DE1791154B2 - Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen - Google Patents

Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen

Info

Publication number
DE1791154B2
DE1791154B2 DE19681791154 DE1791154A DE1791154B2 DE 1791154 B2 DE1791154 B2 DE 1791154B2 DE 19681791154 DE19681791154 DE 19681791154 DE 1791154 A DE1791154 A DE 1791154A DE 1791154 B2 DE1791154 B2 DE 1791154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light sources
colored
sources
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681791154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791154A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Phys. 7500 Karlsruhe Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681791154 priority Critical patent/DE1791154B2/de
Publication of DE1791154A1 publication Critical patent/DE1791154A1/de
Publication of DE1791154B2 publication Critical patent/DE1791154B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein
Die Erfindung betrifft eine Leuchtanzeige zur 30 Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und im Darstellung verschiedener Signal: astände mit Hilfe folgenden beschrieben,
farbiger Lichtquellen. Im Gehäuse einer Leuchttaste T, die im Blind-
Das Bestreben in der Technik geht dahin, mög- schaltbild einer hier nicht gezeichneten Schalttafel liehst viele Zustände bzw. Ereignisse in einer über- angeordnet ist und die Leuchtfläche F besitzt, sind wachten Anlage mit möglichst wenig Anzeigemitteln 35 zwei Lichtquellen L1 und L2 so angeordnet, daß das in einer zentralen Schaltwarte zu signalisieren. von ihnen ausgestrahlte Licht auf die Rückseite der
Zur guten optischen Erkennbarkeit werden insbe- transparenten Leuchtfläche F vereinigbar ist. Die sondere in sogenannten Blindschaltbildern Leuchtan- Lichtquelle L1 sendet rotes Licht aus, die Lichtquelzeigen verwendet, die je nach dem gemeldeten oder le L, grünes. Die Lichtquellen L1 und L2 werden mit eingestellten Signalzustand hell- oder dunkel geschal- 40 Hilfe der Steuerschaltung St betrieben, welche über tet sind, blinken oder in verschiedenen Farben auf- ihre Eingänge α und b mit aus der Anlage kommenleuchten, den Impulsen Z1 und Z2 verschiedenen Informations-
Im letzteren Fall ist den verschiedenen Signalzu- gehalts gesteuert wird und die Betriebsspannungen ständen einer Meldestelle jeweils eine farbige Licht- der Lichtquellen L1 und L2 schaltet,
quelle zugeordnet, die ihrerseits wieder hell oder 45 Beim Eintreffen eines ImPuISeSZ1 wird die Lichtdunkel oder blinkend geschaltet sein kann (s. be- quelle L1 eingeschaltet und die Leuchtfläche F Ieuchkanntgemachte deutsche Patentanmeldung S 4847, tet rot. Wird die Steuerschaltung über ihren Ein-74 b, 5/01). gangfc mit einem Impuls Z2 angesteuert, brennt die
Im Zuge der Prozeßautomatisierung ist in einer Lichtquelle L2 und die Leuchtfläche F leuchtet grün, zentralen Schaltwarte ein sich ständig vergrößernder 50 Bei gleichzeitigem Auftreten von Impulsen auf den Informationsfluß zu bewältigen. Es besteht deshalb Eingängen α und b der Steuerschaltung St brennen die Aufgabe, Möglichkeiten zu suchen, die ohne beide Lichtquellen L1 und L2, es tritt eine additive räumlichen und schaltungsmäßigen Mehraufwand die Farbmischung auf und die Leuchtfläche F leuchtet unterscheidungskräftige Darstellung von weiteren Si- weiß,
gnalzuständen auf einer Meldestelle erlauben. 55 Die Steuereinrichtung St kann mono- oder bista-
Eine Lösung dieser Aufgabe wird in einer Leucht- bile Schaltelemente aufweisen, so daß es nur kurzer anzeige zur Darstellung verschiedener Signalzu- Impulse/, oder Z2 bedarf, um einen Schaltungszustände mit Hilfe farbiger Lichtquellen gesehen, die stand aufrechtzuerhalten oder wieder zu löschen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

dadurch gekennzeichnet ist, daß das Licht von we- Patentansprüche: nigstens zwei farbigen Lichtquellen auf eine Leucht fläche vereinigbar ist und daß die Farben der Licht-
1. Leuchtanzeige zur Dartstellung verschiede- quellen und ihre Ansteuerung derart gewählt sind, ner Signalzustände mit Hilfe farbiger Lichtquel- 5 daß bei gleichzeitigem Betrieb von wenigsten zwei len, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtquellen die Leuchtfläche in einer additiven Licht von wenigstens zwei farbigen Lichtquellen Mischfarbe leuchtet.
(L1, L2) auf eine Leuchtfläche (F) vereinigbar ist Ohne den Einsatz einer zusätzlichen Lichtquelle
und daß die Farben der Lichtquellen (L1, L,) und ist so die Erzeugung einer dritten Signalfarbe mög-
ihre Ansteuerung derart gewählt sind, daß bei io lieh, die Kombinationsmöglichkeiten in der Ansteue-
gleichzeitigem Betrieb von wenigstens zwei Licht- rung erlauben weiter Dauerlicht der einen Lampe
quellen (L1, L2) die Leuchtfläche (F) in einer ad- und Blinken der anderen Lampe oder umgekehrt, so
ditiven Mischfarbe leuchtet. daß das Spektrum der Anzeigemöglichkeiten einer
2. Leuchtanzeige nach Anspruch 1, dadurch mit zwei farbigen Lampen bestückten Leuchtanzeige gekennzeichnet, daß die Leuchtfläche (F) Teil 15 erheblich erweitert wird.
eines Betätigungselements, z. B. einer Leuchttaste Die Leuchtfläche, auf welche das Licht von wenig-
(T), ist. stens zwei Lichtquellen vereinigt ist, kann dabei Teil
3. Leuchtanzeige nach Anspruch 1, dadurch eines Betätigungselements, z.B. einer Leuchttaste gekennzeichnet, daß die Leuchtfläche (F) die ge- sein, deren aus der Schalttafelfläche ragender Teil meinsame Endfläche mindestens zweier zusam- 20 aus einem transparenten, gut lichtstreuenden Werkmengeführter Lichtleiter ist. stoff besteht. Es ist auch möglich, die Leuchtilliche
4. Leuchtanzeige nach Anspruch 1, dadurch als die gemeinsame Endfläche mehre· zusammengegekennzeichnet, daß die Fr.rben zweier Licht- führter Lichtleiter anzubilden, an deren Enden die quellen (L1, L2) Komplementärfarben sind. Lichtquellen angeordnet sind.
25 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei Lichtquellen komplementär
gefärbt, so daß bei gleichzeitigem Betrieb die entstehende additive Mischfarbe Weiß ist.
DE19681791154 1968-09-23 1968-09-23 Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen Pending DE1791154B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681791154 DE1791154B2 (de) 1968-09-23 1968-09-23 Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681791154 DE1791154B2 (de) 1968-09-23 1968-09-23 Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1791154A1 DE1791154A1 (de) 1971-11-18
DE1791154B2 true DE1791154B2 (de) 1972-11-09

Family

ID=5707099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681791154 Pending DE1791154B2 (de) 1968-09-23 1968-09-23 Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791154B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513818A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Stellungsmelder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082258A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät mit einer Statusanzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513818A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Stellungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1791154A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791154B2 (de) Leuchtanzeige zur darstellung verschiedener signalzustaende mit hilfe farbiger lichtquellen
DE1100765B (de) Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE3129168A1 (de) Simulationsgeraet fuer binaere steuerungen
DE3813035C2 (de) Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
DE19824562A1 (de) Weichenlagemelder
DE619012C (de) Einrichtung zur Darstellung und Quittierung von Schaltvorgaengen, insbesondere in einem Leuchtschaltbild
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE576629C (de) Einrichtung zur Erzeugung drei- oder mehrbegriffiger Lichtsignale
DE802879C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesen zur Kenntlichmachung von Meldungen innerhalb von Gleisbildern
EP0812275B1 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte brems/blinkleuchtenanordnung in einem fahrzeug
DE1962962C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung mehrerer Geräte
DE564445C (de) Zugabfertigungsanlage
DE931173C (de) Schaltung fuer die Gleisausleuchtung bei Gleisbildstellwerken
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
AT99151B (de) Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE2126905C3 (de) Anordnung zur Überwachung und/oder Prüfung von Geräten
DE2026851C (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer
DE2030045C3 (de) Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE1630398C (de) Parkbeleuchtung fur Kraftfahrzeuge
DE1962962B2 (de) Anzeigevorrichtung zur ueberwachung mehrerer geraete
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE617816C (de) Fertigsignalanlage fuer die Signalgebung zwischen Foerderorten und Foerdermaschinenraum