EP0097940A1 - Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole Download PDF

Info

Publication number
EP0097940A1
EP0097940A1 EP83106222A EP83106222A EP0097940A1 EP 0097940 A1 EP0097940 A1 EP 0097940A1 EP 83106222 A EP83106222 A EP 83106222A EP 83106222 A EP83106222 A EP 83106222A EP 0097940 A1 EP0097940 A1 EP 0097940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alcoholate
aluminum
ketones
aromatic
aldehydes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097940B1 (de
Inventor
Werner Dr. Spielmann
Georg Dr. Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0097940A1 publication Critical patent/EP0097940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097940B1 publication Critical patent/EP0097940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Definitions

  • the process delivers high to practically quantitative alcohol yields only if (due to the nature of the reaction as an equilibrium reaction) the carbonyl compound (aldehyde or ketone) resulting from the aluminum alcoholate used during the reaction is continuously distilled off and is thus removed from the equilibrium. If the latter does not occur, only unsatisfactory alcohol yields are achieved due to the corresponding equilibrium.
  • the amount of aluminum alcoholate used in the reduction according to Meerwein-Ponndorff-Verley fluctuates according to the literature and is largely dependent on the type of starting carbonyl compound used. In general, the lower the amount of alcoholate used, the longer the reaction time, and the higher the amount of alcoholate, the shorter the reaction time.
  • reaction time - as long as only the reduction is always completed - should have little or practically no influence on the yield.
  • This object was achieved according to the invention in the production of araliphatic alcohols by carrying out the reduction according to Meerwein-Ponndorf-Verley in this case without removing the aldehydes or ketones formed from the aluminum alcoholate.
  • a not higher than about stoichiometric amount of aluminum alcoholate i.e. not more than about 0.33 mol per mol of starting aldehyde or ketone, in particular only a catalytic amount of alcoholate, is used.
  • the subject of the invention is therefore a process for the preparation of araliphatic alcohols by reduction of aromatic aldehydes and araliphatic or aromatic ketones with an aluminum alcoholate, optionally in the presence of an alcohol, preferably the alcohol on which the aluminum alcoholate is based, according to Meerwein-Ponndorf-Verley, the corresponding aldehydes or Ketones arise; the process is characterized in that the reduction is carried out without removing the aldehydes or ketones formed from the aluminum alcoholate.
  • aluminum alcoholate in principle, all possible amounts can be used; however, it is preferred to use the aluminum alcoholate in an amount of about 0.01 to 0.33 mol, preferably about 0.05 to 0.1 mol, per mol of aldehyde or ketone.
  • aromatic aldehydes and araliphatic and aromatic ketones of the formula I are preferred wherein
  • R 3 and R 4 independently of one another H or C 1 -C 4 alkyl.
  • Particularly preferred aluminum alcoholates are aluminum isopropylate and sec-butoxide, especially aluminum isopropylate.
  • the aluminum alcoholates can be used both individually and as a mixture with one another.
  • the addition of a corresponding amount of lower alcohol is necessary in order to achieve quantitative conversion of the starting aldehyde or ketone to provide the necessary reduction equivalents.
  • solvents being preferred as solvents (even if more than stoichiometric amounts of aluminum alcoholate are used), specifically the alcohol on which the respective aluminum alcoholate is based.
  • solvents which do not interfere with the reaction, such as ether, hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons (toluene, methylene chloride, chloroform, etc.) can be used.
  • the reaction temperature is generally between room temperature and the boiling point of the solvent used or the boiling point of the reaction mixture. Reaction temperatures above about 110 ° C are normally not necessary.
  • the reaction is otherwise carried out as usual for the Meerwein-Ponndorf-Verley reduction, except that the aldehydes or ketones formed from the aluminum alcoholate are not removed during the reaction and preferably only low amounts of alcoholate are used.
  • the mixture is worked up in the customary manner, that is to say expediently by hydrolysis of the reaction mixture with dilute mineral acid or dilute alkali metal hydroxide solution in order to keep the aluminum salts formed in solution.
  • the desired reaction product (araliphatic alcohol) is then also obtained in the usual way, preferably by distillation.
  • the general formula of the products is (Ar and R see beginning of description) or (if one starts from carbonyl compounds of formula I), where R 1 , R 2 and n have the same meaning as in formula I.
  • reaction mixture is poured onto 300 ml of 7% hydrochloric acid and worked up as in Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die bekannte Reduktion von Aldehyden und Ketonen mit Aluminiumalkoholat zu den entsprechenden Alkoholen nach Meerwein-Ponndorf -Verley wird im Falle der Reduktion aromatischer Aldehyde sowie araliphatischer und aromatischer Ketone dadurch verbessert, daß man die Reduktion ohne Entfernung der aus dem eingesetzten Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyde oder Ketone durchführt; die Menge des eingesetzten Aluminiumalkoholats beträgt dabie vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,33 Mol pro Mol Aldehyde oder Keton.

Description

  • Unter araliphatischen Alkoholen werden hier Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel verstanden:
    Figure imgb0001
    • worin Ar = aromatischer oder heterocyclischer Rest, und
    • R = H, ein aliphatischer oder - wie Ar - ebenfalls ein aromatischer oder heterocyclischer Rest.
  • Sie sind hauptsächlich Zwischenprodukte auf verschiedenen .Sachgebieten wie z.B. dem Pharma- und Pflanzenschutzmittel-Sektor.
  • Ihre.Herstellung kann nach einer Reihe verschiedener bekannter Methoden erfolgen. Eine solche Methode - nach der im übrigen Alkohole ganz allgemein herstellbar sind - ist die Reduktion der entsprechenden Aldehyde und Ketone mit einem Aluminiumalkoholat, vorzugsweise in dem dem Alkoholat zugrundeliegenden Alkohol, nach Meerwein-Ponndorf-Verley; vergl. den zusammenfassenden Artikel von A.L. Wildsin Organic Reactions Vol. II (1944) S. 178-223. Mit dem als Aluminiumalkoholat bevorzugten Aluminiumisopropylat als Reduktionsmittel und Katalysator läßt sich die Reaktion formelmäßig wie folgt darstellen:
    Figure imgb0002
    (R ist hier H oder ein organischer Rest, R' ein organischer Rest).
  • Nach dem vorerwähnten sowie auch dem übrigen einschlägigen Stand der Technik liefert das Verfahren jedoch hohe bis .praktisch quantitative Alkohol-Ausbeuten nur dann, wenn (wegen des Charakters der Reaktion als einer Gleichgewichtsreaktion) die aus dem eingesetzten Aluminiumalkoholat entstehende Carbonylverbindung (Aldehyd oder Keton) während der Reaktion laufend abdestilliert und damit aus dem Gleichgewicht entfernt wird. Geschieht letzteres nicht, so werden wegen der entsprechenden Gleichgewichtseinstellung nur unbefriedigende Alkohol-Ausbeuten erzielt.
  • Infolge des Charakters dieser Reaktion als einer Gleichgewichtsreaktion ist es auch möglich, sie entgegen der Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu den entsprechenden Alkoholen nach Meerwein-Ponndorf -Verley zur Oxidation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden und Ketonen zu lenken; in dieser Form ist die Reaktion als sog. Oppenauer-Oxidation bekannt geworden.
  • Die Menge des bei der Reduktion nach Meerwein-Ponndorff-Verley eingesetzten Aluminiumalkoholats schwankt nach den Literaturangaben und ist danach weitgehend abhängig von der Art der eingesetzten Ausgangs-Carbonylverbindung. Je geringer die eingesetzte Alkoholatmenge, desto länger ist im allgemeinen die Reaktionszeit, und je höher die Alkoholatmenge, desto kürzer die Reaktionszeit.
  • Die Verwendung geringer - d.h. unterstöchiometrischer - Alkoholatmengen ist hauptsächlich bei der Reduktion von | Aldehyden angezeigt, weil da beim Einsatz höherer Alkoholatmengen die Nebenreaktionen (Kondensationsreaktionen) stark zunehmen. Die vollständige Reduktion beispielsweise des Benzaldehyds unter Einsatz der halben stöchiometrischen Menge Aluminiumisopropylat (etwa 0,17 Mol/Mol Aldehyd) in ) Isopropanol erfordert nach der vorerwähnten Literatur (Organic Reactions Vol. 2, S. 201/2) eine Reaktionszeit von etwa 6 Stunden.
  • Für die Reduktion von Ketonen, die unter dem Einfluß alkalischer Reagentien (wie der Aluminiumalkoholate) weniger leicht Kondensationsreaktionen eingehen als die Aldehyde,werden nach der vorerwähnten Literatur (Organic Reactions Vol. 2, S. 195) zur Vermeidung unwirtschaftlich langer Reaktionszeiten mindestens etwa 100 bis'200 %ige Alkoholatüberschüsse empfohlen; 100 %iger Alkoholatüberschuß bedeutet 2/3 Mol Aluminiumalkoholat pro Mol Ausgangs-Carbonylverbindung. Immerhin ist aber beispielsweise für die Reduktion des 1-Keto-1,2,3,4-tetrahydrophenanthrens mit einem 100 %igen Alkoholatüberschuß bis zur Reaktionsbeendigung ebenfalls noch eine Reaktionszeit von etwa 6 Stunden erforderlich; mit einem 800 %igen Alkoholatüberschuß (= 3 Mol Aluminiumalkoholat/Mol Keton) sinkt die Reaktionszeit auf etwa 45 Min. (siehe a.a.O.).
  • Auf die Ausbeute soll die Reaktionszeit - solange nur die Reduktion immer zu Ende geführt wird - nur einen geringen bzw. praktisch keinen Einfluß haben.
  • Obwohl die Reduktion nach Meerwein-Ponndorff-Verley ein sehr selektives und - u.a. auch wegen der leichten Zugänglichkeit und des niedrigen Preises der Aluminiumalkoholate - ein wirtschaftliches Verfahren ist, besitzt das Verfahren insbesondere im Hinblick auf seine technische Anwendung .jedoch auch Nachteile.
  • Diese sind hauptsächlich einmal die Notwendigkeit zweier Destillationsschritte (1. der laufenden Abdestillation der aus dem Aluminiumalkoholat stammenden Carbonylverbindung, 2. der Destillation des gewünschten Alkohols im Zuge der Aufarbeitung des Reaktionsansatzes); zum anderen wird vor allem bei der Reduktion der Ketone (was höhere Alkoholatüberschüsse erfordert) der Kostenvorteil des billigen .Aluminiumalkoholats durch den erheblichen Überschuß wieder kompensiert oder sogar überkompensiert.
  • Es bestand daher die Aufgabe, die an sich günstige Reduktionsmethode nach Meerwein-Ponndorf-Verley noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß bei der Herstellung araliphatischer Alkohole dadurch gelöst werden, daß man die Reduktion nach Meerwein-Ponndorf-Verley in diesem Fall ohne Entfernung der aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyde oder Ketone durchführt. Vorzugsweise wird hierbei eine nicht höhere als etwa stöchiometrische Menge Aluminiumalkoholat, d.h. nicht mehr als etwa 0,33 Mol pro Mol Ausgangs-Aldehyd oder -Keton, insbesondere nur eine katalytische Alkoholatmenge, eingesetzt.
  • Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole durch Reduktion aromatischer Aldehyde sowie araliphatischer oder aromatischer Ketone mit einem Aluminiumalkoholat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkohols, vorzugsweise des dem Aluminiumalkoholat zugrundeliegenden Alkohols, nach Meerwein-Ponndorf -Verley, wobei aus dem Aluminiumalkoholat die entsprechenden Aldehyde oder Ketone entstehen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion ohne Entfernung der aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyde oder Ketone durchführt.
  • Dabei können im Prinzip alle möglichen Aluminiumalkoholatmengen eingesetzt werden; bevorzugt ist jedoch der Einsatz des Aluminiumalkoholats in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,33 Mol, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,1 Mol pro Mol Aldehyd oder Keton.
  • -Bei dieser Verfahrensweise werden praktisch gleich hohe Ausbeuten - d.h. durchweg nahezu-100 % - erhalten, wie nach der bisherigen Verfahrensweise mit ständiger Abdestillation des aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyds bzw.
  • Ketons. Dies ist außerordentlich überraschend, weil nach der bisherigen Kenntnis der Reduktion nach Meerwein-Ponndorf-Verley davon auszugehen war, daß ohne die ständige Entfernung des aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyds bzw. Ketons eine Gleichgewichtsverlagerung auf die Seite des gewünschten Alkohols und damit eine hohe und ausreichende Alkoholausbeute nicht zu erzielen ist.
  • Für den bevorzugten Einsatz höchstens nur etwa stöchiometrischer Alkoholatmengen (in Kombination mit der Belassung des aus dem Alkoholat entstehenden Aldehyds oder Ketons im Reaktionsansatz) ist weiterhin überraschend, daß hierbei - verglichen mit der bekannten Verfahrensweise nach dem Stand der Technik - bereits nach kürzerer Zeit ein quantitativer Umsatz erreicht wird.
  • Als Ausgangsverbindungen (aromatische Aldehyde, araliphatische und aromatischer Ketone) für die erfindungsgemäße Verfahrensverbesserung kommen im Prinzip alle möglichen Carbonylverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel in Frage:
    Figure imgb0003
    • worin Ar = aromatischer oder heterocyclischer Rest, und
    • R = H, ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest.
  • .Bevorzugt sind jedoch aromatische Aldehyde sowie araliphatische und aromatische Ketone der Formel I
    Figure imgb0004
    worin
    Figure imgb0005
  • Besonderes bevorzugte Ausgangsstoffe sind die Verbindungen der Formel.I mit
    • R1 = C1-C3-Alkyl (ggf. subst. durchCl, Br, Imidazolyl oder Triazolyl)
    • oder Phenyl (ggf. subst. durch F, Cl und/oder NO2), R2 = H,F, Cl und NO2,
    • n = 1 - 3
  • Einige beispielhafte konkrete Ausgangsverbindungen (sowohl nicht bevorzugte als auch bevorzugte und besonderes bevorzugte) für das erfindungsgemäße Verfahren sind:
    • aromatische Aldehyde:
    • Benzaldehyd
    • 2-Chlorbenzaldehyd
    • araliphatische Ketone:
      • 2-Chloracetophenon
      • 2-Chlorpropriophenon
      • 3-Chloracetophenon
      • 2,4-Dichloracetophenon
      • ω,2,4-Trichloracetophenon
      • ω-Chlor-4-fluoracetophenon
      • 3-Nitroacetophenon
      • 4-Nitroacetophenon
      • 1-(2,4-Dichlor-benzoylmethyl)-imidazol
    • aromatische Ketone: .
      • Benzophenon
  • .Als Aluminiumalkoholate sind diejenigen der nachstehenden Formel II bevorzugt
    Figure imgb0006
    .worin R3 und R4 = unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl.
  • Besonders bevorzugte Aluminiumalkoholate sind Aluminiumisopropylat und -sec.-butylat, vor allem Aluminiumisopropylat.
  • Die Aluminiumalkoholate können sowohl einzeln als auch in Mischung miteinander eingesetzt werden.
  • Wenn weniger als die stöchiometrische Alkoholatmenge verwendet wird, ist der Zusatz noch einer entsprechenden Menge niederen Alkohols (vorzugsweise des dem Alkoholat zugrundeliegenden Alkohols) notwendig, um die für einen quantitativen Umsatz des Ausgangs-Aldehyds oder -Ketons notwendigen Reduktionsäquivalente zur Verfügung zu stellen.
  • Für die Durchführung der Reaktion ist weiterhin bevorzugt,- in einem Lösungsmittel zu arbeiten, wobei als Lösungsmittel (auch wenn überstöchiometrische Aluminiumalkoholatmengen eingesetzt werden) Alkohole - und zwar zweckmäßig der dem jeweiligen Aluminiumalkoholat zugrundeliegende Alkohol - bevorzugt sind. Ebenso können aber auch andere inerte, d.h. die Reaktion nicht störende Lösungsmittel, wie Äther, Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe (Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, etc.) verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels bzw. dem Siedepunkt der Reaktionsmischung. Reaktionstemperaturen über etwa 110°C sind normalerweise nicht notwendig.
  • Die Reaktion wird im übrigen wie für die Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion üblich durchgeführt, nur daß eben die aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden Aldehyde oder Ketone während der Reaktion nicht entfernt und vorzugsweise nur niedrige Alkoholatmengen eingesetzt werden. Nach beendeter Reaktion wird wie üblich aufgearbeitet, also zweckmäßig durch Hydrolyse der Reaktionsmischung mit verdünnter Mineralsäure oder verdünnter Alkalilauge, um die entstehenden Aluminiumsalze in Lösung zu halten. Das gewünschte Reaktionsprodukt (araliphatischer Alkohol) wird dann ebenfalls auf übliche Weise, vorzugsweise durch Destillation, gewonnen. Die allgemeine Formel der Produkte ist
    Figure imgb0007
    (Ar und R siehe Anfang der Beschreibung) bzw. (wenn man von Carbonylverbindungen der Formel I ausgeht) ,
    Figure imgb0008
    wobei R1, R2 und n die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen.
  • Wegen des Wegfalls der.Entfernung des Alkoholat-Oxidationsproduktes aus dem Reaktionsgleichgewicht und wegen der z.T. erheblichen.Verminderung des Aluminiumalkoholateinsatzes bei gleichzeitiger Verkürzung der Reaktionszeit.ohne eine nachteilige Beeinträchtigung des.sonstigen Reaktionsablaufs und insbesondere der Produktausbeute stellt die erfindungsgemäße Verbesserung der Meerwein-Ponndorf- .Verley-Reaktion einen nicht unerheblichen Fortschritt dar.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • In einem trockenen Rührkolben werden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit zu 74 g handelsüblichem Al-Mischalkoholat (Gemisch aus ca. 42 Mol-% Al-sec-Butylat und ca. 58 Mol-% Al-Isopropylat = 0,33 Mol Al-Alkoholat) bei 50 - 60°C eine Schmelze aus 223,5 g (= 1,0 Mol)ω,2,4-Trichloracetophenon .(Schmp. 52 - 55°C) getropft und 3 Stunden bei 50 - 60°C gerührt. Man läßt die Mischung auf 400 ml ca. 2 n Salzsäure fließen, trennt die organische Phase ab und destilliert nach Waschen mit 200 ml 2 %iger NaHCO3-Lösung auf. Man erhält 218,7 g α-Chlormethyl-2,4-dichlorbenzylalkohol (= 97 % d.Th.), Sdp. 144°C bei 6,6 mbar.
  • Beispiel 2
  • Zu einer unter Rückfluß siedenden Lösung aus 40 g handelsüblichem Al-Mischalkoholats (vgl. Beispiel 1) (=0,18 Mol) in 220 ml Isopropanol tropft man eine Schmelze aus 558,8 g (= 2,5 Mol)ω,2,4-Trichloracetophenon und erhitzt noch 1 Stunde unter Rückfluß bis zum vollständigen Umsatz der Ausgangsverbindung.
  • Die Reaktionsmischung wird auf 300 ml 7 %ige Salzsäure gegossen und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 218, 7 g α-Chlormethyl-2,4-dichlorbenzylalkohol (= 97 % d.Th.)
  • Beispiel 3
  • 220 ml Isopropanol und 4,9 g Al-Flitter (= 0,18 Mol) werden bis zur Auflösung des Aluminiums unter Rückfluß erhitzt. Anschließend fügt man wie in Beispiel 2 beschrieben 558,8 g ω,2,4-Trichloracetophenon (2,5 Mol) zu und verfährt weiter wie in Beispiel 2.
  • Ausbeute: 547 g M-Chlormethyl-2,4-dichlorbenzylalkohol (= 97 % d.Th.)
  • Beispiel 4
  • 223,5 g (= 1,0 Mol)ω,2,4-Trichloracetophenon und 68 g (=0,33 Mol) Al-Isopropylat werden in 300 ml Toluol 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Ausgangsprodukt ist dann quantitativ umgesetzt. Man hydrolysiert die Reaktionslösung mit 400 ml 2n Salzsäure und arbeitet wie in Beispiel 1 auf.
  • Ausbeute: 218,7 g α-Chlormethyl-2,4-dichlorbenzylalkohol (= 97 % d.Th.)
  • Beispiel 5
  • 223,5 g (= 1,0 Mol)ω,2,4-Trichloracetophenon und 68 g (= 0,33 Mol) Al-Isopropylat werden in 200 ml CH2Cl2 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Der Umsatz der Ausgangsverbindung ist dann vollständig. Anschließend arbeitet man wie in Beispiel 4 auf.
  • Ausbeute: 218,7 g α-Chlormethyl-2,4-dichlorbenzylalkohol (=97% d. Th.)
  • Beispiele 6 - 14
  • 1 Mol Aldehyd bzw. Keton und 14,4 g Al-Isopropylat (0,07 Mol) wurden in 100 ml Isopropanol unter Rückfluß erhitzt. Nach max. 3 h ist der Aldehyd bzw. das Keton quantitativ zu dem gewünschten Benzylalkohol umgesetzt (GC-Analyse).
    Figure imgb0009

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole durch Reduktion aromatischer Aldehyde sowie araliphatischer oder aromatischer Ketone mit einem Aluminium- .alkoholat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkohols, . vorzugsweise des dem Aluminiumalkoholat zugrundeliegenden Alkohols, nach Meerwein-Ponndorf -Verley, wobei aus dem Aluminiumalkoholat die entsprechenden Aldehyde oder Ketone entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion ohne Entfernung der aus dem Aluminiumalkoholat entstehenden -Aldehyde oder Ketone durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumalkoholat in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,33 Mol, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,1 Mol/Mol .Aldehyd oder Keton verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Aldehyde sowie araliphatische und aromatische Ketone Verbindungen der Formel I
Figure imgb0010
worin
=H Alkyl, vorz. C1-C8-Alkyl, ggf. subst. durch Halogen Alkenyl, vorz. C2-C8-Alkenyl, (vorz. F, Cl und/oder Br) oder einen heterccycl. Rest (vorz. Furyl, Thienyl, Pyrryl, Imidazolyl oder Triazolyl) Aryl, vorz. Phenyl,oder ggf. subst. durch Halogen (vorz. heterocycl. Rest, vorz. F,Cl und/oder Br),NO2, Aryl (vorz. Furyl, Thienyl, Pyrryl, Phenyl) oder einen heterocycl. Imidazolyl oder Triazolyl Rest (vorz. Furyl, Thienyl,Pyrryl,
Imidazolyl oder Triazolyl) R2 = H, Halogen (vorz. F, Cl, Br), NO2, Aryl (vorz. Phenyl) oder heterocycl. Rest (vorz. Furyl, Thienyl, Pyrryl, Imidazolyl oder Triazolyl), und
n = ganze Zahl von 1 - 3 verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindungen für die Reduktion Verbindungen der Formel I mit
R1 = C1-C3-Alkyl (ggf. subst. durch Cl, Br,Imidazolyl oder Triazolyl) oder Phenyl (ggf. subst. durch F, Cl und/oder N02),
R2 = H, F, Cl und NO2,
n = 1 - 3 verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumalkoholat Aluminiumisopropylat und/oder Aluminium-sec.-Butylat, insbesondere Aluminiumisopropylat, verwendet.
EP83106222A 1982-06-30 1983-06-25 Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole Expired EP0097940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224380 DE3224380A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Verfahren zur herstellung araliphatischer alkohole
DE3224380 1982-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097940A1 true EP0097940A1 (de) 1984-01-11
EP0097940B1 EP0097940B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6167207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106222A Expired EP0097940B1 (de) 1982-06-30 1983-06-25 Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0097940B1 (de)
JP (1) JPS5931721A (de)
DE (2) DE3224380A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222117A3 (en) * 1985-11-11 1987-12-16 Degussa Aktiengesellschaft Method for the production of unsaturated cyclic alcohols
CN102060658A (zh) * 2010-12-30 2011-05-18 大连天源基化学有限公司 不饱和醇的催化合成方法
CN103274897A (zh) * 2013-04-11 2013-09-04 山东易达利化工有限公司 一种通过异丙醇铝循环再利用连续催化生产异丁醇的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6223304U (de) * 1985-07-26 1987-02-12
US4904409A (en) * 1987-10-09 1990-02-27 Chisso Corporation Optically active-1-(2-halogen-substituted-phenyl)-ethanol and its derivative

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550129A (de) * 1967-07-18 1968-12-20
GB1373303A (en) * 1970-12-30 1974-11-06 Shell Int Research Nematicidal compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550129A (de) * 1967-07-18 1968-12-20
GB1373303A (en) * 1970-12-30 1974-11-06 Shell Int Research Nematicidal compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222117A3 (en) * 1985-11-11 1987-12-16 Degussa Aktiengesellschaft Method for the production of unsaturated cyclic alcohols
CN102060658A (zh) * 2010-12-30 2011-05-18 大连天源基化学有限公司 不饱和醇的催化合成方法
CN102060658B (zh) * 2010-12-30 2013-08-28 大连天源基化学有限公司 不饱和醇的催化合成方法
CN103274897A (zh) * 2013-04-11 2013-09-04 山东易达利化工有限公司 一种通过异丙醇铝循环再利用连续催化生产异丁醇的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5931721A (ja) 1984-02-20
EP0097940B1 (de) 1985-04-24
DE3224380A1 (de) 1984-01-12
DE3360140D1 (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003093T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesättigten ketonen.
EP0030609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxyalkyl-carbonsäureamiden sowie einige Vertreter dieser Verbindungsklasse und deren Folgeprodukte
EP0022955B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von höheren ungesättigten Ketonen
EP0097940B1 (de) Verfahren zur Herstellung araliphatischer Alkohole
DE2906296A1 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen enolaethern sowie aether von 2-(3-hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen
DE3821197A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen
DE2103749A1 (en) 3-acyl-acrylic acids prepn - from a ketone and glyoxylic acid (deriv)
EP0019227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinacylaten von Aldehyden
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
EP0038471B1 (de) Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
EP0028758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
EP0173190A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylpyrimidinen
EP0806405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesylaceton aus 6.7-Dihydro-geraniol sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE3300314C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diformylhydrazin
DE3877648T2 (de) Verfahren zur herstellung von naproxen.
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE2601782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
EP0579113A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP0492347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840323

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890630

Ref country code: CH

Effective date: 19890630

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST