DE1788117U - Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen. - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen.

Info

Publication number
DE1788117U
DE1788117U DED11005U DED0011005U DE1788117U DE 1788117 U DE1788117 U DE 1788117U DE D11005 U DED11005 U DE D11005U DE D0011005 U DED0011005 U DE D0011005U DE 1788117 U DE1788117 U DE 1788117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
leading
vacuum
outside air
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED11005U priority Critical patent/DE1788117U/de
Publication of DE1788117U publication Critical patent/DE1788117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/75Intermittent or pulsating suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Dr ! d g. e r w e. ? eri. Dräg, ert
    L Ü b e e k, Moislinser Allee 53/55
    Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwege Bei Patienten, die infolge einer Lähmung oder Schwäche der Atemmuskulatur nicht in der Lage sind zu husten und somit nicht in der Lage sind, durch den natürlichen Hustenvorgang Schleime oder Sekrete aus den Luftwege zu beseitigen, besteht die Gefahr einer Verschleimung der Lunge, die zu Lungenentzündungen und Atelektasen führen kann. Diese Gefahr besteht insbesondere bei der Behandlung von Patienten in Zwangs-
    beatmungsgeräten. Bei einer Zwangsbeatmung ist stets darauf
    r
    zu achten, daß die Atemwege frei von Sekret gehalten werden, bzw. frei von Sekret gemacht werden müssen, bevor die Zwangsbeatmung durchgeführt wird. Dabei ist es bekannt, Sekrete oder Schleime durch Absaugen mit einer üblichen Sekretsaugpumpe und mit Hilfe eines Katheters aus den Atemwege herauszuholen. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, daß mit ihnen nicht erreicht werden kann, daß auch die Lunge mit ihren feinen Verästelungen frei von Sekreten gehalten wird.
  • Die Neuerung erstrebte die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden. Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwege und besteht darin, daß eine Atemmaske, ein Mundstück oder dergleichen über ein kurzzeitig zu betätigendes Ventil mit einem Vakuum, wie einer Vacuum führenden Leitung, Gefäß oder dergleichen verbunden ist. Mit Hilfe dieses Gerätes kann gleichsam ein künstlicher Hustenstoß erreicht werdent der ausreicht das Sekret, den Schleim oder dergleichen aus der Lunge herauszureißen, ohne daß das Lungengewebe beschädigt wird. Der Mund und/oder die Nase des-Patienten werden mit dem Gerät gemäß der Neuerung kurzzeitig mit einem Unterdruck verbunden, durch den stoßartig Luft aus der Lunge herausgesaugt wird, wobei mit dieser Luft auch Sekret, Schleim oder dergleichen aus der Lunge herausgestoßen werden.
  • Eine einfache Bauform besteht darin, daß die Atemmaske, das Mundstück oder dergleichen über ein weiteres Ventil mit der Außenluft in Verbindung steht. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß dem Patienten die Maske, das Mundstück oder dergleichen schon vor dem erwünschten Hustenvorgang aufgesetzt werden kann, wobei der Patient dann über das zur. Außenluft fahrende Ventil ein-und ausatmen kann. Erst durch Öffnen des zum Vacuum führenden Ventils wird dann der künstliche Hugtenvorgang erzielt. Dabei kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das zur Außenluft führende Ventil geschlossen wird, wenn das zum Vakuum führende Ventil geöffnet ist.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Verlust an Vacuum vermieden.
  • Das Gerät kann dabei weiterhin so ausgebildet sein, daß in Normallage das zur Außenluft führende Ventil geöffnet istp während das zum Vacuum führende Ventil geschlossen ist. Weiterhin können beide Ventile mit einer gemeinsamen Steuerung versehen sein, so daß zum Betätigen der beiden Ventile jeweils nur ein einziger Handgriff notwendig ist* Dabei können die beiden Ventile bzw. ihre Steuerung derart ausgebildet sein, daß bei deren Betätigung zunächst die zur Außenluft führende Leitung abgeschlossen und anschließend die zum Vakuum führende Leitung geöffnet wird und umgekehrt. Dadurch wird mit Sicherheit ein Verlust an Vacuum vermieden. Eine einfache Bauform besteht darin, daß beide Ventile koaxial angeordnet sind « Bei einer solchen Bauform können die beweglichen Ventilteile beider Ventile auf einer Ventilstange angeordnet sein. die zur Betätigung der Ventile dient.
  • Eine einfache derartige Ausführungsform besteht darin. daß die beiden beweglichen Ventilteile verschiebbar auf der Venetilstange angeordnet sind und durch eine sich gegen beide Ventilteile abstützende Druckfeder voneinander weggedrückt werden und daß die Ventilsitze einander gegenüber liegen.
  • Dabei kann die Ventilstange mit zwei Anschlägen versehen sein, die die Bewegung der beweglichen Ventilteile begrenzen. Dabei können weiterhin die Anschläge so ausgebildet sein, daß in der Normallage der Ventilstange das zur Außenluft führende Ventil geöffnet ist, während durch den zweiten Anschlag beim Betätigen der Ventilstange das die Verbindung zwischen Vacuum und Atemmaske bzw. Mundstück oder dergleichen herstellende Ventil von seinem Sitz abgehoben wird, nachdem sich die Ven-
    tilscheibe des zur Außenluft führenden Ventils auf den Ventil-
    sitz gesetzt hat.
    Dabei kann weiterhin die Ventilstange unter der Wirkung einer
    t !
    Feder stehen, so daß in Normalstellung das zur Außenluft
    i
    führende Ventil geöffnet und das zum Vacuum führende Ventil geschlossen ist. In die zur Atemmaske, zum Mundstück oder dergleichen führende Leitung kann eine Düse eingeschaltet sein. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung schematisch dargestellt.
  • An das Vacuumgefäß 1 Ast eine Ventilkammer 2 angeschlossen. wobei der untere, mit dem Vacuumgefäß 1 verbundene Raum 3 über den Ventilsitz 4 mit dem oberen Raum 5 der Kammer 2 in Verbindung steht. Diese steht über den Ventilsitz 6 mit der Außenluft und über die Leitung 7 mit der Atemmaske 8 in Verbindung, die Mund und Nase des Patienten überdeckt.
  • Durch die Ventilkammer 2 ist die Ventilstange 9 geführte die am Handgriff 10 endet und die unter der Wirkung einer Feder 11 steht. die sich einmal gegen die Ventilkammer 2 und zum anderen gegen einen Anschlag 12 abstützt. Durch diese Feder 11 wird das Ventil in der dargestellten Lage in Normalstellung gehalten.
  • Auf der Ventilstange 9 sind zwei Ventilscheiben 13 und 14 beweglich gelagert und durch eine Druckfeder 15 gegeneinander abgestützte Die Ventilscheibe 13 wird durch den Anschlag 16 in ihrer Endlage begrenzte In der dargestellten Lage atmet der Patient über die Leitung 7 und die Ventilöffnung 6 Außenluft, Wenn die Ventilstange 9 nach oben gedrückt wird, legt sich zunächst die Ventilscheibe 13 gegen den Ventilsitz 6e wobei unmittelbar danach durch den Anschlag 17 die Ventilscheibe 14 von dem Ventilsitz 4 abgehoben wird. In diesem Augenblick saugt das Vacuum des Gefäßes 1. das beispielsweise auf 150 cm
    WS evakuiert wurde, schlagartig Luft über die Leitung 7 aus
    i
    der Lunge des Patienten, so daß Schleimteile aus der Lunge
    in die oberen Wege herausgerissen werden. Durch die Drossel-
    öffnung 18 in der Leitung 7 kann anschließend ein langsamer Druckausgleich sur Außenluft stattfinden, so daß die Schleimteile nicht wieder in die Lunge zurückgerissen werden. Der Schleim, der sich in den oberen Luftwege befindet, kann in bekannter Weise abgesaugt werden.
  • Der gesamte künstlich erzeugte Hustenvorgang läuft innerhalb einiger Sekunden, beispielsweise in 1, 5 - 2 Sekunden, ab.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atemmaske, ein Mundstück oder dergleichen über ein kurzzeitig zu betätigendes Ventil mit einem Vacuum, wie einer Vacuum führenden Leitung, Gefäß oder dergleichen verbunden ist. 2,) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemmaske, das Mundstück oder dergleichen über ein weiteres Ventil mit der Außenluft in Verbindung steht. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile mit einer gemeinsamen Steuerung versehen sind. 4*) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3e dadurch gekennzeichnet, daß in Normallage das zur Außenluft führende Ventil geöffnet und das zur Vakuum führende Ventil geschlossen sind.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile bzw. deren Steuerung derart ausgebildet sind, daß beim Betätigen zunächst die zur Außenluft führende Öffnung abgeschlossen und anschließend die zum Vacuum führende Leitung geöffnet wird und umgekehrt. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile koaxial angeordnet sind, 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ventilteile beider Ventile auf einer Ventilstange angeordnet sind, die zur Betätigung der Ventile dient. 8) Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Ventilteil verschiebbar auf der Ventilstange angeordnet sind und durch eine sich gegen beide Ventilteile abstützende Druckfeder voneinander weggedrückt werden und daß die Ventilsitze einander gegenüber liegen. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange mit zwei Anschlägen versehen ist, die die Bewegung der Ventilscheiben begrenzen.
    10<. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge so ausgebildet sind daß in der Normallage der Ventilstange das zur Außenluft führende Ventil geöffnet
    ist während durch den zweiten Anschlag beim Betätigen der Ventilstange das die Verbindung zwischen Vacuum und Atemmaske bzw. Mundstück oder dergleichen herstellende Ventil von seinem Ventilsitz abgehoben wird, nachdem sich die Ventilscheibe. des zur Außenluft führenden Ventils auf den Ventilsitz gesetzt hat.
    lle) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange unter der Wirkung einer Feder steht, so daß
    in Normalstellung das zur Außenluft führende Ventil geöffnet' und das zum Vakuum führende Ventil geschlossen ist.
    12.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 112 dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Atemmaske, zum Mundstück oder dergleichen führende Leitung eine Düse eingeschaltet ist.
DED11005U 1955-09-05 1955-09-05 Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen. Expired DE1788117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11005U DE1788117U (de) 1955-09-05 1955-09-05 Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11005U DE1788117U (de) 1955-09-05 1955-09-05 Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788117U true DE1788117U (de) 1959-05-06

Family

ID=32878113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11005U Expired DE1788117U (de) 1955-09-05 1955-09-05 Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788117U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114417A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Ford Global Technologies Llc Abluftsystem für ein Fahrzeug
DE102021132550A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Ford Global Technologies Llc Vorrichtung zum zeitweiligen Aufnehmen einer durch Husten oder Niesen von einer Person ausgestoßenen Atemluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114417A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Ford Global Technologies Llc Abluftsystem für ein Fahrzeug
DE102021132550A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Ford Global Technologies Llc Vorrichtung zum zeitweiligen Aufnehmen einer durch Husten oder Niesen von einer Person ausgestoßenen Atemluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
DE60306318T2 (de) Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE2749629A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines von treibmittel im wesentlichen freien medizinischen aerosolnebels fuer die inhalation
DE758616C (de) Analgesiegeraet
DE2602810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beatmen
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE2645675A1 (de) Beatmungsventil fuer beatmungsgeraete
DE3040641A1 (de) Mundrohr fuer dosieraerosol-geraete
DE69627898T2 (de) Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks
DE1788117U (de) Vorrichtung zum entfernen von sekret aus den luftwegen.
DE1038717B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwegen
DE916727C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE4029680C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Lunge und der Atemwege
DE902714C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE866177C (de) Abschlussglocke fuer Staubaustragrohre
DE412940C (de) Apparat zur kuenstlichen Atmung und Wiederbelebung
DE1287261B (de) Beatmungsgeraet
DE3390236T1 (de) Sauerstofftherapie-Verfahren und -Vorrichtung
DE3940317C2 (de)
DE548272C (de) Lungenkraftatmungsgeraet
DE1100230B (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE968596C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE441128C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Gasen
DE6601682U (de) Beatmungsgeraet