DE1788131U - Gleitschiene aus einem kunststoffprofil. - Google Patents

Gleitschiene aus einem kunststoffprofil.

Info

Publication number
DE1788131U
DE1788131U DER17645U DER0017645U DE1788131U DE 1788131 U DE1788131 U DE 1788131U DE R17645 U DER17645 U DE R17645U DE R0017645 U DER0017645 U DE R0017645U DE 1788131 U DE1788131 U DE 1788131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
metal body
plastic profile
rail according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER17645U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER17645U priority Critical patent/DE1788131U/de
Publication of DE1788131U publication Critical patent/DE1788131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Description

  • Gleitschiene aus einem Kunststoffprofil
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Gleitschiene aus
    C-1
    einem Kunststoffprofil für die Aufhängung von Gardinen und
    Vorhangen. Aus thermoplastischer Hasse hergestellte Profile
    sind in Hinblick auf die Eigenschaften dieses Merkstoffes nachgiebig und besitzen keine genügende Festigkeit wie andere Werkstoffe, z.B. Holz oder Metall. Daher müssen diese Plastik-
    profile grundsätzlich eine tragende Unterstützung erfahren,
    wenn diese als Vorhangschienen verwendet werden sollen.
  • Es ist deshalb bereits üblich, derartige Gleitschienen aus Kunststoff unterhalb eines trawenden Körpers aus Letall oder Holz zu befestigen oder in den tragenden Körper einzulasseh.
  • I. Ian hat ferner auch schon vorgeschlagen. Gleitschienen unmittelbar am oder im tragenden Bauwerk zu befestigen.
  • Bei der Befestigung am Holzbrett ist das Schienenprofil dem unvermeidlichen Arbeiten des Merkstoffes Holz unter-
    worden, was zu Störungen beim Auf-und Zuziehen der Gardinen
    und Vorhänge führt. Bei Verwendung von Kunststoffprofilen
    C-1
    neigen diese ferner dazu, zwischen den einzelnen Befestigungs-
    punkten infolge des allmählich einsetzenden kalten Flusses des
    Kunststoffes nach unten hängende Bogen zu bilden, die ebenfalls
    zu Störungen führen. Bei der Befestigung des Kunststoffpro-
    r
    fils an einer Tragleiste , us I'Ietall er-eben sich infolge des
    unvermeidlichen kalten Flusses des Kunststoffprofils ähnliche
    flachteile, welche das störungsfreie Gleiten der in den Kanälen
    angeordneten Gleiter beeinträchtigen.
    Wie Versuche ergeben haben, wird dieser Nachteil behohen,
    wenn das Kunststoffprofil nur an Teilen seiner oberen mit der
    Tragleiste in Verbindung stehenden Flache mit dieser verbunden
    ist. Das Kunststofforofil kann dann in seiner Querrichtung ge-
    genüber dem starren Ketallkrper elastisch ausweichen, ohne
    daß seine einwandfreie Funktion in Bezug auf di-Gleiter beein-
    trächtigt wird.
  • Die Gleitschiene aus einem Kunststoffprofil gemäß der Neuerung kennzeichnet sich demzufolge dadurch dass das Kunststoffprofil einen oder mehrere oben offene urd unten geschlossene Längskanäle aufweist, die zwischen dem oben geschlossenen und unten mit Längsschlitzen für die Gleiter versehenen Gleitkanälen angeordnet sind, wobei die oben geschlossenen Gleit-
    kanäle mit ihrer Oberseite mit einem tragenden Ketallk'3rper
    verbunden sind.
    In der Zeichnung sind Ausführungsformen gemäß der Neuerung
    schematisch dargestellt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Oberseite des Kunststoffprofils 1 mit ihren oben geschlossenen und unten mit Längsschlitzen 8 versehenen Gleitkanälen 7 mit dem LIetallk'jrper 2
    fest verbunden, der eine glatte obere Fläche aufweist.
    llach einer anderen Ausführungsform weist der etallkorper 2
    beispielsweise aus Aluminiur'i oder isen-wie in Fig. 2 darge-
    stellt-an einer oder beiden Längsseiten Abkantun'-en 3 auf,
    die der Höhe des Kunststoffprofils 1 entsprechen. Diese Abkanteungen 3 des Ketallkorpers 2 können gemäß Fig. 3 als U-
    Profile ausgebildet sein, deren waagerechte freie Schenkel 4
    CD
    mit dem Kunststoffprofil 1 verbunden sin.
  • @ Da das Kunststoffprofil mit seinen oben geschlossenen Gleitkanälen 7 auf seiner ganzen Länge durch Verkleben, Verkitten, Verhieten o. dgl. mit dem Metallkörper fest verbunden ist, entsteht eine Gleitschiene von großer Festigkeit gegenk jegliche Art der Verformung.
  • Die Gleitschiene läßt sich auf einfache eise leicht und schnell in der üblichen Veise an dem tragenden Bauwerk befestigen. Da die Gleitschiene nur eine sehr geringe Höhe aufweist, erübrigt sich ein Einlassen der Schiene in das Bauwerk.
  • Nach den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3, 5 und 8 sind die seitlichen längsverlaufenden Abkantungen 3 des Metallkörpers 2 als U-Profile ausgebildet, deren waagerecht
    verlaufende freie Schenkel 4 ebenfalls mit den Kunststoffpro-
    fil l verbunden sind, wodurch die Tragfähigkeit der Gleit-
    nocherheblich/
    schienen/vergrößert wird. Gegebenenfalls lßt sich, wie in
    Fig. 3 dargestellt, das Kunststoffprofil l lediglich in den
    9 c
    an beiden Längsseiten U-förmig ausgebildeten Metallkörper einschieben, ohne daß in diesem Fall eine Verkittung oder Verleimung unbedingt erforderlich wäre.
  • Das Kunststoffprofil 1 kann auch, wie in Fig. 4, 6, 7 bis
    10 und 12 dargestellt, mit seitlichen Stehen 5 ausgerüstet
    c
    sein, die mit den entsprechenden Abkantungen 3 des Metallkörpers 2 verbunden sind. Dabei können diese seitlichen Stege 5 des Kunststoffprofils 1 auch derart angeordnet sein, daß sie über die seitlichen Abkantungen des Metallkörpers 2 von außen übergreifen (Fig. 6 bis 10 und 12). In diesem Fall ist der Metallkörper 2 von unten und auch von der Seite völlig der Sicht durch das Kunststoffprofil entzogen, so daß die Gleitschiene ein einheitliches gleichmäßiges Aussehen bietet.
  • Zur Befestigung der Gleitschiene am tragenden Baukörper sind in dem Metallkörper 2 oberhalb der oben offenen Längskanäle 6 in zweckmäßigen Abständen Bohrungen 9 vorgesehen (Fig. 8). Mit einem geeigneten Bohrer, der durch die Bohrungen 9 hindurchgreift, werden lediglich an den erforderlichen Stellen von innen nach außen Löcher in den Kunststoff des Kunststoffprofils gebohrt zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. Schrauben mit versenktem Kopf, die in Halterungen oder unmittelbar in das tragende Bauwerk eingreifen. Nach der Befestigung der Gleitschiene werden die versenkten Köpfe der Befestigungsmittel abgedeckt, so daß die Köpfe- : unsichtbar sind.
  • Um den tragenden Metallkörper 2 statisch zu verfestigen, kann dieser innerhalb der oben offenen Längskanäle 6 mit Profilierungen 10, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, oder mit kastenartigen Verstärkungen 11, wie in Fig. 11 dargestellt, versehen sein.
  • Im letzteren Fall weisen die Verstärkungen 11 an ihrer oberen Seite eine längsverlaufende Öffnungtfür die Anordnung von Befestigungsmitteln auf, so daß die Gleitschiene auch freitragend angeordnet werden kann.
  • Schließlich können die seitlichen Stege 5 des Kunststoffprofils 1 über die obere Fläche des Metallkörpers 2 hinausragen und-wie in Fig. 12 dargestellt-nach Erwärmung in Form eines Kreisbogens 12 auf den Metallkörper 2 umgebogen sein, so daß die freien Enden 13 des Eunststoffprofiles 1 in ihrer ganzen Länge auf dem Metallkörper 2 aufliegen. Schutzansprüche :

Claims (1)

1. Gleitschiene aus einem Kunststoffprofil für die Aufhängung von Gardinen und Vorhänge, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) einen oder mehrere oben offene und unten geschlossene Längskanäle (6) aufweist, die zwischen dem oben geschlossenen und unten mit Längsschlitzen (8) für die Gleiter versehenen Gleitkanälen (7) angeordnet sind, wobei die oben geschlossenen Gleitkanäle (7) mit ihrer Oberseite mit einem tragenden Metallkörper (2) verbunden sind.
2. Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (2) an einer oder beiden Längsseiten Abkantungen (3) aufweist, die der Höhe des Kunststoffprofils (1) entsprechen (Fig. 2, 4).
3. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung (3) des Metallkörpers (2) als U-Profil ausgebildet ist, dessen waagerechter freier Schenkel (4) mit dem Kunststoffprofil (1) verbunden ist (Fig. 3, 5, 8).
4. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (3) des Hetallrpers (2) mit entsprechenden seitlichen Stegen (5) des Kunststoffprofils (1) verbunden sind (Fig. 4).
5. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege (5) des Kunststoffprofils (1) über die seitlichen Abkantungen (3) des Metallkörpers (2) von außen übergreifen (Fig. 6 bis 10 und 12). Schutzansprüche: 6. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (2) oberhalb der oben offenen Längskanäle (6) in zweckmäßigen Abständen Bohrungen (9) für die Befestigung der Gleitschiene am tragenden Baukörper aufweist (Fig. 8).
7. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (2) innerhalb der oben offenen Längskanäle (6) nach unten profiliert ausgebildet tD ist (Fig. 9 u. 10). 8. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Metallkörper (2) innerhalb der oben
offenen Längskanäle (6) mit längsverlaufenden kastenartigen Verstärkungen (11) versehen ist, deren Oberseite eine längsverlaufende Öffnung für die Anordnung von Befestigungsmitteln aufweist (Fig. 11).
9. Gleitschiene nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stege (5) des Kunststoffprofiles (1) mit ihren freien Enden (13) über die obere Fläche des Metallkörpers (2) umgebogen sind (Fig. 12).
DER17645U 1958-12-31 1958-12-31 Gleitschiene aus einem kunststoffprofil. Expired DE1788131U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17645U DE1788131U (de) 1958-12-31 1958-12-31 Gleitschiene aus einem kunststoffprofil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17645U DE1788131U (de) 1958-12-31 1958-12-31 Gleitschiene aus einem kunststoffprofil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788131U true DE1788131U (de) 1959-05-06

Family

ID=32886628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17645U Expired DE1788131U (de) 1958-12-31 1958-12-31 Gleitschiene aus einem kunststoffprofil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788131U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE2631488C3 (de) Apothekenzugschrank
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE2329075C3 (de) Unterdecke
DE1788131U (de) Gleitschiene aus einem kunststoffprofil.
DE2258179B2 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE1654576C3 (de) Halterung fur einen Einlegeboden eines aus Wandgittern und Einlegeboden zusammensetzbaren Bucherbords
CH168980A (de) Gardinenleiste.
AT287966B (de) Vitrine
DE2033763A1 (de) Schrankbett
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
DE2647512B2 (de) Feststehender Rahmen einer Duschoder Badewannenabtrennung
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
CH305976A (de) Zerlegbare Wand.
DE7027681U (de) Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken.
DE2918838A1 (de) Heizkoerperverkleidung im baukastensystem
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
CH214578A (de) Seitenabschluss an Vorhanggarnitur.
DE7326228U (de) Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden