DE1791141A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE1791141A1
DE1791141A1 DE19681791141 DE1791141A DE1791141A1 DE 1791141 A1 DE1791141 A1 DE 1791141A1 DE 19681791141 DE19681791141 DE 19681791141 DE 1791141 A DE1791141 A DE 1791141A DE 1791141 A1 DE1791141 A1 DE 1791141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope according
switch
endoscope
lever
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791141C3 (de
DE1791141B2 (de
Inventor
Masaharu Fukami
Toshiyuki Mori
Masaaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8017167U external-priority patent/JPS4810702Y1/ja
Priority claimed from JP641468U external-priority patent/JPS5349264Y1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1791141A1 publication Critical patent/DE1791141A1/de
Publication of DE1791141B2 publication Critical patent/DE1791141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791141C3 publication Critical patent/DE1791141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics

Description

PATBNTANWALT DR. GERHARD SCHAEFER DI PLO M PH YSIKSB
I791H1
8023 München-Pullach Seitnerstraße 13 Telefon 793 09 01
p 161
17. 9. 1968 Sch/Kp ·
OLYMPUS OPTICAL COlV[PANY, LTD. Mo» 43-2, Hatagaya 2-chome, Shibuya-ku, Tokyo/Ja.pan
Endoskop
Pie Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Steuergehäuse, mit einem in einen Hohlraum- einzuführenden vorderen Endteil und mit einer beide Teile verbindenden, vorzugsweise flexiblen Röhre, durch welche verschiedene Leitungen verlaufen, von denen mindestens ein Teil wieder aus dem Steuergehäuse herausgeführt und mit außerhalb desselben angeordneten Vorrichtungen verbunden ist. '
Einfache. Endoskope dieser Art sind mit Leitungsdrähten versehen, die sich vom Steuergehäuse durch die langgestreckte PÜfhro des Endoskops zu dessen vorderem Teil erstrecken, urn der
im vorderen Endteil untergebrachten Lampe elektrische Energie einer elektrischen Stromquelle zuzuführen, die mit dem Steuergehäuse verbunden ist. Ferner sind bei bekannten Endoskopen
Luftzuführungsvorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe durch eine dünne Leitung, die ölen durch die langgestreckte Röhre des Endoskops erstreckt, Luft in den zu beobachtenden hohlen Teil eingeführt wird.
Zur Erleichterung der Diagnose sind Endoskope im Laufe der Weiterentwicklung mit verschiedenen äußeren Vorrichtungen ausgerüstet worden, die verschiedenartige Betätigungen ermöglichen. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Wasserzuführungsvorrichtungen für das Waschen des hohlen Teils der mit dem Endoskop zu beobachten ist, Absaugvorrichtungen für das Absaugen unerwünschten Materials. Im Falle das Endoskop mit einer fotografischen Einrichtung versahen ist, ferner Leitungsdrähte für die Verbindung fotoelektrischer Elemente ) im Endoskop mit einer automatischen Belichtungssteuerung»- vorrichtung, die außerhalb des Steuergehäuses angeordnet 1st.
In einem Endoskop, in dem zur Beleuchtung des zu beobachtenden hohlen Teils ein lichtleitendes Glasfasersystem anstelle der Lampe im vorderen Endteil angeordnet ist, erstreckt sich das
P 161 ./.
209814/0396
BAD ORIGINAL
1731141
optische Glasfasersystem durch die langgestreckte Röhre vom Steuergehäuse zum vorderen Endteil. Das hintere Ende _. des optischen Glasfasersysteins ist mit der äußeren Lichtquelle verbunden und das Licht wird durch das optische "Glasfasersystem zum vorderen Ende desselben geleitet und von diesem zur Beleuchtung des Objekts ausgestrahlt.
Die vorstehend beschriebenen verschiedenen äußeren Vorrichtungen für die verschiedenen Betätigungen,wie Waschen, Luftzuführung, Absaugen unerwünschten Materials und Beleuchten des Objekts, müssen mit dem Steuergehäuse durch flexible Röhren und/oder Leitungsdrähte verbunden werden. Dies ist für die Handhabung des Endoskops sehr störend. Da das Endoskop bei seiner Betätigung bewegt und gedreht werden muß, um genau die gewünschte Stellung in dem hohlen Teil einzunehmen, können die verschiedenen flexiblen Leitungen, die die vorbeschriebenen äußeren Vorrichtungen mit dem Steuergehäuse verbinden, sich miteinander verschlingen und den Betrieb des' Endoskops stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die herausgeführten Leitungen in einer mit dem Steuergehäuse
P 161 ,/♦
209814/0396 ,
BAD OBlGlNAt
verbundenen flexiblen Hülle zusammengefasst sind.
Durch das Anordnen aller notwendigen flexiblen Röhren oder Leitungsdrähte, die die verschiedenen äußeren Vorrichtungen mit dem Steuergehäuse verbinden in einer einzelnen flexiblen Hülle, die an ihrem einen Ende mit dem Steuergehäuse verbunden 1st, ist es möglich, diese verschiedenen flexiblen Röhren oder Leitungsdrähte an dem
anderen freien Ende der flexiblen Hülle in einfacher Weise mit den verschiedenen äußeren Vorrichtungen zu verbinden. Es wird also erfindungsgemäß einerseits die Kupplung der Leitungen mit den verschiedenen Mußeren Vorrichtungen erleichtert und andererseits das Verschlingen der Leitungen während der Betätigung des Endoskops vermieden.
Beim Betrieb von Endoskopen ist es weiterhin oft erforderlich, den zu beobachtenden hohlen Teil eines lebenden Körpers durch ) Einführung von Luft aufzublasen, so daß das in ihn eingeführte vordere Ende des Endoskops in geeigneter Entfernung von der inneren Wand des hohlen Teils angeordnet ist und die Beobachtung und/oder Fotografie desselben durch das Endoskop sorgfältig ausgeführt werden kann.
P 161 ./.
2098U/0396
BAD
■1791 Hl
Bisher wurde die Zuführung von Luft in den hohlen Teil im wesentlichen durch ein von Hand betätigbares Gummiballgebläse durchgeführt, das mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist und das mit einer Röhre verbunden ist, die sich vom Steuergehäuse durch die langgestreckte Röhre zum vorderen Endteil des Endoskops erstreckt. Bei jeder Betätigung des Gummiballes durch die Bedienungsperson wird eine bestimmte Menge Luft vom offenen Ende der Röhre in den hohlen Teil des lebenden Körpers abgegeben. Die Menge der zugeführten Luft ist bestimmt durch die Zahl der Betätigungen des Gummiballgebläses. Da jedoch die Betätigung des Gummibai!gebläses ziemlich schwierig 1st, wenn seine Betätigung zusammen mit anderen Betätigungen des Endoskops bei der Beobachtung und/oder Fotografie des Objekts ausgeführt wird, wird die Bedienungsperson leicht-müde, insbesondere wenn ein© Gruppendiagnose ausgeführt werden soll. Wenn auoh ■ gleichseitig Pinzetten in das Endoskop eingeführt werden sollen wghrand der hohle Teil vom Endoskop beobachtet wird, ist es für die Bedienungsperson unmöglich, das Gummlballgebläee von Hand zu betätigen. Aus diesem Grunde wird dann eine zusätzlich« Bedienungsperson erforderlich. Die Zuführung von Luft in den hohlen Teil kann ebenfalls mit Hilfe einer
P 161 .■/.
2D98U/O396
1791H1
mechanisch betriebenen Luftpumpe ausgeführt werden. Da keine Mittel zur Messung der in den hohlen Teil eingeführten Luft entwickelt worden sind, besteht in diesem Fall jedoch die Gefahr, daß zu viel Luft eingeführt wird und daß das innere Organ verletzt wird. Wenn für die Messung der eingeführten Luft ein Durchflußmesser verwendet wird, ist es sehr störend, die Skala des Durchflußmessers abzulesen. Die Betätigung des Endoskops wird dadurch sehr erschwert.
Es ist deshalb ein weiteres Merkmal der Erfindung, eine neue und nützliche Luftzuführungsvorrichtung zu schaffen, die in Endoskopen verwendet werden kann, die die vorbesohriebenen Nachteile der bekannten Luftzuführungsvorriohtungen vermeidet und die es durch eine von der Bedienungeperson durchgeführten Betätigung erlaubt, in den hohlen Teil Jede gewünschte Menge Luft einzuführen. Die Einschaltung einer weiteren Bedienungsperson wird dadurch überflüssig.
Die erfindungsgemäße gesteuerte Luftzuführungsvorrichtung ist zur Kupplung mit dem Endoskop vorgesehen. Sie umfaßt einen Fußschalter, einen Zeitgeber (timer) und eine Luftpumpe, die durch einen Motor angetrieben wird, wenn der Fußachalter geschlossen wird. Der Zeltgeber besteht aus einem Einstellhebel^
P 161 ./.
209814/0396
BAD ORIGINAL
1791Η1
einer durch eine Feder vorgespannten Einstellkurvenscheibe, die mit dem Einstellhebel zusammenarbeitet und einem Elektromagneten für das Einstellen des Einstellhebels im Zusammenwirken mit der Kurvenscheibe durch Schließen des Fußschalters für eine Zeitspanne, die bestimmt ist durch die Einstellvorrichtung (timer). Jedesmal, wenn der Fußschalter geschlossen ist, wird eine durch den Zeitgeber bestimmte Menge Luft durch das Endoskop in den Hohlraum eingeführt. Die Pumpe kann durch öffnen des Fußschalters zu jedem Zeitpunkt gestoppt werden. Hierbei rastet der Einstellhebel aus der Kurvenscheibe aus. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, jede gewünschte Luftmenge in den hohlen Teil des Körpers einzuführen durch Schließen und durch Öffnen des Fußschalters zu jedem gewünschten Zeitpunkt.
Gemäß einem anderen Merkmal"der Erfindung kann die Einstellvorrichtung durch eine Transistor-Einstellvorrichtung ersetzt werden, die Relais enthält, einen Transistorkreis und einen C-R-Einstellkreis, wodurch die mechanischen Einstellelemente, die kompliziert im Aufbau sind, ersetzt werden.
An Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert
P 161 ,/
2 098 U/03 96
-O-
werden..
Pig, 1 ist eine Ansicht eines bekannten Bndoskops, die zeigt,wie die verschiedenen Leitungen einzeln mit den verschiedenen äußeren Vorrichtungen verbunden sind;
Pig. 2 ist eine Aufsicht auf den vorderen Endteil des P Endoskops nach Fig. 1;
Pig. j5 ist eine schematische Darstellung teilweise im Querschnitt, die die Konstruktion des Endoskops nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in.Fig. 3;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer einstellbaren Luftzuführungsvorrichtung und des elektrischen
Kreises nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine der Fig, 5 ähnliohe Darstellung, die jedoch
einen elektrischen Einstellkreis mit Relais, Transistoren und C-R-Einstellkreis anstelle der mechanischen Einstelleiemente zeigt.
P 161 ./.
209814/0396
BAD ORIGINAL
"9" 1791 H1
Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll zu deren besserem Verständnis in Verbindung mit den Pig. 1 und 2 ein bekanntes Endoskop kurz beschrieben werden.
In Pig« 1 besteht das bekannte Endoskop aus einem Steuergehäuse 1, einem vorderen Endteil 2, der in den Hohlraum eines lebenden Körpers eingeführt werden soll sowie einer vorzugsweise flexiblen Röhre 3* die den Endteil 2 mit dem Steuergehäuse 1 verbindet. Zur Fokussierung des Objektbildes auf den hinteren Endteil 1st im vorderen Endteil 2 ein Objektivlinsensystem 4 (Pig. 2} vorgesehen«, Ein langgestrecktes optisches Bildübertragungssystem (nicht gezeichnet), beispielsweise ein optisches Glaafasersystem, erstreckt sich durch die langgestreckt® Röhre 3· Das vordere Ende desselben ist nahe dem vorderen Endteil 2 dort angeordnet^ wo das Bild des Objekts durch ein Ohjelrtivllnsensystera 4 fokussiert wird. Das hintere Ende des optischen Übertragungssystems endet im Steuergeh&use 1. Ein Okular 5 ist im Steuergehäuse1 nahe dem hinteren Ende dee optischen BiIdübertragimgssysteros diesem gegenüber angeordnet, so daß das Bild, das auf das vordere Ende des optisohen Bildübertragungssystems abgebildet und durch diese» hindurch zum hinteren Ende übertragen wirä, durch das Okular 5 betraohtet werden kann.
P 161 ./,
2098 U70396
1791 H1
Um das mit dem Endoskop zu betrachtende Objekt zu beleuchten, kann ein optisches Lichtleitersystem 6 (Pig. 2) vorgesehen werden, das sich durch die langgestreckte Röhre 3 erstreckt und mit seinem vorderen Ende im vorderen Endteil 2 endet und ein oder mehrere lichtaussendende Fenster 7* 7 aufweist. Das hintere Ende des optischen Lichtleitersystems 7 erstreckt sich aus dem Steuergehäuse 1 heraus und ist von einer Hülle 8 umgeben, die mit dem Steuergehäuse 1 verbunden ist. Das äußere Ende des optischen Lichtleitersystems 6 ist lösbar mit der Lichtquelle 9 verbunden, so daß das Licht von der Lichtquelle 9 durch das lichtleitende Glasfasersystem 6 zum vorderen Ende desselben geleitet wird und das Licht durch die Beleuchtungsfenster 7* 7 austreten läßt, wodurch das Objekt beleuchtet wird.
Das lichtleitende Glasfasersystem 6 kann durch eine Lampe ersetzt werden, die im vorderen Endteil 2 angeordnet ist. In diesem Fall wird die Lampe von einer äußeren Stromquelle durch Leitungsdrähte mit Energie versorgt, die sich durch die langgestreckte Röhre 3 erstrecken und die Lampe mit der äußeren Stromquelle verbinden. Die vorstehende Konstruktion eines Endoskops ist bekannt.
P 161 ./.
209814/0396
BAD ORIGINAL
1Y91U1
Ein solches Endoskop kann zusätzlich mit verschiedenen Leitungen, beispielsweise einer Luftversorgungsröhre 10, einer Wasserversorgungsröhre 11 und einer Röhre 12 für den Schutz der elektrischen Leitungen, welche mit einem Fotoelement im Endoskop verbunden sind und elektrische Leitungen für die automatische Belichtungskontrolle 13 außerhalb des Steuergehäuses 1 verbunden sein, wobei jede Leitung von außerhalb zum Steuergehäuse 1 führt, Die LuftzufUhrungsröhre 10 und die WasserzufUhrungsröhre 11 erstrecken sich vom Steuergehäuse durch die langgestreckte Rohre 3 zum vorderen Endteil 2. Das hintere Ende der Röhre kann mit einem Gummiballgebläse 14 oder einer Luftpumpe 15 verbunden sein, wodurch Luft zum vorderen Endteil 2 geführt wird, um den hohlen Teil, In den der vordere Endteil eingeführt ist, aufzublasen. In ähnlicher Weise kann der hintere Endteil der Bohre 11 mit einem Injektor 16 oder einer Wasserpumpe 17 verbunden sein, so daß das Wasser zum vorderen Endteil 2 geführt wird, um die innere Wand 2 des hohlen Teils, der mit dem Endoskop beobachtet werden soll, zu waschen. Das fotoelektrische Element kann nahe dem hinteren Ende des optischen Bildübertragungssystems oder im vorderen Endteil untergebracht sein. Im letzteren Falle erstrecken sich die Drähte durch die langgestreckte Röhre 3.
P 161 ./.
2098U/0396
Wie im vorstehenden beschrieben, muß bei Verwendung des bekannten Endoskop« jede· der Vorrichtungen, die die verschiedenen Operationen ausführt, einzeln mit den Leitungen des Endoskops verbunden werden, die zu den verschiedenen Vorrichtungen" gehören. Dies ist sehr störend und zeitraubend. Darüberhinaus neigen die verschiedenen Röhren dazu, sich zu verwirren und zu verschlingen,, wenn das Endoskop bei der Betätigung bewegt und gedreht wird, um an den Punkt der inneren Wand des hohlen Teils gebracht zu werden, der beobachtet werden soll. Hierdurch wird der Betrieb des Endoskops gestört.
Um die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden, ist das erfindungsgemäße Endoskop so aufgebaut, wie dies in den Fig. und 4 dargestellt ist. Die dort dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endoskops umfasst ein Steuergehäuse 1 sowie einen vorderen Endteil 2, der mit dem Steuergehäuse durch eine langgestreckte Röhre 2 verbunden ist, ) die der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Konstruktion entspricht. Ein Objektivlinsensystem ist im vorderen Endteil 2 angeordnet. Im Steuergehäuse 1 befindet sich ein Okular 5. Ein optisches Bildübertragungssystem 18 erstreckt sich durch die langgestreckte Röhre 3 in ähnlicher Weise wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
P 161 ,/.
209814/0396
BAD
Gemäß der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das lichtleitende optische Glasfasersystem 6 vom vorderen Endteil 2 durch die langgestreckte Röhre 3 in das Steuergehäuse 1 und von diesem nach außen durch den zylindrischen Vorsprung 1', der einen Teil des Steuergehäuses 1 bildet und die flexible Hülle 19* die mit ihrem einen Ende mit dem Ende des Vorsprungs .1' verbunden ist. Das freie äußere Ende 6a des lichtleitenden optischen Glasfasersystems 6 erstreckt sich Über das Verbindungsstück 20 hinaus,' das einen mit einem Gewinde versehenen Verbindungsring 21 aufweist, der drehbar mit diesem verbunden ist und am freien Ende der Hülle 19 angebracht ist, wie dies in Pig. J5 dargestellt ist.
Sin Strahlenteilerprisma 22, das einen in diesem diagonal angeordneten Halbspiegel 22a enthält, ist nahe dem hinteren Ende des bildübertragenden Glasfasersystems 13 und in Ausrichtung,auf dieses angebracht, so daß ein Teil des auf das Prisma 22 vom biXdübertragenden optischen Glasfasersystem 1-8 einfallenden Lichts durch den Halbspiegel 22a zum Okular 5 geleitet wird. Das Bild, das auf die hintere Endfläche des optischen Bildübertragungssystems vom vorderen Ende desselben übertragen wird, kann damit durch das Okular 5 betrachtet werden, während das übrige Lictit, das auf das Prisma 22 fällt,
P 161 ./.
20 98U/0396
auf diejenige Seite des Prismas 22 reflektiert wird, an der ein fotoelektrisches Element 2j5 befestigt ist. Leitungsdrähte 12', die von einer Röhre 12 umgeben sind, erstrecken sich vom fotoelektrischen Element 23 durch den Vorsprung 1' und die Hülle 19 zum freien Ende der Hülle und sind mit Stiften 12'a verbunden, die aus dem Verbindungsstück 20 hervorragen, wie dies in Fig. j> dargestellt ist.
Eine Wasser- und Luftversorgungsleitung 24 erstreckt sich., vom vorderen Ende des vorderen Endteils 2 durch die langgestreckte Röhre 3· Das innere Ende der Leitung 24 ist mit der Außenfläche eines zylindrischen Teils 25 im Steuergehäuse T verbunden. Dieser zylindrische Teil hat ein offenes Ende 25a in der Oberfläche des Steüergehäuses 1 und einen Boden 25b. Ein Ende der Wasserversorgungsleitung 26 ist mit der Wasser- und Luftversorgungsleitung 24 an einer Stelle nahe dem inneren Ende der Leitung 24 verbunden. Die Leitung 26 erstreckt sich durch den Vorsprung. 1( und die Hülle 19 bis zum Verbindungs stück 20 und endet in dem Ansatz 26a, der auf der äußeren Fläche des Verbindungsstückes 20 vorgesehen ist.
Ein Ende der Luftversorgungsleitung 2? ist mit dem Boden 25b des zylindrischen Teils 25 verbunden und erstreckt sich durch
209814/0396
BAD ORIGINAL
den Vorsprung I1;undAdie Hülle 19 zum freien Ende der Hülle 19· Das äußere Ende der Leitung 27 ist mit einem zylindrischen Vorsprung 2J:a verbunden, der aus de;n Verbindungsstück 20 hervorsteht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Eine Saugröhre 28 zum Absaugen unerwünschten Materials, beispielsweise von Schleim aus dem hohlen Teil, in den der vordere Endteil 2 des Endoskops eingeführt ist, erstreckt sich vom vorderen Ende des vorderen Erdteils 2 durch die langgestreckte Röhre 3 in das Steuergehäuse 1 und aus diesem durch den Vorsprung 1' und die Hülle 19 zu einem Anschlußstück 23a, das auf der äußeren Fläche des Verbindungsstücks vorgesehen ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung, ist das zylindrische Teil 25, mit, der Wasser- und Luftversorgungsleitung 2^ verbunden und die Luftversorgungsleitung 27 ist mit einem hohlen Betätigungsteil, 29 versehen, der verschiebbar in die innere Wand des zylindrischen Teils 25 eingepasst ist und eine durchgehende öffnung 29a und einen Flansch 29b aufweist. Auf der äußeren Fläche des Betätigungsteils 29 ist eine Schulter 29c vorgesehen. Die innere Fläche des zylindrischen Teils 25
P 161 ./.
2098U/0396
weist einen entsprechenden Ansatz 25c auf, so daß das Betätigungsteil 29 im zylindrischen Teil 25 verschiebbar ist in einem Bereich, der begrenzt ist durch das Anliegen der Schulter 29c des Betätigungsteiles 29 an dem Anschlag 25c des zylindrischen Teils 25 und dem Anliegen des inneren Endes 29d des Betätigungsteiles gegen den Boden 25b des zylindrischen Teils ?5· Wie dargestellt, wird, wenn das Betätigungsteil 29 nach Innen bewegt und F am Boden 25b des zylindrischen Teils 25 anschlägt, die Öffnung 24a der Wasser- und Luftversorgungsleitung 24, die sich in der inneren Wand des zylindrischen Teils £5 befindet, durch die Oberfläche des Betätigungsteiles 29 verschlossen. Um das Betätigungsteil 29 1st zwischen dem Flansch 29b und der öffnung 25a des zylindrischen Teils 25 eine Feder 30 vorgesehen, so daß das Betätigungsteil 29 normalerweise nach außen gedruckt wird bis die Schulter 29c am Ansatz 25c anliegt,.
. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist im Steuergehäuse 1 neben dem zylindrischen Teil 25 ein zylindrisches Teil 31 vorgesehen, das ein offenes Ende 31a und einen Boden 31b aufweist. Ein Teil der Saugröhre 28 erstreckt sich ,lii, den hohlen Teil des zylindrischen Teils 3]. Jn der
P 16t , ./.
209 8U /0 3
bad
Röhre 23 ist eine öffnung 23b vorgesehen, die sich in den hohlen Teil des zylindrischen Teils 31 öffnet, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist.
Im Betrieb ist das Verbindungsstück 20 mit Hilfe eines Verbindungsringes 21 mit einem entsprechenden Verbindungsstück 32'■ verbunden,,-■ wie dies durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Das entsprechende Verbindungsstück 32 ist mit Kupplungsteil^ ausgestattet, die zu der Lichtquelle 9, zur automatischen Belichtungssteuerung 13 sowie zur Luftpumpe führen, so daß, wenn die Verbindungsteile 20 und 32 miteinander verbunden sind, das lichtleitende optische Glasfasersysfrem 6 mit der Lichtquelle 7* die Luftversorgungsleitung mit der Luftpumpe und die Leitungsdrähte 12', die zum fotoelektrischen Element 23 führen, mit der automatischen Bellchtungssteuerungsvorrichtung 13 verbunden sind. Außerdem ist die Wasserpumpe 17 mit dem Anschluß 26a der Wasserversorgungsleitung 26 und die Saugpumpe 33 mit dem Anschluß 28a der Saugleitung 28 verbunden.
Durch das Einschalten der Lichtquelle 9 kann das zu beobachtende Objekt in entsprechender Weise wie bei bekannten Endoskopen
P 161 ./.
2098U/0396
1791Η1
beobachtet werden. Wenn eine fotografische Aufnahme des Objekts durchgeführt werden soll, dient das mit der automatischen Belichtungssteuerungsvorrichtung 13 verbundene fotoelektrische Element 2} dazu, eine genaue Belichtung zu erhalten, wie dies von bekannten Belichtungssteuerungssystemen bekannt ist.
Wenn Luft in den hohlen Teil eingefüllt werden soll, in den der vordere Endteil 2 zur Beobachtung eingeführt ist, wird zunächst die Luftpumpe 15 durch nicht gezeichnete Mittel betätigt, so daß die Luft durch die Luftversorgungsröhre 27 zum zylindrischen Teil 25 geführt wird. Durch Schließen der öffnung 29e des Betätigungsteils 29 durch den Pinger der Bedienungsperson, kann die Luft nicht frei durch die Öffnung 29e und durch die öffnung 29a des zylindrischen Teils 29 abströmen, so daß die Luft gezwungen ist, durch die Wasser- und Luftversorgungsleitung 24 zum vorderen Ende des vorderen Endteils 2 des Endoskops zu strömen. Solange die öffnung 29e des zylindrischen Teils 29 durch den Pinger der Bedienungsperson verschlossen ist, gelangt daher Luft in den zu beobachtenden höhlen Teil.
Wenn das Wasser in den hohlen Teil einströmen soll, wird das Betätigungsteil 29 zunächst vom Finger der Bedienungspereon
P 161 . ./.
2098U/Q396
"■""■■- BAD ORIGINAL
-19' 1191141
gegen die Wirkung der Feder 30 nach innen gedrückt, bis die Öffnung 24a der Wasser- und Luftversorgungsleitung geschlossen ist. Dann wird die Wasserpumpe 17 durch nicht gezeichnete Mittel betätigt.D as Wasser wird dann durch die .Wasservorrichtungsleitung 26 eingespeist und gelangt durch die Wasser- und Luftversorgungsröhre 24 zum vorderen Endteil, solange die Wasserpurape 17 betätigt wird.
Wenn unerwünschtes Materlal> beispielsweise Schleim, aus dem hohlen, zu beobachtenden Teil entfernt werden soll, wird zunächst die Saugpumpe 33 betätigt. Durch Schließen der öffnung 31a: des zylindrischen Teils j5i wird die Luft gehindert, durch die öffnung 28b In die Röhre ?8 einzuströmen. Hierdurch wird das im hohlen Teil vorhandene -unerwünschte Material durch die Saugröhre 28 abgesaugt, solange die öffnung 31a geschlossen ist. . . ;
Es ist ohne Weiteres klar, daß, falls anstelle eines lichtleitenden Glasfasersystems 6 eine Lampe im vorderen Endteil vorgesehen ist, die mit der Lampe verbundenen Leitungen durch die langgestreckte Röhre 3 und durch die Hülle 19zum Verbindungsstücke 20 geführt werden. Die Leitungen müssen dann anstelle der Lichtquelle- 9 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden sein," wenn das Verbindungsstück 20 mit dem
P 16V ./*
2098U/Q396
entsprechenden Verbindungsstück J>2 verbunden ist.
Je nach den Erfordernissen, die an das Endoskop gestellt werden, können einzelne der vorbeschriebenen Elemente weggelassen werden oder weitere Elemente können» zur Durchführung anderer gewünschter Punktionen dem erfindungsgemäßen Endoskop hinzugefügt werden.
Die Anschlüsse 26a und 28a sind bei der dargestellten Ausführungsform an der äußeren Fläche des Verbindungsstückes angebracht. Jedes Element kann jedoch sowohl an der Endfläche des Verbindungsstücks 20 wie auch an dessen Umfangsfläche angeordnet werden. Dies hängt lediglich von der Konstruktion des Endoskops ab.
Es ist ebenfalls klar, daß das fotoelektrische Element 2} anstelle der Anordnung nahe dem hinteren Ende des bildübertragenden optischen Systems 18 auch im vorderen Endteil 2 angeordnet sein kann. In diesem Falle erstrecken sich die Leitungsdrähte 12 durch die langgestreckte Röhre 3 und die Hülle 19 und sind mit der automatischen Belichtungssteuerunge· vorrichtung 1jJ verbunden.
P 161 ../.
2098U/0396
BAD ORIGINAL
Wie Im vorstehenden beschrieben, ist die Betätigung der verschiedenen Vorrichtungen des Endoskops nach der vorliegenden Erfindung sehr einfach und zuverlässig. Da die verschiedenen Leitungen, die für die Durchführung der verschiedenen Operationen des gemäß der Erfindung konstruierten Endoskops verwendet werden, alle zusammen in der einen Hülle 17 untergebracht sind, ist nicht nur die Verbindung der verschiedenen Röhren zu den zugehörigen Vorrichtungen sehr einfach und leicht, sondern es tritt auch keine Verschlingung der verschiedenen Leitungen während der Betätigung des Endoskops auf.
Da die verschiedenen Leitungen zusammen in der einen Hülle untergebracht sind, ist die Gefahr, daß die röhrenförmigen Leitungen beim Biegen der Hülle zusammengedrückt werden im Vergleich zu dem Fall, in dem die Röhren einzeln mit ihren entsprechenden Vorrichtungen verbunden sind, erheblich vermindert.
Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Luftversorgungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die zur Regelung der Menge der mit Hilfe des Endoskops in den Hohlraum des lebenden Körpers eingeführten Luft dient.
20'98U/0396
Eine elektrische Stromquelle 34 ist über Leitungsdrähte 35, 36, 37* 38, 39, 4o, 41 und 42 mit einem Antriebsmotor 4^ verbunden. Zwischen den Verbindungsdrähten 38 und 39 ist ein Fußschalter 44 vorgesehen; zwischen den Verbindungsdrähten
.9
4o und 41 liegt ein Zeitschalter 45. Der Zeitschalter 45 umfasst einen festen Kontakt 46 am einen Ende des Leitungsdrahtes 4o und einen beweglichen Kontakt 47, der mit dem Montageteil 48 verbunden ist, welcher seinerseits ah einem
I■ um einen Stift 50 schwenkbaren Hebel 49 befestigt ist. Ein Anschlag 46' begrenzt den Bereich der Bewegung des beweglichen Kontaktes 47. Der Hebel 49 wird durch eine Feder 51» welche mit ihrem einen Ende an einem Ende des Hebels 49 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende am festen Teil der Forrichtung zu einer Drehung im Uhrzeigersinn gezwungen. Die Kontakte 46 und 47 werden dadurch normalerweise in geschlossenem Zustand gehalten. Eine geeignete Luftpumpe 52 ist durch Leitungen 53 und 5^ parallel zum Motor 43 mit der elektrischen Stromquelle
. 34 verbunden.
Parallel zum Motor 43 Und zur Luftpumpe 52 1st über die Leitungen 35 und 39 ein elektromagnet 55 mit der elektrischen Stromquelle 3^ verbunden. ·
P 161 ./. -
209*14/0396
BAD ORIGINAL.·
Der Zeitschalter 45 wird durch den im folgenden beschriebenen Einstellnsechanismus betätigt. Ein magnetisch anziehbarer Hebel fj6, der um eine Achse 57 drehbar ist, befindet sich nahe einem Elektromagneten 55» so daß' der Hebel 56 unter der Wirkung der magnetischen Kraft des Elektromagneten 55 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wenn letzterer durch Schließen des Fußschalters 44 erregt wird. Der Hebel 56 wi.rd durch die Feder 58» die an einem Ende mit dem Ende 56* des Hebels 56 und mit dem anderen Ende an einem festen Punkt, beispielsweise dem Vorsprung der Grundplatte 55' des Elektromagneten 55, befestigt ist, gezwungen, sich im Uhrzeigersinne zu drehen. Ein Anschlagstift 59 ist fest mit dem Hebel 56 in einer Stellung nahe dem Ende 56" des Hebels 56 verbunden, wie dies In der Zeichnung dargestellt ist.
Unter und nahe dem Hebel 49.ist ein Einstellhebel 60, der ebenfalls um eine Welle 50 drehbar ist, angebracht. Dem Hebel 49 ist jedoch nur eine kleine Drehbewegung relativ zum Hebel 60 möglich. Auf der unteren Seite des Hebels 60, ungefähr in der Mitte desselben 1st ein Stift 61 befestigt. Die Wirkungsweise dieses Stifts wird an späterer Stelle beschrieben. Dasjenige Ende des Hebels 60, das sich der Seite gegenüber befindet, an der der Stift 61 befestigt ist, ist mit einem als Anschlag dienenden Vorsprung 60a verbunden, der gegen den
P 161 ./.
2098U/0396
Hebel 49 schlägt, wenn sich der Hebel 60 im Gegenuhrzeigersinn dreht,-wie dies ebenfalls später beschrieben wird. Hierdurch dreht sich der Hebel 49 im Gegenuhrzeigersinne und öffnet dabei den Zeitschalter 45 mit den Kontakten η6 und 47.
Ein Ende der Feder 62 ist am Ende 56" des Hebels 56 in einer Stellung nahe dem Stift 59 befestigt, während das andere Ende der Feder 62 am Ende 60' des Hebels 60 entgegengesetzt zum Ende 56" des Hebels 56 befestigt ist, so daß die Enden 56" und 60' der Hebel 56 und 60 durch die Wirkung der Feder 62 gegeneinander gedrückt werden bis das äußere Ende des Stifts 59 am Hebel 60 anschlägt. Die Feder 51 wird aus einem später zu erläuternden Grunde schwächer gemacht als die Feder 62,
Eine Einstellnockenscheibe 63» die am Hände eine Einkerbung aufweist, ist unter dem Hebel 60 in solcher Weise angeordnet, daß die Einkerbung den Stift 61 aufnimmt, wenn die Nocken- ' scheibe &*> um einen geeigneten Winkel gedreht wird. Dabei dreht sich der Hebel 60 im Gegenuhrzeigersinn. Die Welle der Einstellnockenscheibe 63 ist mit der Welle eines schematisch dargestellten Reduziergetriebes 65 verbunden, das vom Motor 43 angetrieben wird, so daß die Nockenscheibe 63 vom Motor 4^ im Gegenuhrzeigersinn getrieben wird. Eine ebenfalls schematisch
P 161 ./.
20981-4/0396
BAD ORIGINAL
dargestellte Kupplung 66 ist zwischen der Welle der Nockenscheibe 63 und der Welle des Reduziergetriebes 65 angeordnet. Die Kupplung 66 wird vom Hebel 56 so gesteuert, daß die Kupplung 66 eingelegt 1st und die Nockenscheibe 6> antreibt, wenn der Hebel 56 durch Erregung des Elektromagneten 55 angezogen wird und auSer Eingriff 1st, wenn der Elektromagnet 55 entregt ist und den Hebel 56 loslässt.
Um die Welle der Nockenscheibe herum ist eine Spiralfeder angeordnet. Ihr äußeres Ende 67 ist an einem festen Punkt der Vorrichtung befestigt, während das innere Ende an der Welle der Nockenscheibe 63 befestigt ist, so daß die Nockenwelle durch Wirkung der Spiralfeder 67 in ihre vorbestirnmte anfängliche Winkelstellung zurückgedreht wird, wenn die Kupplung 66 gelöst wird. Die Winkelstellung der Ausnehmung 64 in bezug auf die Stellung des Stiftes 61 wird ungefähr eingestellt in Abhängigkeit von der Zeit, in der die gewünschte Luftmenge mit Hilfe der Luftpumpe 52 dem Endoskop zugeführt wird.
Beim Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Luftzuführungsvorrichtung ist die Luftpumpe 52 mit der Luftversorgungsröhre des Endoskops verbunden. Im Falle ein Endoskop verwendet wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, kann die öffnung 29« des
209814/0396
1791U1
Betätigungsteils 29 zunächst geschlossen werden oder das Betätigungsteil 29 kann durch eines ersetzt werden, das keine durchgehende öffnung aufweist.
Durch Schließen des Fußschalters 44 durch den Fuß der Bedienungsperson, wird der Antriebsmotor 4} und die Luftpumpe 52 mit Hilfe des die Kontakte 46 und 47 umfassenden Zeitschalters 45 betätigt. Gleichzeitig wird der Elektromagnet erregt und zieht den Hebel 56 gegen die Wirkung der Feder an und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 57» wodurch die Kupplung 66 eingekuppelt wird. Daher beginnt die Luftpumpe 52 das mit ihr verbundene Endoskop mit Luft zu versorgen. Die Drehung des Motors 45 bewirkt durch das Reduziergetriebe 65 und die Kupplung 66, die durch Erregung des Elektromagneten 55 eingekuppelt ist, eine Drehung der Einstellnockenscheibe gegen die Wirkung der Feder 67 im Gegenuhrzeigersinn aus ihrer vorbestimmten Anfangsstellung in Beziehung auf die Stellung des Stiftes 61, der auf dem Einstellhebel 60 befestigt ist. Die Drehung des Hebels 56 im Gegenuhrzeigersinn, die durch Erregung des Elektromagneten hervorgerufen wird, ruft durch die Wirkung der Feder 62 weiterhin eine Drehung des Hebels 60 um den Stift 50 im Gegenuhrzelgerslnn hervor.und verbindet die Enden 56" und 6of der Hebel 56 und 60, bis der Stift 6-1 des Einstellhebels mit der
2098U/0396
BAD
-27- 1791HT
von der Feder 62 ausgeübten geeigneten Kraft gegen die äußere Fläche der Nockenscheibe Gj gedrückt wird. Jedoch wird noch ein geeigneter Abstand zwischen dem äußeren Ende des Stifts 59 und dem Hebel 60 aufrechterhalten. Wenn die Ausnehmung 64 ,der Nockenscheibe 6j in eine Stellung kommt/ in der der Stift mit der Ausnehmung 64 der Nockenscheibe 63 nach deren Drehung in Eingriff kommen kann, greift der Stift 61 in die Ausnehmung 64 ein, so daß der Hebel 6o durch Wirkung der Feder 62 sich weiter im Cegenuhrzeigersinne drehen kann, während der Hebel vorn Elektromagneten 55 angezogen wird. Dies bewirkt, daß der Hebel 49 sich gegen die Wirkung der Feder 51 durch den Anschlag des Vorsprunges 60a des Hebels 60 im Gegenuhrzeigersinn gegen den Hebel 49 dreht, weil, wie im' vorstehenden beschrieben, die Kraft der Feder 51 geringer ist als die der Feder 62.
Die Drehung des Hebels 49 im Gegenuhrzeigersinn ruft eine Bewegung des Montagestückes 48, das auf dem Hebel 49 befestigt ist im Gegenuhrzeigersinne hervor und öffnet den Schalter 49 dadurch, daß der bewegliche Kontakt 47 von dem festen Kontakt 46 abgehoben wird. Der Kreis, der die elektrische Stromquelle 34, den Motor 43 und die Luftpumpe 52 einschließt, wird dadurch geöffnet und der Motor 4j5 und die Luftpumpe 52
9814/0396
1791H1
ausgeschaltet werden. Die Zeltspanne, während der die Luftpumpe 52 dem Endoskop Luft liefert, 1st bestimmt durch die Betätigung des Fußschalters 44 und den Eingriff des Stiftes 61 des Einstellhebels 60 in die Ausnehmung 64 der Einstellnockenscheibe 63. Wie im vorstehenden beschrieben, • wird die relative Winkelstellung der Ausnehmung 64 der
Einstellnockenscheibe 63 in Beziehung auf die Stellung des k Stiftes 61 des Einstellhebels 60.zunächst euf einen gewünschten Winkel eingestellt.
Nachdem der Schalter 45 geöffnet ist, um die Luftpumpe 52 und den Motor 43 außer Betrieb zu setzen, wird der Fußschalter 44 von der Bedienungsperson geöffnet. Dadurch wird der 'Elektromagnet 55 entregt und läßt den Hebel 56 los, so daß der Hebel 56 sich unter der Wirkung der Feder 58 im Uhrzeigersinne dreht und den Einstellhebel 60 infolge eeines Anliegens auf dem Stift 59 ebenfalls im Uhrzeigersinne gegen
' den Hebel 60 dreht, wodurch der Stift 61 aus der Ausnehmung 64 der Nockenscheibe 63 ausrastet. Gleichzeitig wird die Kupplung 66 durch das Loslassen des Hebels 56 gelöst, so daß die Welle der Nockenscheibe 63 von der Welle des Reduziergetriebes 65 frei wird. Wenn der Stift 61 sich aus der Ausnehmung 64 der Nockenscheibe 63 löst, dreht sich die Nocken» scheibe 63 durch die Wirkung der Spiralfeder 67 im Uhrzeiger-
P 161 ./.
2098U/0396
BAD ORIGINAL
-29- 1791HT
sinn in ihre Ausgangsstellung, die durch einen nicht gezeichneten Anschlag festgelegt ist und ist fio für die nächste Betätigung der Luftversorgungsvorrichtung bereit.
Die gewünschte Menge Luft wird daher von der Luftversorgungsvorrichtung durch wiederholte Betätigung des Fußschalters zum Endoskop geliefert.
Im Falle bei einer vollen Betätigung der Luftversorgungsvorrichtung eine Überschußmenge an Luft zugeführt wird, kann die Luftversorgungsvorrichtung zu jedem gewünschten Zeitpunkt während des Betriebs durch einfaches öffnen des Fußschalters 44 gestoppt werden, wodurch die Zuführung der Luft zum Endoskop unterbrochen wird. Wenn der Fußschalter während des Betriebs der Luftversorgungsvorrichtung geöffnet wird, wird der Motor 4j}, die Luftpumpe 52 und der Elektromagnet 52 gleichzeitig abgeschaltet und der Hebel 56 wird gelöst, so daß der Stift 61 das Einstellhebels 60 außer Eingriff mit der Ausnehmung 64 der Einstellnockenscheibe 6} kommt. Dadurch kehlt die Nockenscheibe 63 durch die Wirkung der Feder 67 in ihre Ausgangsstellung zurück, da die Kupplung durch das Loslassen des Hebels 56 gelöst wird, während der Schalter 2l5 durch die Wirkung der Feder 51 in seiner geschlossenen
P 161 ./.
209814/039(5 ^
-30- 1791H1
Stellung gehalten wird. Die Luftversorgungvorrichtung ist daher bereit für den nächsten Betrieb.
Wie im vorstehenden beschrieben, ist die in Fig. 5 dargestellte Luftversorgungsvorrichtung sehr einfach im Aufbau und kann jede gewünschte Luftmenge zum Endoskop liefern, ohne daß die Gefahr besteht, daß zu viel Luft geliefert wird, fc Dies wird einfach dadurch erreicht, daß die Bedienungsperson den Fußschalter schließt, wobei der Betrieb des Endoskops nicht gestört wird und auch keine zusätzliche Bedienungsperson benötigt wird.
Fig. 6 zeigt eine andere AusfUhrungsform der LuftVersorgungsvorrichtung, In der ein Transistoreinstellsystem anstelle des mechanischen Einstellsystems nach Fig. 5 verwendet wird.
In der Fig. 6 ist die elektrische Stromquelle 34 mit der Luftpumpe 52 durch einen Schalter 68 verbunden, welcher mit dem Relais 69 betätigt wird. Um das Relais 69 zu betätigen, ist ein elektrischer Stromkreis vorgesehen, der eine Gleichstromquelle 70, einen Fußschalter 44f- ein Relais 71» einen durch das Relais 71 betätigten Schalter 72, einen Kondensator 73, einen Widerstand 74 und einen Transistorkreis mit den
P 161 ./.
209814/0396
BAD
Transistoren 75 und dem Relais 69 umfaßt. Die Wirkungsweise der in Pig. 6 dargestellten Luftversorgungsvorrichtung ist .ähnlich der in Fig. 5 dargestellten.
Durch Schließen des Fußschalter? 44 wird der Stromkreis geschlos-sen, wodurch er ν on Gleichstrom der Oleichströmquelle "JO durchflossen wird. Hierdurch wird das Relais erregt und betätigt den Schalter 72 und der Kondensator wird o-eladeti. Der Transistorkreis 75 wird in leitendem Zustand gehalten, bis der Kondensator 71 voll aufgeladen ist, εο daß der Schalter 68 durch die Wirkung des Relais 69 in geschlossenem Zustand gehalten wird und die Luftpumpe 52 Luft zum Endoskop liefert. Wenn der Kondensator 73 voll aufgeladen ist, wird der Transistorkreis 75 nichtleitend gemacht. Hierdurch wird das Relais 69 entregt und öffnet den Schalter 68, so daß die Luftpumpe ausgeschaltet wird. Der Fußschalter wird nach Beendigung des Betriebs geöffnet und 1st bereit für den nächsten Betrieb. Die Zeitdauer, während der die Luftpumpe 52 betätigt wird, wird gesteuert durch Einstellung des Widerstandes 7^··
Wenn gewünscht wird, die Luftzufuhr während des Betriebs der Luftve-rsorgungsvorrichtimg der Fig, 6 z\x unterbrechen,
209814/0396
1791H1
ist es lediglich notwendig, den Fußschalter 44 zu öffnen. Der Kondensator 73 wird durch die Entregung des Relais 71 kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird hierdurch das Relais entregt und öffnet den Schalter 68, wodurch die Luftpumpe abgeschaltet wird. Die Vorrichtung ist dann bereit für die nächste Betätigung.
2098U/Q396
BAD ORiGiNAl,

Claims (1)

179ΊΗ1
Patentansprüche
1. Endoskop mit einem Steuergehäuse, einem in einen Hohlraum einzuführenden vorderen Endteil und mit einer beide Teile verbindenden, vorzugsweise flexiblen Röhre, • durch welche verschiedene Leitungen verlaufen, von denen mindestens ein Teil wieder aus dem Steuergehäuse herausgeführt und mit außerhalb desselben angeordneten Vorrichtungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgeführten Leitungen (6, 12, 12', 26, 27, 28) in einer mit dem Steuergehäuse (1) verbundenen flexiblen Hülle (19) zusammengefasst sind.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle in der flexiblen Hülle (19) geführten Leitungen in einem Verbindungsstück (20) enden, das an ein entsprechendes Gegenstück (32) ankuppelbar ist.
2. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstllck (20) und das Gegenstück (52) als Steckkupplung ausgebildet sind, die durch einen mit einem Gewinde versehenen Ring (21) verbindbar sind.
p 161 ./.
209814/0396
-34. 1791H1
4. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen elektrische (12'") und/ oder Flüssigkeits- (26; 28) bzw. Gas- (27) und/oder optische (6) Leitungen sind.
5. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitungen (26; 28) mit einem WasserzufUhrungssystem (17) bzw. Flüssigkeitsabsaugungssystem verbunden sind.
6. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftversorgungsleitung (27) mit einem Luftzuführungssystem (15: 52) verbunden ist. -
J. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Lichtleiter (6) mit einer außerhalb des Steuergehäuses (1) liegenden Lichtquelle (9) verbunden ist.
8. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführungsleitung (26) und die Luftversorgungsleitung (27) wahlweise mit einer in der langgestreckten Röhre (3) angeordneten Wasser·? und Luftversorgungsleitung (24) verbindbar· sind.
209814/0396
BAD ORIGINAL
9. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (12') ein fotoelektrisches Element (23) mit einer automatischen Belichtungssteuerungsvorrlchtung (15) verbinden.
10. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftversorgungsleitung (27) mit dem Boden (25b) eines im Steuergehäuse (1) angeordneten zylindrischen Teils (25) verbunden ist und die in der langgestreckten Röhre (3) angeordnete Luft- und Wasserversorgungsleitung (24) mit einer öffnung (24a) in der Seitenwand des zylindrischen Teils (25) nahe dem Boden (25b) desselben verbunden ist, während die Wasserversorgungsleitung (26) im Steuergehäuse (1) direkt mit der Luft- und Wasserzuführungsleitung ■(24) verbunden ist und daß in dem zylindrischen Teil (25) ein hohlzylindrisches Betätigungsglied (29) verschiebbar angeordnet ist, welches durch die Wirkung einer Feder (30) normalerweise soweit aus dem zylindrischen Teil (25) herausgedrückt ist, daß die öffnung (24a) geöffnet ist und daß es in dieser Stellung durch Anschläge (29c, 25c) gesichert ist.
P 161 ./,
2098t4/0 396
11. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergehäuse ein weiteres hohlzylindrisches Teil (51) angeordnet ist, dessen eine Seite (31a) nach außen offen und dessen andere Seite durch einen Boden (31b) verschlossen ist und durch das eine Innerhalb des Zylinders mit einer Öffnung (28b) versehene Absaugleitung (28) führt.
ψ 12. Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß das LuftzufUhrungssystem aus einer elektromotorisch betriebenen Luftpumpe (52) besteht, die durch einen Schalter (44) ein- und ausschaltbar ist und mit Hilfe einer Schaltautomatik nach einer bestimmten einstellbaren Laufzeit automatisch abgeschaltet wird.
13· Endoskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
ein parallel zur Pumpe (92) geschalteter Elektromotor (43) . über ein Reduziergetriebe (65) und eine elektromagnetisch betätigte Kupplung (66) eine mit einer Ausnehmung (64) versehene Nockenscheibe (63) antreibt, die gegen die Wirkung einer Spiralfeder (67) drehbar ist und daß ein Elektromagnet (55) vorgesehen ist, der gegen die Wirkung einer Feder (58) einen Ankerhebel (56) anzieht, welcher an einem Ende mit einem Stift (59) versehen ist und an
P 161 ./.
20 98 U/0 396
8AD ORIGINAL
1791 H1
diesem Ende über eine Spiralfeder (62) mit einem Nockenhebel (60) verbunden ist, der seinerseits um eine Welle (50) drehbar ist und einen zum Eingriff in die Ausnehmung (64) der Nockenscheibe (63) bestimmten • Stift (61) aufweist und der auf seiner entgegengesetzten Seite mit einem Vorsprung(60a) versehen ist, welcher gegen einen um die Welle (50) gegen die Wirkung einer Feder (51) drehbaren Kontakthebel (49) anliegt, der auf seiner anderen Seite mit einem Montagestück (48) versehen ist, welches den Arbeitskontakt (.47) eines Relais bewegt.
14. Endoskop nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der mit dem Kontakthebel (4-9) verbundenen Feder (5"O geringer ist als die Kraft der zwischen Ankerhebel (56) und Nockenhebel (60) liegenden Feder(62).
15. Endoskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzelt der Luftpumpe elektronisch geregelt wird.
P 161 ./·
2098 U/0 396 ^0 oH\G\HW-
-38- 1791 H1
16. Endoskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (44) In einem Gleiohstromkreis liegt, der in Parallelschaltung ein Relais (71), die Reihenschaltung eines Kondensators (73) und eines Widerstandes (74) sowie eine Transistoranordnung (75) enthält, welche ein Schaltrelais (69) steuert, wobei naoh Schließen des Schalters (44) das erste Relais (71) einen Schalter (72) öffnet, der Kondensator (75) aufgeladen wird und der Transistorkreis (75) in leitenden Zustand versetzt wird, wodurch das in diesen geschaltete Schaltrelais (69) erregt und ein Schalter (68) geschlossen wird, welcher die Luftpumpe (52) mit der zugehörigen Stromquelle (43) verbindet und wobei nach Aufladen des Kondensators (73) der Transistorkreis (75) nichtleitend wird, das Schaltrelais (69) dadurch entregt und der Schalter (68) geöffnet wird.
17. Endoskop nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei öffnen des Schalters (44) das Relais (71) entregt wird, wodurch der Schalter (72) den Kondensator (73) kurzschließt, das Schaltrelais (69) entregt und der Schalter (68) geöffnet wird.
P 161 -
209814/0396 BAD ORIGINAL
DE1791141A 1967-09-21 1968-09-20 Endoskop mit Zusammenfassung aus dem Steuergehause herausgeführter Lei tungen Expired DE1791141C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8017167U JPS4810702Y1 (de) 1967-09-21 1967-09-21
JP641468U JPS5349264Y1 (de) 1968-02-01 1968-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1791141A1 true DE1791141A1 (de) 1972-03-30
DE1791141B2 DE1791141B2 (de) 1973-05-17
DE1791141C3 DE1791141C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=26340548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1791141A Expired DE1791141C3 (de) 1967-09-21 1968-09-20 Endoskop mit Zusammenfassung aus dem Steuergehause herausgeführter Lei tungen
DE1791280A Expired DE1791280C3 (de) 1967-09-21 1968-09-20 Endoskop mit elektromotorischer Luftzufuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1791280A Expired DE1791280C3 (de) 1967-09-21 1968-09-20 Endoskop mit elektromotorischer Luftzufuhr

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3730645A (de)
DE (2) DE1791141C3 (de)
GB (1) GB1246977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365999A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Univ Southern California Instrument pour examiner la surface interne d'une cavite du corps et executer simultanement une operation medicale sur cette surface, de l'exterieur du corps

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424749B2 (de) * 1973-05-23 1976-10-21 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
US3903877A (en) * 1973-06-13 1975-09-09 Olympus Optical Co Endoscope
US4023482A (en) * 1974-09-23 1977-05-17 Litton Business Systems, Inc. Printing of automatically readable characters
US4273109A (en) * 1976-07-06 1981-06-16 Cavitron Corporation Fiber optic light delivery apparatus and medical instrument utilizing same
JPS5722883Y2 (de) * 1977-02-21 1982-05-18
JPS54102603A (en) * 1978-01-31 1979-08-13 Pilot Pen Co Ltd Undulation pump
US4325362A (en) * 1978-03-28 1982-04-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Endoscope
US4261343A (en) * 1978-03-28 1981-04-14 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Endoscope
US4270525A (en) * 1978-04-17 1981-06-02 Olympus Optical Co., Ltd. Suction control device for an endoscope
JPS5545468A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Olympus Optical Co Connector for endoscope
JPS5568350A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Olympus Optical Co Connector for endoscope
JPS55136030A (en) * 1979-04-06 1980-10-23 Olympus Optical Co Photographing device for endoscope
JPH0123442Y2 (de) * 1979-04-23 1989-07-19
US4263897A (en) * 1979-05-04 1981-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JPS5645629A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Olympus Optical Co System for transmitting data of endoscope
JPS5652031A (en) * 1979-10-02 1981-05-09 Olympus Optical Co Endoscope system
JPS6015523Y2 (ja) * 1979-10-06 1985-05-16 株式会社 メドス研究所 内視鏡の吸引操作装置
JPS5675131A (en) * 1979-11-22 1981-06-22 Olympus Optical Co Endoscope apparatus
US4361138A (en) * 1980-03-31 1982-11-30 Olympus Optical Company Ltd. Ventilation/feedwater switching apparatus for endoscope
US4416268A (en) * 1980-07-10 1983-11-22 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having two detachable armour tubes
JPS5734823A (en) * 1980-08-07 1982-02-25 Olympus Optical Co Endoscope apparatus with adaptor
JPS57110226A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Olympus Optical Co Air and liquid sending and sucking apparatus of endoscope
EP0189947B1 (de) * 1981-09-17 1989-08-16 Olympus Optical Co., Ltd. Saugvorrichtung für ein Endoskop
US4759348A (en) * 1981-09-28 1988-07-26 Cawood Charles David Endoscope assembly and surgical instrument for use therewith
JPS5869522A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JPS5915017U (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 株式会社町田製作所 内視鏡の接続構造
JPS5945614U (ja) * 1982-09-10 1984-03-26 三菱電機株式会社 圧力保持装置
US4598698A (en) * 1983-01-20 1986-07-08 Warner-Lambert Technologies, Inc. Diagnostic device
US4540258A (en) * 1983-01-25 1985-09-10 Dimedco Apparatus for photographing body cavities
US4534339A (en) * 1983-10-17 1985-08-13 Warner-Lambert Technologies, Inc. Endoscope
US4971034A (en) * 1985-01-16 1990-11-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Body cavity pressure adjusting device for endoscope and laser medical treatment apparatus including body cavity pressure adjusting device
US5016614A (en) * 1985-11-07 1991-05-21 Macallister Niall P Endotracheal intubation apparatus
EP0532911B1 (de) * 1987-01-09 1996-09-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Körperhöhlendruckeinstellsystem für ein Endoskop
US5322070A (en) * 1992-08-21 1994-06-21 E-Z-Em, Inc. Barium enema insufflation system
US5645519A (en) * 1994-03-18 1997-07-08 Jai S. Lee Endoscopic instrument for controlled introduction of tubular members in the body and methods therefor
US5522791A (en) * 1994-08-31 1996-06-04 Leyva; Horacio A. Apparatus for retracting an incision and inflating an abdominal cavity
JP2000083894A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用送気装置
DE19915284A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-19 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches Gerät
US6254317B1 (en) 1999-09-10 2001-07-03 Northrop Grumman Corporation Triple gantry drilling system
US20020198551A1 (en) * 1999-11-16 2002-12-26 Grant Kevin Lee Endoscopic tissue separator surgical device
US9440046B2 (en) 2002-04-04 2016-09-13 Angiodynamics, Inc. Venous insufficiency treatment method
US8864754B2 (en) 2002-07-10 2014-10-21 Angiodynamics, Inc. Device and method for endovascular treatment for causing closure of a blood vessel
US8211128B1 (en) 2004-10-15 2012-07-03 Facundus Edward C Multifunction gastric bypass apparatus and method
US7963941B2 (en) * 2005-04-12 2011-06-21 Wilk Peter J Intra-abdominal medical method and associated device
US20060241344A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-26 Wilk Patent, Llc Intra-abdominal surgical method and associated apparatus
US8790250B2 (en) * 2008-12-10 2014-07-29 Ambu A/S Endoscope bending section control mechanism
EP2677961A4 (de) 2011-02-24 2014-10-29 Eximo Medical Ltd Hybridkatheter für gefässeingriffe
US8992513B2 (en) 2011-06-30 2015-03-31 Angiodynamics, Inc Endovascular plasma treatment device and method of use
JP6302863B2 (ja) * 2015-03-31 2018-03-28 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
WO2017191644A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Eximo Medical Ltd Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209846A (en) * 1916-03-04 1916-12-26 Charles Edmund Kells Surgical cleansing apparatus.
US2724337A (en) * 1952-04-25 1955-11-22 John S Shute Surge control apparatus
GB777032A (en) * 1953-09-11 1957-06-19 Bailey Meters Controls Ltd Improvements in combined electrical and fluid pressure terminal means
US2946902A (en) * 1959-01-14 1960-07-26 Gamewell Co Repeat cycle timers
NL249476A (de) * 1959-03-16 1900-01-01
US3025365A (en) * 1960-04-13 1962-03-13 Gen Time Corp Pushbutton timing device
US3129511A (en) * 1960-12-20 1964-04-21 Power Brake Equipment Company Control system
US3209175A (en) * 1961-05-12 1965-09-28 Clare & Co C P Transistor-relay pulse generator
US3262042A (en) * 1961-10-06 1966-07-19 Lucas Industries Ltd Electrical operating circuits for vehicle windscreen wipers
US3253524A (en) * 1962-05-24 1966-05-31 Olympus Optical Co Flexible tube assembly
US3329074A (en) * 1963-07-01 1967-07-04 Iota Cam Corp Instrument for visual inspection
US3417745A (en) * 1963-08-23 1968-12-24 Sheldon Edward Emanuel Fiber endoscope provided with focusing means and electroluminescent means
US3398738A (en) * 1964-09-24 1968-08-27 Aerojet General Co Refrigerated surgical probe
US3429313A (en) * 1966-02-01 1969-02-25 Ram Domestic Products Co Medical drainage pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365999A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Univ Southern California Instrument pour examiner la surface interne d'une cavite du corps et executer simultanement une operation medicale sur cette surface, de l'exterieur du corps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1791280A1 (de) 1974-07-04
DE1791141C3 (de) 1973-12-06
GB1246977A (en) 1971-09-22
DE1791280C3 (de) 1975-10-16
DE1791141B2 (de) 1973-05-17
DE1791280B2 (de) 1975-02-27
US3726272A (en) 1973-04-10
US3730645A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791141A1 (de) Endoskop
EP1151342B1 (de) Vorrichtung zum positionieren zumindest eines optischen bauelements innerhalb eines endoskopischen systems
DE2428913C3 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE3415837C2 (de) Flüssigkeitszufuhrvorrichtung für Endoskope
DE102009017819A1 (de) Dentale oder medizinische Kamera
DE3515612A1 (de) Lichtquellengeraet fuer endoskope, sowie verfahren zu seiner ueberpruefung
DE3019502C2 (de) Endoskop
DE202009018991U1 (de) Funduskameraobjektiv und Kamera mit Funduskameraobjektiv
WO2011029530A1 (de) Handstück-kamera
DE1447513A1 (de) Photographische Kamera
DE112020004696T5 (de) Endoskop und überrohr
DE2358370A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kopien
DE1597203A1 (de) Photographisches Kopiergeraet
WO2004032728A1 (de) Endoskop mit lichtleiterbündel
DE1253407B (de) Endoskop mit einstellbarem Objektiv
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2949422C2 (de)
DE4112081C1 (de)
DE1766329B1 (de) Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films
DE728985C (de) Elektromagnetrisch bewegte Spiegelanordnung an photographischen Kameras
DE2135981C3 (de) Endoskop mit zylindrischem Beobachtungsfenster und drehbarem Spiegel
DE3014550A1 (de) Photographische kamera, insbesondere mattscheibenkamera
DE2740091A1 (de) Endoskop
DE1886603U (de) Endoskop mit einstellbarem objektiv.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977