DE1793112A1 - Alkylvanadate als Oxydationskatalysatoren - Google Patents

Alkylvanadate als Oxydationskatalysatoren

Info

Publication number
DE1793112A1
DE1793112A1 DE19681793112 DE1793112A DE1793112A1 DE 1793112 A1 DE1793112 A1 DE 1793112A1 DE 19681793112 DE19681793112 DE 19681793112 DE 1793112 A DE1793112 A DE 1793112A DE 1793112 A1 DE1793112 A1 DE 1793112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
catalyst
vanadium
use according
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793112C (de
DE1793112B2 (de
Inventor
Francois Contat
Ghislain Schwachhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1793112A1 publication Critical patent/DE1793112A1/de
Publication of DE1793112B2 publication Critical patent/DE1793112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793112C publication Critical patent/DE1793112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/005Compounds of elements of Group 5 of the Periodic Table without metal-carbon linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung /betrifft Vanadiumkatalyaatoren, die in organischen Medien löslick sind und bei Qxidationsi'eaktionen Anwendung finden. Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung von 2,3-lpoxip3?opanol-t Oder MGflycidol" aus Allylalkoiiöl in Gegenwart eines solchen Katalysators. · '
Es ist bekannt t dass VanadiumverbindT^ngen, in denen das Hetall in seitieo höheren Wertigkeitsstt|fen vorliegt, als Katalysatoren, bfei zahlreichen Reaktionen !Anwendung finden. Unter diesen Verbjtndungen ist da9 Tanadiumgentoxid der am längsten
203816/1509
BAD
1A-34 827
"" ■";■ ' und häuf i gat en verwendete Katalysator., So ist z.B. aeit langem die katalytische Beschleunigung der Oxidation
von Olefinen durch ITj3CL (M., Treibe Brennst off chemie 2Ö — 358 — 1939) oder dear Oxidation van verschiedenen ungesättigten Verbindungen wie Irimethyläthylen, !fumarsäureester,, Anethol,; Isosafrol, Benzol, GyclÄa&reÄ u,a..m., (Hilas J. Am.· Gh.em» Soc...'59 - 2342 - 1937) belcaenifc.
In, jüngerer Zeit durchgeführte Versuche haben jedoch ergeben, dass die Verwendung von. Vanadxumpentoxid: unter bestimmten Oxidati ο nebe dingung en mit tTachteilen verbunden ist. Tatsächlich ist VpOp- in organischen Medien wen!;; löslich;; esf hat" sich aber gezeigt,, dass lediglich der gelöste Anteil katalytisch wirksam ist- Ausserdem wird in manchen Mllen der ungelöste Anteil allmählich zu niedrigeren Wertigkeits-'! atucfert reduziert und zwar in Form von nicht löslich an Ver,— a ; bindungeti und das Metall wirkt dann nicht mehr als Katalyse-
.. Das Srodukt lässt sich daher nicht wiederverwenden; dl© folge iat ein merklicher Verlust an, Vanadium.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, diesen... Nachteil zu beheben.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Oxidationskatalyaator auf der .Baais von Vanadium, der in organischen
ORIGINAL
1Α-34 827 Medien löslich '!■-:%.'
Jin weiteren Ziel der I'JrfinäuKfi· ist eine .Van&.diumverbindung, in vielchor aus Kcto.ll seine icatalytiscae wiz-ksamkeit während de"- gesamten Oiridationsreaktion beibehalt und infolgedessen wieder verwendet werden kann.
};ooli ein anderes Ziel der Erfindung ist ein "Verfahren zur jpoxidation von Allylalkohol mit Hilfe eines Or.idationsmittels in Gegenwart eines lösliclien VanfÄdiumkatalysators.
Lie /.es'-elltcn Aufgaben werden gelöst, xrenn als ifetalysatoren e.nst'-.lle von VrPa Alkylvanadate zur Anwendung kommen. In der 'l'at wurde festgestellt, dass, wenn man derartige Verbindungen bei Oxidationsreaktionen, insbesondere bei der Epoxidation von Allylalkohol zu 2,3-üpOxipropanol-t verwendet, m.'iü bei einem gleichen Anteil Vanadium eine höhere Ausbeute en Epoxid erhält, als in Gegenwart von Vanadiumpento::id.
Xiiitev den eriindunEgsreme ss verwendbaren Alkylvanadate η '■/erden vor allein die Orthovanadate der Formel (E)„VO. bevor '_-.:.-t, worin Λ die dem Äthylalkohol, n-Propylalköhol, Isopropylel^cohol, n-iutylalkohol, sec-Butylalkohol,
209816/1509
ORIGINAL
1A-34 827
tert*Butylalkohol usw. entsprechende· Alkylgruppe ist. . ' .Ganz allgemein lässt sich sagen, ohne jedoch die Erfindung auf diese Angabe zu beschränken, dass als erfindungsgemässe Katalysatoren die Vanadinsäureester von Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül zur Anwendung gelangen können.
Diese Vanadiumverbindungenjdie zum Teil als solche bekannt sind, bieten darüberhinaus den Vorteil, leicht zugänglich zu sein. Sie können in an sich bekannter Weise hergestellt
'werden. Sie werden z.B. auf einfache Weise erhalten, wenn Vanadiumpentoxid und der entsprechende Alkohol unter Rückfluss während einer ausreichenden Zeit miteinander erhitzt werden, wobei der Alkohol vorzugsweise im Überschuss Über die stoechiometrisch erforderliche Menge eingesetzt wird; die Lösung wird filtriert, um das nicht umgesetzte Vanadium-* pentoxid abzutrennen und dann das Filtrat destilliert, um zunächst den restlichen Alkohol abzutrennen und schliesslich ,das gewünschte Vanadat zu erhalten. Vorzugsweise wird die Destillation des Vanadates unter vermindertem Druck, z.B. bei 1 bis 30 mm Hg vorgenommen, um eine Zersetzung zu vermeiden.
Die auf diese Weise erhaltenen Vanadate sind bernetein-
■t farbene Flüssigkeiten oder kristallisierte feste Körper,
r'
209816/1509
.-..-■" " BAD ORIGINAL
1A-34 827 ; ' " ν
die sich leicht in organischen Medien, insbesondere in Allylalkohol lösen.-'Sie- stellen aus diesem Grunde wie bereits oben angegeben, sehr vorteilhafte Oxidationskatalysatoren dar.
G-emäss einem besonderen Merkmal der Erfindung kann als Katalysator nicht nur das reine, isolierte. Vanadat, sondern auoh .v das Alkyivanadat in alkoholischer Iiösung Anwendung finden, ■ -: wobei der.Alkohol den Alkylgruppen des Yanadates entspricht; es kann auch unmittelbar das Heaktioii&produkt von Tahadium- / pentoxyd und überschüssigem Alkohol zur Anwendung gelangen./ .[_.-'.
JJIe Menge erfindungsgemäsaei" Katalysatoren,; die in den GxidatiOnsreaktionen eingesetzt werden soll, kann in weiten flrenzen schwanlcen. Allgemein führen Katalysatormengen' '■ zwischen Q1Ot *und 5 f* (berechnet als Yanadium), vorzugsweise ; 0,05 bis 1 ^- bezogen auf das tä-ewieht des Reaktiottsgemisches -' l. ζΐΐ zufriedenstellenden Ergebniosen,
viie bereits gesagt, eignen sich dies erfitiaungsfj oma ssen liatalys&.toren besonders gut fü :· die Herst ellung von 2,3-Öpoxipropanol-t aus Allylalkohol. DIo i)poxidierun: kann nach ι jeder der üblichen Arbeitsweisen erfolgen,, κ.U. untor Ver-K' einer organischen Peraäure oder eines organischen ..·
2 O 9 δ 1 6 / 1 5 Ο ο ßAD
1A-34 827 · ■':
, , _r ''Hydroperoxide als Oxidationsmittel. Im allgemeinen wird .."" ."..-." .bei !Tsmperaturen von 70 bi3 12O0O gearbeitet, vorzu£sweise " in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten' organischen. Lösungsmittels. 3s hat sich gezeigt, daaa dank der Verwendung der erfindungagemässen Katalyaatoren ausgezeichnete Ausbeuten an 2,3-Epoxipropanol-1 erzielt werden ; ' und die Katalysatorverluste vernachlässigt werden können. -
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele.näher er-. läutert. Im Beispiel 1 wird die Herstellung eines als Katalysator gemäss der Erfindung verwendbaren Alkylvanadates . beschrieben. Im-Beispiel 2 wird angegeben, wie eine Eppxi-dierung unter Verwendung des Vanadates gemäss Beispiel^-1" durchgeführt werden kann.
Beispiel ί . ; /"
A In einem Kolben wurden- 7,5 g VanadiumpeiitoXid und 2^0 g n-Propylalkohol vorgelegt. .'Das öemisch wurde 5 h unter vollständigem Rückfluss gekocht. Hierauf wurde das Semi sch filtriert, /um das nicht umgesetzte Vanadiumpentoxid abzutrennen, das unmittelbar einer erneuten Behandlung mit frischem Alkohol zugeführt werden konnte.
Lach dem.filtrieren betrug der Gfehalt der Losun.; an Vanadium
209818/1509
1A-34 827
1,4 G-ew.-$. Hierauf wurde dae Piltrat destilliert, zunächst bei A-imoaphär endrück, um das Propanol abzutrennen und darauf bei 1 mm Hg, um das n-Propylvanadat zu isolieren, das bei Λ ο
etwa lOCrO tiberging.
Das erhaltene Produkt war eine gelbe, leicht viskose Flüssigkeit mit einem Vanadiumgehalt von 19,1 (Th. 20,85 J(Sj.
Beispiel 2
Ein. Gemisch aue 71 g einer 30,3 $1gen Lösung von Cumolhydroperoxid in Öumol, 21 j3 g Allylalkohol und 6,7 g einer 7,2 folgen n-Eropylvanadatlösung in Propanol gemäss Beispiel 1 wurde 1 h auf 9O0O erhitzt, Nach dieser Zeit ä&tte das " Kümolhydroperoxid vollständig reagiert.
Der Gehalt der Heaktlonsmaaeo an 2,3-Epoxlpröpattal-1., bestimmt durch chemische Analyse und durch Gaephaeen-Chromatographie, entsprach einer Ausbeute von 86 f>, bezogen auf das Hydroperoxid u#d von ΘΘ #, bezogen auf 4en Allylalkohol.
209816/1509
BAD ORIGINAL
1A-34 827 - ■■
Η ie rv-üf würde das äealctionsmedium einer J-'lashdestill'-tion bei 20 mm Hg unterworfen, um einen Nachlauf mit dem Katalysator zu erhalten, der in einer-weiteren Umsetzung wieder verwendet wurde; aus dem erhaltenen Destillat wurde das 2,3-Epoxipropanol-1 durch Extraktion mit Wasser abgetrennt,, nachdem der Allylalkohol und das n—Propanol über i>.opf /-bv-ezogen worden viaren. :
Patentansprüche
72V:rXT
209816/1509

Claims (4)

Pat ent.ansprüche
1. Verwendung von Alkylvanadaten als Katalysator für Oxydationsreaktionen in flüssiger Phase, insbesondere für die Herstellung von 2,3~Epoxipropanol-l durch Umsetzen von Allylalkohol mit einem organischen Hydroperoxid als Oxydationsmittel*
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -. ζ e i c h η e t , daß man ein Orthovanadat, dessen Alkylgruppen jeweils 1 - 12 Kohlenstoffatome enthalten, einsetzt. ■
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
k e η η ζ eic h η e t , daß man den Katalysator in Form seiner Lösung in dem den Alkylgruppen des Vanadats entsprechenden Alkohol einsetzt,
4. Verwendung nach Anspruch 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man das Reaktionsprodukt von Vanadiumpentoxid mit überschüssigem aliphatischen · Alkohol einsetzt.
7223
209816/1509
DE19681793112 1967-08-03 1968-08-02 Verfahren zur Herstellung von 2,3 Epoxypropanol 1 Expired DE1793112C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR49011 1967-08-03
FR69049011A FR1539209A (fr) 1967-08-03 1967-08-03 Nouveau catalyseur d'oxydation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793112A1 true DE1793112A1 (de) 1972-04-13
DE1793112B2 DE1793112B2 (de) 1973-02-01
DE1793112C DE1793112C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE719023A (de) 1969-01-16
AT281867B (de) 1970-06-10
NL6810555A (de) 1969-02-05
GB1221988A (en) 1971-02-10
FR1539209A (fr) 1968-09-13
DE1793112B2 (de) 1973-02-01
JPS5338273B1 (de) 1978-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932938B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten
DE1294966B (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesaettigten organischen Verbindungen
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE1288579B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE69817978T2 (de) Verfahren zur Oxidation von aromatischen Verbindungen zu aromatischen Hydroxyverbindungen
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2931154A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus aldehyden
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole
DE1793112A1 (de) Alkylvanadate als Oxydationskatalysatoren
DE1468516B2 (de) Verfahren zur herstellung von acryl- oder methacrylsaeuremethylbzw. aethylestern
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE2201455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1173454B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
EP0097940A1 (de) Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole
DE19756748C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
DE1567046A1 (de) Parasitizides,insbesondere fungizides Mittel
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
EP0016446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,N-disubstituierten Hydroxylaminen
EP0053262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE1795430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Heptantrion und 2,6-Dime thy 1-4pyranon
DE1793112C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Epoxypropanol 1
DE872264C (de) Weichmacher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee