DE1790218A1 - Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper - Google Patents

Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper

Info

Publication number
DE1790218A1
DE1790218A1 DE19681790218 DE1790218A DE1790218A1 DE 1790218 A1 DE1790218 A1 DE 1790218A1 DE 19681790218 DE19681790218 DE 19681790218 DE 1790218 A DE1790218 A DE 1790218A DE 1790218 A1 DE1790218 A1 DE 1790218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
sleeve
guide
cable
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790218
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681790218 priority Critical patent/DE1790218A1/de
Publication of DE1790218A1 publication Critical patent/DE1790218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Führungs- und einem Muffenkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelmuffe zur Verbindung von kunstotoffummantelten Kabeln, bei der für die zu vorbindenden Adern ein als Spleißträger dienender, mit Aderführungsnuten versehener Führungskörper aus Kunststoff vorgesehen und nach Für tigstellung der Aderversple:ßungen - die gesamte Spleißstelle in einem Spritzform von einen Muffenkörper bildendem Kunststoff umspritzt ist. Nach der Erfindung werden die bekannten Kabeli:iuffen dadurch verbessert, daß Führungskörper, Muffenkörper, Kabelmantel und ggf. Aderisolierung aus -dem gleichen Material. bestehen und beim Umspritzen des Führungskörpers mit Kunststoff eine innige Verbindung zwischen dem Material des Führungskörpers, des Muffenkörpers, des Kabelmantels und ggf. der Aderisolierung entsteht. Dadurch entsteht eine Sperrauffe, die sowohl längswasserdicht als auch druckgasdicht ausgebildet ist und in besonders einfacher Weise hergestellt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn bei einer Kabelmuffe nach der Erfindung die im Führungskörper vorgesehenen Aderführungsnuten in Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Adern verlaufen% Dadurch ist die Ausbildung des Führungskörpers den Verlauf der axial geführten Adern weitgehend angepaßto Zur Herstellung der Aderspleiße können die Adern daher weitgehend ihre Zage ohne wesentliche Veränderung ihres axialen Verlaufes beibehalten, so daß auch die elektrischen Vierte an der Spleißstelle gegenüber denen der in Kabel verlaufenden Adern nicht verändert v"erden. Zweckmäßigerweise ist der Führungskörper rotationssymmetrisch, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wo.-bei die über die gesamte Länge des Führungskörpers verlaufenden Aderführungsnuten gleichmäßig. auf dem Umfang des Führungskörpers angebracht sind. Um eine Zentrierung des Führungskörpers in der Spritzform zu gewährleisten, weit der Führungskörper drei gleichmäßig auf seinen Umfang verteilte und vorzugsweise in Form von Längsrippen ausgebildete Erhebungen auf. Ein Ausführungsbeispiel einer Kabelmuffe nach der Erfindung ist anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Verbindüng zweier Kabel 1 und 2. die einen Kunststoffmantel, zaBo aus Polyäthylen aufweisen, mittels einer bereits im verspritzten Zustand dargestellten Kabelmuffe 3. Die Kabelmuffe 3 wird dabei von einen gestrichelt angedeuteten Führungskörper 4 aus Kunststoff und einem den Führungskörper allseitig umgebenden aufgespritzten Muffenkörper 5 aus Kunststoff gebildet. Der in Längsrichtung :zwischen den Kabeln 'f und 2 an-. geordnete Führungskörper 4 dient für die miteinander zu verbindenden Adern als Spleißträger, wobei in Fig - 1 nur.die - Durchverbindung von zwei miteinander verbundenen Adern angedeutet und: in Figo 2 der Führungskörper in perspektivischer Darstellung näher gezeigt ist. Der Führungskörper ¢, dessen Material ebenso vrie das Material des Muff enkörpers 5 aus dem gleichen Kunststoff vrie der Kabelmantel besteht; ist rotationssymrnetrisch, vorzugsgreise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und für die miteinander zu verbindenden Adern mit Aderführungsnuten 6 versehen, die in Längsrichtung der
    Adern über die -esarite Länge des Führungskörpers 4 verlaufen
    törpers
    und gleichmäßig auf dein Umfang des Führungw angebracht sind
    Außerdem i-"eist der Führungskörper 4 drei gleichmäßig auf - seinen Umfang verteilte Erhebungen auf, die hier in form von Längsrippen 7 ausgebildet sind. Diese Längsrippen dienen beim Umspritzen des Führungskörpers reit Kunststoff zur Zentrierung des Führungskörpers in der Spritzform. Zur Verbindung der Adern werden diese an ihren Enden von der Isolierung befreite die blanken Drähte niteinander verdrillt und die Adern in die längs verlaufenden Führungsnuten 6 eingelegt, uni eine gegenseitige Berührung der blanken Adern zu vermeiden. Beim Enlegender Adern in die Führungsnuten fi können die Adern in vorteilhafter Wise infolge der in Längsrichtung der Adern vorlaufenden Führungsnuten weitgehend ihre ursprüngliche Zage ohne wesentlche Veränderung ihres axialen Verlaufs beibehalten. Nach Fertigstellung der Aderversplcißungen wird. der Muffenkörper 5 durch Umspritzen der gesamten Spleißstelle mittels Kunststoff unter Verwendung einer SpritzforJn hergestellt Dabei entsteht durch Anschmelzen des in die Spritzform eingespritzten Kunststoffes zwischen dem Materialdes Muffenkörpers, des Führungskörpers und des Kabelmantels sowie der Aderisolierung eine homogene Verbindung. Der auf diese Weise in den Muffenkörper 5 eingebettete Führungskörper 4 dient @sonit in vor teilhafter Weise als Spleißträger und bildet zusammen mit dem@Muffenkörper eine Wasser- und Druckgassperre in Porm einer Sperrmuffe, die in einem Arbeitsgang in einfacher Weise hergestellt werden kann.

Claims (2)

  1. Paten@tans rücke 1. Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln, bei der für die zu verbindenden Adern ein als Spleißträger dienender, mit Aderführungsnuten versehener Führungskörper aus Kunststoff vorgesehen-und nach Fertigstellung der Aderverspleißungen die gesamte Spleißstelle in einer Spritzfora von einen Muffenkörper bildendom Kunststoff umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Führungskörper (4), Muffenkörper (5), Kabelmantel und ggfo Aderisolierung aus dem gleichen Material bestehen und beim Umspritzen des Führungskörpers (4) mit Kunststoff eine innige Verbindung zwischen dem Material des Führungskörpers (4.), des Muffenkörpers (5),des Kabelmantels und ggf o der Aderisoliei-üng entsteht.
  2. 2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Führungskörper (4) vorgesehenen Aderführungsnuten :6) in Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Adern verlaufene 3. Kabelmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4) rotationssymmetrisch, vorzugsweise mit kreisförrligem Querschnitt ausgebildet ist und die über die, gesamte Länge des Führungskörpers (4) verlaufenden Aderführungsnuten (6) gleichmäßig auf dem Umfang des Führungskörpers (4) angebracht sind, 4. Kabelmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4) drei gleichmäßig auf seinen Umfang verteilte und vorzugsweise in Form von Längsrippen (7) ausgebildete Erhebungen aufweist.
DE19681790218 1968-09-30 1968-09-30 Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper Pending DE1790218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790218 DE1790218A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790218 DE1790218A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790218A1 true DE1790218A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5706953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681790218 Pending DE1790218A1 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802565A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Kerpenwerk Gmbh Endverschlusskeule an einer schweren kunststoffleitung fuer untertagebetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802565A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Kerpenwerk Gmbh Endverschlusskeule an einer schweren kunststoffleitung fuer untertagebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
DE2516830A1 (de) Verseilelement fuer elektrische kabel
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE1790218A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung von kunststoffummantelten Kabeln mit einem Fuehrungs- und einem Muffenkoerper
DE6751601U (de) Kabelmuffe zur verbindung von kunststoffummantelten kabeln
DE1125504B (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung von Kabeln sowie Kabelverbindung
DE1934550A1 (de) Transportables Koaxialkabel
DE3137956C2 (de)
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE1465777B2 (de) Hochflexible isolierte elektrische leitung
DE1806783A1 (de) Muffe mit konischen Ein- und Ausfuehrungsstutzen fuer Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE1765452U (de) Elektrisches kabel mit einem im strang-spritzverfahren hergestellten aussenmantel aus kunststoff.
DE1125989B (de) Verfahren zum Umspritzen oder Umpressen elektrischer Anschlussaggregate, wie Stecker, Steckergehaeuse, Anschlussdosen u. dgl., die Anschlusskabel oder Zufuehrungslitzen aufweisen
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE624968C (de) Verfarhen zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit Luftraumadern
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE738184C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer mehradriger Rohrdraehte mit verseiltem Beidraht
DE912952C (de) Pupinspulenmuffe fuer Fernmeldekabel mit mehreren in Reihe angeordneten Spulenbehaeltern
DE915106C (de) Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind
DE2811452A1 (de) Mehradriges verseilelement fuer symmetrische nachrichtenkabel
DE892614C (de) Mit einem biegsamen Schlauch umgebene elektrische Leitungsdraehte
DE2505046C3 (de) Element für den Einbau in eine Ader einer Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke
DE732030C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Verbindungsstellen elektrischer Stark- und Hochspannungskabel mit geschichteter Isolation, insbesondere von Wasserkabeln