DE1793556B1 - 7-Chlor-5-hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin,6-Desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin,5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und deren Salze mit Saeuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika - Google Patents

7-Chlor-5-hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin,6-Desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin,5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und deren Salze mit Saeuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika

Info

Publication number
DE1793556B1
DE1793556B1 DE19611793556 DE1793556A DE1793556B1 DE 1793556 B1 DE1793556 B1 DE 1793556B1 DE 19611793556 DE19611793556 DE 19611793556 DE 1793556 A DE1793556 A DE 1793556A DE 1793556 B1 DE1793556 B1 DE 1793556B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desmethyl
deoxy
tetracycline
methylene
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611793556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793556C2 (de
Inventor
Rennhard Hans Heinrich
Beereboom John Joseph
Blackwood Robert Keith
Stephens Jun Charles Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US76441A external-priority patent/US2984686A/en
Priority claimed from US106146A external-priority patent/US3200149A/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1793556B1 publication Critical patent/DE1793556B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793556C2 publication Critical patent/DE1793556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft T-Chlor-S-hydroxy-o-desoxyo-desmethyl-o-methylentetracyclin, 6-Desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin, 5-Hydroxy-6-desoxyo-desmethyl-ö-methylentetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika.
Die Tetracyclin-Antibiotika umfassen eine Gruppe von biologisch aktiven Perhydronaphthacenverbindungen mit den folgenden, wesentlichen strukturellen Merkmalen. Als Numerierungssystem wird das der »Chemical Abstracts« verwendet.
IO
r-OH
^- CONH2
Unter den biologisch aktiven Gliedern dieser Gruppe sind diejenigen, welche die folgenden Reste enthalten:
Substituenten übliche Bezeichnung
4-N(CH3)2, 6-OH, 6-CH3, 12a-0H Tetracyclin
4-N(CH3J2, 5-OH, 6-OH, 6-CH3, 12a-0H 5-Oxy tetracyclin
4-N(CH3J2, 6-OH, 6-CH3, 7-Cl-12a-OH 7-Chlortetracyclin
4-N(CH3)2, 5-OH, 6-CH3, 12a-0H 6-Desoxy-5-oxytetracyclin
4-N(CH3)2, 6-CH3, 12a-0H 6-Desoxytetracyclin
4-N(CH3J2, 12a-0H ö-Desoxy-o-desmethyltetracyclin
4-N(CH3)2, 6-OH, 6-CH3, 7-Br, 12a-OH 7-Bromtetracyclin
4-N(CH3J2, 6-OH, 7-Cl, 12a-OH 6-Desmethyl-7-chlortetracyclin
4-N(CH3)2, 6-OH, 12a-0H 6-Desmethyltetracyclin
Gegenstand der Erfindung sind 7-Chlor-5-hydroxy-6 - desoxy - 6 - desmethylen - 6 - methylen - tetracyclin, 6-Desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und 5 - Hydroxy - 6 - desoxy - 6 - desmethyl - 6 - methylentetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen.
Die 1 la - Deshalogenverbindungen weisen einen überraschend hohen Grad an Aktivität auf, wenn man sie in vitro gegen eine Vielfalt von krankheitsverursachenden Organismen prüft. Sie sind besonders wirksam gegen antibiotikaresistente Stämme von Mikroorganismen.
Die folgende Tabelle faßt die Aktivität von 6-Methylentetracyclin gegenüber verschiedenartigsten krankheitsverursachenden Mikroorganismen einschließlich antibiotikaresistenten Stämmen zusammen. Die Mindesthemmkonzentration wird durch die bekannte Technik der Verdünnungsreihe bestimmt. In der Tabelle sind auch die entsprechenden Werte von lla-Chlor-o-methylentetracyclin und von 6-Desoxytetracyclin angeführt. Es ergibt sich, daß die Werte für 6-Methylentetracycline im allgemeinen niedriger sind als diejenigen für o-Desoxytetracyclin, was eine größere Aktivität anzeigt, insbesondere gegenüber Micrococcus pyogenes var. aureus 400, einem tetracyclinresistenten Organismus.
1. 6-Methylentetracyclin,
2. 6-Desoxytetracyclin (bekannt),
3. o-Desoxy-o-desmethyl-o-methylen-S-oxytetracyclin,
4. 7-Chlor-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylen-5-oxytetracyclin.
Organismus
Mindesthemmkonzentration (-■ ml)
Micrococcus pyogenes var. aureus 5
Streptococcus pyogenes
Streptococcus faecalis
Diplococcus pneumoniae
Erysipelothrix rhusiopathiae
Corynebacterium diphtheriae
<0,19
<0,19
<0,19
<0,19
<0,19
0,78
0,78
0,39
0,78
3,12
0,39
3,12
0,78 0,78 0,39 0.39 0,39 3,12
0,25
0,03
0,6
0,06
0,125
1,0
ORIGINAL INSPECTED
Fortsetzung
Organismus Mindesthemmkonzentration (y/ml)
Listeria monocytogenes
Bacillus subtilis
Lactobacillus casei
Bacterium ammoniagenes
Streptococcus pyogenes 98
Micrococcus pyogenes var. aureus 209 ρ Aerobacter aerogenes
0,19 6,25
<0,19 0,01
0,78 25
<0,19 0,78
3,12
6,3
0,19 0,09 0,78 0,39 0,09 0,25 6,3
0,19 0,01
0,19 0,01 0,25 1,56
Organismus
Mindesthemmkonzentration (g/ml)
Escherichia coli
Proteus vulgaris
Pseudomonas aeruginosa
Salmonella gallinarum
Salmonella pullorum
Klebsiella pneumoniae
Neisseria gonorrhoeae
Hemophilus influenzae
Shigella sonnei
Brucella bronchiseptica .'
Malleomyces mallei
Vibrio comma
Pasteurella multocida
Streptococcus agalaetiae
Mycobacterium 607
Mycobacterium berolinense
Candida albicans
Sarcina lutea
Antibiotikaresistente Stämme von Micrococcus pyogenes var. aureus
Stamm 376*)
Stamm 400**)
*) = Tetracyclinresistent bei einer Konzentration unter 100 r/ml. **) = Tetracyclinresistent bei einer Konzentration unter 50 y/ml. (p) = Teilhemmung.
Bei Wiederholung dieser In-vitro-Versuche in Gegenwart von Humanserum beobachtet man ähnliche Ergebnisse. Die folgende Tabelle faßt die Aktivität der in der Tabelle genannten Verbindungen bei der Prüfung in 20%igem Humanserum zusammen:
1,56
12,5 25,0 3,12 0,78 1,56
<0,19 <0,19 3,12
<0,19 0,39
<0,19 <0,19 <0,19 <0,19 <0,19
<0,19
6,25 0,78
6,3
100
100 12,5 3,12 6,3 0,78 0,09 3,12 0,19 3,12 0,19 0,39
0,19 100 100
6,3
3,12
3,12
100 12,5 3,15(p) 3,15(p) 0,19 0,19 3,12 0,39 1,56 0,78 0,19 0,39
0,78
3,12 1,56 0,78 0,78 0,06 0,03 0,39 0,25 0,25 3,12 0,5
0,78
100 50
100 100
Micrococcus pyogenes var.
aureus 5
Streptococcus pyogen'es ...
Streptococcus pyogenes 98
Micrococcus pyogenes var.
aureus 209 ρ
Mindesthemmkonzentration
(r/ml)
60
0,78 0,39
0,78 0,78
0,39 0,09 0,19
0,39 Es sei bemerkt, daß 7-Chlor-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylen-5-oxytetracyclin eine größere In-vitro-Aktivität gegen eine große Anzahl von Mikroorganismen als o-Desoxy-o-desmethyl-ö-methylen-S-oxytetracyclin besitzt.
Prüft man o-Desoxy-o-desmethyl-o-methylen-5-oxytetracyclin in vivo sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Gabe, so zeigt diese Verbindung eine größere Aktivität als Tetracyclin oder 5-Oxy tetracyclin gegenüber einer durch Tetracyclin empfindliche Mikroorganismen erzeugten Infektion. Die ED50 (ED = Schutzdosis) beträgt für die neue Verbindung bei einer Infektion durch Micrococcus pyogenes var. aureus 5, bei oraler Gabe 3,2 mg/kg und bei parenteraler Gabe 0,34 mg/kg. Die entsprechende ED50 für Tetracyclin beträgt bei oraler Gabe 6,4 mg/kg und bei parenteraler Gabe 0,78 mg/kg.
Die 6-Methylenverbindungen können zu einer Vielfalt von Applikationsformen analog den Stammverbindungen verarbeitet werden. Sie sind brauchbar in der Humantherapie, und sie sind therapeutisch in Futtermitteln oder als Wachstumstimulantien, in der Veterinärmedizin und in der Landwirtschaft brauchbar.
Die Ausgangs- und Zwischenverbindungen, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigt werden, können wie folgt hergestellt werden:
a) 11 a-Chlortetracyclin-o, 12-hemiketal
Zu einer Lösung von 2,2 g wasserfreiem Tetracyclin in 25 ml Dimethyläther des Äthylenglykols gibt man 800 mg N-Chlorsuccinimid unter Rühren bis zur Lösung. Man läßt die Mischung 7 Minuten stehen und verdünnt sie dann mit 25 ml Wasser. Es kristallisieren 873 mg des Produktes als weiße Nadeln.
Das kristalline Hydrochlorid dieses Produktes erhält man durch Lösen in überschüssiger, wäßriger Salzsäure (pH-Wert ungefähr 1) und Gefriertrocknung der Mischung.
b) 1 la-Chlor-o-desoxy-o-desmethyl-6-methylentetracyclin (A)
Man löst lla-Chlortetracyclin-o,! 2-hemiketal in flüssigem Fluorwasserstoff (in einem Verhältnis von 2 g/15 ml) bei 00C. Man hält die Mischung 10 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur. Danach wird der Fluorwasserstoff abgedampft. Der Rückstand wird zur Gewinnung des Hydrofluoridsalzes des 1 la-Chlor-6 - desoxy - 6 - desmethyl - 5 - methylentetracyclins als festes Produkt mit Äther verrieben und das feste Produkt aus Methanol umkristallisiert. 2,74 g des reinen, amorphen amphoteren 7-Chlor-6-desoxy-6-desmethyl - 6 - methylen - 5 - hydroxytetracyclins.
Man kristallisiert das Produkt durch Lösen von 1,6 g in 40 ml warmem Methanol und Kratzen. Die Filtration ergibt 890 mg des Produkts als amphotere Base. Die Ultrarotanalyse zeigt die folgenden Spitzen: 2,96, 3,29, 3,42, 6,06. 6,18, 6,30, 6,58, 6,88. 7,19. 7.43, 7,70, 8,23, 9,06, 9,88, 10,63, 10,92, 11,55 und 11,76 μ. Die Ultraviolettanalyse ergibt die folgenden Werte:
In 0,0In-HCl in Methanol: Maxima bei 247 ma (log f = 4,28) und 346 ηΐμ (log f = 4.02): Inflektion bei 370 ma (log f = 3,98);
In 0,0In-NaOH in Methanol: Maxima bei 234 ma (log t = 4,24), 253 ιυμ (log ? = 4,22) und 389 ma (log F = 4,12); Inflektion bei 284 ma (log e = 4,07);
In 0.0In-MgCl2 in Methanol: Maxima bei 241 ηΐμ (log t■"= 4,32); 349 ma (log f = 4,04) und 372 mμ (Schulter) (log f = 4,02).
Das Produkt zeigt die folgenden Rf-Werte in den angegebenen Lösungsmittelsystemen:
Lösungsmittelsystem
R ,-Wert
0,35
0,33
Mobile Phase
Essigsäureäthylester
mit Wasser gesättigt
Essigsäureäthylester
mit Wasser gesättigt
Immobile Phase
wäßriger Phosphatpuffer (pH-Wert 3)
Puffer nach Mcllvaine (pH-Wert 4,2)
c) 5-Hydroxy-11 a-chlor-o-desoxy-o-desmethyl-6-methylentetracyclin
Man gibt 5 g lla-Chlor-S-oxytetracyclin-o,! 2-hemiketal zu 15 ml trockenem, flüssigem Fluorwasserstoff und rührt die Mischung 31J2 Stunden bei Eisbadtemperatur. Der Fluorwasserstoff wird durch Erwärmen in einem Stickstoffgasstrom abgedampft, wobei man das Produkt als Hydrofluoridsalz erhält. Das Hydrojodidsalz fällt man aus Acetonlösung des rohen Hydrofluoridsalzes durch Zugabe von 470/-wasserstoffsäure aus.
yoiger Jod-Der biologische Versuch (Klebsieila pneumoniae— Oxytetracyclin als Standard) ergibt einen Wert von 6000 5</mg.
Hydriert man das kristalline Perchloratsalz des 7,lla-Dichlor-6- desoxy - 6 - desmethyl - 6 - methylen-5-hydroxytetracyclins und kristallisiert das Hydrierungsprodukt aus Methanol und 70%iger Perchlorsäure, so erhält man das Perchlorat von 7 - Chlor-6 - desoxy- 6 - desmethyl - 6 - methylen - 5 - hydroxy- tetracyclin, das die gleichen Ultraviolettspektren wie die amphotere Base zeigt.
Beispiel 2 Beispiel 1
Man suspendiert 20 g des /2-Naphthalinsulfonats des 7,1 la-Dichlor-o-desoxy-o-desmethyl-o-methylen-5-hydroxy-tetracyclins in 500 ml Methanol, welches 5 g 5%iges Rhodium auf Kohlenstoff enthält, und hydriert die Mischung bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 1 at. Nach Aufnahme von 700 ml Wasserstoff filtriert man die Reaktionsmischung, dampft das Filtrat zur Trockene ein und erhält 15,4 g Rückstand.
Man stellt eine methanolische Lösung von 11g des Rückstandes mit Triäthylamin auf den pH-Wert 6,5 ein und gibt die Lösung auf eine Säule (8-100 cm), welche 2 kg Cellulosepulver enthält, unter Verwendung von Wasser als stationärer Phase. Die Kolonne wird mit Essigsäureäthylester, welcher mit Wasser gesättigt ist, eluiert. Man fängt 45-ml-Fraktionen auf. Man verfolgt den Eluierungsverlauf papierchromatographisch und gibt die Fraktionen 132 bis 250 zusammen, dampft sie zur Trockne ein, schlämmt den Rückstand in Äther auf und filtriert. Man erhält lla-Chlor-o-desoxy-o-desmethyl-o-methylentetracyclin (5 mg) wird zu 3 ml Methanol gegeben, und dazu gibt man eine Lösung von Natriumhydrosulfit (20 mg in 2 ml Wasser). Die Mischung wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, das Methanol entfernt und mit Butanol extrahiert. Der Butanolextrakt wird eingeengt, wobei man kristallines 6 - Desoxyo-desmethyl-methylentetracyclin erhält. Das Produkt zeigt Ultrarot-Absorptionsmaxima (auf Kaliumbromid) bei 6,0, 6,2, 6,35 und 6,85 Mikron und Ultraviolett -Absorptionsmaxima (in 0,01 normaler methanolischer Salzsäure) bei 260 und 353 ΐημ (Ej* = 278).
Bei der Prüfung gegen Klebsieila pneumoniae weist das Produkt eine Oxytetracyclin-Aktivität von 1200 y/mg auf. Das Produkt zeigt einen RrWert von 0,6 in folgendem System:
Mobile Phase
Toluol-Pyridin (gesättigt mit
einem pH-4,2-Puffer) (20:3)
Immobile Phase
pH-4,2-Puffer (wäßrig)
Mobile Phase
Immobile Phase
Nitromethan zu Chloroform zu pH-3,5-Puffer
Pyridin (20:10:3) (wäßrig)
Beispiel 3
Man gibt zu einer Lösung von 5 g des Produkts nach c) (als Hydrojodid) in 125 ml verdünnter Salzsäure (1 Teil konzentrierte HCl in 55 Teilen Wasser) bei 200C 2 g Zinkstaub. Nach 10 Minuten Rühren wird das Zink abfiltriert, das Filtrat auf den pH-Wert 0,8 eingestellt und mit Butanol extrahiert. Der Butanolextrakt wird unter vermindertem Druck zu einem Rückstand eingeengt, welcher mit Äther verrieben wird. Der ätherunlösliche Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol, Aceton, konzentrierter Salzsäure und Äther kristallisiert. Man erhält das Produkt als Hydrochlorid-monomethanolat (2,5 g) mit einem Schmelzpunkt von 205° C unter Zersetzung. Die Ultraviolettabsorptionsanalyse gibt folgende Werte:
Es folgt der Lösungsmittelfront in dem folgenden System:
In 0,0In-HCl in Methanol: Xn^x 252 ΐημ, EU 450 und Xmax 345 ΐημ, EJl 302;
in 0,01 n-NaOH in Methanol: X^x 235 ΐημ, EJl 442; Xmax 254 πιμ, EJl 408; X^x 385 ηΐμ, EJl 329;
5,.π/280ηΐμ, EU 329;
in 0,01 n-MgCl2 in Methanol: X^x 240 πΐμ, EJ* 461; Xmax 277 ταμ, EU 326; X^x 351 ηΐμ, EJl 282.
Die Ultrarotabsorptionsanalyse zeigt hauptsächlieh Spitzen bei 6,03, 6,2, 6,37 und 6,87 Mikron. Der biologische Versuch ergibt einen Wert von 2000 bis 2400 y/mg (K. pneumoniae; Trübungsmessung; Oxytetracyclin als Standard).
Die Elementaranalyse des Produktes ergibt die folgenden Werte: C 55,5%, H 5,2%, N 5,5%, Cl 7,0%, OCH3 3,4%. Das Produkt zeigt in den folgenden Systemen Rf-Werte von 0 bzw. 0,35:
Mobile Phase
(1) Toluol-Pyridin (gesättigt
mit pH-4,2-Puffer) (20:3)
(2) Nitromethan, Chloroform,
Pyridin (gesättigt mit
pH-3,5-Puffer) (20:10:3)
Immobile Phase
pH-4,2-Puffer
(wäßrig)
pH-3,5-Puffer
(wäßrig)
209 5Π/430

Claims (2)

Patentansprüche:
1. T-Chlor-S-hydroxy-o-desoxy-o-desmethyl-6 - methylen - tetracyclin, 6 - Desoxy - 6 - desmethyl-6-methylen-tetracyclin und 5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylen-tetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen.
2. Antibiotikum, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE19611793556 1960-05-23 1961-05-19 7-Chlor-5-hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin, 5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika Expired DE1793556C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3123660A 1960-05-23 1960-05-23
US3841460A 1960-06-29 1960-06-29
US7287560A 1960-12-01 1960-12-01
US7285760A 1960-12-01 1960-12-01
US76441A US2984686A (en) 1960-12-19 1960-12-19 6-deoxy-6-demethyl-6-methylene-5-oxytetracyclines
US8705961A 1961-02-06 1961-02-06
US7644161A 1961-02-06 1961-02-06
US106146A US3200149A (en) 1960-05-23 1961-05-05 alpha-6-deoxytetracycline derivatives and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793556B1 true DE1793556B1 (de) 1972-03-09
DE1793556C2 DE1793556C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=27574179

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611793556 Expired DE1793556C2 (de) 1960-05-23 1961-05-19 7-Chlor-5-hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin, 5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika
DE19611768971 Granted DE1768971B2 (de) 1960-05-23 1961-05-19 11a-halogen-6-desoxy-6-desmethyl-6- methylentetracycline und ihre saeureadditionssalze
DE19611793176 Expired DE1793176C2 (de) 1960-05-23 1961-05-23 6-Epi-6-desoxy-tetracyclin, 6-Epi-6desoxy-5-oxytetracyclin, deren pharmakologisch brauchbaren Säureadditionssalze und Metallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611768971 Granted DE1768971B2 (de) 1960-05-23 1961-05-19 11a-halogen-6-desoxy-6-desmethyl-6- methylentetracycline und ihre saeureadditionssalze
DE19611793176 Expired DE1793176C2 (de) 1960-05-23 1961-05-23 6-Epi-6-desoxy-tetracyclin, 6-Epi-6desoxy-5-oxytetracyclin, deren pharmakologisch brauchbaren Säureadditionssalze und Metallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1793556C2 (de)
NL (1) NL6713970A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565025A (de) *
GB855170A (en) * 1957-03-01 1960-11-30 American Cyanamid Co 6-demethyl-6-deoxytetracycline and the 4-epimers thereof
DE1082905B (de) * 1957-11-05 1960-06-09 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxyhydronaphthacenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768971B2 (de) 1976-01-22
DE1793176B1 (de) 1973-02-08
DE1768971A1 (de) 1972-01-13
DE1793176A1 (de) 1973-02-08
NL6713970A (de) 1967-12-27
DE1793556C2 (de) 1982-06-16
DE1793176C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300934B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxy-6-desmethyl-6-methylen-tetracyclinen bzw. ihren Salzen mit Saeuren oder Basen
DE2154436C3 (de) Als Partricin-methylester (SPA-S-160) bezeichneter Antibiotikakomplex mit Polyenstruktur
DE1917874C3 (de) 14-Halogendaunomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Adriamycin
DE1166199B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeurederivaten
DE1793556C2 (de) 7-Chlor-5-hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin, 5-Hydroxy-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclin und deren Salze mit Säuren und Basen sowie diese Verbindungen enthaltende Antibiotika
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH615197A5 (en) Process for the preparation of antibiotic compounds
DE1181229B (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin S und seinem Monoacetylderivat
AT206435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Desoxy-tetracyclinen, sowie deren 4-Epimeren, Säure- und Basensalze und Komplexverbindungen
DE932670C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin und seinen Salzen
DE1278441B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten von Tylosin und Desmycosin und deren Salzen
DE3111859C2 (de) Di-N&amp;uarr;6&amp;uarr;&amp;uarr;&#39;&amp;uarr;,O&amp;uarr;3&amp;uarr;-desmethylistamycin A Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2057188B2 (de) Erythromycyl B amin und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE3152755C2 (de) 5,3&#39;4,6a-Tetradesoxy-kanamycin b, dessen 1-N-Ä(s)-4-Amino-2-hydroxybutyrylderivat, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1082905B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxyhydronaphthacenen
CH593994A5 (en) Antibiotic kanamycin A deriv - ie 1-(L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxy-butyril)-kanamycine A, prepd. by selective substn of kanamycine A
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT381710B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen macrolid-antibiotikums
DE2234315C3 (de) L-Q-Y-Amtno-a-hydroxybutvrylderivate des Kanamycins A und B, deren nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
CH372681A (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Dekapeptide
DE2435618C3 (de) Desalanyltetain-Derivate
DE1953338A1 (de) Acylderivate von Antibiotikum T-2636 C und Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten von Antibiotikum T-2636 C
CH617441A5 (en) Process for the preparation of a kanamycin A derivative
DE1141638B (de) Verfahren zur Herstellung einer 12 alpha-Desoxytetracyclinverbindung
DE1076141B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Novobiocins

Legal Events

Date Code Title Description
8369 Partition in:

Ref document number: 1792814

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P