DE2201455C3 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE2201455C3
DE2201455C3 DE2201455A DE2201455A DE2201455C3 DE 2201455 C3 DE2201455 C3 DE 2201455C3 DE 2201455 A DE2201455 A DE 2201455A DE 2201455 A DE2201455 A DE 2201455A DE 2201455 C3 DE2201455 C3 DE 2201455C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
oxirane
hydrogen peroxide
molybdenum
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201455A1 (de
DE2201455B2 (de
Inventor
Wulf Dr. 5000 Koeln Schwerdtel
Wolfgang Dr. 5074 Odenthal Swodenk
Helmut Dr. 5090 Leverkusen Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2201455A priority Critical patent/DE2201455C3/de
Priority to US05/318,965 priority patent/US4013723A/en
Priority to JP48005361A priority patent/JPS5133526B2/ja
Priority to CH37673A priority patent/CH579014A5/xx
Priority to BE793898D priority patent/BE793898A/xx
Priority to IT47612/73A priority patent/IT976821B/it
Priority to AT22373A priority patent/AT321874B/de
Priority to GB179573A priority patent/GB1403855A/en
Priority to FR7301182A priority patent/FR2168081B1/fr
Priority to NL7300500A priority patent/NL7300500A/xx
Publication of DE2201455A1 publication Critical patent/DE2201455A1/de
Publication of DE2201455B2 publication Critical patent/DE2201455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201455C3 publication Critical patent/DE2201455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings

Description

worin Ri und R2, unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Ci-C6-AIkOXy oder Alkyl substituierte Phenylgruppe, einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Ci - C6-Alkoxy, Carbo-Ci - C3-aIkoxy oder Phenyl substituierten geradkettigen oder verzweigten C;- bis CsrAlkylrest, einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Alkyl, Ci -C6-Alkoxy, Carbo-Ci - C3-alkoxy oder Phenyl substituierten C5- bis C7-Cycloalkylrest stehen, wobei die Reste Ri und R2 zusammen mit den C-Atomen des Oxiranringes einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, OH. Alkyl, Phenyl, Ci-C6-Alkoxy oder Carbo-Ci - Cj-alkoxy substituierten carbocyclischen Ring mit bis zu 24 C-Atomen darstellen können,
mit einer nichtwäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden Salzes von Molybdän und/oder Vanadin mit organischen Säuren, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verwendung von Salzen des Molybdäns als Katalysator zusätzlich 10-50 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge des Molybdänsalzes, an Alkaliacetat, Alkalicarbonat oder Alkalicarbonat als Kokatalysator verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Oxiranverbindungen und Wasserstoffperoxid.
Es ist bekannt, Aldehyde darzustellen, indem man in einer ersten Stufe aus den entsprechenden Oxiranverbindungen die 1.2-Diole herstellt, die dann in einer zweiten Stufe durch Umsetzung mit Verbindungen wie Bleitetraacetat. Jodosobenzol. Perjodsäure, Wismutnitrat oder Nickelperoxid zu den entsprechenden Aldehyden gespalten werden (siehe L Malaprade. Bull. Soc. Chim. France [4], 43. 683 [1928]; R. Criegee. Berichte der deutschen chemischen Ges., 64, 264 [193I]; DE-PS 7 17 203 [1937]; Nature. 164. 185 [1949], und K Nagakawa et aLChem. Pharm. Bull, 12.403 [1964]).
Nachteilig wirkt sich bei dieser Verfahrensweise aus. daß man einerseits gezwungen ist. die 1.2-Diole als Zwischenprodukte herzustellen und andererseits, daß die in der zweiten Stufe verwandten Oxydationsmittel wie Bleitetraacetat oder Perjodsäure nicht katalytisch auf den Reaktionsverlauf einwirken, sondern an der Reaktion direkt teilnehmen. So ist es notwendig, die Umwandlungsprodukte der für die Spaltung der 1,2-Diole verwandten Oxydationsmittel nach beendeter . Reaktion zu isolieren bzw. vor ihrem erneuten Einsatz in die entsprechenden Ausgangsverbindungen zu überfüh* fen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Oxiranverbindungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Oxiranverbindungen der allgemeinen Formel
(D
worin Ri und R2, unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Ci-C6-Alkoxy oder Alkyl substituierte Phenylgruppe, einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, OH, Ci - Ce-Alkoxy, Carbo-Ci — C3-alkoxy oder Phenyl substituierten geradkettigen oder verzweigten Ci- bis C^Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, OH, Alkyl, Ci-C6-Alkoxy, Carbo-Ci — Cralkoxy oder Pheny substituierten C5- bis Cy-Cycloalkylrest stehen, wobei die Reste R1 und R2 zusammen mit den C-Atomen des Oxiranringes einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, OH, Alkyl, Phenyl, Ci-C6-AIkOXy oder Carbo-Q — C3-alkoxy substituierten carbocyclischen Ring mit bis zu 24 C-Atomen darstellen können, mit einer nicht« äßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden Salzes von Molybdän und/oder Vanadin mit organischen Säuren, umsetzt.
Als substituierte Phenylgruppen seien beispielsweise genannt:
4-ChIorphenyl, 2,4-DichIorphenyI,
4-Methoxyphenyl,4-Ch!or-2-methoxyphenyI,
4-PropoxyphenyI,4-tert-Butoxyphenyl,
4-n-HexoxyphenyI.
Als geradkettige oder verzweigte Alkylreste seien beispielsweise genannt:
Methyl, Äthyl, Prop>l, n- Butyl,
Isobutyl.Tert-Butyl, Pentyl, Hexyl,
Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl,
Undecyl, Dodecyl. Pentadecyl, Hexadedecyl,
Octadedecyl sowie deren Isomere.
Als substituierte Alkylreste seien beispielsweise genannt:
Chlormethyl. 0-Chloräthyl, 0-Äthyl-hexyl.
Hydroxymethyl.jS-Hydroxyäthyi,
ω-Hydroxyhexyl. 2-Hydroxymethylhexyl,
j3-Methoxyäthyl, 3-Propoxypropyl,
n- Hexoxymethy 1.2,4,6-Trimeth'r>(yhexyl,
2-(Methoxymethyl)-propyl,
(Carbomethoxy)-methyl,
3-(Carbopropoxy)-propyl,
3-(Carbomethoxy)- hexy!.
3-(j9-Carbomethoxyäthyl)-butyl.
Für Phenylgruppen, die durch einen Alkylrest substituiert sind, seien beispielsweise genannt:
ToIyI. Äthyl, Phenyl.
Propylphenyl, n-Butylphenyl,
tert- Butylphenyl, l)i-tert.-butylphenyl.
Tri-tert.-butylphenyl,
Als Alkylreste, die durch einen Phenylrest substituiert sind, kommen beispielsweise in Frage;
Phenylmethyl, Phenylethyl,
Phenylpropyl^henyNtert^bufyI,
ω-Phenylhexyl.
S 22 01
■Μ *■*
5 455
4
I Es seien die folgenden Cyanverbindungen als Cyclopentenoxid-(1,2),
sg Beispiel genannt: S-Chlorcyclopentenoxid-il^),
I S.S-DichlorcycIopentenoxid-fl^),
I' 2J-Dimethyloxiran, 2-Methyl-3-äthyloxiran, 4-Hydroxycyclopentenoxid-(l,2),
I 2-Methyl-oxiran,2-Äthyloxiran, 10 3^-Dimethylcyclopentenoxid-(l,2),
I 2-n-Butyloxiran, 2-IsobutyIoxiran, S^-DiäthylcycIopentenoxid-il^)
I 2-tert-Butyloxiran, 2-Phenyloxiran, 4- Isopropylcyclopentenoxid-il 2),
I 2-PentyIoxiran, 2,3-Diäthyloxiran, 4-tert-ButyIcyclopentenoxidn(l^),
I 2,3-DihexyIoxiran, 2-Äthyl-3-hexyloxiran, 3^- Diphenylcyclopentenoxid-il 2),
I 2J-Dioctyloxiran, 15 3,5-Di-(4-ChIorphenyl)-cycIopentenoxid-(l^),
I 2-(2-äthyl)-hexyl-3-methyloxiran, 4-Phenylcyclopentenoxid-(l^),
't 2-Nonyl-3-methyloxiran, 3-MethoxycycIopentenoxid-(l^),
I 2 J-Diisopropyloxiran, 2J-Diundecyloxiran, 4-Propoxycyclopentenoxid-(l,2),
I 23-DidodecyIoxiran, 3^-Diisopropoxycyciopentenoxid-(l^),
I 2-Pentadecyl-3-hexyIoxiran, 20 4-tert-Butoxycyclopentenoxid-(l^),
ä 2-Hexadecyl-3-octadecyloxiran, 4-n-Hexoxycyclopentenoxid-(l^),
I 2-(j?-Äthylbutyl)-3-(<x-äthyIbutyl)-oxiran, S-CarbomethoxycycIopentenoxid-fl^),
I 2J-di-(3-pentyIhexyl)-oxiran, 4-Carbopropoxycyclopentenoxid-(l,2),
I 2-ChIormethyloxiran, a^-Di-f^-CarbomethoxyJ-äthyq-cycIo-
I 2-0}-Chlon?-hyl)-oxiran, 25 pentenoxid-(l,2).
a 3-(v-Chlorniupyl)-oxiran, S-Fluorcyclopentenoxid-il^),
1 2-0110^61(^1-3-111611^10X1^^ S-Trifluormethyl-cyclopentenoxid-il^),
f 2J-Di-chIoroxiran, Cyclohexenoxid,
I 2J-Di-(/?-chloräthyl)-oxiran, 3-Fluor-cyclohexenoxid-(l,2),
I 2J-Di-(y-chlorpropyl)-oxiran, 30 S-Trifluormethyl-cyclohexenoxid^l^),
j 2J-Di-(a-chIor-n-butyl)-oxiran, 3-ChIorcyclohexenoxid-(l^),
S 2-Fluormethyloxiran, 4-Chlorcyclohexenoxid-(l^),
\ 2,3-Trifluormethyloxiran, S-Chlorcyclohexenoxid-i 12),
I 2r3-Di-(ß-hydroxyäthyl)-oxiran, 4^-Dichlorcyclohexenoxid-(l^),
I 2,3-Di-()>-hydroxypropyl)-oxiran, 35 3- Hydroxycyclohexenoxid-( 12),
I 2r3-Dimetho"y-oxiran, S.ö-Dihydroxycyclohexenoxid-fl^),
[ 2I3-Di-(ß-metnoxyäthyl)-oxiran, 3-Methylcyclohexenoxid-(l^),
ϊ 2-(y-Propoxypropyl)-3-propyl-jxiran, 4-MethyIcyclohexenoxid-( 12),
\ 2r3-Di-(ß-hexoxyäthyl)-o„iran, 5-ÄthylcycIohexenoxid-(1^2),
I 2J-Di-(carbomethoxymethyI)-o; ran. 40 35-Diisopropylcyclohexenoxid-(li),
) 2J-Di-caΓbomethoxy-oxiran, Di-n-hexylcyclohexenoxid^l^),
ί 23-Οί-(θ3^οί5ορΓοροχ>ττιε^1)-οχΪΓ3η, 4-Phenylcyclohexenoxid-( 12),
\ 2J-Di-(j3-phenyläthyl)-oxiran, 43-DiphenyIcyclohexenoxid-(12),
[ Phenyloxiran, 2,3-Diphenyloxiran, 4-(p-Chlorphenyl)-cycIohexenoxid-(l,2),
I 2J-Di-(p-chlorphenyl)-oxiran, 45 3-Methoxycyclohexenoxid-(l 2),
I 2J-Di-(p-fluorphenyl)-oxiran, 4-ÄthoxycycIohexenoxid-(1^),
j 2J- Di-(2,4-dichlorphenyl)-oxiran, 4-Isopropoxycyclohexenoxid-(1,2),
I 2J-Di-(4-methoxyphenyl)-oxiran, 4-Hexoxycyclohexenoxid-(1,2),
i 2J-Di-(2,4-isopropoxyphenyl)-oxiran, Cycloheptenoxid,
i: 2J-Di-(4-hexoxyphenyl)-oxiran, 50 3-Methylcyclf'heptenoxid-(1^2),
I 2J-Di-(2,4-dimethylphenyl)-oxiran, 3,7-Dimethylc>tloheptenoxid-(t^),
f 2J-Di-(4-tert.-butylphenyl)-oxiran, 43.6-TrimethylcycIoheptenoxid-(l^),
I Cyclobutyloxiran, 2J- Dicyclobutyloxiran, S-Isopropylcycloheptenoxid-O^),
i 2JDicyclopentyloxiran, S-tert.-Butylcycljheptenoxid-il^),
I 2J Dicytlohexyloxiran, Cyclohexyloxiran, 55 S-Chlorcycloheptenoxid,
I 2-C'yclohexyl-3-mcthyloxiran, 4-(^-Chloräthyl)-cycloheptenoxid-(U),
j 2 J- Di-iflt-chlorcyciohexylJ-oxiran, 4,6- Dichlorcyclohepten-f 12),
ί 2J-Di-(ix-methoxycyclopentyl)-oxiran, 5- Hydroxycycloheptenoxid-( 12),
; 2J- Di (ß- PropoxycyclohexyO-oxiran, 4,6- Dihydroxycycloheptenoxid-( 12),
I 2J-Di(ot-carboisopropoxycyclopentyl)-oxiran, 60 3-Phenylcycloheptenoxid-(1.2),
' 2J Di-(^fluorcyclohexyl)-oxiran, 5-Phenylcycloheptenoxid-(1.2),
I 2J- Di-ttrifluormcthyl-cyclohexyO-oxiran. 4,6-Di-(p-tert.-butylphenyI)-cyclohepten-
oxid(1.2).
; Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen 3-Methoxycycloheptenoxid-(1^2),
I der allgemeinen Formel (I) entspricht der Formel 65 S-Methoxycycloheptenoxid-fl^),
1 HOH 3-Propoxyoycloheptenoxid'(U),
S'tert^ButoxycycIoheptenoxid-i 12),
1 C ^C (II) S-Carbortiethoxycycioheptenoxid-ili),
4-Carbomethoxycycloheptertoxid-(l,2))
a '-(CH2Jn-' 3,7iDicarbometnoxycycloheptenoxid-(li)1
H S^'CarbötnethoxyJ-äthylcyclohepten-
:; worin η für eine ganze Zahl von 3 bis 1Ö steht. oxid-(i,2),
; Insbesondere seien genannt! Cycloccienoxid,3-Chlorcyclooctenoxidi(li),
6,7-Dichlorcyclooctenoxid-(l,2),
B-Hydroxycyclooctenoxid-O^),
S-MethylcycIooctenoxid-fl^),
ö^-Dimethylcyclooctenoxid-^),
ö-Phenylcyclooctenoxid-i 1,2),
6-(p-Chlorphenyl)-cyclooctenoxid-(l,2),
3-MethoxycycIooctenoxid-(l ,2),
4,7-DimethoxycycIooctenoxid-(l,2),
3-CarbomRthoxycycIooctenoxid-(l,2),
6,7-DicarbomethoxycycIooctenoxid-(l,2),
Cyclodecenoxid,3-Chlorcyclodecenoxid-(1,2),
3,10-Dichlorcycloriecenoxid-(1,2),
6,7-DichlorcycIodecenoxid-( 1,2),
6-Hydroxycyclodecenoxid-( 12),
3-Methylcyclodeceno:iid-(l 2),
3,10-Dimethyl-cydodecenoxid-i 12),
6,7 -Dimethylcyclodecenoxid-( 1 ,2),
ö-Phenylcyclodecenoxid-il^),
3-CarbomethoxycycIodecenoxid-( 1,2),
3.10- Dicarboäthoxycyclodecenoxid-( ί 2).
6-Carbopropoxycyclodecenoxid-( 1,2),
Cyclododecenoxid,
1 -Chlorcyclododecenoxid-i 12),
4,5- DichIorcyclododecenoxid-( 1,2),
5,63,1O-Tetrachlordodecenoxid-i, 1,2),
3,5,6,9, 10,12- Hexachlordodecenoxid-f 12),
3-MethyIdodecenoxid-(l^),
4- Hydroxy-5-Chlor-cyclododecenoxid-( 12),
3,6,11 -Trimethyldodecenoxid-il^),
3-Carbomethoxycyclododecenoxid-( 12),
4-MethoxycycIododecenoxid-( 12),
4,9-Methoxycyclododecenoxid-l,2und
7-PhenyIcyclododecenoxid-( 1,2).
Die Oxiranverbindung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Ringöffnung gespalten, wobei lieh je Molekül Oxiranverbindung zwei Moleküle Aldehyd bilden. Eine Ausnahme bilden lediglich die Oxiranverbindungen, bei denen gemäß der obigen «!!gemeinen Formel Ri zusammen mit R2 einen Alkylenrest darstellt Hier erfolgt die Ringöffnung unter Bildung eines Dialdehydes. So erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einem Molekül Pentenoxid-2,3 je ein Molekül Acetaldehyd und Propionaldehyd, aus Butenoxid-?3, zwei Moleküle Acetaldehyd, wohingegen aus Cyclopentenoxid Glutar dialdehyd bzw. aus Cyclohexenoxid Adipindialdehyd gebildet wird.
Es ist nicht erforderlich, von den reinen Oxiranverbindungen auszugehen; es ist vielmehr auch möglich, Oxiranverbindungen in erfindungsgemäßer Weise umzusetzen, die im Rahmen bekannter Reaktionen in situ entstehen.
Die erfindungsjemäß beanspruchte Darstellung der Aldehyde ist von der Bildung der entsprechenden Diole als Konkurrenzreaktion begleitet. Die Diolbildung ist abhängig von der Reaktionstemperatur und dem Wassergehalt des eingebrachten Wasserstoffperoxides. Sie wird unterdrückt, indem man mit Wasserstoffperoxid in nichtwäßriger Lösung arbeitet
Als Lösungsmittel für Wasserstoffperoxid kommen Verbindungen in Frage, die Weder mit der Oxiranver-· bindung reagieren noch eine Zersetzung des Wasserstoffperoxides bewirken. Sie werden beispielsweise nach den Vorschriften der DE^AS 18 02 003 erhalten. Είπε andere Möglichkeit, eine riichtwäßrige Wassefstoffperoxidlösung zu erhalten, besteht darin, daß man ein mit Wasser und Wasserstoffperoxid mischbares Lösungsmittel der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung hinzugibi und das Wasser anschließend, vorzugsweise durch Destillation im Vakuum, entfernt Als Lösungsmittel für Wasserstoffperoxid kommen hierbei besonders Ester, N-Alkyl substituierte Säureamide, Alkohole, Carbonsäuren, Sulfonsäuren und Phosphorsäure in Frage. Bevorzugte Eignung zeigen die Ester und Alkylamide von Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und Phosphinsäuren. Genannt seien beispielsweise:
Triäthylphosphat,
Methanphosphonsäuredimethylester,
ß-Cyanäthylphosphonsäuredimethylester,
ß-Carbomethoxyphosphonsäuremethylester,
Trioctylphosphat und
Trihexylphosphat
Eine weitere Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Anwendung von Lösungsmittelgemischen, die hinsicirüich ihrer Lösungseigenschaften für die gleichzeitige Lösurig von Wasserstoffperoxid, Katalysator, Olefinoxid und den daraus gebildeten Aldehyden in einigen Fällen einen Vorteil gegenüber Verwendung eines einzigen Lösungsmittels aufwehen. So kann man beispielsweise von einer höherkonzentrierten Stammlösung von Wasserstoffperoxid in einem Phosphonsäureester, z. B. 30% H2O2 in Methanphosphonsäuredimethylester, ausgehen und diese Lösung mit einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Essigester. Butylacetat oder Methylenchlorid, versetzen und dadurch eine bessere Löslichkeit des Katalysators und der einzusetzenden Oxiranverbindung bewirken.
Die Konzentration des eingesetzten Wasserstoffperoxids kann in weiten Grenzen variieren, die in der Praxis nur durch die Explosionsgrenzen bestimmt wird. Je nach Lösungsmittel wird also hier die obere Grenze der Wasserstoffperoxidkonzentration zwischen 30 und 60% liegen. Im allgemeinen wird Wasserstoffperoxid im Konzentrationsbereich von 3 bis 30% angewandt
Bevorzugt werden nichtwäßrige Lösungen von Wasserstoffperoxid mit einem Gehalt zwischen 10 und 20%.
Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren werden Salze von Molybdän und/oder Vanadin mit organischen Säuren, wie beispielsweise Acetate, Benzoate, Naphthenate und Acetylacetonate verwendet Beispielsweise seien genannt:
Vanadin(II)-acetat,
Vanadin(II)-acetylacetonat,
Vanadin(II)-benzoat,
Vinadin(II)-naphthenat.
Vanadin(III)-acetat
Vanadin(IU)-acetylacetonat,
Vanadin(IlI)-benzoat,
Vanadin(III)-naphthenat,
Vanadylae.'tvlacetonat, Vanadylnaphthenat,
MolybdäniliJ-acetylacetonat,
MolyDdän(lI)=acetat,
Molybdän(II)-benzoat,
Molybdän(I ll)-acetylacetonat,
Molybdän(III)-acetat,
Molybdän(IlI)-benzoat,
Molybdän-naphthenate und
Molybdänyläcetylacetonate.
22 Ol 455
Die Menge des eingesetzten Katalysators kann in weiten Grenzen variieren, es ist jedoch ausreichend, mit sehr kleinen Katalysatormengen zu arbeiten, im allgemeinen sind Mengen, die kleiner als 10 Molprozent der eingesetzten Wässefstoffpefoxidmenge sind, ausreichend. In der Regel wird man mit Katalysatormengen zwischen 0,01 und 1 Molprozent der eingesetzten Wasserstoffperoxidmenge arbeiten. Der Katalysator kann sowohl löslich als auch unlöslich im Reaktionsgemisch sein. Die Arbeitsweise der heterogenen Katalyse, Wobei man solche Metallverbindungen auf inerten Trägern wie beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Kieselgel oder Zeolithen verwendet, hat den Vorteil, daß die Abtrennung des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch erleichtert wird.
Die gegebenenfalls eingesetzten Kokatalysatoren können einerseits die Selektivität der Reaktion, bezogen auf das eingesetzte Wasserstoffperoxid erhöhen, wäh-
Unter Einwirkung von Metallverbindungen zu polymerisieren herabsetzen bzw. unterdrücken können. Als Kokatalysatoren kommen Verbindungen der Alkalimetalle wie Acetate, Bicarbonate, Carbonate oder Alkoholate, aber auch Verbindungen wie z. B. tert-Amine, z. B. Triäthylamin, in Frage. Bei Verwendung von metallorganischen Verbindungen des Molybdäns als Katalysator ist es von Vorteil, 10 bis 50 Gew.-% Kaliumacetat, bezogen auf die Menge der eingesetzten Molybdänverbindung, als Kokatalysator hinzuzugeben. Das Molverhältnis von Oxiranverbindung zu Wasserstoffperoxid und der Einsatzlösung kann in weiten Grenzen variieren. Um eine vollständige Umsetzung des eingesetzten Wasserstoffperoxides zu erreichen, ist es meist von Vorteil, einen Überschuß an Oxiranverbindung, vorzugsweise 10 bis 100%, anzuwenden. Einen Unterschuß von Oxiranverbindungen wird man vorzugsweise dann anwenden, wenn die eingesetzte Oxiranverbindung eine hohe Neigung zur Polymerisation besitzt.
Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, ist im wesentlichen von der Stabilität des Wasserstoffperoxids in der entsprechenden Reaktionsmischung abhängig, wobei Lösungsmittel und Katalysator eine entscheidende Roile spielen. Je nach Art und Konstitution des Katalysators und des Lösungsmittels arbeitet man bei Temperaturen zwischen -80 und +1000C, vorzugsweise zwischen -20 und +600C.
Der Druck wird durch den Dampfdruck der Reaktionspartner und des eingesetzten Lösungsmittels bestimmt und kann daher in weiten Bereichen schwanken. Er ist für den Reaktionsverlauf nicht entscheidend.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Phase durchgeführt werden. Die Reaktionszeit ist je nach Oxiranverbindung, Reaktionstemperatur und Katalysator unterschiedlich. Sie ist aber meist sehr kurz. So ist in der Regel nach dem Mischen der Reaktionspartner die Reaktion schon weitgehend abgelaufen und kann durch einfaches Nachrühren vervollständigt werden. Ausführungsformen sind die Zugabe der nichtwäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zu der Oxiranverbindung oder die Zugabe der Oxiranverbindung zu der nichtwäßrigen Wasserstoffperoxidlösung. Eine kontinuierliche Arbeitsweise ist ebenfalls möglich, indem man den Reaktionsraum kontinuierlich mit den Reaktionspartnern beaufschlagt
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in an sich bekannten für derartige Umsetzungen geeigneten Reaktoren durchgeführt werden. Gegenüber den katalytischen Einwirkungen der Wand oder der durch Korrosion in die Lösung gelangten Fremdionen ist in an sich bekannter Weise Rechnung zu tragen. Nach beendeter Umsetzung kann das Reaktionsgemisch in ebenfalls an sich bekannter Weise aufgearbeitet werden. In den Fällen, in denen der
ίο Aldehyd nach erfolgter Umsetzung noch nicht in freier Form vorliegt, kann er durch Erwärmen gegebenenfalls mit Wasser oder einem Alkohol wie beispielsweise Methanol oder Äthanol in seine freie Form überführt werden. Dieser Vorgang kann durch Zugabe von verschiedenen Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäuren, beschleunigt werden.
Die Isolierung des Aldehyds kann beispielsweise durch Destillation direkt erfolgen, indem man ihn z. B.
Dämpfen anderer inerter Stoffe übertreibt. Von Vorteil kann es sein, den Aldehyd durch die Verteilung zwischen zwei Phasen zu isolieren, indem man beispielsweise wasserlösliche Aldehyde mit Wasser aus der Reaktionsmischung extrahiert. Die Weiterverarbeitung der so gewonnenen wäßrigen Phase erfolgt in bekannter Weise.
Unter Umständen ist es vorteilhaft, vor der Aufarbeitung *ier Reaktionsmischung die Aldehydgruppe vorübergehend in andere funktionell Gruppen zu überführen. Von den bekannten Möglichkeiten sei hier nur die Oberführung in d>e Acetale gerannt. Grundsätzlich ist die Isolierung der Aldehyde bskannt und nicht Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Zu 16,2 g Butenoxid-2,3 und 0,4 g Molybdän(III)-acetylacetonat wurden bei 400C unter Rühren und Kühlen 22,2 g einer 22,48°/oigen Lösung von H2O? in Methanphosphonsäuredimethylester, entsprechend 5,0 g, gegeben. Danach rührte man bei gleicher Temperatur weiter. Nach 1,5 h hat die Reaktionsmischung nach gaschromatographischer Analyse folgende Zusammensetzung:
Acetaldehyd
Butandiole
Butenoxid
7.27 g
2,05 g
3,64 g
Die Analyse des Butenoxids und des Acetaldehyds erfolgte an einer 2-m Säule mit 15% Polypropylenglykol auf Kieselgur mit Isopropanol als internem Standard, die der Diole an einer 2-m Säule mit 5°.'. Nitrilsilicon auf säuregewaschenem, silanisiertem Kieselgur mit Benzoesäuremethylester als internem Standard.
Beispiel 2
Zu 13,2 g Styroloxid und 0,1 g MoIybdän(III)-acetylacetonat wurden bei 15°C unter Rühren und Kühlen 11,4 g einer Lösung von Wasserstoffperoxid in Methanphosphonsäuredimethylester mit einem H2O2-Gehalt von 22,23%, entsprechend 2,55 g, gegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man noch 2 h bei 15° C weiter. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches an einer 2-m Säule mit 5% Nitrilsilicon auf säuregewaschenem, silanisiertem Kieselgur mit Isopropanol als internem Standard ergab einen Benzaldehydgehalt von 4,185 g. Der Formaldehydgehalt wird zu 1,35 g bestimmt
Beispiel 3
Zu 10,78 Mol Cyclohexenoxid und 80 mg Vanadin(III)-acetylacetonat wurden bei 0 bis —5°C unter Rühren und Kühlen 8,77 g einer 28,5%igen Lösung von H2OJ in Methanphosphonsäuredifnethylestef, entsprechend 2,50 g H2O2, gegeben. Nach beendeter Zugabe rührte man bei O8C weiter. Nach 1 Stunde hatte die fj-raktionsmischung folgende Zusammensetzung:
Adipindialdehyd
trans-Cyclohexandiol
Cyclohexenoxid
4,385 g
1,017 g
6,400 g
Die Analyse erfolgte durch quantitative Gaschromatographie mit Cyclohexylacetat als internem Standard an einer 2-m Säule mit 5% Nitrilsilicon auf säuregewaichenein Kieselgur, das mit Dimethylchlorsilan behandelt war.
Beispiel 4
Zu 17,6 g Cyclohexenoxid und 0,4 g Molybdän-naphthenat wurden bei 38—45°C unter Rühren und Kühlen 22,0 g einer 23,2%igen Lösung von H2O2 in Methanphosphonsäuredimethylester, entsprechend 5,1 g, gegeben. Nach beendeter Zugabe hielt man die Temperatur auf 43°C Nach 10 h enthielt die Reaktionsmischung:
Adipindialdehyd 9,48 g
23,70% d. s.
trans-Cyclohexandiol 3,41g
8,53% d. s.
Die Analyse erfolgte gaschromatographisch mit Cyclohexylacetat des internem Standard.
Beispiel 5
Zu einer gerührten Mischung von 15,12 g (0,180 Mol) Cyclopentenoxid und 0,3 g Molybdän(III)-acetylacetonat tropfte man bei 45° C eine 22,23%ige Lösung von H2O2 in Methanphosphonsäuredimethylester, entsprechend 5,0 g (0,147 Mol), hinzu. Danach rührte man noch 3 h weiter und erhielt folgende gaschromatographische Analysenwerte mittels einer 2-m Trennsäule mit 5% Nitrilsilicon auf säuregewaschenem, silanisiertem Kieselgur mit Cyclohexylacetat als internem Standard:
Glutardialdehyd
trans-Cyclopentandiol
Cyclopentenoxid
10,53 g
1,97 g
0,57 g
Beispiel 6
Zu einer gerührten Mischung von 13,76 g einer 36,34%igen Lösung von H2O2 in Methanphosphonsäuredimethylester und 0,2 g Molybdän-naphthenat tropfte man bei 45°C 18,9 g (0,225 Mol) Cyclopentenoxid hinzu und rührte anschließend isotherm weiter. Nach 3 h hatte die wie in Beispiel 5 analysierte Reaktionsmischung folgende Zusammensetzung:
Glutardialdehyd
trans-Cyclopentandiol
Cyclopentenoxid
7,43 g
1.45 g
6,54 g
Nach 6 h ergeben sich die folgenden Analysenwerte:
Glutardialdehyd
trans-Cyciopentandioi
Cyclopentenoxid
10,86 g
2,68 g
2,49 g
Beispiel 7
Zu einer gerührten Mischung von 9,24 g Cyclopentenoxid und 0,040 g Vanadin(il[)-acetylacetoiiat tropfte man bei 15°C 11,3 g einer 22,5%igen Lösung von H2O2 in Methanphösphönsäuredimethylester, entsprechend 2,54 g.
Nach 5 h Rühren bei 15- 160C zeigte die Reaktiönsmischung nach gaschrornatographischer Analyse, die in gleicher Weise wie in Beispiel 5 erfolgte, folgende Zusammensetzung:
Glutardialdehyd
trans-Cyclopentandiol
Cyclopentenoxid
3,79 g
0,323 g
5,95 g
Beispiel 8(a)
Zu einer gerührten Mischung von 15,1 g (0,180 Mol) ucio"sntenoxid, 0,3 a MQlvbdnn!
und 75 mg wasserfreiem Kaliumacetat tropfte man bei 35°C 75,5 g einer 8,70%igen Lösung von H2O2 in Tri-äthylhexyl-phosphat, entsprechend 5,0 g. Nach beendeter Zugabe rührt man bei gleicher Temperatur weiter, wobei nach 2 h Reaktionsdauer die wie in Beispiel 5 analysierte Reaktionsmischung folgende Werte zeigte:
Glutardialdehyd
trans-Cyclopentandiol
Cyclopentenoxid
12,17 g
1.43 g
1.79 g
Beispiel 8(b)
60 g eines nach Beispiel 8(a) hergestellten Reaktionsgemisches, das nach gaschromatographischer Analyse einen Gehalt von 15,15% Glutardialdehyd aufwies, wurde mit 60 g H2O 30 min lang zum Sieden erhitzt. Danach wurden die beiden Phasen getrennt und der Gehalt an Glutardialdehyd in den beiden Phasen titrimetrisch bestimmt Die naßchemische Glutardialdehydbestimmung erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzen mit Hydroxylammoniumchlorid und Titration der dabei frei werdenden Salzsäure.
Man erhielt
1. 48,5 g obere Phase mit 1,84 g Glutardialdehyd
2. 71,5 g wäßrige Phase mit 7,48 g Glutardialdehyd
Die obere Phase (48,5 g) wurde erneut, diesmal in der Kälte, mit 48,5 g H2O extrahiert. Die beiden Phasen zeigten folgenden Dialdehydgehalt:
48,0 g obere Phase mit 1,05% (0,50 g)
48,0 g wäßrige Phase mit 3,05% (1,47 g)
Beispie! 9
Zu einer Mischung von 5,1 g Cyclopenten und 0,8 g
bo MoIybdän(III)-acetylacetonat tropfte man unter Rühren bei 60°C 15,5 g einer 32,2%igen Lösung von H2O2 in Methanphosphonsäuredimethylester, wobei man nach erfolgter Zugabe die Mischung noch 3 Stunden lang auf 6O0C hielt Die so erhaltene Reaktionsmischung hatte die folgende Zusammensetzung:
Giutardiaidehyd
trans-Cyclopentandiol
3,36 g
1,10 g
Die Werte wurden gaschromatographisch an einer 2-fri Säule mit 5% Nifritsilicon auf siläfusieftefn, säuregewaschenem Kieselgur mit CyClohexylacetat als internem Standard erhalten.
Beispiel 10
Zu einer Mischung aus 38,85 g einer 6,74%igen Lösung von HÄ in n-Butylacetat, 150 mg Molybdän(lll)-acetylacefonai und 40 mg Kaliumacetat tropfte manunter Rühren bei einer Temperatur von 15°G7,86 g Cyclöpefifenoxid und führte danach noch 4 Stunden lang isotherm weiter.
Die gaschromatische Analyse, die in gleicher Weise wie in Beispiel 5 erfolgte, ergab die folgende Zusammensetzung für die Reaktionsmischung:
Butandialdehyd 4,11 g
trans-Cyclopentandiol-l^ 0,04 g
Cyclopentenoxid 2,84 g

Claims (1)

oo m Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Oxiranverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxiranverbindungen der allgemeinen Formel
DE2201455A 1972-01-13 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2201455C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201455A DE2201455C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US05/318,965 US4013723A (en) 1972-01-13 1972-12-27 Process for preparing aldehydes
JP48005361A JPS5133526B2 (de) 1972-01-13 1973-01-10
BE793898D BE793898A (fr) 1972-01-13 1973-01-11 Procede de preparation d'aldehydes a partir de composes d'oxirane
IT47612/73A IT976821B (it) 1972-01-13 1973-01-11 Procedimento per produrre aldeidi
AT22373A AT321874B (de) 1972-01-13 1973-01-11 Verfahren zur herstellung von aldehyden aus oxiranverbindungen
CH37673A CH579014A5 (de) 1972-01-13 1973-01-11
GB179573A GB1403855A (en) 1972-01-13 1973-01-12 Process for the preparation of aldehydes
FR7301182A FR2168081B1 (de) 1972-01-13 1973-01-12
NL7300500A NL7300500A (de) 1972-01-13 1973-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201455A DE2201455C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201455A1 DE2201455A1 (de) 1973-07-19
DE2201455B2 DE2201455B2 (de) 1980-05-29
DE2201455C3 true DE2201455C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5832888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201455A Expired DE2201455C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4013723A (de)
JP (1) JPS5133526B2 (de)
AT (1) AT321874B (de)
BE (1) BE793898A (de)
CH (1) CH579014A5 (de)
DE (1) DE2201455C3 (de)
FR (1) FR2168081B1 (de)
GB (1) GB1403855A (de)
IT (1) IT976821B (de)
NL (1) NL7300500A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5786540U (de) * 1980-11-15 1982-05-28
US4537998A (en) * 1981-04-27 1985-08-27 Atlantic Richfield Company Process for the oxidation of isobutylene oxide to methacrolein
CN104402688B (zh) * 2014-11-04 2016-04-20 广东东阳光药业有限公司 环戊烯甲醛的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601148A (de) * 1965-03-26 1966-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
AT321874B (de) 1975-04-25
DE2201455A1 (de) 1973-07-19
FR2168081A1 (de) 1973-08-24
DE2201455B2 (de) 1980-05-29
GB1403855A (en) 1975-08-28
JPS4885515A (de) 1973-11-13
NL7300500A (de) 1973-07-17
US4013723A (en) 1977-03-22
CH579014A5 (de) 1976-08-31
JPS5133526B2 (de) 1976-09-20
BE793898A (fr) 1973-07-11
IT976821B (it) 1974-09-10
FR2168081B1 (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740251A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten
DE19649564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Umsetzung tertiärer Allylalkohole mit Alkenylalkylethern
DE2252674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen
DE2928944A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen
DE2201455C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3602254A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranylcarbonsaeureestern
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE19647117A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigten Ketonen durch Caroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder gamma-Lactonen als Lösungsmittel
EP0866060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6,-tetramethylpyridin-N-oxyl
DE3435003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyliden-cyclohexanon
DE2252719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Oxiranverbindungen
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE3933247C1 (de)
DE1235893B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-N-alkyl-formamiden
DE3002811C2 (de) Verfahren zur Epoxydierung von Cyclododecen oder Tricyclodecen-3
DE2441744A1 (de) Verfahren zur spaltung von alkylaromatischen hydroperoxyden zu phenolischen produkten
DE1173454B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
EP0866065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxanverbindungen
EP0080658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 1,2-cis-Diolen aus cyclischen 1,2-Epoxiden
EP0421271B1 (de) 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE2201456B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Diolen
DE4236887A1 (de) 3-(4-Methylphenyl)-2-(ar)alkylpropanale, deren Herstellung und Anwendung als Riechstoffe
DE3412713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee