DE1788459U - Transistorempfaenger. - Google Patents

Transistorempfaenger.

Info

Publication number
DE1788459U
DE1788459U DES28176U DES0028176U DE1788459U DE 1788459 U DE1788459 U DE 1788459U DE S28176 U DES28176 U DE S28176U DE S0028176 U DES0028176 U DE S0028176U DE 1788459 U DE1788459 U DE 1788459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
charger
charger according
following
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES28176U priority Critical patent/DE1788459U/de
Publication of DE1788459U publication Critical patent/DE1788459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • TraMistorempfÜnger
    I
    Die Neuerung befaßt sich mit einem Transistorempfänger, dessen
    Speisequelle in da. s Empfängerghäuse einsetzbar iet. Gemäß der
    ein Akku
    u
    Neuerung dient a. ls Speisequelle für den Transistor/, z. B. ein
    Nickel-Cadmium-Sammler, der mit Hilfe eines ganz oder teilwei-
    se in einem sua. Anschluß de Empfängers an das Netz dienenden
    Verbindungselement untergebrachten Ladegerätes nachgeladen
    werden kann. Die Anordnung des Ladegeräteszumindest teilweise
    im Verbindungselement zwischen Netz und Transistorenpfunger
    ergibt einen raumsparenden Aufbau des Ladegerätes, ohne eine
    durch dessen Einbau in den Erap"L
    durch dessen Binbu in den Empfanger sich ergebende Vergröße-
    runc,-von EmpfUngervolumen und
    runG von Empfilngervolumen und-gewicht in Kauf nehmen zu müssen.
    Die zumindest teilweise Unterbringung des Ladegerätes in dem
    genannten Vorbindungselement ermöGlicht es, das Gerät während
    des Aufladens des Akkus über ein und dieselbe Verbindunssschnur
    gleichzeitig am Netz zu betreiben.
    c
    , besteht
    Nach einer bevorzugten Ausführunsform der Neuerung besteht
    das Verbindungselement zwischen Netz und Empfünger aus einen
    zumindest einen Teil des Ladegeräten aufnehmenden, in eine Steckdose einsteckbaren Ladestecker, einem zur Verbindung des
    Ladesteckers mit den Empfänger dienenden Kupplunastück und
    gegebenenfalls einer zwischen Ladestecker und Kupplungsstück eingeschalteten Verbindunssleitung. Außer im Ladestecker können Teile des Ladegerätes auch im Kupplungsstück oder im Empfänger untergebracht werden.
  • Es ist zweckmäßig, den Akku gegebenenfalls zusammen mit den im Empfänger untergebrachten Teilen des Ladegerätes in eine in den Transistorempfänger einsetzbare Kapsel einzubauen, deren Form etwa der einer Trockenbatterie entspricht. Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, das Gerät wahlweise aus einem nachladbaren Akku oder aus einer Trockenbatterie zu betreiben.
  • Zum Einführen des den Transistorempfänger mit dem Ladestecker verbindenden Kupplungsstückes ist am Empfängergehäuse eine mit einer Abdeckung versehene Aussparung vorgesehen, in die, beispielsweise beim Ersetzen der Trockenbatterie durch einen Akku, das Kupplungsstück mit den entsprechenden Kontakten des Empfängers in Verbindung gebracht werden kann. Zur Herabsetzung der Netzspannung auf eine für den Betrieb von Transistorempfängern übliche Spannung ist die Verwendung eines Vorachaltkondensators oder eines Netztransformators üblich.
  • Nach einer Ausführungsform der Neuerung ist im Ladestecker ein auf verschiedene Netzspannungen umschaltbarer Vorschaltkondensator untergebracht, der beispielsweise aus zwei Teilkondensatoren besteht, von denen der eine beim Betrieb des Empfängers in einer niedrigen Netzspannung (110 V) mit Hilfe eines Schalters kurzgeschlossen wird, während beim Betrieb an einer höheren Netzspannung (220 V) beide Teilkondensatoren in Reihe geschaltet sind. Der Ladegleichrichter für den in den Empfänger einsetzbaren Akku kann mit am Akku angebracht, z. B. in eine Kapsel von der Form einer Trockenbatterie eingebaut sein. Sofern die Verbindung zwischen Kupplungsstück und Transistorempfänger in ihrer Polarität unverwechselbar ausgebildet ist, kann der Ladegleichrichter auch im Ladestecker oder im Kupplungsstück untergebracht werden. Bei einer anderen Ausführungform des Ladegeräte gemäß der Neuerung enthält der Ladestecker einen auf die verschiedenen Netzspannungen umschaltbaren Netztransformator. Auch in diesem Fall kann der Ladegleichrichter mit in den Ladestecker eingebaut oder im Kupplungsstück oder im Empfänger untergebracht sein. Der Ladestecker hat etwa die Form eines üblichen Netzsteckers, z. B. eines Schukosteckers.
  • Eine zweckmäßige Schaltung für den Ladegleichrichter ist die sogenannte Villard-Schaltung, bei der die eine Halbwelle des Wechselstromes an dem aufzuladenden Akku über einen Gleichrichter vorbeigeleitet wird, während die andere Halbwelle über einen zweiten Gleichrichter die Akkuzellen auflädt. Zum Schutz den Ladegerätes kann der Ladestecker einen Widerstand zur Begrenzung des Einschaltstromstoßes und/oder eine Sicherung enthalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel für das Ladegerät gemäß der Neuerung ist in Fig. 1 dargestellt. Der in die Steckdose 1 einsteckbare Ladestecker 2 ist über eine Leitung 3 mit dem Kupplungsstück 4 zur Verbindung des Ladesteckers 2 mit den Anschlußstiften 5 des Transistorempfängers verbunden. Die als Speisequelle für den Transistorempfänger dienenden Akkuzellen 6 sind zusammen mit dem Ladegleichrichter 7 in eine Kapsel 8 von der Form einer Trockenbatterie eingesetzt, die über Druckknopfkontakte 9 an die Empfängerschaltung angeschlossen ist. Im Ladestecker 2 befindet sich beispielsweise eine Sicherung und ein Vorschaltkondensator zum Herabsetzen der Netzspannung auf einen der Spannung des Akkus angepaßten Wert.
  • Fig. 2a zeigt die im Ladestecker untergebrachten Teile des aadegerätes, während in Fig. 2b der Akku und der zusammen mit dem Akku in Bmpfängergehäuse untergebrachte Ladegleichrichter schematisch dargestellt ist. Die im Ladestecker untergebrachten Teile des ladegeräte stehen mit den im Empfängergehäuse untergebrachten Teilen über das Kupplungsstück 4 und die Steckerstifte 5 in Verbindung. Die Steckerstifte 11 werden in die Steckdose 1 eingesteckt. Je nachdem, ob die Netzspannung 110 oder 220 V beträgt, wird der Schalter 12 geschlossen oder geöffnet.
  • Beim Betrieb des Ladegeräte an einer Netzspannung von 110 V ist der Teilkondensator 13 des Ladesteckers durch den Schalter 12 kurzgeschlossen, während beim Betrieb an 220 V beide Teilkondensatoren 13 und 14 über die Sicherung 15 in Reihe am Netz liegen.
  • Der mit im Akkugehäuse untergebrachte Ladegleichrichter stellt eine sogenannte Villard-Schaltung dar, bei der die eine Hegelle des Wechselstromes über den Gleichrichter 16 an den Akkuzellen 18 vorbeigeleitet wird, während die andere Stromhalbwelle über den mit dem Akku 18 in Reihe geschalteten Gleichrichter 17 die Akkuzellen auflädt. Über die Klemmen 9 wird die Akkuspannung der Empfangerschaltung zugeleitet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung des Ladegerätes gemäß der Neuerung findet zur Herabsetzung der Netzspannung auf den für den Betrieb eines Transistorempfängers erforderlichen Wert anstelle eines Vorschaltkondensators ein umschaltbarer Netztransformator 21 Verwendung. Die über die Klemmen 11 und eine Sicherung 15 zügeführte Netzspannung steht je nach Stellung des Schalters 22, d. h. je nach Höhe der Netzspannung, entweder an der gesamten Primärwicklung des Netztransformators oder an einem Abgriff. An die Sekundärwicklung des Netztransformators 21 ist ein Ladegleichrichter angeschlossen. Um zu vermeiden, daß bei Unterbringung des Ladegleichrichters im Ladestecker oder im Kupplungsstück die Verbindung zwischen Ladegleichrichter und Akku mit falscher Polarität hergestellt wird, sind das Kupplungsstück 24 und die Steckerstifte 5 unverwechselbar ausgebildet. Sofern der Ladegleichrichter mit im Empfänger angeordnet ist, ist eine solche unverwechselbare Zuordnung der Kontakte des Kupplungsstückes zu den Steckerstiften am Emp-
    fänger nicht erforderlich.
    3Figuren.
    17Ansprüche

Claims (17)

  1. Schutze.nsprüche u
    1. Transistorempfängr mit in das Empfängergehäuse einsetzbarer Speisequelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Speiseuelle ein
    Akku, z. B. ein Nickel'-Cadmium-Sammler, dient, der mit Hilfe eines ganz oder teilweise in einem zum Anschluß des Empfängers an das Net dienenden Verbindungselement untergebrachten Ladegerätes nachgeladen werden kann.
  2. 2. Ladegerät für einen Transistorempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zwischen Netz und Empfänger aus einem zumindest einen Teil des Ladegerätes aufnehmenden, in eine Steckdose einsteckbaren Ladestecker, einem zur Verbindung des Ladesteckers mit dem Empfänger dienenden Kupplungsstück und gegebenenfalls einer zwischen Ladestekker und Kupplungsstück eingeschalteten Verbindungsleitung besteht.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Ladegeräte im Kupplungsstück untergebracht sind.
  4. 4. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Ladegerätes im Empfänger untergebracht sind.
  5. 5. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku gegebenenfalls zusammen mit den im Empfänger untergebrachten Teilen des Ladegerätes in einer in den Transistorempfänger einsetzbaren Kapsel eingebaut ist, deren Form etwa der einer für die Verwendung in solchen Geräten üblichen Trockenbatterie entspricht.
  6. 6. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ladestecker ein Vorschaltkondensator eingebaut ist.
  7. 7. Ladegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschaltkondensator aus zwei auf verschiedene Netzspannungen umschaltbaren Teilkondensatoren besteht.
  8. 8. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladegleichrichter am Akku angebracht ist.
  9. 9. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladegleichrichter im Kupplungsstück zwischen Ladestecker und Transistorempfänger untergebracht ist.
  10. 10. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ladestecker ein Netztransformator eingebaut ist.
  11. 11. Ladegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Netztransformator auf verschiedene Netzspannungen umschaltbar ist.
  12. 12. Ladegerät nach Anspruch 10 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladegleichrichter in den Ladestecker mit eingebaut ist.
  13. 13. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladegleichrichter in Villard-Schaltung Verwendung findet.
  14. 14. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Ladestecker und Transistorempfänger unverwechselbar ausgebildet ist.
  15. 15. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Ladestecker ein Widerstand zur Begrenzung des Einschaltstromstoßes eingebaut ist.
  16. 16. Ladegerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ladestecker eine Sicherung einsetzbar ist.
  17. 17. Transistorempfnger mit Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfängergehäuse eine mit einer Abdeckung versehene Aussparung vorgesehen ist, in die, beispielsweise beim Ersetzen der Trockenbatterie durch einen Akku, das Kupplungsstück zum Anschluß des Ladesteckers an den Empfänger eingeführt wird.
DES28176U 1958-09-12 1958-09-12 Transistorempfaenger. Expired DE1788459U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28176U DE1788459U (de) 1958-09-12 1958-09-12 Transistorempfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28176U DE1788459U (de) 1958-09-12 1958-09-12 Transistorempfaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788459U true DE1788459U (de) 1959-05-14

Family

ID=32888959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28176U Expired DE1788459U (de) 1958-09-12 1958-09-12 Transistorempfaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788459U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114858B (de) * 1960-01-22 1961-10-12 Gustav Gerber Dr Ing Ladegeraet fuer Klein-Akkumulatoren
DE3325331A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung fuer elektrisch betreibbare, aufladbare kleingeraete
DE3812770A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur stromerhoehung bei akku-geraeten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114858B (de) * 1960-01-22 1961-10-12 Gustav Gerber Dr Ing Ladegeraet fuer Klein-Akkumulatoren
DE3325331A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung fuer elektrisch betreibbare, aufladbare kleingeraete
DE3812770A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur stromerhoehung bei akku-geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659125C2 (de)
DE3888303T2 (de) Über-Entladungsschutzschaltung.
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE1101215B (de) Trockenrasiergeraet mit wieder aufladbarer Batterie, sowie Vorsatzgeraet und Verbindungs-leitung zum Aufladen der Batterie und zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE2827051A1 (de) Schaltung
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE1513489C3 (de) Tragbares elektrisches Kleingerät
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE1788459U (de) Transistorempfaenger.
DE10100767A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Ladegerät und einem Mobilteil
DE202015106271U1 (de) Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität
DE1811778A1 (de) Induktiv gekoppelte Batterie-Ladeanordnung
DE2755997A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE741959C (de) Aus einer Taschenlampe mit eingebautem Akkumulator und einem von den Stiften eines Steckkontaktes getragenen Wechselstrom-Netzanschluss-Ladegeraet bestehende Einrichtung
DE1019714B (de) Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE1269232B (de) Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat
DE815891C (de) Elektrisches Blitzlichtentladungsgeraet
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE941858C (de) Schaltung fuer den Stromversorgungsteil von elektrischen Geraeten mit hoeheren Betriebsspannungen, die wahlweise aus einem Sammler oder dem Wechselstromnetz betrieben werden
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE361194C (de) Einrichtung zum Laden von Sammlerbatterien
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE1061424B (de) Durch eine aufladbare Batterie gespeistes, elektromotorisch angetriebenes Handgeraet
AT380743B (de) Gehaeuse fuer die batterie einer pruefeinrichtung zum anzeigen einer elektrischen spannung und/oder deren polaritaet sowie des stromdurchgangs durch einen elektrischen leiter