DE1791344U - Hebetisch mit hydraulischem antrieb. - Google Patents

Hebetisch mit hydraulischem antrieb.

Info

Publication number
DE1791344U
DE1791344U DEM31401U DEM0031401U DE1791344U DE 1791344 U DE1791344 U DE 1791344U DE M31401 U DEM31401 U DE M31401U DE M0031401 U DEM0031401 U DE M0031401U DE 1791344 U DE1791344 U DE 1791344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
power transmission
arm
load
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM31401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen Trepel KG
Original Assignee
Maschinen Trepel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen Trepel KG filed Critical Maschinen Trepel KG
Priority to DEM31401U priority Critical patent/DE1791344U/de
Publication of DE1791344U publication Critical patent/DE1791344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Hebetisch mit hydraulischem Antrieb
    -----------------------------------------------------------------------
    Gegenstand der Erfindung ist ein Hebetisch mit hydraulischem
    Antrieb, wie er vorwiegend zum Ansetzen plattenfcrniger Werk-
    stücke an Bearbeitungsmaschinen benutzt wird, und dessen Tisch-
    platte von einem kastenförmigen Tischunterteil aus durch einen oder mehrere Hebel angehoben wird.
  • Bei den Hebetischen ist neben dem Antrieb der wichtigste Teil die Hebevorrichtung. Als solche werden ausschließlich Hebel verwendet, deren Drehpunkte am Tischunterteil gelagert sind und an deren kurzem Kraftarm die Antriebskraft angreift. Das Ende des langen Lastarmes ist meist mit einer Rolle versehen, die beim Heben bzw. Senken der Tischplatte entweder längs der Plattenunterseite oder in Nuten bzw. Schlitzen an den Seitenrändern der Tischplatte gleitet. Im einfachsten Falle ist ein einziger solcher Kraftübertragungshebel erforderlich', wobei die Tischplatte zweckmäßig an den beiden Längsseiten des Tisches durch Scherenhebel geführt wird. Der Kra. ftübertragungshebel selbst wirkt in der Länssymmetrieachse der Tischplatte.
  • Durch die Führung der Tischplatte in den Scherenhebeln wird ein Ausbrechen derselben aus der Vertikalbewegung verhindert.
  • An Stelle eines einzigen Kraftübertragungshebels werden oft auch deren zwei verwendet, die beide in der Längssymmetrieachse arbeiten. Etwas andere Verhältnisse liegen dann vor, wenn vier Kraftübertragungshebel, die annähernd in den Ecken angebracht sind, verwendet werden. Zu diesem Zweck können auch die Scherenhebel als Kraftübertragungshebel ausgebildet sein. Die Kraftübertragung ist prinzipiell die gleiche. Da aber die Enden der Lasthebel beim Hub des Tisches längs der Tischplatte gleiten, ist die Stabilität des Tisches nicht in jedem Falle und in jeder Lage gewährleistet. Die Endpunkte der Lastarme definieren die Stützfläche der Tischplatte, die am kleinsten ist, wenn die Lastarme in ihrer Bewegung am weitesten zur Mitte hin gelaufen sind. Dann ist auch die Stabilität am geringsten, und bereits kleine exzentrisch angreifende Lasten können ein beträchtliches Kippmoment hervorrufen, dessen Überwindung den gleichmäßigen Bewegungsablauf stört und eine unnötige Mehrbelastung für den Antrieb bedeutet. Dies sind erhebliche Nachteile der bekannten Konstruktionen, die dann um so entscheidender ins Gewicht fallen, wenn ein ganz präzises Ansetzen der Werkstücke an Bearbeitungsmaschinen gefordert wird.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindung, die dadurch gelöst wird, daß an jedem Lastarm eine kürzere Speiche drehbar angelenkt ist, deren anderes freie Ende mit der Tischplatte ebenfalls drehbar verbunden ist, und deren Länge mit der vom Anlenkpunkt aus gerechneten Länge des Lastarmes übereinstimmt. Das Wesentliche der Erfindung liegt also darin, daß die Stützfläche der Tischplatte unabhängig von der jeweiligen Hubhöhe stets annähernd über ihre gesamte Fläche ausgedehnt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Hebetisch im Längsschnitt in eingefahrenem und Fig. 2 in ausgefahrenem Zustand.
  • Im einzelnen bedeutet 1 den kastenförmigen Tischunterteil, 2 die Tischplatte. Bei dem Kraftübertragunshebel ist der Lastarm mit 4 bzw. 4a, der Kraftarm mit 5 bzw. 5a bezeichnet.
  • 'Der Kraftübertragungshebel ist mit seinem Drehpunkt 6 bzw. 6a z. B. an den Seitenwänden des Tischunterteiles 1 drehbar befestigt, und zwar so, daß die Kraftübertragungshebel beim Ausfahren der Tischplatte 2 von innen nach außen bewegt werden. Die umgekehrte Bewegungsrichtung ist gleichfalls möglich, für sie gelten die gleichen kinematischen Bedingungen. In der Mitte am Boden des Tischunterteiles ist das Antriebsaggregat angebracht, das aus dem hydraulischen Zylinder 16 mit den beiden Kolben 15 und 15a besteht, durch die gleichzeitig beide Kraftübertragungshebel der einen Seite oder bei entsprechender Gestängekupplung der beiden Seiten bewegt werden. Je nach dem sind also ein oder zwei solcher Antriebsaggregate erforderlich. Die auf den Kolben 15 wirkende Kraft wird durch die Kolbenstange 14 und das im Gelenk 13 an ihr angelenkte Gestänge 12
    auf den Kraftarm 5 des Kraftübertra. gungshebels übertragen.
    Das Gelenk 13 ist in einer Gradführung 17 geführt. Die Enden
    der Lastarme 4 und 4a der Kraftübertra, gungshebel sind mit Rol-
    len 11 und 11 a versehen, die in Schlitzen oder Nuten 3 und 3a der Seitenränder der Tischplatte 2 laufen. Durch sie wird, wie bereits erläutert, die Stützfläche bestimmt. Nach der Erfindung wird nun an den Lastarm 4 im Punkte 9 eine Speiche 7 drehbar angelenkt. Das andere Ende der Speiche 7 ist an der Tischplatte 2 an einem Drehzapfen 8 angelenkt. Die Länge der Speiche 7, also der Abstand der beiden Drehlager 8 und 9 entspricht genau dem Abstand des Drehlagers 9 vom Rollenmittelpunkt 11 des Lastarmes 4. Durch die Punkte 8,9 und 11 ist ein gleichschenkeliges Dreieck gegeben, dessen Höhe durch den Hub des Tisches verändert wird. Die Schenkellänge dieses Dreieckes bleibt in jeder Lage unabhängig vom Hub erhalten, wogegen die Basis des Dreieckes, also der Abstand 8-11 variabel und eine Funktion des Hubes ist. Während der Punkt 11 nur in der Horizontalen beweglich ist, um die Wirkung des Anhebens zu ermöglichen, ist der Dreieckspunkt 8 fest angeordnet, da der Scheitelpunkt 9 neben der Horizontalbewegung auch eine in der Vertikalen ausführt. Maßgebender Stützpunkt für die Tischplatte 2 ist demnach der feststehende Drehpunkt 8, und als Länge der Stützfläche ergibt sich der Abstand der beiden Drehpunkte 8-8a, der unabhängig von der Hubhöhe ist und fast gleichgroß der Tischlänge ausgeführt werden kann. Damit wird erfindungsgemäß eine optimal große Stützfläche erzielt und die Ausbildung eines schädlichen Kippmomentes vermieden, wodurch die aufgeführten Nachteile beseitigt sind. Die Anbringung dieser Speichen 7 bringt keinerlei zusätzliche technische Schwierigkeiten, so daß sie an jedem Tisch durchgeführt werden können, und zwar ohne diesen erheblich zu verteuern.

Claims (1)

  1. Sohutzanspruch : Hebetisch mit hydraulischem Antrieb, dessen Tischplatte von einem kastenförmigen Tischunterteil aus durch einen oder mehrere Hebel von einer am kurzen Kraftarm des Kraftübertragungshebels angreifenden Arbeitskraft angehoben wird, wobei der Drehpunkt eines jeden Kraftübertragungshebels am Tischunterteil gelagert ist und die Enden der langen Hebellastarme mit Rollen längs der Tischplatten-Unterseite gleiten, dadurch gekennzeichnet, da8 an jedem Lastarm (4) eine kürzere Speiche (7) drehbar angelenkt ist, deren anderes freie Ende mit der Tischplatte (2) drehbar verbunden ist, und deren Länge mit der vom Anlenkpunkt (9) aus gerechneten Länge des Lastarmes (4) übereinstimmt.
DEM31401U 1959-04-17 1959-04-17 Hebetisch mit hydraulischem antrieb. Expired DE1791344U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31401U DE1791344U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Hebetisch mit hydraulischem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31401U DE1791344U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Hebetisch mit hydraulischem antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791344U true DE1791344U (de) 1959-07-02

Family

ID=32884838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31401U Expired DE1791344U (de) 1959-04-17 1959-04-17 Hebetisch mit hydraulischem antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791344U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201385B (de) * 1962-08-10 1965-09-23 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102008039224A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Mhg Gmbh Flachlifter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201385B (de) * 1962-08-10 1965-09-23 Linke Hofmann Busch Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeflaeche eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102008039224A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Mhg Gmbh Flachlifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502917C3 (de) Schermaschine
DE2208777B2 (de) Scherenhebetisch
DE1082023B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
DE1791344U (de) Hebetisch mit hydraulischem antrieb.
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE1283152B (de) Seitenlader mit ueber die Seitenwand hinaus verschiebbarem Hubmast
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE1961193A1 (de) Abstuetzung fuer den Unterwagen eines fahrbaren Krans oder Baggers
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2306806C3 (de) An einem Strebausbaugestell angeordnete Vorrichtung zum Abstützen des Kohlenstoßes
CH403629A (de) Müll-Ausstossvorrichtung an Müllwagen
DE2729531A1 (de) Strebausbaugestell
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE837087C (de) Blechbiegepresse
DE1106942B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE2446510C2 (de) Fahrwerk für ein Luftfahrzeug
DE2204936B2 (de) Anschlag fuer knueppelfoerderanlagen o.dgl.
DE2727952B1 (de) Vorrichtung zum Wenden von schweren Gegenstaenden
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE2208333A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge, insbesondere fuer kranwagen oder bagger
EP0275494A1 (de) Hubvorrichtung
DE2936136C2 (de)
DE1856975U (de) Muelltonnen-hubkipper an muellwagen.