DE1791098A1 - Impulsradargeraet - Google Patents

Impulsradargeraet

Info

Publication number
DE1791098A1
DE1791098A1 DE19681791098 DE1791098A DE1791098A1 DE 1791098 A1 DE1791098 A1 DE 1791098A1 DE 19681791098 DE19681791098 DE 19681791098 DE 1791098 A DE1791098 A DE 1791098A DE 1791098 A1 DE1791098 A1 DE 1791098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
pulses
pulse
timing
echoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681791098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791098C3 (de
DE1791098B2 (de
Inventor
Willem Stoorvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE1791098A1 publication Critical patent/DE1791098A1/de
Publication of DE1791098B2 publication Critical patent/DE1791098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1791098C3 publication Critical patent/DE1791098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/225Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with cyclic repetition of a non-uniform pulse sequence, e.g. staggered PRF

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

H.S- A.D. 108 Du/Oo/vH/tH/30.8.68 - - *r -
N.V. H0LIAND3E 3IGNAALAPPARATEN
Zuidelijke Havenweg 40,
HENCELO (0),
(Niederlande), , i
Impulsradargerat,
Die Erfindung betrifft ein Impulsradargerät, das einen Sender zum Aussenden kurzer Impulse elektromagnetischer Energie und einen Empfänger zur Umwandlung der empfangenen Echosignale in Videosignale enthält, wobei zum Unterscheiden zwischen Echos, deren Laufzeit die durch die Impulswiederholungsfrequenz bestimmte Grenze nioht überschreitet und den Echos, deren Laufzeit die erwähnte Grenze überschreitet, der Sender derart gesteuert wird, daes die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen abwechselnd eine verschiedene Dauer (T) und (T + ΔΤ) haben.
109844/05U
H.3. A.D. 1O8 Du/OcAH/tIi/30,8.68 -^-
üblicherweise werden die vorerwähnten, durch den Laufzeitunterschied gekennzeichneten zwei Arten von Echos als Prlmäreehos und Zweitechos bezeichnet.
Radargeräte vorerwähnter Art ermöglichen eine Erfassung von Zielen auf grö«sere Entfernungen, da sie einerseits eine hohe Impulswiederholungsfrequenz erlauben, wodurch die alttiere ausgesandte Leistung hinreichend hoch ist, während sie andererseits infolge der abwechselnden Dauer der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden
Sendeinpulsen eine Unterscheidung zwischen Primärechos und Zweitechos ergeben, da die Priiaärechoe in aufeinanderfolgenden Empfangszeiten in der gleichen zeitlichen Lage, die Zweitechos hingegen in aufeinanderfolgenden Bnpfangszeiten abwechselnd in verschiedenen zeitlichen Lagen auftreten. Bei den bekannten Radargeräten vorerwähnter Art wird eine Schaltungsanordnung verwendet, die die in aufeinanderfolgenden Sapfangszelten in der gleichen zeitlichen Lage auftretenden Signale mittels einer Loschstufe voneinander abzieht. Auf diese Weise werden die Primärechos unterdrückt, während die Zweitechos durchgelassen werden. Dieses Verfahren hat in der Praxis den Nachteil, dass nicht nur die Zweitechos, sondern auch alle asynchronen Störsignale durchgelassen werden. Ferner kann es in der Praxis vorkoneaen, dass man die Prisjarechos z.B. anderen Auswertegeräten zuführen möchte.
Die !Erfindung bezweckt ein Radargerät vorerwähnter Art zu schaffen, bei dem die PrieKrechos und/oder die Zweitechos durch einfache Mittel selektiert werden können und wobei ausserdem unter einer erheblichen Ersparung an Elementen sowohl bei der Selektion von Priaärechos als auah bei der Selektion von Zweiteohoe alle asynchronen Störsignale unterdrückt werden.
IÖ9844/QSU
H.S. A.D. TO8 Du/Qe/vH/tH/30.6.68 - > -
Nach der Erfindung ist ein Radargerät eingangsbeschriebener Art zu diese« Zweck mit «inen Impulsstörungsunterdrücker versehen, die mindestens eine Vorrichtung zu» Verzogern der erwähnten Videosignale, eine Zeitschaltung· die Ausgangseignale liefert, deren zeitliche Lage in einen bestirnten Verhältnis zu den Sende-Synchronlsierungsimpulsen stehen, und mindestens eine Steuervorrichtung, die unter Einwirkung der AusgangesIgnale dieser Zeitschaltung die durch die Verzögerungsvorrichtung herbeigeführte Verzögerung derartig steuert, dass die Dauer dieser Verzögerung abwechselnd den erwähnten zwei verschiedenen Zeitintervallen (T) und (T +ΔΤ) gleich ist, sowie eine Torschaltung enthält, der die verzögerten Signale und die direkt empfangenen Signale zugeführt werden und die so ausgelegt ist, dass die direkten Signale nur bei Koinzidenz Mit den verzögerten Signale durchgelassen werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden an Hand beiliegender Zeichnungen näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zu« Veranschaulichen des Prinzips der Erfindung,
Flg. 2 eine Anzahl von Zeitdiagraeeen zum Veranschaulichen der ausgesandten und eapfangenen Signale und
Fig. 3» ** 5 und 6 Abarten eines Radargerätes nach der Erfindung zeigen.
Fig. 1 zeigt ein Radargerät, das nit einem Iepulssender 1 versehen ist, der über ein Duplexgerät 2 kurz« Impulse elektroaagnetIscher Energie einer Radarantenne 3 zuführt. Die Dauer und der Zeltpunkt des Auftretens der Sendeimpulse wird durch die Ausgangsiapulse eines Synchronisiariapiälagenerators 4 bestiMVt. Eine Zeitschaltung 5 steuert
_. ^* 109844YOS-U a
BAD ORIGINAL H.S. A.D. 108 Du/Oc/vWt/tH/30.8.68 - *"*-
den Synchronisierimpulsgenerator in der Weise, dass die Intervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen abwechselnd eine unterschiedliche Zeitdauer T und T + ΔΤ aufweisen, wobei der Unterschied (ΔΤ) grosser als die Dauer eines Impulses ist* aber der Dauer T gegenüber klein ist. Die ausgesandten Impulse sowie die Echoeignale und/oder etwaige von der Antenne 3 empfangene Störsignale sind in den Zeitdiagran« von Fig. 2a dargestellt. In diesem Zeitdiagramn sind die ausgesandten Impulse durch Vollstriohe und die empfangenen
h Signale entweder durch dünne Striche oder durch gestrichelte Striche und die Störsignale durch dreieckige Impulse angegeben. Die Bezugsziffern 20, 21, 22 und 23 bezeichnen eine Reihe von vier ausgesandten Impulsen, wobei die Zeltintervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen abwechselnd gleich T und T + ΔΤ sind. Wenn ein Zielecho zu einem Zeltpunkt tj (kurzer als T) nach dem ausgesandten Impuls empfangen wird, treten die von diesem Ziel stammenden Echos zu den Zeitpunkten auf, die durch die Impulse 24, 25, 26 und 27 in Fig. 2a angegeben sind. Diese Impuls· sind durch dünne Striche angegeben. Sie werden, wie eher erwähnt, Primärechos genannt. Ein Echo, dessen Laufzeit langer ist als
" die Dauer des Intervalles T + ΔΤ, z.B. ein Echo, das zum Zeitpunkt t. nach dem ausgesandten Iispule empfangen wird, wird Jeweils zu den Zeltpunkten auftreten, die durch die Impulse 28, 29, 30 angegeben sind, welche die Echos der ausgesandteri Impulse 20, 21 bzw. 22 darstellen. Die Impulse 28, 29 und 30 sind durch gestrichelte Striche angegeben. Sie werden bekanntlich als Zweitechos bezeichnet. Ein Echo, dessen Laufzeit . langer als die Dauer des Intervalles T, aber kurzer als die Dauer des
Intervalle· T + ΔΤ ist, z.B. ein Echo, das zum Zeitpunkt t, nach dem . auegeeandten Impuls empfangen wird, wird Jeweils zu den Zeitpunkten
1Q98U/Q5U
H.S. A.D. 108 Du/Oc/vM/tH/30.8.68 -& ~
auftreten, die durch die Impulse 3I* 32, 33 und 3^ angegeben werden. Letztere stellen die Echos der ausgesandten Impulse 20, 21, 22 bzw. dar. Es sei dazu bemerkt, dass die Echoimpulse 31 und 33 Zweitechos sind, die mit den Echoimpulsen 32 und 3^ abwechseln , die die Primärechos des gleichen Ziels sind. Signale, die zu den Zeitpunkten entsprechend den Impulsen 35» 36, 37 und 38 auftreten, stellen asynchrone Störsignale dar. Diese Echosignale und Störsignale werden von der Antenne 3 empfangen und über das Duplexgerat 2 dem Empfänger zugeführt, der diese Signale in Videosignale umwandelt.
Eine besonders günstige und vorteilhafte Vorrichtung wird gemäss der Erfindung dadurch erhalten, dass das Radargerät mit mindestens einem Impulsstörungsunterdrücker 7 versehen wird, der eine Vorrichtung 8 zum Verzögern der erwähnten Videosignale, eine Steuervorrichtung 9» die unter Einwirkung der Ausgangssignale der Zeitschaltung 5, deren zeitliche Lage in einen bestimmten Verhältnis zu den Sender-Synchronisierungsimpulsen stehen, die durch die Verzögerungsvorrichtung herbeigeführte Verzögerungszeit derart steuert, dass die Dauer dieser Verzögerung abwechselnd den erwähnten zwei verschiedenen Zeltintervallen T und T + ΔΤ gleich ist, und eine Torschaltung 10 enthält, der die verzögerten Signale und die direkt empfangenen Signale zugeführt werden und die so ausgelegt 1st» dass die direkten Signale nur bei Koinzidenz mit den verzögerten Signalen durchgelassen werden. In der Schaltungsanordnung nach Pig. 1 enthält die Vorrichtung 8 zur Verzögerung der Videosignale eine erste Verzögerungsleitung 11, deren Verzögerungszelt T gleich dem kurzen Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen 1st, und eine zweite Verzögerungsleitung 12, deren Verzögerungszeit gleich dem Unterschied ΔΤ zwischen zwei
1Ö9844/0SH
-.>■.■ BAD ORIGINAL
H.S. A.D. 108 Du/Oc/vH/tii/50'8.68 -ΊΓ-
aufelnanderfolgenden ZeitIntervallen zwischen den ausgesandten Impulsen ist.
Die Video-Ausgangssignale des Empfängers 6 werden einerseits direkt der Torschaltung 10 und andererseits dem Eingang der ersten Verzögerungsleitung 11 zugeführt. Die am Ausgang dieser Vtrzögerungsleitung auftretenden Signale werden einem Schalter 12 zugeführt, der einen ersten Schaltzustand I und einen aweiten Schaltzustand II hat. Je nach dem Zustand dieses Schalters werden die Ausgangssignale der ersten Verzögerungsleitung 11 entweder direkt oder üBer die zweite Verzögerungsleitung 12 der Torschaltung 10 zugeführs.. Letztere kombiniert die durch die Verzögerungsleitung 11 oder die durch die Kombination der Verzögerungsleitungen 11 und 12 verzögerten Signale «it den direkt vom Empfänger 6 empfangenen Signalen. Die Torschaltung ist derart ausgebildet, dass sie ein direkt eapfangenes Signal mir dann durchlässt, wenn auch gleichzeitig ein veraögertes Signal auftritt. Der Schalter IjJ ist vorzugsweise ein Elektronenschalter» der durch die Steuervorrichtung gesteuert wird. Diese Vorrichtung bewerkstelligt eine Umschaltung bei» jeweiligen Eapfang eines Ausgangseignais der erwähnten Zeitschaltung 5· Die zeitliche Lage dieser Ausgangesignale stehen in einen bestimmten Verhältnis zu den Sender-Synchronisierungsimpulsen. Die Zeitschaltung 5 ist zu diese« Zweck derart ausgebildet, dass sie einen ersten Isipulezug entsprechend den !«pulsen 4?, 48", 49, 50 und 5} nach Fig. 2b und einen zweiten Impulszug entsprechend den !«pulsen 52, 53, 5* und 55 nach Flg. 2c liefert. Eine Betrachtung dieser beiden Isipulszüge zeigt, dass die Intervalle zwischen den aufeinanderfolgenden !«pulsen Jedes dieser lapulszüg* abwechselnd den erwähnten awei verschiedenen Zeltinterv&ilsM T und T + ΔΤ gleich sind und auoh, dass die Zeiteinteilung der lapals*
109844/öS 14
■*"' ORIGINAL
H.Sl A.D. 1O8 DVOe/vM/tH/3O,8,68 -Ϋ-
des ersten Impulszuges sich zu der Zeiteinteilung der Inpulse des zweiten Impulszuges derart verhält» das« die Impulse (z.B. 48 und 30 in Flg. 2b), die am Anfang eines langen Intervalle» T + ΔΤ im ersten Impulszug auftreten, mit den Impulsen (z.B. 52 und 54 in
Flg. 2c) die an Anfang eines kurzen Intervallee T in zweiten Impuls-
zug auftreten, zusammenfallen. In der Zeitschaltung 5 kann diese«
Zeltverhältnis dadurch erhalten werden» dass z.B. die Impulse
des ersten Xnpulszuges einer Verzögerungsleitung mit einer Verzögerung»- zeit T gleich des kurzen Intervall zwischen den Impulsen zugeführt werden» wobei die Impulse des zweiten Impulssuges am.Ausgang dieser
Verzögerungsleitung auftreten. Di· Impulse das ersten Impulszuges
(Fig. 2b) werden als Zeitsteuersignal· de« Synchronisierimpulsgenerator zugeführt. Die Impulse des zweiten Impulszuges (Fig. 2c) werden als
Zeltsteuersignale der Steuervorrichtung 9 zugeführt. Die Zeitpunkte,
zu denen ein Impuls auagesandt wird, und die Zeitpunkte, zu denen der
Schalter O umgeschaltet wird, die durch die verschiedenen Reihen von Zeitsteuersignalen bestimmt werden, ermöglichen zwei verschiedene Betriebsarten.
Bei der ersten Betriebsart steuern die erwähnten verschiedenen Reihen von Zeitsteuersignalen den Sender 1 und den Schalter I? in der Welse, dass die während eines kurzen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die kurze Versögerungazelt T und die während eines langen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die lange Verzögerungszeit T + ΔΤ verzögert werden.
Hei der zweiten Betriebsart steuern die erwähnten verschiedenen Reihen von ZeitSteuersignalen den Sender T und den Schalter 13 in der
109 844/05U
BAD
H.S. A.D. 108 Du/Oc/vH/tH/^O.8.68
Welse* dass die während eines kurzen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die lange Verzögerungszeit T + ΔΤ und die während eines langen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die kurze Verzögerungszeit T verzögert werden.
Es zeigt sich, dass bei der ersten Betriebsart lediglich die den Primärecho« entsprechenden Videosignalen von den während aufeinanderfolgender Empfangszeiten eingegangenen Echosignalen an den Eingängen der Torschaltung 10 koinzidleren, während bei der zweiten Betriebsart nur die den Zweitechos entsprechenden Videosignalen an den Eingängen der Torschaltung 10 zusammenfallen. Dies wird an Hand der Fig. 2 veranschaulicht. Wenn, wie bereits dargelegt, Pig. 2b die Reihe von Zeitsteuersignalen 47 bis 51 zum Steuern der Zeitpunkte, zu denen der Sendeimpuls ausgesandt wird, darstellt und Fig. 2c die Reihe,von Zeitsteuersignalen 52 bis 55 zum Steuern der Umschaltung des Schalters 13 zeigt, zeigt sich, dass die Signale 52 bis 55 die abwechselnd eingenommenen Zustände des Schalters entweder entsprechend der in Fig. 2d dargestellten Reihenfolge oder entsprechend der in Fig. 2e dargestellten Reihenfolge steuern können. Die Betriebsart wird somit durch die gewählte Reihenfolge bedingt. Mit der Reihenfolge nach Fig. 2d ist die Schaltung nach dem ersten Modus wirksam, wobei die während eines kurzen Intervalles zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen empfangenen Signale um eine kurze Verzögerungszeit T und die während eines langen Intervalles zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen empfangenen Signale um eine lange Verzögerungszelt T + AT verzögert werden. Wird die Reihenfolge nach Fig. 2d gewählt, so . ißt die Schaltung nach dem zweiten Modus wirksam, bei de« die wahrend ejnes kurzen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen
■ ■■■"■' 1Q9844/G5U
H.S. A.D. 108 Du/Oc/vH/tH/30.8.68 - $-»
Signale ura eine lange Verzögerungezeit T + ΔΤ und die während eines langen Intervalles zwischen zwei aufeinanderfolgenden auegesandten Impulsen empfangenen Signale um eine kurze Verzögerungszeit T verzögert werden»
Pig. 2 zeigt, dass:
a) die Zeitspanne zwischen einem Primäreoho (z.B. 26), das zu· Zeit· punkt t. während eines kurzen Intervalles T empfangen wird, und einem Primäreeho (z.B. 27), das zum Zeltpunkt tj während eines darauffolgenden langen Intervalles T + ΔΤ empfangen wird, gleich
T - t1 + tj » T ist, während die Zeitspanne zwischen eine« Zweitecho (z.B. 29), dass zum Zeltpunkt t_ während eines kurzen Intervalles T empfangen wird* und eine« Zweitecho (z.B. 30),
da3 zum Zeitpunkt tp wahrend eines darauffolgenden langen Interyalles
T + ΔΤ empfangen wird, gleich T + ΔΤ + T - tg + t - T - T + AT i«t und
b) die Zeitspanne zwischen einem Primärecho (z.B. 25), das zum Zeitpunkt t. wahrend eines langen Intervalles T + ΔΤ empfangen wird, und einem Primärecho (z.B. 26), das zum Zeitpunkt t. während des darauffolgenden kurzen Intervalles T empfangen wird, gleich T + ΔΤ - t, + t. * T + ΔΤ ist, während die Zeitspanne zwischen einem Zweitecho (z.B. 28), das zum Zeitpunkt t_ während eines langen Intervalles T + ΔΤ empfangen wird, und einem Zweitecho (z.B. 29), das während eines darauffolgenden kurzen Intervalles T empfangen wird, gleich T + (T + ΔΤ) - tg + tg - (T + ΔΤ) « T ist.
1098A4/05U bad
H,S. A*D. 1θ8
Zusaaeenfassend ergibt sieh folgende Tafel:
Intervall Zeitspanne Primärecho Zweitecho asynchrone
Störsignale
kurz —
lang —
kurz —
lang —-
— T + ΔΤ - Τ+ΔΤ
- T
- T + AT
Zeitspanne
ändert sich
beliebig ,
Dieser Übersicht kann entnommen werden» dass die Reihenfolge, alt der die Zeltspanne abwechselnd gleich T und T + ΔΤ 1st» bei Prlatärechos den Verzögerungszeiten T und T + ΔΤ entspricht, die wechselweise erhalten werden» wenn der Schalter O nach dem ersten Modus betätigt wird, während diese Reihenfolge bei Zweiteehos den Verzögerungszeiten T + ΔΤ und T entspricht, die wechselweise erhalten werden, wenn der Schalter 13 nach dem zweiten Modus betätigt wird. Daher werden im ersten Modus lediglich Prlmärechos durch die Torschaltung 10 durchgelassen, da nur bei Primäreehos ein Koinzidenz der direkt zugeführten und der verzögerten Signale auftritt, während alle anderen Signale, d.h. alle Zweitechos und die asynchronen Störsignale, unterdruckt werden. Gleichfalls werden beim zweiten Modus lediglich Zweitechos durch die Torschaltung 10 durchgelassen, da nur bei Zweitechos eine Koinzidenz der direkt zugefuhrten und der verzögerten Signale auftritt, so dass auch dann alle anderen Signale, d.h. alle Primäreehos und die *S3r©chronen Störsignale, unterdruckt werden.
109844/0514
ORIGINAL
H.S. A.D. ΙΟβ Du/Oc/v»i/tH/>0.8.68
Anstelle der Jtögllchkelt der Wahl einer bestlsBten Betriebsart bei der in Fig. 1 dargestellten Auaführunesfore werden in der Ausfifhrungsform nach Fig. 3 die beide Betriebsarten zu gleichen Zeit verwirklicht. Diese Ausfuhrungsfora 1st der nach Fig. 1 weitgehend ähnlich. Sie unterscheidet sieh jedoch durch Hinxufügung einer Torschaltung 10', einer Verzögerungsleitung 12* und eines Sehalters 13'» deren Ausbildung gleich der der Teile 10, 12 und 13 1st. Die Video-Ausgangssignale des Bnpfängers 6 werden einerseits direkt den beiden Torsohaltungen 10 und 10' und andererseits der ersten Verzögerungsleitung 11 zugeführt. Die %
Ausgangs«ignale dieser Verzögerungsleitung werden den beiden Schaltern 13 und 13* zugeführt, die beide einen ersten Schaltzustand I und einen zweiten Schaltzustand XX haben. Für jeden dieser Schalter gilt weiterhin, dass je nach de· Schaltzustand die Ausgangssignale der Verzögerungsleitung TI entweder direkt oder über die zweite Verzögerungsleitung 12 bzw. 12* der Torschaltung 10 bzw. 10' zugeführt werden. Die Schalter 13 und 13' werden gleichzeitig durch die Steuervorrichtung 9 geschaltet, die die beiden Schalter von den,einen Zustand in den anderen versetzt, wenn eines der Zeltsteuersignale nach Fig. 2c eapfangen wird. Es sei Jedoch besterkt, dass die Schaltzustände der Schalter ^^ und \3* entgegengesetzt sind, d.h. wenn der Schalter 13 sich la Schaltzustand I befindet, der Schalter 13* sich ist Schaltzustand XX befindet und umgekehrt. Es wird dadurch erreicht, dass die Schaltungsanordnung gleichzeitig nach des vorerwähnten ersten und de» zweiten Modus wirksam ist, wobei die Torsohaltung 10 lediglich die den Primärechos entsprechenden und die Torschaltung 10' lediglich die den Zweitechos entsprechenden Signale durchläset.
Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verzögerungsleitung IS' Intim in einfacher Weise dadurch-veraleden werden, dass die Schalter 13 und \y
10884 4/0514
BAD
H.S. A.D. 108 Du/Oe/vf(0fl/3O.8.68
nach der Verzögerungsleitung 12 In die Schaltungsanordnung aufgenommen werden, was in Pig. 4- dargestellt ist« oder das« diese Schalter nach den Torschaltungen 10 und 10* aufgenommen werden, wie es in Fig. 5 dargestellt 1st.
In den vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsformen werden die Echosignale, die abwechselnd als Primärechos und Zweitechos auftreten, z.B. die Signale 31» 32, 33 und 34 in Fig. 2a nicht durch die Torschaltung (en) durchgelassen. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, in der die den Primärechoe entsprechenden Videosignale an den einen Ausgang und die den Zweitechos entsprechenden Signale an den anderen Ausgang auftreten, und bei der durch die Herbeiführung der erforderlichen Verzögerung durch andere Mittel bewirkt wird, dass die Signale, die abwechselnd als Prinärechos und Zweitechos angeboten werden, stets als Zweitechos behandelt werden und somit an dem Ausgang für die den Zweitechos entsprechenden Signale auftreten. Bei dieser Ausführungsform wird die erforderliche Verzögerung durch einen aus zwei gleichen Teilen bestehenden Digitalspeicher verwirklicht» dem die Video-Auegangssignale des Empfängers über eine Quantisierungsvorrichtung 14 zugeführt werden. Die beiden Speicherteile enthalten in dieser Aueführungsform Je eine Speicherzeile bzw. 15', die aus Je η bistabilen Elementen bestehen, was einer Verteilung des Radarentfernungsbereiches in η gleiche Abstandslnkremente entspricht. Die Steuervorrichtung dieser Aueführungsform wird durch zwei zu diesen Speicherzellen gehörige, gesonderte Gruppen von elektronischer Schaltmitteln 16 und 16" gebildet, die Jeweils beim Empfang eines Zeitsteuersignals die den beiden Speicherzeilen zugeführten, quantleierten. Videosignale in den Speicher eingeben und die vorher eingeschriebenen Videosignale auslesen. Da die beiden Speicherteile in dieser Ausführungs-
109844/05U
H.S. A.D. 108 Du/Oo/vM/tH/30.8.68 -Urnur eine Speicherzelle enthalten, wird jedes bistabile Element einer Speicherzeile unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Eingabe ausgelesen. Die Torschaltung dieser Ausführungsform enthält zwei "UND"-Schaltungen 17 und 1-7'# denen die quantisierten, am Ausgang der Quantisierungsvorrichtung auftretenden Signale direkt zugeführt werden und die durch die Ausgangssignale des Digitalspeichers derartig gesteuert werden» dass die direkt zugeführten Signale nur durchgelassen werden, wenn gleichzeitig ein an dem Speicher ausgelesenes Signal auftritt. Die an den Ausgängen der "UND"-Schaltungen 17 und 17' auftretenden quantisierten Videosignale können ohne weiteres einem Digitalrechner zugeführt werden. Wenn Videodarstellung erwünscht ist* kann das Ausgangssignal der "UND"-Schaltungen 17 und 17' für eine Steuerung der Schalter 18 und 18' so benutzt werden, dass von den über die Verstärker I9 und .1.9* diesen Schaltern zugeführten Video-Ausgangssignalen des Empfängers das entsprechende Videosignal durchgelassen wird.
Werden die Impulse des in Fig. 2b dargestellten ersten Iiapulszuges als Zeitsteuersignale der ersten Gruppe von Schaltanitteln 16 zugeführt, ergibt sich eine Zeitbeziehung zwischen den direkt zugeführten und den verzögerten Signalen nach Fig. 2f, g, h und J, wobei, wie aus diesen Diagrammen ersichtlich ist, lediglich die den Prieärechos 24, 25, und 27 entsprechenden Signalen durchgelassen werden. Werden die Impulse des in Fig. 2c dargestellten zweiten Impulszuges als Zeltsteuersignale der zweiten Gruppe von Schaltmitteln zugeführt, ergibt sich eine Zeltbeziehung zwischen den direkt zugeführten und den verzögerten Signalen nach Fig. 2k, 1, m und n, wobei wie aus diesen Diagrammen ersichtlich ist, die den Zweitechos, wie 28, 29 und JO entsprechenden Signale durchgelassen werden, wobei aber ausserdem die Signale, die abwechselnd als Primärechos
109844/05U
8AD ORIGINAL
H.S. A.D. 108 Du/Oc/vM/tH/50.8,68 . ' ' -J*"-
und Zweitechos angeboten werden* wie 3^ * JÖ und 33* stets als Zwelteehos entsprechenden Signale durchgelassen werden. Es wird nun ohne weiteres einleuchten« dass die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsfor» auch einzeln ausgebildet werden kann, wobei Je naehden die !»pulse des ersten Impulszuges oder Impulse des zweiten Impulszuges als Zeitsteuersignale der Gruppe von Schaltmitteln zugeführt werden, lediglieh Prieärechos entsprechenden Videosignale oder lediglich Zweiteohos entsprechenden Videosignale am Ausgang der Schaltung auftreten.
w Schliesslich sei noch erwähnt, dass jeder der beiden Speieherteile auch mit zwei Speieherzeilen ausgebildet werden kann,» in welchem Falle beim Einschreiben einer Zeile die andere Zeile ausgelesen wird.
109844/0514

Claims (1)

  1. H.S. A.D. 108
    PATSHTAIBPRÖCHE
    T. !«pulsradargerät «it eine« Sender zu« Aussenden kurzer !»pulse
    elektromagnetischer Energie und eine« Bspfänger zur fJawandlung der eKpfangenen Echosignale in Videosignale» wobei zum Unterscheiden zwischen Echos, deren Xaufzelt die durch die !«pulewiederholungsfrfquenz bedingte Grenze nicht überschreitet, und den Behoa, deren Laufzeit die erwähnte Grenze wohl überschreitet» der Sender derart gesteuert
    wird, dass die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Sendei«pulsen |
    abwechselnd eine verschiedene Dauer (T) und (T ·*· ΔΤ) haben, dadurch gekennzeichnet, dass das Radargerät »it eine» Iepulestörungsunterdrüoker versehen 1st, der »indestens eine Vorrichtung zu» Verzögern der erwähnten
    Videosignale, eine Zeitschaltung» die Ausgangssignale liefert, deren
    zeitliche Lage in eine» bestirnten Verhältnis zu den Sender-Synchronisierungs lapulsen stehen und eine Steuervorrichtung, die unter Einwirkung der
    Ausgangssignale dieser Zeitschaltung die durch die Verzögerungsvorrichtung
    herbeigeführte Verzögerung derart steuert* dass die Dauer dieser
    Verzögerung abwechselnd den erwähnten zwei verschiedenen Zeltintervallen
    (T) und (T+ ΔΤ) gleich ist, sowie eine Torschaltung enthält, der die verzögerten Signale und die direkt empfangenen Signale zugeführt werden und die so ausgelegt ist, dass die direkten Signale nur bei Koinzidenz ■it den verzögerten Signalen durchgelassen werden.
    2« JüBpuisradargerät nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltung einen ersten und einen zweiten Iapulssug liefert, wobei die Intervalle zwischen den aufeinanderfolgenden !»pulsen Jedes dieser IapulBzlig« abwechselnd den erwähnten zwei verschiedenen Intervallen (T)
    109844/0514
    H.S. A.D. 108 öu/Oc/vH/tH/^0.8.68
    und (T + ΔΤ) gleich sind und dass die Zeiteinteilung der Impulse des ersten Impulszuges sich zu der Zeiteinteilung der Impulse des zweiten Impulezuges derart verhält, dass die am Anfang eines langen Intervalles (T + ΔΤ) im ersten Impulszug auftretenden Impulse mit den am Anfang eines kurzen Intervalles (T) im zweiten Impulszug auftretenden Impulsen zusammenfallen.
    >. Impulsradargerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Impulse des ersten Impulszuges als Zeitsteuersignale dem Sender-Synchronisierungsimpulsgenerator und die Impulse des zweiten Impulszuges als Zeitsteuersignale der erwähnten Steuervorrichtung zugeführt werden.
    4. Impulsradargerät nach Ansprüchen 1 und 2 oder j5» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung unter Einwirkung der ihr zugeführten Zeitsteuersignale die herbeigeführte Verzögerung derartig ändert, dass die während eines kurzen Intervalles zwiscnen zwei ausge- _ sandten Impulsen empfangenen Signale um die kurze Verzögerungszeit (T) und die wahrend eines langen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die lange Verzögerungszeit (T + ΔΤ) verzögert werden, wobei die Torschaltung lediglich Primärechos durchlasst.
    5· Impulsradargerät nach Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung unter Einwirkung der ihr zugeführten ' Zeitsteuersignale die herbeigeführte Verzögerung derartig ändert* dass die während eines kurzen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die lange Verzögerungszelt (T + ΔΤ) und die
    H,S. A.D. 108 Du/Oc/vH/tIi/30.8.68 - *f-
    während eines langen Intervalles zwischen zwei ausgesandten Impulsen empfangenen Signale um die kurze Verzögerungszeit (T) verzögert werden* wobei die Torschaltung lediglich Zweitechos durchläset.
    6. Impulsradargerät nach Ansprüchen Ϊ und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verzögern der Videosignale durch einen aus zwei gleichen Teilen bestehenden Digitalspeicher gebildet wird, dass die Steuervorrichtung aus zwei zu diesen Speicherteilen gehörigen, gesonderten Gruppen elektronischer Schaltmittel besteht, die Jeweils beim Empfang eines Zeitsteuersignals die über eine QuantIsierungsvorrichtung den beiden Speicherteilen zugeführten Videosignale in den Speicher eingeben und die*vorher eingeschriebenen Videosignale auslesen, dass die Torschaltung mindestens zwei "UND"-Schaltungen enthält, denen einerseits die quantisierte Videosignale direkt und andererseits die aus den betreffenden Speicherteilen aufgelesenen quantisierten Videosignale zugeführt werden und dass der einen Gruppe von elektronischen Schaltmittel die Impulse des ersten Impulszuges und der anderen Gruppe elektronischer Schaltmittel die Impulse des zweiten Impulszuges als Zeitsteuersignale zugeführt werden, wobei die eine "UND"-Schaltung lediglich quantisierte Primärechos und die andere "UND"-Sohaltung lediglich quantisierte Zweitechos durchläset.
    109844/0514
    BAD ORIGINAL
DE1791098A 1967-09-13 1968-09-11 Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel Expired DE1791098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6712495A NL6712495A (de) 1967-09-13 1967-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1791098A1 true DE1791098A1 (de) 1971-10-28
DE1791098B2 DE1791098B2 (de) 1973-08-09
DE1791098C3 DE1791098C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=19801182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1791098A Expired DE1791098C3 (de) 1967-09-13 1968-09-11 Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3491360A (de)
BE (1) BE720466A (de)
DE (1) DE1791098C3 (de)
FR (1) FR1579822A (de)
NL (1) NL6712495A (de)
SE (1) SE335559B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603999A (en) * 1969-03-21 1971-09-07 Sanders Associates Inc Pulsed doppler detection system
US3617719A (en) * 1970-03-11 1971-11-02 Us Air Force Staggered processing in digital or hybrid signal processors
JPS4856083A (de) * 1971-11-12 1973-08-07
JPS4896293A (de) * 1972-03-23 1973-12-08
NL169520C (nl) * 1972-04-25 1982-07-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat.
US3866219A (en) * 1973-07-05 1975-02-11 Hughes Aircraft Co Radar system with target illumination by different waveforms
JPS5912145B2 (ja) * 1977-10-21 1984-03-21 古野電気株式会社 レ−ダ−及び類似装置
FR2412852A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Labo Cent Telecommunicat Perfectionnements aux radars doppler a impulsions
DE3110279C2 (de) * 1981-03-17 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE3321264A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz
NL8304315A (nl) * 1983-12-15 1985-07-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat, waarvan de zender is ingericht voor het met meerdere impulsherhalingstijden genereren van gelijksoortige zendimpulsen.
JPS61133885A (ja) * 1984-12-04 1986-06-21 Nec Corp 複合パルスレ−ダのパルス間干渉除去方式
NL8403758A (nl) * 1984-12-11 1986-07-01 Hollandse Signaalapparaten Bv Impulsradarapparaat.
US5150125A (en) * 1990-12-24 1992-09-22 Honeywell Inc. High Doppler rate, high altitude capability coherent pulse Doppler radar altimeter
SE525699C2 (sv) * 2003-05-05 2005-04-05 Saab Ab Anordning vid radar som arbetar med varierande pulsrepeteringsintervall
EP2916141B1 (de) * 2014-03-06 2024-07-10 Acconeer AB Sender-Empfänger-System
JP6169116B2 (ja) * 2015-02-25 2017-07-26 古河電気工業株式会社 レーダ装置およびレーダ装置の対象物検出方法
JP6498964B2 (ja) * 2015-02-25 2019-04-10 古河電気工業株式会社 レーダ装置およびレーダ装置の対象物検知方法
CN107250837B (zh) * 2015-02-25 2020-12-22 古河电气工业株式会社 雷达装置和雷达装置的对象物检测方法
CN114859313B (zh) * 2022-04-28 2023-04-28 长沙祥云瑞风信息技术有限公司 一种基于基带跳频实现的距离解模糊方法、系统及设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033281B (de) * 1957-03-09 1958-07-03 Telefunken Gmbh Verfahren zur Festzeichenunterdrueckung in einem Impulsrueckstrahlgeraet mit Sichtanzeige
US3066289A (en) * 1958-10-30 1962-11-27 Lewis P Elbinger Mti radars employing pulse interval modulation ambiguity elimination
FR1387100A (fr) * 1963-11-08 1965-01-29 Csf Perfectionnement au radar à impulsions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6712495A (de) 1969-03-17
DE1791098C3 (de) 1974-10-17
BE720466A (de) 1969-02-17
DE1791098B2 (de) 1973-08-09
SE335559B (de) 1971-06-01
US3491360A (en) 1970-01-20
FR1579822A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791098A1 (de) Impulsradargeraet
DE2727256A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallortung
DE1437824A1 (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Impulsgeneratoren
DE1952054A1 (de) Vorrichtung zur Positionsvoraussage (Vorhaltbildung) und zur Bestimmung von Korrekturen aus Radardaten
DE2749442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall
DE2950005A1 (de) Geraet zur ultraschall-abtastung
DE2164241C3 (de) Impulsradargerät mit einer Einrichtung zur genauen Ermittlung einer Zielwinkelkoordinate durch Zielanfang/ Zielende-Mittelwertbildung
DE1957872A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1214281B (de) Antwortgebende Relaisstation fuer Radarsysteme
DE2141535A1 (de) Vorrichtung zum Ausblenden eines Teiles der Bildinformation von Fernseh-Bildsignalen
GB1077659A (en) Radar spectrum analyzer
DE1289148B (de) Anordnung zur Festzeichenloeschung bei Radarsystemen mit abwechselnden Sendeimpulsabstaenden
DE2216167A1 (de) Echo-Ortungsgerät
DE2260046B2 (de) Zielübernahmeschaltung für ein aus Rundsuch- und Verfolgungsradar aufgebautes Radarsystem
DE2147008C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Kennzeichnen von auf dem Schirm eines Sichtgerätes dargestellten Meßwertkurven
DE2019202C (de) Mit einem Pnmarradargerat zusammen arbeitendes Sekundarradargerat
DE2810312A1 (de) Steuerschaltung zur steuerung der position verschiebbarer markierungseinrichtungen auf einem radarsichtgeraet einer rundsichtanzeigevorrichtung
DE1817795A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarinformationon ueber mehrere Impulsfolgen
DE69430937T2 (de) Antennensystem
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE2718473A1 (de) Schaltungsanordnung zur signaluebertragung
DE1773668C (de) Abfrageimpulspaardecoder fur Sekundär radar Transponder
DE3882228T2 (de) Digitaler radarbildwandler.
DE2166591C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung der Echoimpulse vor dem Bewegtzeichenfilter
DE1271785B (de) Anordnung zur Beseitigung der nichtsynchronen Antwortsignale in einer Freund-Feind-Abfrageanlage eines Sekundaerradargeraets

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee