DE1791070A1 - Empfaenger-Eingangsschaltung - Google Patents

Empfaenger-Eingangsschaltung

Info

Publication number
DE1791070A1
DE1791070A1 DE19681791070 DE1791070A DE1791070A1 DE 1791070 A1 DE1791070 A1 DE 1791070A1 DE 19681791070 DE19681791070 DE 19681791070 DE 1791070 A DE1791070 A DE 1791070A DE 1791070 A1 DE1791070 A1 DE 1791070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input circuit
capacitance diode
antenna
capacitance
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681791070
Other languages
English (en)
Other versions
DE1791070B2 (de
Inventor
Heinz Hellbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19681791070 priority Critical patent/DE1791070B2/de
Publication of DE1791070A1 publication Critical patent/DE1791070A1/de
Publication of DE1791070B2 publication Critical patent/DE1791070B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • "Empfänger-Eingangsschaltung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Empfänger-Eingangsschaltung zum Empfang von Signalen aus einem verhältnismäßig breiten Frequenzband (z.B. Mittelwelle). Es ist allgemein üblich, die Eingangskreise in Rundfunkempfängern und insbesondere in Autoempfängern durch Änderung der Kreis-. induktivität (Variometer) auf die gewünschte Empfangsfrequenz abzustimmen, weil der Antennenwiderstand, der wegen der geringen effektiven Antennenhöhe vorwiegend kapazitiv ist, sich auf diese Weise am einfachsten an den Eingangskreis ankoppeln läßt. Das Verhältnis der Spannung am Eingangskreis zur Antennenspannung ist dabei im wesentlichen frequenzunabhängig. Ein Nachteil der bekannten Schaltung ist jedoch der aufwendige Mechanismus für die Verstellung des Variometers. Deshalb ist es unwirtschaftlich, eine solche Schaltung mit sogenannten Stationstasten abzustimmen, die den wahlweisen Empfang von mehreren, einmal eingestellten Sendern Bei einer bekannten Eingangsschaltung mit einem durch eine Kapazitätsdiode abgestimmten Eingangskreis tritt dieser Nachteil zwar nicht auf, dafür muß aber in Kauf genommen werden, daß das Verhältnis der Spannung am Eingangskreis zur Antennenspannung mit der Frequenz ansteigt und somit das Signal-Rausch-Verhältnis (Empfindlichkeit des Empfängers) verändert wird. Außerdem ist eine solche Schaltung für den Mittelwellenbereich (535 bis 1605 kHz) mit den handelsüblichen Kapazitätsdioden praktisch kaum zu realisieren, weil die zum Eingangskreis parallel liegenden Kabel-und Verdrahtungskapazitäten den Abstimmbereich zu sehr einengen. Wenn die Kabel- und Verdrahtungskapazität beispielsweise 80 pF beträgt, ist eine Abstimmung über den Bereich von 535 bis 1605 kHz nur möglich, wenn die Kreiskapazität zwischen 18 und 800 pF veränderbar ist; wenn die maximale Kreiskapazität kleiner als 640 pF ist, ist eine vollständige Abstimmung des Frequenzbereiches sogar unmöglich.
  • Bei einer Empfänger-Eingangssch altung mit einem durch eine Kapazitätsdiode abstimmbaren Eingangskreis lassen sich die geschilderten Nachteile vermeiden, wenn erfindungsgemäß der Eingangskreis an die Antenne über eine weitere Kapazitätsdiode angekoppelt ist, die durch die Abstimmspannung im gleichen Sinne beeinflußt wird wie die Kapazitätsdiode zur Abstimmungsdes Eingangsschwingkreises.
  • Für niedrige Frequenzen sind dabei die Kapazitäten der Kapazitätsdioden verhältnismäßig groß, so daß der Eingangskreis relativ fest an die Antenne angekoppelt ist. Bei den höheren Frequenzen nehmen die Kapazitäten der Kapazitätsdioden ab. Der Eingangskreis ist dann nur lose an die Antenne angekoppelt. Deshalb bleibt das Verhältnis der Spannungen am Eingangskreis und an der Antenne annähernd konstant.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt die Eingangsschaltung eines Mittelwellenempfängers. Die einseitig geerdete Antenne ist dabei durch ihre Ersatzschaltung, eine Spannungsquelle 1 in Reihe mit einem Kondensator 2, ersetzt, während das Antennenkabel durch seine Kapazität 3 dargestellt ist. Der aus einer Kapazitätsdiode vom Typ BA 163 und einer Spule 5 bestehende Eingangskreis ist über eine weitere Kapazitätsdiode 6 (BA 163) an den Antennenkreis angekoppelt. Die Abstimmspannung U wird der Anode der Kapazitätsdiode 4 über einen Widerstand 7 von 100 kOhm zugeführt; ein Teil der Abstimmspannung gelangt über den Abgriff eines Potentiometers 8 und einen Widerstand 9 von 100 kOhm an die Anode der Kapazitätsdiode 6. Die Anode der Kapazitätsdiode # ist über einen Kondensator 10 von 0,1 / uF mit dem Abgriff des Potentiometers 8 verbunden, der seinerseits über den Kondensator 11 (0,1 @uF) geerdet ist und liegt somit wechselstrommäßig parallel zur Induktivität 5, die die Kathoden der Kapazitätsdioden gleichstrommäßig mit Erde verbindet. Eine Spule 12 ist mit der Spule 5 induktiv gekoppelt und speist einen Verstärker, von dem hier nur der Eingangstransistor 13 angedeutet ist.
  • Die Kapazität der beiden Dioden ändert sich bei einer Spannungsänderung von 1 V auf 8 V von 15 pF bis etwa 250 pF. Die Abstimnspannung muß daher gegenüber Schwankungen der Temperatur und der Netzspannung stabilisiert sein, damit auch bei diesen Änderungen der Betriebsbedingungen die Abstimmung erhalten bleibt.
  • Mit der beschriebenen Schaltung können Eingangsspannungen bis zu 1 Volt verarbeitet werden. Der Klirrfaktor kann dabei durch einen Dämpfungswiderstand 14 von 50 kOhm parallel zum Eingangskreis kleingehalten werden.
  • Wenn die Signalspannung dem Kreis über eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Kapazitätsdiode, zugeführt wird, deren Impedanz lediglich von einer aus dem Signal abgeleiteten Regelspannung gesteuert wird, entsteht eine automatische Verstärkungsregelung, die verhindert, daß durch große Antennensignale im Eingangskreis am Eingangstransistor Verzerrungen hervorgerufen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Empfänger-Eingangsschaltung zum Empfang von Signalen aus einem verhältnismäßig breiten Frequenzband mit einem durch eine Kapazitätsdiode abstimmbaren Eingangskreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskreis (4,5) an die Antenne (1,2) über eine Kapazitätsdiode (6) angekoppelt ist, die durch die Abstimmspannung im gleichen Sinne beeinflußt wird wie die Kapazitätsdiode (4) zur Abstimmung den Eingangskreises.
  2. 2. Empfänger-Eingangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingangskreis (4,5) ein Dämpfungswiderstand (14) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Empfänger-Eingangsschaltung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskreis (4,5,6) über eire weitere, nur von einer Regelspannung gesteuerten Kapazitätsdiode an die Antenne (1,2) angekoppelt isst.
DE19681791070 1968-09-06 1968-09-06 Eingangsschaltung fuer autorundfunkempfaenger Withdrawn DE1791070B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681791070 DE1791070B2 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Eingangsschaltung fuer autorundfunkempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681791070 DE1791070B2 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Eingangsschaltung fuer autorundfunkempfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1791070A1 true DE1791070A1 (de) 1971-10-28
DE1791070B2 DE1791070B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=5707064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681791070 Withdrawn DE1791070B2 (de) 1968-09-06 1968-09-06 Eingangsschaltung fuer autorundfunkempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791070B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443533A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-17 Schrader Elect Nv Elektronisch abstimmbarer verstaerkerkreis
FR2527406A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Rca Corp Oscillateur local uhf a frequence variable pour recepteur de television

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215312A (en) * 1977-06-16 1980-07-29 Fujitsu Ten Limited Radio receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443533A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-17 Schrader Elect Nv Elektronisch abstimmbarer verstaerkerkreis
FR2527406A1 (fr) * 1982-05-24 1983-11-25 Rca Corp Oscillateur local uhf a frequence variable pour recepteur de television

Also Published As

Publication number Publication date
DE1791070B2 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE2639947C2 (de) Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen
DE3311640C2 (de)
DE1296220C2 (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DD43058B1 (de) Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes
DE1791070A1 (de) Empfaenger-Eingangsschaltung
DE3021225C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Empfangsgerät zur Begrenzung seines Abstimmbereiches
DE1919625B2 (de) Empfaenger-eingangsschaltung, insbesondere fuer mittelwelle
DE1292708B (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE2615383A1 (de) Avr-empfaenger
EP0063364B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer ZF-Stufe
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
DE3223507A1 (de) Hochfrequenzsignalempfaenger mit phasenstarrem schleifendemodulator mit einrichtungen variabler bandbreite
EP0171529A2 (de) Abstimmbarer Resonanzkreis für einen PLL-FM-Demodulator
DE3317158C2 (de)
AT210474B (de) Transistorverstärker mit Bandbreiteregelung
DE669326C (de) Anordnung zur Erzielung selbsttaetiger Regelungen in Empfaengern
DE2159126C3 (de) Frequenzregelschaltung zur Regelung eines Oszillators
DE2023894C (de) Eingangsschaltung fur einen Empfänger fur hochfrequente elektri sehe Schwingungen
DE3150958A1 (de) Ukw-zimmerantenne
DE2808744A1 (de) Aktive antenne, insbesondere aktive scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE2315621C3 (de) Schaltungsanordnung für transistorisierte Fernsehtuner

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHN Withdrawal