DE1792097C3 - Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen - Google Patents

Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen

Info

Publication number
DE1792097C3
DE1792097C3 DE19681792097 DE1792097A DE1792097C3 DE 1792097 C3 DE1792097 C3 DE 1792097C3 DE 19681792097 DE19681792097 DE 19681792097 DE 1792097 A DE1792097 A DE 1792097A DE 1792097 C3 DE1792097 C3 DE 1792097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
cooling water
shut
line
dephlegmator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681792097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792097A1 (de
DE1792097B2 (de
Inventor
Arnold 7778 Markdorf Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681792097 priority Critical patent/DE1792097C3/de
Publication of DE1792097A1 publication Critical patent/DE1792097A1/de
Publication of DE1792097B2 publication Critical patent/DE1792097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792097C3 publication Critical patent/DE1792097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Verstarkereinrichtung für Brennereianlagen, insbesondere für Abfindungsund Kieinverschlußbrennereianlagen.
Verstärkereinrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt und dienen in erster Linie zur Herstellung von hochprozentigem Destillat. Diese Anlagen eignen sich vor allem für die Verarbeitung von Kernobst und mehligen Stoffen. Zur Erzeugung von Edelbrannlwein sind sie jedoch nicht geeignet, da das gewonnene Destillat durch wiederholte Öcphlegmation und Rektifikation in den einzelnen Verstärkerböden einen sehr hohen Alkoholgehalt aufweist. Das dadurch unumgängliche Einstellen des hochprozentigen Destillats zu einem trinkfertigen Erzeugnis geschicht durch Zusatz von Wasser und bedingt daher einen Verlust an Fruchtbukett und Aromastoffen. Aus diesem Grunde wurde bisher zur Gewinnung von Edelbrannlwein ein zweimaliges Brennen — Roh- und Feinbrand — vorgezogen. Neben erheblichem Mehraufwand an Arbeitszeit, Heizmaterial und Kühlwasser ist dabei ein Alkoholverlust (Feinbrandschwund) unumgänglich. Sofern jedoch hochprozentige und niederprozentige Destillate jeweils in einem Brand hergestellt werden sollen, mußten bisher zwei getrennte Anlagen aufgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkereinrichtung zu schaffen, die sich zur Verarbeitung verschiedenartiger Stoffe eignet und ohne wesentliche Umrüstvorgänge unterschiedliche Arbeitsverfahren zur Erzeugung von Destillaten mit verschieden großem Alkoholgehalt ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Verstärkereinrichtung für Brennereianlagen mit mehreren in einem Verstärkeraufsatz übereinander angebrachten Verstärkerböden und einem zwischen dieien und einem Geistrohr vorgesehenen kühlmitteldurchflossenen Dephlegmator, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß den VciViäfkcrböden ein Vnrkühler vorgeschaltet und eine vor dem Dephlegmator abzweigende Umgehungsleitung für WeingeisUiämpie mit Absperrventilen für Desliilat angeordnet ist, während der Vorkühler direkt über eine Verbindungsleitung und eine Kühlwasser-Zweigleitung mil einer Kühlwasserzufuhrleitung umschaltbar verbunden ist.
Auf diese Weise kann man ohne Umbau und auch während des Betriebes von der Herstellung hochprozentigen DeM.illates auf niederprozentigen Edelbranntwein umschalten, benötigt also für die Herstellung unterschiedlicher Produkte nur eine einzige Vorrichtung. Stets werden schwer siedende Verunreinigungen wie Fuselstoffe schon durch eine Dephlegmation am Vorkühler ausgeschaltet. Wenn die Dämpfe alle Verslärkungsstufen und den nachgeschalteten Dephlegmator durchströmen, läßt sich ein Alkoholgehalt von mehr als 85°/o erzielen. Wenn man dagegen in der anderen Schaltstellung die Dämpfe schon vor dem Dephlegmator ableitet, die Dephlegmation also auf die Vorgänge am Vorkühler und den vorgeschalteten Verstärkerböden begrenzt, so wird eine übermäßige Konzentration des Produktes vermieden, wobei der Alkoholgehalt etwa mit 60 bis 65 " 0 begrenzt sein kann, aber es bleiben praktisch alle Aromai.toffe erhalten. Das erzielte Produkt ist direkt trinkfähig und eng an die Eigenart des verarbeiteten Gutes gebunden.
Die besondere Anordnung der Umgehungsleitung ist bestimmt einerseits durch die Anzahl der Verstärkerböden und zum anderen durch den angestrebten Alkoholgehalt. In der Regel werden hinreichende Ergebnisse erzielt, wenn die Umgehungsleitung zwischen dem ersten und dem zw;ten Verstärkerboden vorgesehen ist
Mehrere Schaltventile in Leitungen für Kühlmittel und Destillationsdämpfe werden zweckmäßigerweise zusammengeschlossen, sie lassen sich erfindungsgemäß mechanisch an einen gemeinsamen Umschalter anschließen, können also mit einem einzigen Handgriff umgestellt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn es auf eine exakte Einregelung des Alkoholgehaltes ankommt man also zwischenzeitlich von der einen Betriebsweise auf die andere umschalten muß.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Austührungsbeispieles an Hand der Zeichnung. F. zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen umschaltbaren Verstärkereinrichtung in der Schaltstellung zum Erzeugen eines Destillates mit hohem Alkoholgehalt und
F i g. 2 die gleiche Verstärkereinrichtung in einer zweiten Schaltstellung zur Herstellung von Edelbranntwein.
Nach der Zeichnung ist auf der Blase I ein zylindrischer Verstärkeraufsatz 2 aufgeflanscht, der übereinanderliegend drei bekannte Verstärkerböden 3,4 und 5 aufweist. Unter dem unteren Verstärkerboden 3 befindet sich ein Vorkühler 7 und dicht unterha.lb des Domes 6 ein Dephlegmator 8 in der Form eines Röhrenkühlers.
Mit 9 ist das vom Dom 6 ausgehende Geistrohr und mit 10 eine Kühlwasser-Zuführleitung bezeichnet. Der Auslaß 11 des Dephlegmators ist durch eine Verbindungsleitung 12 mit dem Einlaß 13 des Vorkühlers verbunden. 14 ist die normale Kühlwasser-Auslaßleitung. Dicht unterhalb vom Einlaß 13 ist die
Verhinuungsleitunj· des Vorkühlers 7 noch mit einem gesonderten Auslaß 15 mit Absperrventil 16 versehen.
Von der Kühlwasser-Zufuhr'oilur.g 10 geht eine Kühlwasser-Zweigleitung 17 aus, die oberhalb vom iiinluß 13 in die Verbindungsleitung 12 mündet und ein Absperrventil 18 besitzt. Dicht unterhalb des Versüiikvbodens 5 ist eine Umgehungsleitung 19 angeschlossen, die ebenfalls ein Absperrventil 20 besitzt und durch einen Anschluß 21 mit dem Geistrohr 9 verbunden ist. Zwischen diesem Anschluß 21 und dem Dom 6 ist im Geistrohr ein drittes Absperrventil 22 vorgesehen. Alle drei Absperrventile 18. 20, 22 sind durch eine Kupplungsstange 23 mechanisch verbunden und an einen gemeinsamen Umsckalthebel 24 angeschlossen.
In der SehaltsteUung Fig. 1 sind die Absperrventile 18 und 20 geschlossen, wahrend das Absperrven-Ii! 22 geöffnet ist. Die aus der Blase 1 gemäß den i lkhlhli f
werden, d.
man das Kühlwasser
hoher Aiko
ehielt, der zur Gewinnung von Edele Nachbehandlung bzw. e.ncn zwe.ten
eine
FiT 2 in
SnÄcha>th 24 jedoch gcmäC FiT 2 in die Stellung 24', so werden d.e Vent.le 8 und Ό geöffnet, das Ventil 22 jedoch geschlossen. In Ecm Fall nimmt das Kühlwasser den Weg des ge rmts en Widerstandes und seiner Schwerkraft öl· eend durch die Zweigleitung 17 und den unteren I cn der ldtunVl2 in den Vorkühler 7. Ferner müssen de- DcSütionsdämpfc. da der Abzug über der,. Dom verschlossen ist. durch die Umgehungsleuun, ?9 be ei unterhalb des Verstärkerbodens 5 abziehen Hierbei ist die Kühhvasseriemperatur «n W kühler erheblich niedrig als bei der SchaUste lung h i Dhl
Pfeilen 25 aufsteigenden alkohol':altigen Dämpfe *o Fig. 1. so daß s£h ^,^h erzieIte Destillat hat
werden dabei zwar im Vorkühler 7 etwas gekühlt. mation ergibt ^ schl^.c ^ ^ q^
steigen dann aber nach wiederholter Dephlegmation daher einen gcringeren WJ Praktisch läßt
und Rektifikation gemäß den Pfeilen 26 durch alle dieJ"^E^fl Γ2ηη.ΐ7ζ^Χ dem auf diese Weise
drei Verstärkerböden und anschließend durch den sich kc.n Unterschied zw.set e-.ηι aem „
Dephlegmator 8 hindurch hoch und gelangen ins *5 erhaltenen Branntwcm und einem sol«*» ^bg 1^;
Geistrohr. Da das Kühlwasser zunächst dem Deph- de^durd^em^^Nactorand^ ^ ^^ ^
Iegmator8 und erst anschließend, nachdem es sich
erheblich erwärmt hat, dem Vorkühler zugeführt mu-^" ""^'^"^«rhiedenen Verfahren verfügbar wird, ist die im Dom6 erreichte Zwischenkühlung Durchfuhren der verschiedenen vena
gering. Diese Zwischenkühlung kann auch dadurch 3° gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärkereinrichlung für Brennereianlagen mit mehreren in einem Verstärkeraufsatz übereinander angebrachten Verstärkerböden und einem zwischen diesen und einem Geistrohr vorgesehenen kühlmitteldurchflossenen Dephlegmator, dadurch gekennzeichnet, daLS den Verstärkerböden (3 bis 5) ein Vorkühler (7) vorgeschaltet und eine vor dem Dephlegmator (8) abzweigende Umgehungsleitung (19) für Weingeisldämpfc mit Absperrventilen (20. 22) für Destillat angeordnet ist, während der Vorkühler (7) direkt über eine Verbindungsleitung (12) und eine Külikvasserzweigleitung (17) mit einer Kühlwasserzufuh.'oitung (10) umschaltbar verbunden ist.
2. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (19) in das Geistrohr (9) mündet.
3. Verstarkereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbzw. Absperrventile (18, 20, 22) mechanisch an einen gemeinsamen Umschalter (24) angeschlossen sind.
DE19681792097 1968-07-22 1968-07-22 Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen Expired DE1792097C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792097 DE1792097C3 (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792097 DE1792097C3 (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792097A1 DE1792097A1 (de) 1972-02-17
DE1792097B2 DE1792097B2 (de) 1973-01-25
DE1792097C3 true DE1792097C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5707261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792097 Expired DE1792097C3 (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792097C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3669174D1 (de) * 1986-04-29 1990-04-05 Thomas Alfred Ziegler Verfahren und vorrichtung zur chargenweisen gewinnung von branntwein.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792097A1 (de) 1972-02-17
DE1792097B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676676A5 (de)
DE3617654A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von alkoholarmem wein
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1792097C3 (de) Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen
WO2005105275A1 (de) Verfahren zum begasen von membranmodulen
DE2037237A1 (de) Destillative Flüssigkeitstrennung
EP0582056A2 (de) Einrichtung zur Abluftreinigung
Theissen Die Goldene Regel (Matthäus 7: 12/Lukas 6: 31) Über den Sitz im Leben ihrer Positiven und uegativen Form
DE7613554U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von leitungen und armaturen
Devos et al. Leading from Behind
DE2701728C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen mit Wärmeaustauschern
DE3506820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entalkoholisierten qualitaetsschaumweins
DE496434C (de) Verfahren zum Entfernen von Geruchstoffen und anderen mit Wasserdampf o. dgl. fluechtigen Verunreinigungen aus OElen und Fetten
DE758436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu
AT29470B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Spritaustritts aus dem oberen Teil von ununterbrochen arbeitenden Rektifikatoren oder auch aus deren Kondensatoren.
DE218029C (de)
DE1919825A1 (de) Einrichtung zum Durchsetzen einer Fluessigkeit mit Gas
DE320378C (de)
DE725319C (de) Verfahren zur Reinigung von Benzinen in der Dampfphase
DE420235C (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten bei Unterdruck
DE352918C (de) Anlage zur fortlaufenden fraktionierten Destillation
DE3837081C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Destillat genügend heißen Zustands in mehrstufigen Destillationsvorrichtungen
DE570141C (de) Verfahren zur Berieselung von Vorlagen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit Ammoniakwasser
Kuhn ZU ERNST ALBIN KOCKS NOTATIONES. NORRŒNÆ.
DE2160486A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von alkoholhaltigen maischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee