DE1794084B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen gewinnen von kristallen aus einer schmelze oder loesung - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen gewinnen von kristallen aus einer schmelze oder loesung

Info

Publication number
DE1794084B2
DE1794084B2 DE19681794084 DE1794084A DE1794084B2 DE 1794084 B2 DE1794084 B2 DE 1794084B2 DE 19681794084 DE19681794084 DE 19681794084 DE 1794084 A DE1794084 A DE 1794084A DE 1794084 B2 DE1794084 B2 DE 1794084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
crystals
cooling zones
crystal
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794084A1 (de
DE1794084C3 (de
Inventor
Ewald 5047 Wesseling; GoIz Christoph Dipl.-Ing.; Langenberg Rolf Dipl.-Phys.Dr.; 5047 Wesseling Meisenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority to DE1794084A priority Critical patent/DE1794084C3/de
Priority to CH1120269A priority patent/CH521150A/de
Priority to NL6911927A priority patent/NL6911927A/xx
Priority to BE737606D priority patent/BE737606A/xx
Priority to JP6911869A priority patent/JPS544907B1/ja
Priority to FR6930077A priority patent/FR2017365A1/fr
Priority to GB43810/69A priority patent/GB1282152A/en
Publication of DE1794084A1 publication Critical patent/DE1794084A1/de
Priority to US00236829A priority patent/US3801285A/en
Publication of DE1794084B2 publication Critical patent/DE1794084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794084C3 publication Critical patent/DE1794084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Lösung durch indirekte Kühlung mit einer geschlossenen Rohrschleife mit. einer oder mehreren Kühlzonen, mit Schabeeinrichtungen in den Kühlzonen und mindestens einer Transporteinrichtung für den umlaufenden Kristallbrci.
In der chemischen Technik wird häufig die Aufgabe gestellt, eine aus einer kristallisierbaren Substanz bestehende Schmelze durch Abkühlen in den kristallinen Zustand zu überführen, wobei meist noch gefordert wird, daß die entstehenden Kristalle eine bestimmte, möglichst einheitliche Korngröße aufweisen sollen.
Kommt es auf die Korngröße sowie Korngrößenverteilung nicht an und liegt eine Schmelze vor, die beim Abkühlen mit Sicherheit ohne Rest in Feststoff übergeführt werden kann, so ist es in vielen Fällen wirtschaftlich am günstigsten, die AbkühJung der Schmelze mit Hilfe einer Kühlwalze durchzuführen. Zum fraktionierten Ausscheiden von Kristallen aus Mehrstoffsystemen sind Kühlwalzen jedoch nicht geeignet. Zur Lösung derartiger Aufgaben ist es bekannt, die zu verarbeitende Schmelze oder Lösung kontinuierlich durch einen Wärmeaustauscher zu
ίο führen, der beispielsweise die Gestalt eines Rohres haben kann, welches von außen gekühlt wird. Durch geeignete Vorrichtungen im Innern des Wärmeaustauschers ist dafür zu sorgen, daß die Kristalle, die sich vorwiegend an der Wand des Wärmeaustauschers absetzen, dort kontinuierlich entfernt und in axialer Richtung des Wärmeaustauschers weiter gefördert werden. Diese Vorrichtungen haben z. B. die Form einer Transportschnecke, deren Wendel bis an die innere Oberfläche des Wärmeaustauschers reichen. Besser geeignet zur Aufrechterhaltung eines guten Wärmeüberganges durch Entfernung der entstandenen Kristalle von der Kühlwand sind im allgemeinen in geeigneter Weise an einer umlaufenden Welle angebrachte Schaber, wobei die Welle mit den Schabern über die gesamte Länge des sogenannten Kratzkühlers geht. Wird die Schmelze bzw. die zu kristallisierende Lösung durch den Kühler im geraden Durchgang gefahren, sind im allgemeinen günstige Kristallisationsbedingungen, wie gleichmäßige Endtemperatur des Kristallbreis, gleichmäßige Feststoffkonzentration und ein Kristallisat mit einheitlicher Korngrößenverteilung, wie e^ für die nachfolgende Trennung des Kristallisates von der Mutterlauge erwünscht ist, nur sehr schwer zu erreichen.
Zur Erzielung eines möglichst einheitlichen und groben Kristallkorns bei der Kristallisation ist es erforderlich, daß ein guter Wärmetausch innerhalb des Kristallbreis gewährleistet ist. Weiterhin muß die zu kristallisierende Schmelze bzw. Lösung genügend Verweilzeit während der Kristallisation haben, und es muß bereits bei Beginn der Kristallisation eine genügend große Anzahl von Impfkristallen vorhanden sein. Es sind daher Verfahren bekannt, bei denen dafür gesorgt wird, daß der zu verarbeitende Stoff an den Eintrittsstellen in den Wärmeaustauscher in starkem Maße in Umfangsrichtung des Wärmeaustauschers umgewälzt wird. Hierdurch wird erreicht, daß das frisch in die Vorrichtung eingebrachte Gut aufs innigste mit den bereits in der Vorrichtung vorhandenen Kristallen vermischt wird. Es ist ferner bekannt, die Kristallisation in Kratzkühlern in der Weise durchzuführen, daß das die Kühlzone verlassende Kristallbreigemisch mit einer Transporteinrichtung, z. B. mit einer Pumpe, über eine geschlossene Rohrschleife mit einem kleineren Durchmesser als der der Kühlzone wieder zum Eingang des Kühlers zurückgeführt wird, wobei ein dem eingesetzten Frischprodukt entsprechender Anteil des Kristallbreis aus dem System ausgetragen wird. Das Frischprodukt wird hierbei in den umlaufenden Strom des Kristallbrcis eingespeist, so daß eine genügende Anzahl von Kristallkeimen gewährleistet ist (USA.-Palentschriften 2 032 201, 3 222 880).
So vorteilhaft die bisher bekanntgewordenen Systeme in zahlreichen Fällen auch sein mögen, so hat sich bei ihrem praktischen Gebrauch doch immer wieder ergeben, daß die wirklich vollständige Be-
herrschung des Kristallisationsvorganges in ihnen die Schaber tragenden Welle angeordnet sind, vererhebliche Schwierigkeiten macht. Häufig kommt es wendet werden. Durch die erfindungsgemäße Anvor, daß die gesamte Vorrichtung zufriert. Auch er- Ordnung von Schabern und Fördereinrichtungen fordern die bekannten Vorrichtungen in der Regel wird eine zusätzliche Umlaufpumpe erspart. Weiterzusätzliche Pumpen zum Weiierfördem des fertig 5 hin wird hiermit die Anzahl der Stopfbuchsen für die durchkristallisierten Stoffes, die im besonderen Maße Abdichtung der beweglichen Teile auf ein Mindestder Gefahr des Zufrierens und der Verstopfung aus- maß beschränkt, was sich besonders vorteilhaft bei gesetzt sind. Schließlich gelingt es mit den bekannten der Kristallisation bei höheren Temperaturen und Vorrichtungen nur in einigen Fällen, ein weitgehend von aggressiven Substanzen auswirkt,
gleiches Kristallkorn zu erzielen, eine Schwierigkeit, io Es kann zweckmäßig sein, den ersten Teil des die um so größer wird, je größer der gewünschte Kristallisatorrohres nicht gekühlt, sondern adia-Korndurchmesser ist. batisch zu betreiben. Weiter wird vorgeschlagen, die
Bei diesem Stande der Technik bestand die Auf- Kühlzone des Kristallisierrohres gegenüber der Eingabe, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ge- mündungsstelle der Zuführleitung in Strömungswinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder 15 richtung des Gutes zu versetzen. Die Länge dieser Lösung durch indirekte Kühlung zu finden, bei der nicht gekühlten Zonen kann selbstverständlich den es einerseits weitgehend sicher ist, daP Verstopfungen zu verarbeitenden Produkten angepaßt werden. Sie der Apparatur vermieden werden, und weiche es beträgt im allgemeinen etwa 5 bis 25 % der gesamten andererseits gestattet, ein Kristallgut weitgehend Kühlrohrlänge. In Abhängigkeit von der Kristalligleichförmiger Zusammensetzung auch bei großem 20 sationsgeschwindigkeit kann es ferner zweckmäßig kristalldurchmesser zu erzeugen. sein, den letzten Teil des Kratzkühlcrs ebenfalls als
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- nicht gekühlte Zone auszubilden, um dem zu löst, daß die Rohrstücke (10) zwischen den Kühl- kristallisierenden Produkt noch ein Nachkristallizonen mindestens den gleichen Durchmesser wie die- sierer bis zur Einstellung des Kristallisationsgleichjenigen innerhalb der Kühlzonen aufweisen und daß 25 gewichtes zu ermöglichen. Die nicht gekühlten Vordie Einrichtungen zum Abschaben der Kristalle (2, und l.ndzonen können z. B. mit Hilfe von an die 12) von der Wand der Kühlzonen und zum Fördern Kühlzonen ausgebauten Rohrstücken in vorbestimmdes Kristallbreis (4, 13) auf einer gemeinsamen ter Länge geschaffen werden. Dabei kann der Durch-Welle (5, 14) angeordnet sind. Es ist von Vorteil, die messer dieser Zonen unterschiedlich von dem der Durchmesser der Wärmeaustauschrohre groß zu 30 Kühlzonen sein, er soll aber mindestens gleich dem machen, wodurch in Verbindung mit der stets der Kühlzonen sein. Diese Maßnahmen tragen zur kreisenden, sich bereits im Gleichgewichtszustand Vereinheitlichung des Kristallspektrums sowie zur befindenden Schmelze die Gefahr des Zufrierens Vergrößerung der entstehenden Kristalle bei. Um die sehr gerint, wird. Dabei wird das Gleichgewicht zwi- Vorrichtung gegebenenfalls unterschiedlichen Stoffen sehen Schmelze und Kristallen durch die Zuführung 3,r> und Stoffsystemen anpassen zu können, kann es der verhältnismäßig geringen Menge an Frischgut vorteilhaft sein, daß das Kristallisierrohr zwischen nur wenig gestört. Es kann so die Strömungs- der Einmüdungsstelle der Zuführleitung und dem geschwindigkeit für den Kristallbrei wesentlich ge- Anfang der Kühlzone einen Flansch zum Zwischenringer gehalten werden, als sonst üblich, ohne daß schalten von Verlängerungsstücken wahlweiser Länge ein Absetzen der Kristalle von der verbleibenden 4° aufweist.
Mutterlauge erfolgt. Als vorteilhaft hat es sich er- Die erfindungsgemäße Konzeption gestattet es, wiesen, das Volumen der dem Kreislauf kontinuier- daß auch die den Kreislauf schließende Rückleitung lieh zugeführten Masse so zu dosieren, daß es etwa ein Kristallisierrohr ist, also ein rohrförmiger Wärme-''.K) bis V'2. vorzugsweise V10 bis 1Zr, des in der austauscher mit Kühlmantel, der ähnlich gebaut ist gleichen Zeit im Kreislauf umlaufenden Volumens 45 wie der zuerst erwähnte. Falls es das Produkt erbeträgt. Wenn die Anteile an auskristallisierender fordert, können auch mehr als zwei Kristallisierrohrc Substanz im zugeführten Frischprodukt sehr hoch vorhanden sein, von denen jeweils das Austrittsende sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, der im des vorhergehenden Rohres mit dem Eintrittsende Kreislauf geführten Masse in Abhängigkeit von der des nachfolgenden Rohres und zur Schließung des Kristallkonzentration in bekannter Weise Ver- 50 Gutkrcislaufes das Austrittsende des letzten Rohres dünnungsmittel, vorzugsweise bereits von den mit dem Eintrittsende des ersten Rohres über eine Kristallen abgetrennte Mutterlauge, zuzusetzen. Von Rohrleitung großen Querschnitts verbunden ist. In Vorteil ist ferner, daß der Durchmesser des Kratz- diesem Fall muß es nicht unbedingt erforderlich sein, kühlers und damit das Verhältnis von Volumen zu jeder Schabeeinrichtung eine Fördereinrichtung zu-Kühlfläche des Kühlers jeweils der zu kristallisieren- 55 zuordnen.
den Substanz angepaßt werden kann. So erfordern Um eine genaue Dosierung der zugesetzten Fiisch-
z. B. langsam kristallisierende Substanzen eine ver- gutmenge sowie der entnommenen Fertiggutmenge
hültnismäßig große Vciwcilzeit, so daß in diesem zu bewirken, können in der Zuführleitung oder der
Fall ein möglichst hohes Verhältnis von Volumen zu Entnahmeleitung Mengenregler an sich bekannter
Kühlfläche angestrebt werden muß. 60 Bauart angeordnet werden. Für einen sicheren
Zum Transport des Kristallbreigemisches ist z. B. Betriebszustand des Kratzkühler und um die geeine um der Schaberwelle befindliche Schnecke ge- wünschte Ausbeute an Krislallisat zu erhalten, sind eignet. Die Schnecke braucht dabei nicht in einem die erforderliche Endtemperatur des Krislallbreis Stück über die gesamte Länge des Kratzkühlers an- und der Kristallbrcigehalt genau einzuhalten. Die geordnet zu sein, sondern kann auch in Einzel- G5 Bestimmung der Kristallbreikonzentration kann z. B. abschnitte unterteilt sein. Mit gleichem Erfolg kön- durch eine kontinuierliche Viskositätsmessung im nen auch propellerartige Einbauten, die in ent- umlaufenden Kristallbreistiom am Ausgang der, sprechendem Abstand über die gesamte Länge der Kühlers oder direkt durch die Leistungsaufnahme
des Motors erfolgen. Dies kann ζ. Β. so geschehen, daß im Stromkreis wenigstens eines der Antriebselektromotoren ein Stromstärke- oder Leistungsmesser angeordnet ist, der zur Anzeige der Gutzähigkeit dient und der mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Frischgutmenge bzw. der rückgeführten Mutterlauge, der Frischguttemperatur und/ oder der Kühlwassertemperatur und/oder der Kühlwassermenge verbunden ist. Diese Regelung ist möglich, da der Widerstand, den die sich drehende Förderschnecke in der Kristallmasse findet, um so größer ist, je höher der Feststolfanteil in ihr ist. Hiermit steigt aber auch die Stromaufnahme des Antriebsmotors, eine Größe, die leicht gemessen und zu Regelzwecken herangezogen werden kann.
An einer geeigneten Stelle des Gutkreislaufes, vorzugsweise an der vom Guteintrittsende in Richtung des Umlaufes möglichst entfernt liegenden Stelle, wird eine der Guteintrittsmenge entsprechende Menge des durchkristallisierten Produkts entnommen. Der dem Kühlsystem nachgeschalteten Trennungseinrichtung für Kristallisat von der Mutterlauge, z. B. einer Zentrifuge, wird der Kristallbrei mit einem Feststoffgehalt zugeführt, der durch die Betriebsbedingungen des Kristallisators festgelegt ist. Der Feststoffgehalt beträgt im allgemeinen nicht wesentlich mehr als 40 Gewichtsprozent. Besonders bei hohen Gehalten des Einsatzprodukts an kristallisierbarer Komponente muß daher ein erheblicher Teil der Mutterlauge nach der Abtrennung vom Kristallisat zur Einstellung des Kristallbreigehaltes wieder dem Kristallisator zugeführt werden. Hierdurch wird die Trenneinrichtung zusätzlich belastet, und da die rückgeführte Mutterlauge häufig zur Vermeidung von Verstopfungen der Rückführleitungen durch Auskristallisieren auf eine höhere Temperatur als die Kristallisationstemperatur erwärmt werden muß, ist im Kühlsystem eine zusätzliche Wärmeabführung erforderlich. Diese Nachteile können vermieden werden, wenn man im Ausgangsteil des Kühlsystems eine vorzugsweise konische Förderschnecke anbringt und diese mit einem perforierten Mantel umgibt, der für die Mutterlauge durchlässig ist. den Kristallen jedoch keinen Durchgang gewährt. Es gelingt so, beim Austrag des Kristallbreis aus dem Kühlsystem die Mutterlauge weitgehend von den Kristallen zu trenen. Die abgepreßte Mutterlauge kann direkt, gegebenenfalls auch mit Hilfe einer Pumpe, ohne wesentliche Veränderung der Temperatur ganz oder teilweise in den Kreislaufstrom des Kristallisators geführt werden. Hierbei kann gegebenenfalls die Preßschnecke für den Kristallbrei auf der gleichen Antriebswelle befestigt sein, die für den Transport des Kristallbreis durch den Kristallisator und für das Abschaben der Kristalle von der Kühlfläche verwendet wird. Das Kristallisat wird dann vom Ausgang der Schneckenpresse mit Hilfe von Transporteinrichtungen, am einfachsten mit einer Förderschnecke, der Trenneinrichtung, ζ. Β. einer Zentrifuge, zugeführt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist eine einfache Ausfühningsform der zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Vorrichtung schematisch im Längsschnitt dargestellt
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem rohrförmigen Wärmeaustauscher 1, der von einem Kühlmantel 2 umgeben ist Im Innern des Wärmeaustauschers sind die Schaber 3 sowie die Förderschnecke 4 auf einer Welle 5 angeordnet, die von einem vorzugsweise regelbaren Elektromotor 6 in axiale Umdrehung versetzt wird. Das Guteintrittsende des rohrförmigen Wärmeaustauschers 1 befindet sich im dargestellten Beispiel bei 7. Dort mündet eine Zuführleitung 8 in die Vorrichtung ein, durch die Frischgut in dosierten Mengen zugegeben werden kann.
Das Gutaustrittsende 9 ist erfindungsgemäß über eine Leitung 10 großen Querschnitts mit dem Guteintrittsende 7 verbunden, so daß der erwähnte Kreislauf zustande kommen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die Leitung 10 auf einem Teil ihrer Strecke ebenfalls als Wärmeaustauscher ausgebildet und trägt dort den kühlmantel 11, der in g'eicher Weise wirkt wie der zuvor erwähnte Kühlmantel 2. Auch im Innern der Leitung 10 sind Schabe- und Fördervorrichtungen 12 und 13 auf einer gemeinsamen Welle 14 angeordnet, die von einem Elektromotor 15 angetrieben wird.
Das Gutaustrittsende des gesamten Systems befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel bei 16. Es ist so ausgestaltet, daß dort das Rohr 10 zunächst mit unvermindertem Querschnitt ein Stück weitergeführt ist und dann in einen Raum 17 mit einem größeren Querschnitt als das Rohr Kl einmündet. In diesem Raum findet der Kristallbrei eine ausreichende Verweilzeit zum Nachreifen. Um ein Absitzen der Kristalle zu vermeiden und um Verstopfungen vorzubeugen, sind im Innern dieses Raumes Propeller 18 angeordnet, die auf der gleichen Welle 14 montiert sind wie die Schaber 12 und die Fördervorrichtung 13 und die auch vom gleichen Elektromotor 15 angetrieben werden. Das Gut tritt schließlich aus der Gutabführleitung 19 aus.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt erkennen daß der Kühlmantel 2 gegenüber dem Guteintrittsende 7 in Strömungsrichtung des Gutes versetzt ist. Hierdurch entsteht eine ungekühlte Zone 20, in der durch das bei 8 einströmende Frischgut eine geringfügige Temperaturerhöhung eintritt.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Länge der ungekühiien Zone 20 5 bis 25 0Zo der GehaiiH-länge des Wärmeaustauschers 1 ausmacht.
Auch der Kühlmantel 11 reicht nicht bis zum Austrittsende 16, sondern endet bereits etwas früher, so daß auch in diesem Teil der Vorrichtung eine ungekühlte Zone 21 entsteht. Diese Zone dient zum Nachkriätallisieren des Stoffes, bevor dieser bei Ii aus dem Kreislauf austritt
Das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel stellt nui eine verhältnismäßig einfache Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, es zeigt aber die wesentlichen Merkmale derselben.
Beispiel
Zur Gewinnung von reinem p-Xylol wurde eine C8-Aromatenfraktion mit einem Gehalt von 17 Gewichtsprozent p-Xylol in einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Bauart auf — 75° C abgekühlt. Dabei kristallisierten etwa 75% des p-Xylols aus. Dei Feststoffgehalt des Kristallbreis betrug etwa 15 Gewichtsprozent. Der Kristallbrei wurde zur Trennung der Kristalle von der Mutterlauge zentrifugiert und mit einem Teil der erhaltenen aufgeschmolzener Kristalle nachgewaschen, wobei die Mutterlauge zui erneuten Kristallisation in den Kratzkühler zurück·
geführt wurde. Das Kristallisat hatte einen Gehalt von 82 % p-Xylol. Es wurde nach dem Aufschmelzen in einem zweiten entsprechenden Kratzkühler kristallisiert. Die Kristallbrei-Temperatur betrug hierbei — 17,5° C. Bei dieser Temperatur enthielt die anfallende Mutterlauge etwa 40% p-Xylol. Das Kristallisat wurde über eine im Ausgangsteil dieses Kühlers angeordnete konische Schnecke entnommen. Hierdurch war es möglich, den Kristallanteil im umlaufenden Kristallbrei ohne Rückführung von Mutterlauge auf etwa 40 Gewichtsprozent zu halten, während der Feststoffgehalt am
Ausgang der Schnecke etwa 70 bis 75 Gewichtsprozent betrug.
Der aus der Schnecke ausgetragene Kiistallbrei wurde zentrifugiert. Die Kristalle wurden in üblichei Weise mit einem Teil der aufgeschmolzenen Kristalle gewaschen. Die Waschlauge wurde zur erneuter Kristallisation in den zweiten Kühler zurückgeführt während die Mutterlauge in den ersten Kühler eingeleitet wurde. Die so erhaltenen Kristalle hatter einen Gehalt von 99,6 °/o p-Xylol. Ihre Kristallgröße betrug durchschnittlich 0,4 mm mit nur sehr geringen Abweichungen nach oben und unten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109512/471

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Kristallen aus einer Schmelze oder Lösung durch indirekte Kühlung mit einer geschlossenen Rohrschleife mit einer oder mehreren Kühlzonen, mit Schabeeinrichtungen in den Kühlzonen und mindestens einer Transporteinrichtung für den umlaufenden Kristallbrei, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (10) zwischen den Kühlzonen mindestens den gleichen Durchmesser wie diejenigen innerhalb der Kühlzonen aufweisen und daß die Einrichtungen zum Abschaben der Kristalle (3,12) von der Wand der Kühlzonen und zum Fördern des Kristallbreis (4, 13) auf einer gemeinsamen Welle (5,14) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor und/oder hinter einer Kühlzone eine nicht gekühlte Rohrstrecke (20, 21) von vorbestimmter Länge befindet.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht gekühlten Rohrstrecken (20,21) einen größeren Querschnitt besitzen als die Kühlzonen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung (8) oder in der Entnahmeleitung (19) Mengenregler angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung (19) mit einer Schneckenpresse verbunden ist, deren Filtratsammelraum über eine oder mehrere Rückleitungen mit dem Wärmeaustauschersystem verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wellen (5,14) mit einem Elektromotor als Antrieb gekuppelt ist, in dessen Stromkreis sich ein Stromstärke- oder Leistungsmesser befindet, der zur Anzeige der Gutzähigkeit dient und der mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Frischgutmenge, der Menge an rückgeführter Mutterlauge, der Frischguttemperatur und/oder der KühlwasEcrtemperatur und/oder der Kühlwassermenge verbunden ist.
DE1794084A 1968-09-04 1968-09-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung Expired DE1794084C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1794084A DE1794084C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
CH1120269A CH521150A (de) 1968-09-04 1969-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Lösung
NL6911927A NL6911927A (de) 1968-09-04 1969-08-05
BE737606D BE737606A (de) 1968-09-04 1969-08-18
JP6911869A JPS544907B1 (de) 1968-09-04 1969-09-02
FR6930077A FR2017365A1 (de) 1968-09-04 1969-09-03
GB43810/69A GB1282152A (en) 1968-09-04 1969-09-04 A continuous process for the partial crystallisation of a liquid and apparatus therefor
US00236829A US3801285A (en) 1968-09-04 1972-03-22 Apparatus for receiving crystals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1794084A DE1794084C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794084A1 DE1794084A1 (de) 1972-03-16
DE1794084B2 true DE1794084B2 (de) 1973-03-22
DE1794084C3 DE1794084C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5707855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794084A Expired DE1794084C3 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3801285A (de)
JP (1) JPS544907B1 (de)
BE (1) BE737606A (de)
CH (1) CH521150A (de)
DE (1) DE1794084C3 (de)
FR (1) FR2017365A1 (de)
GB (1) GB1282152A (de)
NL (1) NL6911927A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904820A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stoffen mittels Kristallisation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57143441U (de) * 1981-03-03 1982-09-08
US4438634A (en) * 1982-11-05 1984-03-27 General Mills, Inc. Freeze concentration apparatus
US4809519A (en) * 1988-04-18 1989-03-07 Cheng Chen Yen Methods and apparatuses for conducting solid-liquid-vapor multiple phase transformation operations
US6234244B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Non-intrusive cooling system
US6070417A (en) * 1999-03-29 2000-06-06 Benson; Robert A. Method for making slurry
DE10119718A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung inhalierfähiger Arzneistoffe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Arzneistoff
DE10242746B4 (de) * 2002-09-13 2010-07-01 Evonik Degussa Gmbh Waschvorrichtung, ein Verfahren zur Aufreinigung eines Waschguts sowie die Verwendung der Waschvorrichtung
CN108794295B (zh) * 2018-05-30 2021-01-08 重庆三峡学院 一种结晶分离对二甲苯的方法
CN109173327A (zh) * 2018-10-11 2019-01-11 北京恩泽佳立科技有限公司 一种用于水解光卤石制取氯化钾的结晶器
CN109513233B (zh) * 2018-12-26 2024-03-08 江苏华伦化工有限公司 采用内循环结晶装置进行均四甲苯连续结晶的方法和装置
CN109806615A (zh) * 2019-03-15 2019-05-28 武汉科技大学 一种多壳程连续套管式结晶方法
CN112675568B (zh) * 2019-10-18 2022-04-05 中国石油化工股份有限公司 分离提纯装置和分离提纯方法
CN114669076B (zh) * 2022-03-30 2023-03-28 上海东庚化工技术有限公司 一种微熔体结晶与降膜结晶结合的物料提纯系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032201A (en) * 1932-09-09 1936-02-25 Ozark Chemical Company Apparatus for recovering crystalline salts from solutions
FR1487096A (fr) * 1965-07-20 1967-06-30 Ici Ltd Procédé de cristallisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904820A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stoffen mittels Kristallisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282152A (en) 1972-07-19
BE737606A (de) 1970-02-02
DE1794084A1 (de) 1972-03-16
NL6911927A (de) 1970-03-06
CH521150A (de) 1972-04-15
DE1794084C3 (de) 1973-10-25
JPS544907B1 (de) 1979-03-12
US3801285A (en) 1974-04-02
FR2017365A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
EP0614688B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
DE1947251C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen eines Stoff gemischs durch Kristallisation
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
EP1526906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
EP0488953B1 (de) Vorrichtung zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
EP1078669A1 (de) Verfahren und Kristallisator zur Reinigung von Stoffen oder Stoffgemischen
EP0124747A2 (de) Kristallisations-Trennvorrichtung und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE3426880A1 (de) Kristallreinigungseinrichtung
DE60204146T2 (de) Kreislaufkristallisator - Methode und Apparat
DE3209747C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Schmelze
DE2013203A1 (de)
DE2627825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungs-Kristallisation von Dicksaft bei der Zuckerherstellung
DE249680C (de)
DE916745C (de) Maschine zur Temperaturbeeinflussung von Loesungen und dickfluessigen Massen, insbesondere des Suesswarengewerbes
DE112019001119T5 (de) Vorrichtung zur Verdampfungskristallisation
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE4040033A1 (de) Gekuehlte kristallreinigungsvorrichtung
DD149468A5 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von feststoffen aus loesungen
CH416292A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von normal festen Fettprodukten
DE1794010A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Loesungen
AT236760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von normal festen Speisefetten
DE102014101125B3 (de) Anlage zur Gefrierkonzentration
DE2934363A1 (de) Verfahren und vorrichtung, um feste und fluessige stoffe in einer entgegengesetzten richtung zu transportieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation