DE1766329B1 - Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films - Google Patents

Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films

Info

Publication number
DE1766329B1
DE1766329B1 DE19681766329 DE1766329A DE1766329B1 DE 1766329 B1 DE1766329 B1 DE 1766329B1 DE 19681766329 DE19681766329 DE 19681766329 DE 1766329 A DE1766329 A DE 1766329A DE 1766329 B1 DE1766329 B1 DE 1766329B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
objective lens
light source
film
photoelectric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681766329
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Matsuo
Toshiyuki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE1766329B1 publication Critical patent/DE1766329B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer die Menge des nach der Abschaltung ausgesandten
Kamera, einer Lichtquelle, welche nach ihrer Ab- Lichts konstant ist, unabhängig von der Steuerung
schaltung noch Licht aussendet, und einer Vorrich- der Dauer der Stromzuführung der Lampe. Dies ver-
tung zur automatischen Steuerung der Belichtung größert den Grad der Uberbelichtung des Films, je mit einem fotoelektrischen Element. 5 näher das Objekt an der Objektivlinse angeordnet
Bei Endoskopkameras, die für die Fotografie von ist. Wenn daher die Dauer der Stromzuführung der
Hohlräumen in einem lebenden Körper verwendet Lampe kürzer gemacht wird, wächst die Gefahr der
werden, ist es bekannt, die Belichtung des Films da- Erzeugung von unbrauchbarem Film beim Betrieb
durch zu regeln, daß die an die Lichtquelle angelegte der Endoskopkamera.
Spannung in Abhängigkeit von der Entfernung zwi- io Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese sehen dem Objekt und der Objektivlinse eingestellt Nachteile der bekannten Endoskopkameras zu verwird, während die Dauer der Stromzuführung zur meiden.
Lampe konstant gehalten wird. Diese Verfahrens- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur erweise ist außerordentlich ungenau und beschwerlich, heblichen zusätzlichen Verkürzung der Einschalt- und es ist unmöglich, damit eine geeignete Beiich- 15 dauer der Lichtquelle, wenn das Objekt sich der Obtung des Films zu erhalten, da die Entfernung von jektivlinse annähert, das fotoelektrische Element so der Bedienungsperson lediglich geschätzt werden angeordnet ist, daß der Lichteinfall auf es im Verkann, gleich zum Lichteinfall auf die Objektivlinse vergrö-
Darüber hinaus wird durch die Änderung der an ßert wird.
die Lampe angelegten Spannung die Farbtemperatur 20 Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung
des von der Lampe ausgesandten Lichtes verändert, der Erfindung ist das fotoelektrische Element zwi-
wodurch insbesondere bei Verwendung eines Färb- sehen der Objektivlinse und der Lichtquelle ange-
films die Qualität des Bildes auf dem Film ver- ordnet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung
schlechtert wird. ist vor der Lichtquelle eine Klarglasplatte angeord-
Da bei bekannten Endoskopkameras der Abstand 25 net, die das fotoelektrische Element mit überdeckt
zwischen dem Objekt und der Objektivlinse von der und einen Teil des von der Lichtquelle kommenden
Bedienungsperson lediglich geschätzt werden kann, Lichts direkt in das fotoelektrische Element gelangen
kann nicht vermieden werden, daß auf dem Farbfilm läßt, auch wenn das Objekt in direkter Berührung
nach der Belichtung Felder entwickelt werden, die mit der Objektivlinse steht. Es ist weiterhin vorteil-
zu weiß oder zu rot sind und die keine Bilder tragen. 30 haft, eine Warneinrichtung, beispielsweise eine
Dies ist die Folge einer Überbelichtung des Films, Lampe und/oder einen Summer, vorzusehen, welche
welche durch eine zu nahe Anordnung des Objekts betätigt werden, wenn das auf das fotoelektrische
an der Objektivlinse oder durch Berühren des Ob- Element einfallende Licht einen vorbestimmten
jekts mit der Objektivlinse entstanden ist. Bei Beruh- Wert übersteigt.
rung des Objekts mit der Objektivlinse tritt das von 35 Durch die Anordnung des fotoelektrischen EIeder Lampe ausgesandte Licht durch das Gewebe, das ments zwischen der Lichtquelle und der Objektivder Objektivlinse benachbart ist, und wird auf die linse wird die Dauer der Stromzuführung zur Licht-Objektivlinse reflektiert, was ein rotes Bild auf dem quelle stärker verkürzt als der Verringerung der Ententwickelten Farbfilm hervorruft. Die Felder des fernung zwischen dem Objekt und der Objektivlinse Films, die zu weiß sind, werden »weiße Felder«, die- 40 entspricht. Durch eine derartige Anordnung des jenigen, bei denen der Film zu rot ist, werden »rote fotoelektrischen Elements wird die Unterbelichtung Felder« genannt. Wenn solche »weiße Felder« oder des Films, die durch eine zu starke Verkürzung der »rote Felder« während des Betriebs der Endoskop- Stromzuführung zur Lichtquelle hervorgerufen wird, kamera einmal auftreten, können auch bei den fol- wenn das Objekt zu nahe an der Objektivlinse sich genden Belichtungen des Films derartige Felder ent- 45 befindet, durch die nachträgliche Lichtausstrahlung stehen. Hierdurch wird ein unbrauchbarer Film er- der Lichtquelle, nachdem diese abgeschaltet ist, auszeugt. Solche Überbelichtungen können bei den be- geglichen, und es ergibt sich eine geeignete Belichkannten Endoskopkameras nicht vermieden werden. tung des Films.
Wenn beim Fotografieren eines nahe an der Objek- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
tivlinse angeordneten Objekts unter Verwendung 50 können den in der Zeichnung schematisch dargestell-
einer Lichtquelle, die nach der Stromabschaltung ten Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es
noch Licht aussendet, beispielsweise einer Metall- zeigt
fadenlampe, die Steuerung der Belichtung des Films F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine
durch Änderung der Dauer der Stromzuführung zur bekannte Endoskopkamera,
Lichtquelle bewirkt wird, ist das Verhältnis der 55 F i g. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
Menge des nachher ausgesandten Lichts zu dem der Lichtmenge angibt, die in Abhängigkeit von
Licht, das von der Belichtungssteuerungsvorrichtung der Entfernung zwischen dem Objekt und der
gemessen wird, erheblich größer als das Verhältnis Objektivlinse der Endoskopkamera in den Stellun-
der Menge des nachher ausgesandten Lichts zu dem gen A und B in F i g. 1 auf das fotoelektrische EIe-
Licht, das durch die Belichtungssteuerungsvorrich- 60 ment fällt,
tung gemessen wird, wenn das Objekt weiter von F i g. 3 ein Diagramm ähnlich dem der F i g. 2, das
der Objektivlinse entfernt angeordnet ist. Die Dauer die Beziehung zwischen der Lichtmenge und der
der Stromzuführung zur Lampe, die durch die Beiich- Entfernung zeigt, wenn das fotoelektrische Element
tungssteuerungsvorrichtung bestimmt wird, ändert in den Stellungen B und C in F i g. 1 angeordnet ist,
sich in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen 65 F i g. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen
dem Objekt und der Objektivlinse, und dabei ändert der Helligkeit der Lichtquelle und der Zeit zeigt,
sich die Lichtmenge in Übereinstimmung mit der Ent- wenn das Objekt nahe der Objektivlinse angeord-
fernung des Objekts von der Objektivlinse, wogegen net ist, wobei die Zeit der Energiezuführung zur
ORIGINAL Ii-K3FECTED
3 4
Lichtquelle durch die erfindungsgemäße Steuerungs- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Be-
vorrichtung gesteuert wird; lichtungssteuerung des Films bewirkt durch die An-
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung, derung der Dauer der Stromzuführung zur Lichtbei der die Beziehung zwischen der Helligkeit und quelle in Abhängigkeit von der Intensität des Lichts,
der Zeit dargestellt ist, wenn das Objekt entfernt von 5 das auf die Objektivlinse fällt. Die der Lichtquelle
der Objektivlinse angeordnet ist; zugeführte elektrische Spannung wird dabei kon-
Fig. 6 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch stant gehalten. Hierdurch wird die Einhaltung einer
die erfindungsgemäße Endoskopkamera, bei der das genauen Farbtemperatur des Lichts ermöglicht und
fotoelektrische Element zwischen der Lichtquelle eine hohe Qualität des Bildes auf dem entwickelten
und der Objektivlinse angeordnet ist, 10 Film erzielt. Um diesen Zweck zu erreichen, ist er-
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer automatischen findungsgemäß die in Fig. 7 dargestellte Belichtungs-Belichtungssteuerungsvorrichtung nach der vorlie- steuerungsvorrichtung vorgesehen. Sie umfaßt ein genden Erfindung zur Kompensation der Überbelich- fotoelektrisches Element, das Licht vom Objekt ertung des Films, die eine Folge des nach der Abschal- hält. Die Signale, die die Intensität des auf die Obtung der Lampe ausgestrahlten Lichts ist, wenn das 15 jektivlinse fallenden Lichts anzeigen, werden einem Objekt nahe an der Objektivlinse angeordnet ist. mit dem fotoelektrischen Element verbundenen Gleichzeitig ist in diesem Schaltbild auch die Betäti- Gleichstromverstärker zugeführt. Ein mit dem gung einer Warnlampe oder eines Summers vorge- Gleichstromverstärker verbundener Regelkreis besehen, wenn das Objekt zu nahe oder in Berührung tätigt den Lichtquellenschaltkreis, der von einer mit mit der Objektivlinse angeordnet ist, ao ihm verbundenen elektrischen Stromquelle versorgt
F i g. 8 einen teilweisen Längsschnitt durch eine wird und der mit dem Einstellkreis während einer
zweite Ausführungsform einer Endoskopkamera für die richtige Belichtung des Films geeigneten Zeit
nach der vorliegenden Erfindung, verbunden ist. Der Lichtquellenschaltkreis schaltet
F i g. 9 eine Ansicht ähnlich der F i g. 8, bei der die mit ihm verbundene Lichtquelle zu dem Zeitjedoch eine andere Ausführungsform der vorliegen- 35 punkt ab, der vom Regelkreis bestimmt ist. Ein den Erfindung dargestellt ist. Bei dieser ist ein opti- Warnlampen- oder Summerschaltkreis, der von einer sches Glasfasersystem an Stelle der in Fig. 6 und 8 elektrischen Stromquelle versorgt wird, ist zwischen gezeigten Kamera verwendet, um das Bild auf einen den Gleichstromverstärker und den Regelkreis geFilm zu übertragen, der am hinteren Ende der Endo- schaltet. Der Warnlampen- oder Summerbetätigungsskopkamera angebracht ist, 30 kreis betätigt ein mit ihm verbundenes Relais in Ab-
Fig. 10 ein Schaltbild, das das Grundprinzip des hängigkeit von den Signalen, die ihm vom Gleich-
Einstellkreises für die Einstellung der Stromführung Stromverstärker zugeführt werden, der seinerseits
zur Lampe zur geeigneten Belichtung des Films Signale vom fotoelektrischen Element erhält. Das
zeigt, Relais umfaßt einen beweglichen Kontakt 17, der
Fig. 11 ein Schaltbild einer automatischen Be- 35 normalerweise in eine Richtung zeigt, die von der
lichtungssteuerungsvorrichtung, die das Prinzip des Spule des Relais entfernt ist, der jedoch von der
in Fig. 10 dargestellten Schaltbildes verwendet. Spule angezogen wird, wenn dies erregt wird. Der
Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bewegliche Hebel 14, der um eine Achse 15 drehbar soll zum besseren Verständnis derselben zunächst ist, ist an einem Ende mit einer Sperrklinke 14' verder Aufbau und die Wirkungsweise einer bekannten 40 sehen. Der Hebel 14 ist normalerweise entgegen dem Endoskopkamera beschrieben werden. Eine solche Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß die Sperrklinke bekannte Endoskopkamera zeigt Fig. 1. Die 14'das Teil 17 in seiner angezogenen Stellung arre-Kappe 2 ist dort lösbar an einem Ende des Kamera- tiert, wenn das Relais erregt ist, und es auch in diegehäuses 1 befestigt. Dieses ist am anderen Ende mit ser Stellung hält, wenn das Relais entregt ist. Um einer langgestreckten biegsamen Hülle 5 verbunden. 45 die Betätigung des Hebels 14 zu erleichtern, ist eine Eine Glasplatte 9 und eine Objektivlinse 4 sind in geneigte Fläche auf der Außenseite der Sperrklinke der Wand des Gehäuses 1 untergebracht. Eine Licht- 14' vorgesehen, so daß der Hebel 14 im Uhrzeigerquelle 3, beispielsweise eine Metallfadenlampe, ist in sinn gedreht wird, wenn das Teil 17 durch Betätigung einer Kammer 20 angeordnet, die sich im Gehäuse 1 des Relais angezogen wird, und wieder entgegen dem befindet. 50 Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn das Teil 17 in seine
Dabei bildet die Glasplatte 9 die vordere Seite die- linke Stellung gelangt ist, wo das Teil 17 durch den ser Kammer 20, so daß das von der Lichtquelle 3 Hebel 14 mit seiner Sperrklinke 14' arretiert wird, ausgehende Licht von der Endoskopkamera zu foto- Das Teil 17 ist in einen Warnlampen- oder Summergrafierende Objekt beleuchtet. Die Lichtquelle 3 kreis geschaltet, der eine Warnlampe oder einen wird von einer nicht gezeigten elektrischen Strom- 55 Summer, eine elektrische Stromquelle und einen Konquelle über Leitungsdrähte, die durch eine flexible takt 18 enthält, der in Kontakt mit dem Teil 17 steht, Hülle 5 führen, mit Strom versorgt. Ein Magazin 7, wenn das Teil 17 durch das Relais angezogen wird das einen Rollfilm 8 enthält, ist auswechselbar in der und den Warnlampen- oder Summerkreis schließt. Kappe 2 untergebracht. Der Film 8 kann durch nicht Wenn daher das Teil 17 vom Relais angezogen wird, gezeichnete Betätigungsvorrichtungen aus dem Ma- 60 wird die Warnlampe oder der Summer betätigt. Die gazin herausgezogen werden und geht an dem Be- vorbeschriebene elektrische Quelle kann eine übliche lichtungsfenster 19 vorbei, das hinter der Objektiv- elektrische Stromquelle sein. Im Betrieb ist die linse 4 angebracht ist. Dabei kann das zu fotografie- Lichtquelle durch die Wirkung des Belichtungssteuerrende Objekt durch das von diesem reflektierte und kreises eingeschaltet. Diese liefert elektrischen Strom durch die Objektivlinse auf den Film 8 fallende 65 von der Stromquelle über den Lichtquellenschalt-Licht auf diesem festgehalten werden, wenn die kreis zur Lichtquelle. Das von der Lichtquelle ausLichtquelle 3 betätigt ist. Zu jeder Aufnahme wird gesandte Licht erreicht das Objekt und wird von dieder Film 8 in geeigneter Weise weiterbewegt. sem auf die Objektivlinse und das Fotoelement re-
5 6
flektiert. Das Fotoelement erzeugt Signale, die der Dabei entspricht das auf das fotoelektrische Element
Intensität des auf sie fallenden Lichtes entsprechen. auffallende Licht genau dem auf die Objektivlinse Diese so erzeugten Signale werden dem Gleichstrom- auffallenden, wie dies die KurveB in den Fig. 2 verstärker zugeführt, wodurch die Lichtquelle durch und 3 zeigt. Die Anordnung des fotoelektrischen EIe-Zusammenwirken des Einstellkreises und des Licht- 5 ments in der Stellung B in F i g. 1 ist daher ungeeigquellenschaltkreises nach einer für eine richtige Be- net aus im wesentlichen demselben Grund wie in
lichtung des Films geeigneten Zeit abgeschaltet wird. dem Falle, in dem das Fotoelement in der Stellung A Das vom Gleichstromverstärker erzeugte Signal wird in F i g. 1 angeordnet ist.
ebenfalls auf den Warnlampenschaltkreis gegeben. Gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfin-Durch Zusammenwirken mit dem Relais und dem io dung ist das Fotoelement in einer Stellung angeord-
Warnlampen- oder Summerkreis werden die Warn- net, wie sie in F i g. 1 mit C bezeichnet ist.
lampe und/oder der Summer betätigt, wenn die In- F i g. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der
tensität des Lichts einen vorbestimmten Wert über- vorliegenden Erfindung. Die Anordnung der wesent-
schreitet, der von dem Belichtungssteuerungskreis liehen Teile der in Fig. 6 dargestellten Kamera ist
festgelegt ist. Dadurch wird angezeigt, daß sich das 15 ähnlich der in Fig. 1 gezeigten. Zusätzlich ist ledig-
Objekt zu nahe oder in Berührung mit der Objektiv- lieh das Fotoelement 12 in eine Vertiefung 13 in
linse befindet. einer Ausnehmung in der Wand 11 der Kammer 20
Um den Warnlampen- oder Summerkreis zu öff- eingebettet. In der vorderen Seite der Ausnehmung
nen, ist es lediglich notwendig, so auf das äußere in der Wand 11 ist ein kleines Loch 10 angeordnet.
Ende 16 des Hebels 14 zu drücken, daß sich der 20 Dadurch kann das auf das Loch 10 fallende Licht
Hebel 14 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch das Teil vom fotoelektrischen Element 12 aufgenommen wer-
17 von der Sperrklinke 14' des Hebels 14 freikommt den. Die Größe des Loches 10 bestimmt den Auf-
und der Kontakt 18 nicht mehr im Eingriff mit dem nahmewinkel des auf das fotoelektrische Element
Teil 17 steht. fallenden Lichtes. Eine Glasplatte 9 überdeckt die
Besonders zu beachten ist, daß das Fotoelement in 25 Bohrung 10. Durch die in F i g. 6 dargestellte An-
einer geeigneten Stellung in der Endoskopkamera Ordnung des fotoelektrischen Elements 12 haben das
so angeordnet ist, daß sie den Belichtungssteuerkreis auf das fotoelektrische Element 12 einfallende Licht
betätigen und für eine richtige Belichtung des Films und die Entfernung zwischen dem Objekt und der
die Dauer der Stromzuführung zur Lichtquelle be- Objektivlinse die in F i g. 3 dargestellte Beziehung,
stimmen kann. 30 Die Kurve B zeigt den Lichteinfall auf die Objektiv-
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Licht- linse; die Kurve C zeigt den Lichteinfall auf das fotomenge, die auf das fotoelektrische Element fällt, und elektrische Element 12. Die Kurve C zeigt den Lichtder Entfernung zwischen dem Objekt und der Ob- einfall auf das fotoelektrische Element 12, wenn die jektivlinse. Die mit einer ausgezogenen Linie darge- Glasplatte 9 sich nicht über das Loch 10 erstreckt, stellte Kurve B zeigt den Lichteinfall auf die Ob- 35 Dann tritt kein Teil des durch die Glasplatte 9 hinjektivlinse, während die gestrichelt gezeichnete durchgehenden Lichts direkt durch das Loch 10 hin-Kurve A das auf das fotoelektrische Element auf- durch. Dadurch, daß eine Glasplatte 9 vorgesehen ist, fallende Licht zeigt, wenn dieses in der mit A in die sich über das Loch 10 erstreckt, wie dies in F i g. 6 F i g. 1 dargestellten Stellung angeordnet ist. Der dargestellt ist, ist der Lichteinfall auf das Fotoelement F i g. 2 kann ohne weiteres entnommen werden, daß 4° 12 vergrößert, wie dies in Kurve C dargestellt ist. Ein die Intensität des Lichts, das sowohl auf die Objek- Teil des von der Lichtquelle 3 ausgestrahlten Lichts tivlinse als auch das Fotoelement fällt, auf ein Maxi- gelangt direkt durch die Glasplatte 9 und das Loch 10 mum anwächst, wenn das Objekt sich der Objektiv- auf das fotoelektrische Element 12, auch wenn das Oblinse bis zu einem gewissen Punkt nähert, daß jedoch jekt die Objektivlinse berührt. Aus F i g. 3 geht herdie Intensität des Lichts abfällt, wenn das Objekt 45 vor, daß im Falle der Belichtungssteuerkreis so einsich über den vorgenannten Punkt hinaus weiter auf gestellt ist, daß er das »rote Feld« vermeidet, d. h., die Objektivlinse zu bewegt. daß der Belichtungssteuerkreis betätigt wird, wenn
Aus diesem Grunde ist die Anordnung des foto- die Intensität des auf das fotoelektrische Element 12
elektrischen Elements in der Stellung A in F i g. 1 einfallenden Lichts den Wert H4 erreicht, die geeig-
ungeeignet, da die Gefahr der Betätigung der Warn- 5° nete Belichtung des Films im gesamten Bereich der
lampe oder des Summers im ganzen Bereich OL0 in Entfernung zwischen dem Objekt und der Objektiv-
F i g. 2 besteht, wenn der Belichtungssteuerungskreis linse außer dem kleinen Bereich OL4 gesichert ist.
vorhanden ist, der die Warnlampe oder den Summer Es ist zu beachten, daß die tatsächlich auf die Objek-
betätigt, um das »rote Feld« zu vermeiden, welches tivlinse fallende Lichtmenge, die in Kurve B darge-
auftritt, wenn das Objekt die Objektivlinse berührt. 55 stellt ist, in dem Maße, wie das Objekt sich der Ob-
Die geeignete Belichtung des Films im Bereich OL1 jektivlinse nähert, kleiner wird in Beziehung zu dem
in F i g. 2 könnte in diesem Falle durch Betätigung auf das fotoelektrische Element 12 fallende Licht,
der Warnlampe oder des Summers ebenfalls ausge- wie dies durch die Kurven C, C" gezeigt ist, und da-
schlossen sein. bei die richtige Belichtung des Films verschlechtert.
Ähnlich ist es, wenn das fotoelektrische Element 60 Durch die Anordnung des fotoelektrischen Elements
in einer Stellung angeordnet ist, wie sie in Fig. 1 12 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung kann erfin-
mit B bezeichnet ist. Dies ist insbesondere der Fall, dungsgemäß der vorgenannte Nachteil vermieden
wenn das Fotoelement so in einer solchen Stellung werden.
nahe der Objektivlinse angeordnet ist, daß ein Teil Wie bereits beschrieben, wird das Verhältnis der des Lichts, das durch die Objektivlinse hindurchgeht, 65 Menge des nach der Abschaltung der Lichtquelle durch einen Spiegel oder einen halbdurchlässigen ausgesandten Lichts in Beziehung zur Menge des geSpiegel, der hinter der Objektivlinse angeordnet ist, samten Lichts, das zu einer geeigneten Belichtung auf das fotoelektrische Element hin reflektiert wird. des Films benötigt wird, wie es durch den Einstell-

Claims (4)

  1. 7 8
    kreis des Belichtungssteuerungskreises bestimmt tragungssystem 24 durch die langgestreckte flexible wird, erheblich größer als die Entfernung zwischen Hülle 5 von einem Ort nahe der Objektivlinse 22 zu dem Objektiv und der Objektivlinse. Daher verrin- einem nicht gezeichneten Steuergehäuse, mit dem das gert sich die Dauer der Stromzuführung zur Licht- hintere Ende der Hülle 5 verbunden ist. Die Objekquelle. 5 tivlinse 22 umfaßt einen Reflexionsspiegel oder ein
    Die F i g. 4 und 5 zeigen die obengenannten Be- Prisma 22'.
    Ziehungen. In F i g. 4 gibt die Fläche c, d, e die nach Das Bild des Objekts wird durch eine Objektiv-
    der Abschaltung ausgesandte Lichtmenge an und die linse 22 auf die vordere Endfläche des Glasfaser-Fläche a, b, c, d zeigt diejenige Lichtmenge, die für systems 24 fokussiert. Das auf die vordere Endfläche eine richtige Belichtung des Films erforderlich ist, io des Glasfasersystems 24 fokussierte Bild wird auf wie sie durch den Belichtungssteuerkreis bestimmt dessen Endfläche übertragen. Eine nicht dargestellte ist, wenn die Zeit t, d. h. die Entfernung klein ist. In Kamera K oder Beobachtungsmittel sind abnehmbar ähnlicher Weise zeigen in F i g. 5 die Flächen c', d', e' an dem Steuergehäuse befestigt. Wenn die Kamera K und d, b', c', d' das nach der Abschaltung ausge- an dem Steuergehäuse befestigt ist, wird das auf der strahlte Licht bzw. das für eine richtige Belichtung 15 hinteren Endfläche des Glasfasersystems 24 entdes Films benötigte Licht, wenn die Zeit t', d. h. die stehende Bild durch eine Objektivlinse O auf den Entfernung groß ist. Film 23' der Kamera K fokussiert. Die Lichtquelle
    Die tatsächliche, vollständige Lichtmenge, die von 21' wird verwendet, wenn die Beobachtungsmittel der Lampe ausgeht, ist mit a, f, c, e bzw. a', f, c', e' mit dem Steuergehäuse verbunden sind, so daß das in den F i g. 4 und 5 bezeichnet. Da das Verhältnis ao Bild auf der hinteren Endfläche des Glasfasersystems der Lichtmenge, die durch die Fläche c, d, e gegeben 24 direkt vom Beobachter betrachtet werden kann, ist, zu der mit der Fläche a, b, c, d kleiner ist als das Der automatische Belichtungssteuerungskreis zur
    Verhältnis der Lichtmenge, die durch die Fläche c', richtigen Belichtung des Films nach der vorliegenden d', e' zu a', b', c', d' gegeben ist, ist klar, daß Erfindung, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, umfaßt
    25 einen normalerweise geschlossenen Schalter 26 und
    Fläche a / c e Fläche d f c' e' einen normalerweise geöffneten Schalter 27, die wie
    Fläche abcd Fläche a' b' c' d' ' dargestellt geschaltet sind. Der Betrieb der Schalter
    26 und 27 ist so bestimmt, daß der Schalter 26 ge-
    Mit Hilfe dieser Beziehung kann in jedem Falle die öffnet ist und der Schalter 27 geschlossen ist, wenn Unterbelichtung des Films mit einer erfindungsgemä- 30 der Knopf 28 für die Einschaltung der Lichtquelle 21 ßen Anordnung des fotoelektrischen Elements, wie betätigt wird. Wenn daher der Knopf 28 betätigt sie in F i g. 6 beschrieben ist, kompensiert werden, wird, wird die Lichtquelle 21 mit Strom versorgt, wenn das Objekt sich der Objektivlinse nähert. während die Aufladung des Kondensators 29 durch
    Dies ist ein charakteristisches Merkmal der vorlie- Schließen des Schalters 27 und öffnen des Schalters genden Erfindung. 35 26 beginnt. Die Klemmenspannung des Kondensa-
    Die Anordnung des Fotoelements nach der vor- tors 29 wird an die Basis und den Emitter des Tranliegenden Erfindung vermeidet ferner den Nachteil, sistors 30 angelegt. Wenn die Klemmenspannung dem Patienten unnötige Schmerzen zu bereiten, die des Kondensators 29 einen vorbestimmten Wert als Folge der von der Lichtquelle auf die Wand des überschreitet, fließt der für die Betätigung des Relais Hohlraums des Patienten von der Endoskopkamera 40 31, das mit dem Kollektor des Transistors verbunden übertragenen Wärme auftreten können, wie dies der ist, notwendige Kollektorstrom durch das Relais 31 Fall ist, wenn die fotoelektrischen Elemente in Stel- und beendet die Stromzufuhr zur Lampe 21. Das lungen angeordnet sind, die in F i g. 1 mit A und B fotoelektrische Element 25, das in den Kreis geschalbezeichnet sind. Dies ist deshalb der Fall, weil die tet ist, steuert den Kreis so, daß die Dauer der Ein-Einschaltdauer der Lichtquelle im letzteren Falle an- 45 schaltung der Lampe für die richtige Belichtung des steigt, auch wenn die Kamera die Wand des Hohl- Films bestimmt wird, in Abhängigkeit von dem raums berührt, da die kleinere Menge Licht auf das Licht, das auf das fotoelektrische Element 25 einfällt, fotoelektrische Element einfällt im Vergleich zu dem da der Widerstand des Fotoelements 25 in Abhängig-FaIl, wenn das fotoelektrische Element zwischen der keit von der auf das Element 25 einfallenden Licht-Lampe und der Objektivlinse angeordnet ist. 50 intensität sich ändert und dabei die Ladezeit des
    Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der vor- Kondensators 29 verändert.
    liegenden Erfindung. Die dort dargestellte Endoskop- Fig. 11 zeigt eine Anordnung eines Steuerkreises,
    kamera ist ähnlich der in Fig. 6 dargestellten. Die der das Prinzip des in Fig. 10 dargestellten Kreises Lichtquelle 21 wird zur Beleuchtung des zu fotogra- verwendet. Das Relais 32 ersetzt lediglich die Schalfierenden Objekts angeschaltet. Das vom Objekt re- 55 ter26 und 27 in Fig. 10.
    flektierte Licht fällt durch die Objektivlinse 22 und
    fokussiert das Bild des Objektes auf den Film 23. p .. ,
    Das fotoelektrische Element 25, das vorn mit einer ratentansprucne:
    Linse versehen ist, ist zwischen der Lampe 21 und
    der Objektivlinse 22 angeordnet. Das vom Foto- 60 1. Endoskop mit einer Kamera, einer Lichtelement 25 aufgenommene Licht erzeugt Signale zur quelle, welche nach ihrer Abschaltung noch
    automatischen Bestimmung der Dauer der Einschal- Licht aussendet, und einer Vorrichtung zur auto-
    tung der Lichtquelle, die für die richtige Belichtung matischen Steuerung der Belichtung mit einem
    des Films durch den im folgenden beschriebenen fotoelektrischen Element, dadurch gekenn-
    automatischen Belichtungssteuerungskreis erf order- 65 zeichnet, daß zur erheblichen zusätzlichen lieh ist. Verkürzung der Einschaltdauer der Lichtquelle
    Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der vorliegenden (3; 21), wenn das Objekt sich der Objektivlinse
    Erfindung. Hier erstreckt sich ein Glasfaserbildüber- (4; 22) annähert, das fotoelektrische Element
    (12; 25) so angeordnet ist, daß der Lichteinfall auf es im Vergleich zu dem Lichteinfall auf die Objektivlinse vergrößert wird.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das fotoelektrische Element (12; 25) zwischen der Objektivlinse (4; 22) und der Lichtquelle (3; 21) angeordnet ist.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß vor der Lichtquelle (3) eine Klarglasplatte (9) angeordnet ist, die das foto- ίο elektrische Element (12) mit überdeckt und einen
    Teil des von der Lichtquelle (3) kommenden Lichts direkt in das fotoelektrische Element (12) gelangen läßt, auch wenn das Objekt in direkter Berührung mit der Objektivlinse (4) steht.
  4. 4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Warneinrichtungen, beispielsweise eine Lampe und/oder ein Summer, vorgesehen sind, welche betätigt werden, wenn das auf das fotoelektrische Element (12; 25) einfallende Licht einen vorbestimmten Wert übersteigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681766329 1967-08-12 1968-05-04 Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films Withdrawn DE1766329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5155867 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766329B1 true DE1766329B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=12890306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766329 Withdrawn DE1766329B1 (de) 1967-08-12 1968-05-04 Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3548726A (de)
DE (1) DE1766329B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55130644A (en) * 1979-04-02 1980-10-09 Olympus Optical Co Camera device for endoscope
US5317361A (en) * 1988-03-16 1994-05-31 Nikon Corporation Control device for preventing red-eye effect on camera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3548726A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337454C2 (de)
DE3007804C2 (de) Verfahren zur Erweiterung des Helligkeitseinstellbereiches einer Lichtquelle für eine Endoskopbeleuchtung und Steuereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2741714B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE1791141A1 (de) Endoskop
DE2232582A1 (de) Endoskopaufbau
DE2041054C3 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung für ein Fotoendoskop mit manuell und automatisch betätigbarer Belichtung
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1597234A1 (de) Automatisches Belichtungsregelsystem fuer photographische Apparate
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE3515612A1 (de) Lichtquellengeraet fuer endoskope, sowie verfahren zu seiner ueberpruefung
DE4234125A1 (de) Fernsteuerbare kamera
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2630109A1 (de) Blitz- und kamerageraet
DE2311528B2 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE1766329B1 (de) Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films
DE1766329C (de) Endoskop mit einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung eines Films
DE7920694U1 (de) Einrichtung zum aussenden von lichtstrahlen fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE3122050C2 (de)
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE4104558A1 (de) Kamera mit brennweitenverstellung waehrend des belichtens
DE2427365A1 (de) Objektivverschluss fuer photographische geraete
DE1522226A1 (de) Belichtungszeit-Steuergeraet zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgeruestete photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee