DE69627898T2 - Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks - Google Patents

Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks Download PDF

Info

Publication number
DE69627898T2
DE69627898T2 DE69627898T DE69627898T DE69627898T2 DE 69627898 T2 DE69627898 T2 DE 69627898T2 DE 69627898 T DE69627898 T DE 69627898T DE 69627898 T DE69627898 T DE 69627898T DE 69627898 T2 DE69627898 T2 DE 69627898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
patient
pressure
valve
chest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627898D1 (de
Inventor
G. Keith LURIE
Michael Sweeney
Barbara Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPRX Eden Prairie LLC
CPRx LLC
Original Assignee
CPRX Eden Prairie LLC
CPRx LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPRX Eden Prairie LLC, CPRx LLC filed Critical CPRX Eden Prairie LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69627898D1 publication Critical patent/DE69627898D1/de
Publication of DE69627898T2 publication Critical patent/DE69627898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0084Pumps therefor self-reinflatable by elasticity, e.g. resuscitation squeeze bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H2031/001Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage fixed on the chest by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Vorrichtungen und Verfahren, die in Verbindung mit externer Kompression und Dekompression des Brustkorbs als Teil von Verfahren zur kardiopulmonalen Reanimation verwendet werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Vorrichtungen und Verfahren zum Steigern der kardiopulmonalen Zirkulation, die durch Kompression und Dekompression des Brustkorbs induziert wird, wenn eine kardiopulmonale Reanimation erfolgt.
  • Weltweit gesehen stellt plötzlicher Herzstillstand, der auf eine Vielzahl von Umständen wie zum Beispiel Herzerkrankungen und schwere Traumata zurückzuführen ist, eine Haupttodesursache dar. Im Fall eines Herzstillstands werden zahlreiche Maßnahmen als lebenswichtig erachtet, um die Überlebenschance eines Patienten zu erhöhen. Diese Maßnahmen müssen so schnell wie möglich getroffen werden, um zumindest teilweise die Atmung und Blutzirkulation des Patienten wiederherzustellen. Eine allgemein verwendete Technik, die etwa vor 30 Jahren entwickelt wurde, ist eine Technik der externen Kompression des Brustkorbs, die im Allgemeinen als kardiopulmonale Reanimation (CPR) bezeichnet wird. CPR-Techniken wurden in den letzten zwei Jahrzehnten kaum verändert.
  • Bei der traditionellen CPR wird auf den Brustkorb eines Patienten Druck ausgeübt, um den Druck im Brustraum zu erhöhen. Eine Erhöhung des Drucks im Brustraum führt dazu, dass sich Blut vom Bereich des Herzens und der Lunge zu den peripheren Arterien hin bewegt. Ein solcher Druck stellt den Blutkreislauf des Patienten teilweise wieder her. Die traditionelle CPR erfolgt, indem der Brustkorb aktiv komprimiert wird, indem externer Druck auf den Brustkorb ausgeübt wird. Nach der aktiven Kompression darf sich der Brustraum aufgrund seiner natürlichen Elastizität ausdehnen, wodurch eine Ausdehnung der Brustraumwand des Patienten ausgelöst wird. Diese Ausdehnung ermöglicht somit, dass Blut in die Herzkammern des Herzens eintritt. Dennoch reicht das zuvor beschriebene Verfahren nicht aus, um den Patienten zu ventilieren. Somit ist für eine herkömmliche CPR auch das periodische Ventilieren des Patienten notwendig. Dies erfolgt normalerweise durch eine Mund-zu-Mund-Technik oder indem mit positivem Druck arbeitende Vorrichtungen verwendet werden, so etwa ein sich selbst aufblähender Beutel, der funktioniert, indem ein elastischer Beutel zusammengedrückt wird, um Luft über eine Maske, einen Trachealtubus oder einen anderen künstlichen Luftweg zuzuführen.
  • Um die mittels Kompression des Brustkorbs induzierte kardiopulmonale Zirkulation zu steigern, wurde eine Technik entwickelt, die als aktive Kompression-Dekompression (ACD) bezeichnet wird. Gemäß ACD-Techniken wird die aktive Kompressionsphase der traditionellen CPR verstärkt, indem ein Applikatorkörper gegen den Brustraum des Patienten gedrückt wird, um dadurch den Brustraum zu komprimieren. Ein solcher Applikatorkörper kann Kraft im Wesentlichen gleichmäßig über einen Abschnitt des Brustraums des Patienten verteilen und darauf ausüben. Wichtiger in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass der Applikatorkörper gegen den Brustraum des Patienten hin abdichtet, so dass dieser angehoben werden kann, um während der Dekompression den Brustraum des Patienten aktiv auszudehnen. Der sich ergebende negative Druck im Brustraum induziert einen venösen Blutstrom aus dem peripheren venösen Gefäßsystem des Patienten in dessen Herz und Lunge.
  • Für die Erfindung sind auch Ventilationsquellen wichtig, die in Verbindung mit CPR-Techniken verwendet werden, um den Patienten richtig zu ventilieren. Ein Typus dieser Ventilationsquelle ist der von AMBU International, Kopenhagen, Dänemark, erhältliche AMBU-Beutel. Der AMBU-Beutel kann auch in Verbindung mit einem bei AMBU International erhältlichen PEEP-Ventil (positive-end-expiratory pressure valve) verwendet werden, um gewisse Patienten mit Lungen- und Herzerkrankungen zu behandeln. Bis zur vorliegenden Erfindung wurde jedoch für keine der CPR-Techniken ein PEEP-Ventil in Verbindung mit einer Ventilationsquelle verwendet.
  • Sowohl mit der traditionellen CPR- als auch der ACD-CPR-Technik wäre eine Steigerung der Menge an venösem Blut, das vom peripheren venösen Gefäßsystem in das Herz und die Lunge strömt, erwünscht, um das Volumen an mit Sauerstoff angereichertem Blut, das während der nachfolgenden Kompressionsphase den Thorax verlässt, zu vergrößern. Somit wäre es wünschenswert, verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Verstärken des venösen Blutstroms vom peripheren venösen Gefäßsystem in das Herz und die Lunge eines Patienten sowohl während herkömmlicher CPR- als auch ACD-CPR-Techniken bereitzustellen. Besonders wünschenswert wäre es, Techniken bereitzustellen, welche die Anreicherung mit Sauerstoff verstärken und die Gesamtmenge an Blut, die während des Dekompressionsschritts von CPR und ACD-CPR, insbesondere von ACD-CPR, in den Brustkorb zurückkehrt, zu vergrößern. Dies kann gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgen, indem sowohl der negative als auch der positive Druck innerhalb des Brustkorbs erhöht wird, wodurch die Schwankung des Gesamtdruckes innerhalb des Brustraums erweitert wird. Eine Erfindung, die diese wichtige Verbesserung liefert, ist nachfolgend beschrieben.
  • 2. Beschreibung des bisherigen Standes der Technik
  • ACD-CPR-Techniken sind im Detail bei Todd J. Cohen et al., Active Compression-Decompression Resuscitation: A Novel Method of Cardiopulmonan Resuscitation, American Heart Journal, Band 124, Nr. 5, Seiten 1145-1150, November 1992; und bei Todd J. Cohen et al., Active Compression-Decompression: A New Method of Cardiopulmonan Resuscitation, The Journal of the American Medical Association, Band 267, Nr. 21, 3. Juni 1992 beschrieben.
  • Die Verwendung einer Schale vom Vakuum-Typ, um damit aktiv den Brustkorb eines Patienten während ACD-CPR zu komprimieren und zu dekomprimieren, ist in einer von AMBU International A/S, Kopenhagen, Dänemark, herausgegebenen Broschüre mit dem Titel "Directions for Use of AMBU® CardioPumpTM", herausgegeben im September 1992, beschrieben. Die AMBU® CardioPumpTM ist auch in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 509 773 A1 offenbart.
  • EP-A1-0245142 offenbart einen Tubus, der die Atmung unterstützt, wobei dieser einen Hauptluftweg und zumindest einen Hilfsluftweg umfasst, wobei jener zum Hauptluftweg parallel verläuft und sich in den Hauptluftweg, der nahe an einem Ende dessen liegt, öffnet, wobei ein Ring innerhalb des Hauptluftwegs eine Mischkammer (Venturi) bildet.
  • US 3794043 offenbart einen Trachealtubus, dessen eines Ende von einer aufblasbaren Manschette umgeben ist, mit welcher ein Röhrchen verbunden ist, das sich zum gegenüberliegenden Ende des Tubus hin erstreckt und in ein Ventilgehäuse, das eine Lufteinlassöffnung aufweist, von welcher sich Durchgänge zum Röhrchen und zu einem aufblasbaren Element erstrecken. Die Öffnung umfasst Ventilmittel, die normal die angrenzenden Enden der Durchgänge abschließen, sowie Mittel zum Öffnen des Ventils, um dadurch unter Druck stehende Luft in diese Durchgänge einströmen zu lassen oder aus diesen freizusetzen. Das Ventilgehäuse weist auch eine Umgehungsleitung auf, welche die zwei Durchgänge verbindet und von einem Kontrollventil verschlossen ist, wodurch ein Austreten von Luft aus der Manschette in das aufblasbare Element verhindert wird, sollte das Manschettenäußere plötzlichem Druck ausgesetzt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung sind Vorrichtungen zum Steigern der kardiopulmonalen Zirkulation bereitgestellt, welche mittels Kompression und Dekompression des Brustraums induziert wird, wenn eine kardiopulmonale Reanimation durchgeführt wird. Die Vorrichtungen können in Verbindung mit jedem allgemein anerkannten CPR-Verfahren oder mit CPR-Techniken auf Basis aktiver Kompression-Dekompression (ACD) verwendet werden. Vorzugsweise werden die Verfahren und Vorrichtungen in Verbindung mit ACD-CPR verwendet.
  • Kardiopulmonale Zirkulation wird gemäß der Erfindung gesteigert, indem der Luftstrom in die Lunge eines Patienten während der Dekompressionsphase behindert wird. Dies steigert das Ausmaß und verlängert die Dauer des negativen Drucks im Brustkorb während der Dekompression des Brustraums des Patienten, d.h. die Dauer wird verlängert und das Ausmaß gesteigert, mit welchem der Druck innerhalb des Brustraums unter dem Druck im peripheren venösen Gefäßsystem liegt. Indem die Menge an venösem Blutstrom in das Herz und die Lunge vergrößert wird, wird die kardiopulmonale Zirkulation gesteigert, da der Druckausgleich im Brustraum während der Dekompression vielmehr auf verstärktem venösen Rückstrom basiert denn auf dem raschen Einfließen von Gasen über den Luftweg des Patienten in dessen Brustraum.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Druckregelungssystem zum Regulieren von Luftstrom in die Lunge eines Patienten bereitgestellt, wenn kardiopulmonale Reanimation erfolgt, wobei der Brustraum eines Patienten komprimiert und dekomprimiert wird, wobei das System ein Gehäuse mit einem stromauf und einem stromab gelegenen Bereich umfasst, gekennzeichnet durch ein Mittel zwischen dem stromauf und dem stromab gelegenen Bereich, um das Strömen von Luft vom stromauf gelegenen Bereich zum stromab gelegenen Bereich zu hemmen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich geringer als der Druck im stromauf gelegenen Bereich ist, wobei die Perfusion lebenswichtiger Organe verstärkt wird; und Mittel, um das Strömen von Luft in den stromab gelegenen Bereich freizugeben, wenn der Patient ventiliert wird.
  • Das Hemmmittel kann ein Ventil umfassen, welches zulässt, das Luft vom stromab gelegenen Bereich in den stromauf gelegenen strömt, wobei das Ventil ein Diaphragma-Element umfassen kann, das geschlossen wird, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich geringer als oder gleich groß wie der Druck im stromauf gelegenen Bereich ist.
  • Das Diaphragma kann eine flexible Membran oder eine Kugel und vorgespannt sein, um sich zu öffnen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich etwa 2 cm H2O oder mehr beträgt, während das Mittel zur Freigabe von Luft in den stromab gelegenen Bereich ein Mittel umfassen kann, um das Diaphragma zu öffnen, wenn Luft in den stromauf gelegenen Bereich eingepresst wird, um den Patienten zu ventilieren, wobei das Mittel zum Öffnen des Diaphragma-Elements einen an das Diaphragma angrenzenden Umgebungsdruckbereich umfassen kann, wobei die Luft, die in den stromauf gelegenen Bereich eingepresst wird, den Druck im stromauf gelegenen Bereich erhöht und das Diaphragma in den Umgebungsdruckbereich drückt, um das Diaphragma-Element zu öffnen und das Strömen von Luft in die Lunge des Patienten freizugeben.
  • Praktischerweise umfasst das Mittel, welches das Strömen von Luft in den stromab gelegenen Bereich zulässt, ein manuell betätigbares Ventil im stromab gelegenen Bereich, das manuell geöffnet wird, um beim Wiedereinsetzen der Spontanatmung des Patienten das ungehinderte Strömen von Luft in den stromab gelegenen Bereich freizugeben.
  • Das Mittel, welches den Luftstrom in den stromab gelegenen Bereich freigibt, kann ein auf Druck ansprechendes Ventil im stromab gelegenen Bereich umfassen, um Luft in den stromab gelegenen Bereich strömen zu lassen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich unter einen Grenzwert im Bereich von –5 cm H2O bis – 60 cm H2O abfällt.
  • Das System kann weiters ein Beatmungselement umfassen, das mit dem Gehäuse im stromauf gelegenen Bereich verbunden ist, um Luft in das Gehäuse einzupressen und dadurch den Patienten zu ventilieren, wobei das Beatmungselement einen Beatmungsbeutel oder ein Mundstück umfassen kann, wobei das Gehäuse eine Luftauslassöftnung am stromab gelegenen Bereich umfassen kann, die sich am stromauf gelegenen Bereich öffnet, um Luft aus dem Gehäuse abzugeben, und weiters ein Ventil in der Auslassöffnung, welches das Strömen von Luft in das Gehäuse durch die Auslassöffnung hemmt.
  • Ein solches System kann weiters ein Mittel umfassen, das verhindert, dass Luft aus dem Gehäuse durch die Auslassöffnung austritt, während Luft aus dem Beatmungsbeutel eingepresst wird, wobei dieses Mittel ein Fishmouth-Ventil sein kann, und weiters ein Verbindungselement, das mit dem Gehäuse im stromab gelegenen Bereich verbunden ist, um das Gehäuse mit dem Patienten zu verbinden, wobei das Verbindungselement einen Trachealtubus, eine Gesichts- oder eine Kehlkopfmasse umfassen kann.
  • Ein Druckregelungssystem gemäß der Erfindung kann weiters ein Atemgerät umfassen, das mit dem Gehäuse im stromauf gelegenen Bereich verbunden ist, um Luft in das Gehäuse zum Ventilieren des Patienten einzupressen; und ein Luftwegsrohr, das mit dem Gehäuse am stromab gelegenen Bereich zum Einführen in den Luftweg des Patienten verbunden ist, wobei das Atemgerät einen Beatmungsbeutel oder eine Ventilationsöffnung und das Luftwegsrohr einen Trachealtubus umfassen kann.
  • Die Vorrichtung zur Unterstützung von kardiopulmonaler Reanimation kann ein Druckregelungssystem umfassen, wie es zuvor definiert wurde, gemeinsam mit einem Trachealtubus mit Tubus, der sich zum Einführen in die Luftröhre eignet und zumindest ein erstes Lumen zur Weiterleitung von Gasen aufweist, wobei sich das Mittel zum Hemmen eines Lufstroms innerhalb des ersten Lumens befindet oder in Serie mit diesem verbunden ist, um das Einströmen von Gasen durch das erste Lumen zu behindern, wodurch in einem fixen oder variablen Ausmaß verhindert wird, dass Luft in die Lunge des Patienten eintritt, wodurch. das Ausmaß und die Dauer des negativen Drucks im Brustraum während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten erhöht werden, wodurch der venöse Blutstrom in das Herz und die Lunge aus dem peripheren venösen Gefäßsystem verstärkt wird, wenn kardiopulmonale Reanimation durchgeführt wird.
  • Das Mittel zum Hemmen eines Luftstroms kann eine strömungsbeschränkende Öffnung umfassen, die innerhalb des Lumens des Trachealtubus angeordnet oder mit diesem in Serie geschaltet ist.
  • Alternativ dazu kann das Mittel zum Hemmen des Luftstroms ein auf Druck ansprechendes Ventil innerhalb des ersten Lumens des Tubus umfassen, wobei das Ventil vorgespannt ist, um sich zu öffnen und somit das Einströmen von Luft zuzulassen, wenn der Druck im Brustraum unter einen Grenzwert im Bereich von 0 cm H2O bis –100 cm H2O fällt, wobei die Vorrichtung weiters ein Mittel zum Vorbeileiten von Luft am das Einströmen behindernden Mittel umfasst.
  • Die Vorrichtung zur Unterstützung von kardiopulmonaler Reanimation kann ein Druckregelungssystem umfassen, wie es zuvor definiert wurde, gemeinsam mit einer komprimierbaren Struktur mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung, einem Einwegventil zum Einlassen von Luft, das in der ersten Öffnung enthalten oder daran befestigt ist, sowie einem an der zweiten Öffnung befindlichen Mittel, um ein vorgewähltes Luftvolumen freizugeben, einem Mittel, um diese komprimierbare Struktur permanent oder lösbar mit dem Patienten zu verbinden, sowie gemeinsam mit einem Mittel, das in der zweiten Öffnung der komprimierbaren Struktur enthalten oder an dieser befestigt ist, um den Strom von Gasen zur Lunge des Patienten zu behindern, bis ein Mindestdruck innerhalb des Brustkorbs überschritten wird, wodurch ein Anstieg des Drucks im Brustraum während der Dekompression der Brust des Patienten verlangsamt und das Ausmaß und die Dauer des Unterdrucks im Brustkorb erhöht wird, um den venösen Blutstrom in das Herz und die Lunge aus dem peripheren venösen Gefäßsystem zu verstärken, wenn kardiopulmonale Reanimation durchgeführt wird.
  • Das Mittel zum Hemmen des Einströmens von Luft kann weiters eine strömungsbeschränkende Öffnung umfassen, die in einer permanenten oder lösbaren Weise mit der komprimierbaren Struktur verbunden oder mit dieser in Serie geschaltet ist.
  • Alternativ dazu kann ein das Einströmen hemmende Mittel ein auf Druck ansprechendes Ventil umfassen, wobei das Ventil vorgespannt ist, um sich zu öffnen und dadurch das Einströmen von Luft freizugeben, wenn der Druck im Brustraum unter einen Grenzwert im Bereich von 0 cm H2O bis –100 cm H2O fällt, wobei das Verbindungsmittel weiters eine Gesichtsmaske, einen Trachealtubus, einen oralpharyngealen Luftweg oder eine Kehlkopfmaske umfassen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das die Druckänderungen innerhalb des Brustraums über einen Zeitraum darstellt, in welchem der Brustkorb eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung komprimiert und dekomprimiert wird.
  • 2A ist eine schematische Ansicht des Luftstroms durch einen Ventilationskreislauf, wenn der Brustkorb eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung komprimiert wird.
  • 2B ist eine schematische Ansicht des Luftstroms durch einen Ventilationskreislauf, wenn der Brustkorb eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung dekomprimiert wird.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer ersten alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Behindern von Luftstrom in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Endung.
  • 4A ist eine schematische Ansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zum Behindern von Luftstrom in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4B ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung in 4A mit einer gemeinsamen Öffnung zum Einatmen/Ausatmen.
  • 5A ist eine schematische Ansicht eines Einwegventils, das in der Vorrichtung zum Behindern von Luftstrom gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 5B ist eine schematische Darstellung des Einwegventils in 5A, das offen gehalten wird, nachdem die ACD-CPR beendet ist.
  • 5C ist eine schematische Ansicht eines Einwegventils, das geschlossen ist, bis gemäß der vorliegenden Erfindung im Tubus ein Grenzdruck erreicht ist.
  • 6A ist eine schematische Darstellung eines mit einer Feder vorgespannten Einströmventils und eines mit einer Feder vorgespannten Ausatmungsventil, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind.
  • 6B ist eine schematische Ansicht der 6A, welche den Betrieb der Ventile während des Ausströmens von Luft veranschaulicht.
  • 6C ist eine schematische Ansicht der 6A, welche den Betrieb der Ventile während des Einströmens von Luft veranschaulicht.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines einzelnen Ventils, das von beiden Seiten mit einer Feder vorgespannt wird, um als Einströmventil und als Ausatmungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden.
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer strömungsbeschränkenden Öffnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer strömungsbeschränkenden Vorrichtung zu verwenden ist.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum Behindern von Luftstrom in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10A-10C sind schematische Ansichten einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine periodische Ventilation des Patienten durch ein Umgehungsventil ermöglicht.
  • 11 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Druckregelungssystems zum Regulieren des Luftstroms in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Druckregelungssystem ist so dargestellt, dass Luft von der Lunge eines Patienten während der Kompression des Brustkorbs des Patienten abgegeben wird.
  • 12 zeigt das Druckregelungssystem der 11 während der Dekompression oder dem Ruhezustand des Brustkorbs des Patienten.
  • 13 veranschaulicht das Druckregelungssystem der 11, wobei ein auf Druck ansprechendes Ventil geöffnet wird, wenn der negative Druck im Brustkorb des Patienten während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten einen Grenzwert überschreitet.
  • 14 zeigt das Druckregelungssystem der 11, wobei ein Diaphragma-Element während des Einpressens von Luft in das Gehäuse, wenn der Patient ventiliert wird, geöffnet wird.
  • 15 veranschaulicht das Druckregelungssystem der 11, wobei ein manuell betätigbares Ventils geöffnet wird, um Luft in die Lunge des Patienten einströmen zu lassen, nachdem die spontane Zirkulation wieder eingesetzt hat.
  • 16A ist ein Seitenschnitt eines beispielhaften Druckregelungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 16B ist eine Draufsicht auf einen Deflektor und eine Fensterfassung des Druckregelungssystems der 16A.
  • 16C ist eine alternative Ausführungsform des Druckregelungssystems der 16A.
  • 17 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Druckregelungssystems, das als Diaphragma-Element eine Kugel aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung von spezifischen Ausführungsformen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen zum Steigern der kardiopulmonalen Zirkulation, die durch Kompression und Dekompression des Brustkorbs im Zuge einer kardiopulmonalen Reanimation induziert wird, bereitgestellt. Solche Verfahren und Vorrichtungen können in Verbindung mit jedem beliebigen CPR-Verfahren zur Anwendung kommen, in welchen Drucke innerhalb des Brustraums absichtlich manipuliert werden, um die kardiopulmonale Zirkulation zu verbessern. So verbessert z.B. die vorliegende Erfindung die manuelle Standard-CPR, "Vest"-CPR, CPR mit einem neu beschriebenen Hiack-Osizillator-Ventilationssystem, das im Wesentlichen wie eine Eisenlungen-artige Vorrichtung funktioniert, wie interponierte abdominelle Kompressions-Dekompressions-CPR sowie aktive Kompressions-Dekompressions-CPR-Techniken (ACD-CPR). Obwohl die vorliegende Erfindung alle diese Techniken verbessern kann, bezieht sich die folgende Beschreibung vor allem auf Verbesserungen hinsichtlich der ACD-CPR-Techniken, um auf diese Weise die Diskussion zu vereinfachen. Die beanspruchten Vorrichtungen sind aber keineswegs auf ACD-CPR-Techniken allein beschränkt.
  • Die richtige Durchführung von ACD-CPR zur Steigerung der kardiopulmonalen Zirkulation erfolgt, indem der Brustkorb eines Patienten aktiv mit einem Applikatorkörper komprimiert wird. Vorzugsweise ist dieser Applikatorkörper eine Vorrichtung vom Ansaug-Typ, die am Brustkorb des Patienten anhaftet, so etwa die AMBU® CardioPumpTM von AMBU International, Kopenhagen, Dänemark. Nach dem Kompressionsschritt ermöglicht das Anhaften des Applikatorkörpers am Brustkorb des Patienten, dass der Brustkorb des Patienten angehoben wird, um auf diese Weise aktiv den Brustraum des Patienten zu dekomprimieren. Diese aktive Kompression-Dekompression bewirkt, dass der Druck im Inneren des Brustraums während der Kompressionsstufe ansteigt und sich auch der negative Druck im Inneren des Brustkorbs während der Dekompressionsstufe erhöht, so dass auf diese Weise die Anreicherung des Bluts mit Sauerstoff und auch die kardiopulmonale Zirkulation verstärkt werden. ACD-CPR-Techniken sind detailliert bei Todd J. Cohen et al., Active Compression-Decompression Resuscitation: A Novel Method of Cardiopulmonary Resuscitation, American Heart Journal, Band 124, Nr. 5, Seite 1145-1150, November 1992; Todd J. Cohen et al., Active Compression-Decompression: A New Method of Cardiopulmonary Resuscitation, The Journal of the American Medical Association, Band 267, Nr. 21, 3. Juni 1992; sowie J. Schultz, P. Cofteen, et al., Circulation, 89, 684-693, 1994 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit ACD-CPR-Techniken besonders nützlich. Insbesondere verbessert die Erfindung ACD-CPR, indem Verfahren und Vorrichtungen bereitgestellt werden, die den Luftstrom in die Lunge eines Patienten behindern, um somit negativen Druck im Brustkorb während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten zu verstärken, wodurch Ausmaß und Dauer eines Druckdifferentials zwischen dem Thorax (einschließlich Herz und Lunge) und dem peripheren venösen Gefäßsystem gesteigert werden. Auf diese Weise vergrößert die Verstärkung des negativen Drucks im Brustkorb mit gleichzeitiger Behinderung der Bewegung von Gasen in den Luftweg den venösen Blutstrom in das Herz und die Lunge und steigert somit die kardiopulmonale Zirkulation.
  • Im weiten Sinn schafft es die vorliegende Erfindung, den Luftweg eines Patienten zu verschließen, um zu verhindern, dass Fremd-/Außenluft während der aktiven Dekompression zur Lunge eines Patienten fließt, und die Dauer des negativen Drucks im Brustkorb zu halten und die Anreicherung des Bluts mit Sauerstoff sowie die kardiopulmonale Zirkulation während der aktiven Dekompressions- als auch der nachfolgenden Kompressionsphase zu verstärken. Der Luftweg des Patienten kann durch jede geeignete Vorrichtung oder jeden geeigneten Mechanismus, so etwa durch einen Trachealtubus, eine am Trachealtubus angebrachte Vorrichtung eine Gesichtsmaske, ein Mundstück im Fall einer Mund-zu-Mund-Wiederbelebung, einen oralpharyngealen Luftweg, einen Kehlkopfmasken-Luftweg und dergleichen, verschlossen oder das Einströmen von Gasen kann behindert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sichert, dass daran gehinderte Luft während der aktiven Dekompressionsstufe der ACD-CPR in die Lunge des Patienten strömt, um auf diese Weise den Patienten ein wenig zu ventilieren, während gleichzeitig noch immer Ausmaß und Dauer des negativen Drucks im Brustkorb zur Verstärkung der Anreicherung des Bluts mit Sauerstoff verstärkt werden. Der Luftstrom zur Lunge des Patienten kann durch ein srömungsbeschränkendes Element wie eine Öffnung, ein Einwegventil, ein durch eine Feder vorgespanntes oder ein anderes Ventil, behindert werden, das so eingestellt ist, dass es sich öffnet, wenn der negative Druck im Brustkorb im Bereich von etwa 0 cm H2O bis –100 cm H2O oder dergleichen liegt. Ein Ventil, das so eingestellt ist, dass es sich bei einem Grenzdruckwert öffnet, kann entweder fix oder variabel sein, d.h. der Druck, bei welchem sich das Ventil öffnet, kann eingestellt oder permanent fixiert werden.
  • Auf ähnliche Weise ist durch einen weiteren Aspekt der Erfindung bereitgestellt, dass Luft daran gehindert wird, die Lunge des Patienten während der Kompression des Brustkorbs des Patienten zu verlassen, wodurch die kardiopulmonale Zirkulation weiter verstärkt wird, indem der Druck im Brustkorb während der Kompressionsphase verstärkt wird. Typischerweise wird Luft daran gehindert, die Lunge während der Kompressionsphase zu verlassen, wenn der positive Druck im Brustkorb im Bereich von etwa 2 cm H2O bis 50 cm H2O liegt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht das Ventilieren des Patienten während ACD-CPR vor. Die Ventilation des Patienten erfolgt etwa alle 2 bis 10 Kompressionen, vorzugsweise alle fünf Kompressionen, wodurch für ausreichend Frischluft für einen adäquaten Gasaustausch mit dem Blut in der Lunge des Patienten gesorgt ist. Das Ventilieren des Patienten kann durch jede beliebige Vorrichtung oder jedes beliebige Verfahren erfolgen, so etwa Mund-zu-Mund-Beatmung, durch eine komprimier- oder kollabierbare Struktur, durch einen Ventilationsbeutel wie den von AMBU, Kopenhagen, Dänemark, erhältlichen AMBU-Beutel oder dergleichen. Die Ventilation könnte auch auf die Kompressionsphase folgen, um den positiven Druck im Brustkorb weiter zu steigern. Weiters könnte eine periodische Ventilation erfolgen, indem entweder der Schritt des Behinderns ausgeführt wird oder dieser Schritt zur Gänze umgangen wird.
  • In 1 ist ein Diagramm dargestellt, das die Druckänderungen im Brustkorb über den Zeitraum veranschaulicht, in welchem der Brustkorb des Patienten komprimiert und dekomprimiert wird. Die Fläche 10 stellt die Menge an Druck im Brustraum während der Kompressionsphase von ACD-CPR dar. Die strichlierte Fläche 12 stellt den negativen Druck im Brustkorb während der Dekompressionsstufe von ACD-CPPR dar, jedoch ohne ein strömungsbeschränkendes Mittel, um den Luftstrom in die Lunge des Patienten zu beschränken. Die doppelt strichlierte Fläche 14 stellt den negativen Druckanstieg im Brustkorb dar, wenn der Luftweg des Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung während des ACD-CPR-Dekompressionsschritts verschlossen wird. Die Bedeutung des Anstiegs von negativem Druck im Brustkorb während der Dekompressionsstufe liegt darin, dass mehr venöses Blut vom peripheren venösen Gefäßsystem in den Brustkorb gedrängt wird. Daraus ergibt sich, dass mehr Blut mit Sauerstoff angereichert werden kann und auch mehr Blut während der nächsten Kompression aus dem Brustkorb herausgedrängt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Luftstrom in die Lunge des Patienten während der Dekompression seines Brustkorbs dadurch behindert werden, dass eine Ventilationsmaske über Mund und Nase des Patienten angebracht wird. Die Ventilationsmaske weist auch ein auf Druck ansprechendes Ventil auf, das daran befestigt ist, um einen Luftstrom zur Lunge des Patienten zu verhindern, bis der negative Druck im Brustkorb des Patienten einen Grenzwert erreicht. An der Maske und dem auf Druck ansprechenden Ventil ist auch eine Ventilationsquelle befestigt, um den Patienten zu ventilieren. Die Ventilationsquelle kann jede Vorrichtung und jedes Verfahren sein, das zum richtigen Ventilieren des Patienten geeignet ist. Vorzugsweise ist die Ventilationsquelle ein AMBU-Beutel. Muss ventiliert werden, so kann der AMBU-Beutel zusammengedrückt werden, um Luft in die Lunge des Patienten zu drängen. Der AMBU-Beutel ist im US-Patent Nr. 5.163.424 beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird eine Ventilationsquelle, vorzugsweise ein AMBU-Beutel, in Verbindung mit einem verbesserten Trachealtubus verwendet. Ein auf Druck ansprechendes Ventil oder ein anderes strömungsbeschränkendes Element werden zwischen dem AMBU-Beutel und dem Tracheltubus angeordnet. Vorzugsweise wird das Ventil innerhalb eines Tubus angeordnet, der den AMBU-Beutel mit dem Trachealtubus verbindet. Die Kombination des Trachealtubus mit dem AMBU-Beutel mit Adapter kann in der Definition eines "Ventilationstubus" beinhaltet sein. Bevor der Patient einer ACD-CPR unterzogen wird, bringt man den Trachealtubus in der Luftröhre des Patienten an. Während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten verhindert das Ventil einen Luftstrom zur Lunge des Patienten, bis der Druck im Brustkorb einen Grenzwert erreicht. Zusätzlich dazu kann der AMBU-Beutel dazu verwendet werden, den Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu ventilieren. In dieser Ausführungsform ist auch ein Einweg-Ausatmungsventil umfasst. Das Ventil ermöglicht während des Kompressionsschrittes, dass der Patient Luft ausatmet.
  • In einer Modifikation der ersten zwei Ausführungsformen kann auch ein auf Druck ansprechendes Ausatmungsventil zwischen dem AMBU-Beutel (oder einer vergleichbaren Ventilationsquelle) und der Maske oder dem Trachealtubus eingesetzt werden. Dieses Ventil arbeitet so ähnlich wie das auf Druck ansprechende Ventil, welches den Luftstrom in die Lunge des Patienten beschränkt. Somit beschränkt das auf Druck ansprechende Ausatmungsventil den Luftstrom von der Lunge des Patienten während des Kompressionsschritts von ACD-CPR. Ein gleichwertiges Ventil ist das PEEP-Ventil (positive-end-exspiratory valve) von AMBU International, Kopenhagen, Dänemark. Die Verwendung eines solchen auf Druck ansprechenden Ausatmungsventils während der Kompression kann den Druck im Brustkorb weiter steigern und auf diese Weise mehr Blut aus dem Thorax hinausdrängen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird ein verbesserter Trachealtubus verwendet, um den Luftstrom in die Lunge des Patienten während der aktiven Dekompression zu beschränken. Im Trachealtubus ist ein strömungsbeschränkendes Element umfasst, das Luft dabei behindert, in die Lunge des Patienten zu strömen. Wird der Trachealtubus in die Luftröhre des Patienten eingeführt und der Brustkorb des Patienten aktiv dekomprimiert, behindert das strömungsbehindernde Element Luft dabei, zur Lunge des Patienten zu strömen, der Druckanstieg im Brustkorb wird verlangsamt und auf diese Weise die Anreicherung von Blut mit Sauerstoff verstärkt.
  • Wird während ACD-CPR der verbesserte Trachealtubus verwendet, erfolgt die periodische Ventilation des Patienten gewöhnlich, um den Gasaustausch mit dem Patienten zu verstärken. Mit dem verbesserten Trachealtubus kann eine solche manuelle Ventilation durchgeführt werden, indem eine Ventilationsquelle an der Öffnung des Trachelatubus angeordnet wird, um Sauerstoff durch den Trachealtubus und in die Lunge des Patienten zu drängen.
  • In 2A ist eine schematische Darstellung des Luftstroms durch einen Ventilationskreislauf 20 während der Kompression des Brustkorbs eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen. Während ACD-CPR wird der Brustkorb aktiv komprimiert und somit Luft aus den Lungen hinausgedrängt. Diese Luft kann durch ein Einweg-Ausatmungsventil 22 innerhalb eines Ventilationskreislaufs 20 entweichen.
  • 2B ist die gleiche schematische Abbildung, welche den Luftstrom durch den Ventilationskreislauf 20 während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten veranschaulicht. Wird der Brustraum des Patienten aktiv dekomprimiert, so wird ein negativer Druck im Brustkorb erzeugt. Erreicht dieser Druck einen Schwellenwert, so öffnet sich das Einströmventil 24, wodurch Luft durch den Ventilationskreislauf 20 in die Lunge des Patienten geleitet wird. Luft kann durch ein Ventilationsventil 26 in den Ventilationskreislauf 20 und in einen Ventilationsbeutel 28 hineinströmen. Vom Ventilationsbeutel 28 durchströmt die Luft das Einströmventil 24, wenn der negative Druck im Brustraum den Grenzwert erreicht. Der Ventilationsbeutel 28 wird auch dazu verwendet, den Patienten während ACD-CPR bei Bedarf manuell zu ventilieren.
  • Für das in Verbindung mit den 2A und 2B diskutierte Verfahren ist es erforderlich, dass der Brustraum bei Erwachsenen im Bereich von etwa 3,5 cm bis 5 cm pro Kompression und mit einer Rate von etwa 60 bis 100 Kompressionen pro Minute komprimiert wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung 35 zum Behindern des Luftstroms in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 35 umfasst einen Trachealtubus 36, der in der Luftröhre des Patienten angeordnet wird und einen Ventilationsdurchgang schafft. Mit dem Trachealtubus 36 ist ein Übergangstubus 38 verbunden, welcher den Trachealtubus 36 mit dem Ventilationsbeutel 28 verbindet. Obwohl dargestellt ist, dass der Trachealtubus 36 mit dem Ventilationsbeutel 28 verbunden ist, kann der Trachealtubus 36 allein oder in Verbindung mit dem Ventilationsbeutel 28 verwendet werden. Der Ventilationsbeutel 28 kann jede beliebige Ventilationsquelle umfassen, mit welcher der Patient ventiliert werden kann, so etwa einer komprimierbaren oder kollabierbaren Struktur. Vorzugsweise besteht der Ventilationsbeutel 28 aus einem AMBU-Beutel. An das Ende des Ventilationsbeutels 28 ist ein Einweg-Ventilationsventil 26 angeschlossen. Das Ventilationsventil 26 dient dazu, Luft in die Vorrichtung 35 einzuführen. Mit dem Übergangstubus 38 verbunden oder an diesem befestigt ist ein auf Druck ansprechendes Einströmventil 24. Das Einströmventil 24 wird vorgespannt, so dass es sich öffnet, wenn der negative Druck im Brustraum des Patienten einen Grenzwert erreicht. Wie dargestellt, umfasst die Vorrichtung 35 nur ein Einströmventil 24. Die Endung ist jedoch nicht auf nur ein Einströmventil 24 beschränkt. Alternativ dazu könnte eine Vielzahl von Einströmventilen entlang des Ventilationstubus 38 geschaltet sein. Weiters besteht keine Beschränkung darauf, dass das Einströmventil 24 im Mittelpunkt des Übergangstubus 38 verbunden sein muss, vielmehr kann dieses beliebig entlang des Übergangstubus 38 positioniert werden. Das Einströmventil 24 kann permanent am Ventilationsbeutel 28 oder am Übergangstubus 38 befestigt sein, oder es kann abnehmbar sein. Alternativ dazu kann das Einströmventil 24 mit dem Ventilationsbeutel 28 selbst oder mit dem Trachealtubus 36 verbunden sein.
  • Die Vorrichtung 35 enthält auch ein Einweg-Ausatmungsventil 22, das zulässt, dass Luft aus der Lunge des Patienten ausgeatmet wird. Dies erfolgt im Allgemeinen während der Kompressionsphase von ACD-CPR. Um sicherzustellen, dass die Luft, die aus der Lunge des Patienten ausgeatmet wird, durch das Ausatmungsventil 22 ausströmt, kann ein Einweg-Fishmouth-Ventil 37 (das bevorzugte Ventil) oder jedes andere Einwegventil zwischen dem Einströmventil 24 und dem Ausatmungsventil 22 angeordnet werden. Alternativ dazu kann das Einströmventil 24 selbst als Einwegventil konfiguriert werden. Auf jeden Fall wird Luft, die aus dem Trachealtubus 36 zum Ventilationsbeutel 28 hin strömt, dazu gedrängt, über das Ausatmungsventil 22 ausgeatmet zu werden.
  • Die Vorrichtung 35 kann weiters modifiziert werden, um ein auf Druck ansprechendes Ausatmungsventil (nicht dargestellt) zu umfassen, das zwischen dem Trachealtubus 36 und dem Übergangstubus 38 angeordnet ist. Das auf Druck ansprechende Ausatmungsventil arbeitet auf entgegengesetzte Weise zum Einströmventil 24. Spezifisch gesehen wird das auf Druck ansprechende Ausatmungsventil so vorgespannt, dass während dieser ACD-CPR-Kompressionsstufe Luft aus der Lunge des Patienten nur dann austreten kann, wenn der Druck im Brustkorb einen Grenzwert erreicht. Der während der Kompression durch das auf Druck ansprechende Ausatmungsventil hervorgerufene Druckanstieg im Brustkorb kann dabei unterstützen, mehr Blut aus dem Thorax hinauszudrängen und somit Atelektase der Lunge zu reduzieren.
  • Der Zweck des Ventilationsbeutels 28 besteht darin, den Patienten während ACD-CPR zu ventilieren. Umfasst der Ventilationsbeutel 28 einen AMBU-Beutel oder einen ähnlichen zur Ventilation verwendeten Beutel, so kann der Patient ventiliert werden, indem der AMBU-Beutel mit der Hand zusammengedrückt wird. Dies drückt wie gewünscht Luft in die Lunge des Patienten.
  • In 4A ist eine zweite alternative Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, die den Luftstrom in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung behindert. Diese bestimmte Ausführungsform ist ein modifizierter und verbesserter Trachealtubus. Somit umfasst die zweite alternative Ausführungsform einen Trachealtubus 36 mit zwei Lumen an seinem proximalen Ende. Das erste Lumen ist ein Ausströmlumen 40, das zweite Lumen ein Einströmlumen 42. Ein auf Druck ansprechendes Einweg-Ausatmungsventil 44, das ähnlich jenem in 3 diskutierten arbeitet, ist innerhalb des Ausströmlumens 40, angeordnet, nur dass hier das Ausatmungsventil 44 spezifisch als Einwegventil konzipiert ist. Im Einströmlumen 42 ist ein auf Druck ansprechendes Einweg-Einströmventil 45 angeordnet, das so arbeitet, dass es den Luftstrom zur Lunge behindert, wie dies in Zusammenhang mit 3 ausgeführt wurde, nur dass das Einströmventil 45 ebenfalls spezifisch als Einwegventil konzipiert ist. Im Einströmlumen 42 und im Ausströmlumen 40 ist auch ein O-Ring 46 dargestellt, der nachfolgend näher ausgeführt wird. Das Einströmventil 45 und das Ausatmungsventil 44 sind als Einwegventile konzipiert, so dass während der Kompressionsphase Luft nur durch den Trachealtubus 36 vom Patienten ausgeatmet werden kann, wenn der Druck im Brustkorb einen Grenzwert erreicht. In diesem Moment öffnet sich das Ausatmungsventil 44 und Luft tritt aus dem Patienten durch das Ausströmlumen 40 aus. Während der Dekompression kann Luft nicht durch den Trachealtubus 36 in die Lunge des Patienten strömen, bis der negative Druck im Brustkorb einen Grenzwert erreicht. Zu diesem Zeitpunkt öffnet sich das Einströmventil 45, wodurch Luft durch das Einströmlumen 42 zur Lunge des Patienten strömen kann. Durch das Einweg-Ausatmungsventil 44 wird Luft daran gehindert, durch das Ausströmlumen 40 einzuströmen.
  • Mit der in den 4A und 4B offenbarten Ausführungsform ist Ventilation möglich, wenn das Einströmlumen 42 mit einer Ventilationsquelle wie einem Ventilationsbeutel verbunden ist. Wird der Ventilationsbeutel zusammengedrückt, kann Luft durch das Einströmlumen 42, durch den Trachealtubus 36 und in die Lunge des Patienten strömen. In dieser Ausführungsform ist das Ausatmungsventil 44 so konzipiert, dass während der Ventilation das Ausatmungsventil 44 vorübergehend geschlossen bleibt, wodurch verhindert wird, dass Luft durch das Einströmlumen 42 strömt und durch das Ausströmlumen 40 austritt.
  • 5A ist eine schematische Darstellung eines Einweg-Einströmventils 45, das in einer Vorrichtung verwendet wird, um gemäß der vorliegenden Erfindung einen Luftstrom zu behindern. Das Einströmventil 45 funktioniert so, dass es nur einen Luftstrom in eine Richtung zulässt. Wie dargestellt, ist das mit einer Feder vorgespannte Einströmventil 45 vollständig geöffnet. Die Erfindung funktioniert jedoch auch, wenn das mit einer Feder vorgespannte Einströmventil 45 oder das mit einer Feder vorgespannte Ausatmungsventil 44 nicht zur Gänze geöffnet sind. Nach dem erfolgreichen Abschluss von ACD-CPR wird der O-Ring 46, der oberhalb des Einströmventils 45 angeordnet ist, wieder so positioniert, dass das Einströmventil 45, wie in 5B dargestellt, offengehalten wird. Eine solche Positionierung des O-Rings 46 ermöglicht einen ungehinderten Luftstrom zum Patienten, wenn die spontane Zirkulation wiedergekehrt und das Einströmventil 45 nicht mehr länger erforderlich ist. Ein O-Ring 46 wird auch auf ähnliche Weise eingesetzt, um das Einweg-Ausatmungsventil 44 in einer geöffneten Position festzuhalten, nachdem die spontane Zirkulation wiedergekehrt ist. 5C zeigt das Einweg-Einströmventil 45 in einer geschlossenen Position. Im geschlossenen Zustand wird das Einströmen von Luft durch das Einströmventil 45 verschlossen.
  • 6A veranschaulicht ein Einströmventil 47, das mit einer Feder vorgespannt ist, sowie ein Ausatmungsventil 48, das ebenfalls mit einer Feder vorgespannt ist. Das Einströmventil 47 und das Ausatmungsventil 48 sind in Serie geschaltet und können in der ersten alternativen Ausführungsform, wie in Zusammenhang mit 3 ausgeführt, verwendet werden, oder sie finden eine Anwendung in der bevorzugten Ausführungsform, die nachfolgend in Zusammenhang mit 9 diskutiert ist. Wie in 6C dargestellt, wird während des aktiven Dekompressionsschritts das Einströmventil 47 so vorgespannt, dass es sich öffnet, wenn der negative Druck im Brustkorb einen Grenzwert erreicht. Während der Kompressionsphase von ACD-CPR öffnet sich das Ausatmungsventil 48, um dadurch Luft aus der Lunge des Patienten ausströmen zu lassen, wenn der Druck im Brustkorb des Patienten einen Grenzwert erreicht, wie dies 6B zeigt. Da weder das Einströmventil 47 noch das Ausatmungsventil 48 ein Einwegventil ist, muss ein Fishmouth-Ventil 37, das, wie in Zusammenhang mit 3 ausgeführt, in Verbindung mit einem Einweg-Ausatmungsventil 22 verwendet wird, zum Einsatz kommen. Andere Ventile, die nach einem ähnlichen Prinzip wie die Fishmouth-Ventil-Kombination mit einem Einweg-Ausatmungsventil konzipiert sind, können ebenfalls eine Anwendung finden. In den 6A-6C sind nur ein Einströmventil 24 und ein positive-end-Druckventil 44 dargestellt. Es kann jedoch eine Vielzahl von Einströmventilen 47 und/oder Ausatmungsventilen 48 permanent oder lösbar in Serie verbunden werden, um das Ein- und Ausströmen von Luft zu verhindern.
  • Obwohl die Ventile in den 6A-6C als mit einer Feder vorgespannt dargestellt sind, funktionieren andere Ventile, die nach einem ähnlichen Prinzip konzipiert sind, ebenfalls gleich gut. Die Verwendung solcher Ventile, wie dies in den 6A-6C offenbart ist, stellt nur eine Ausführungsform dar, und Ventile, die gemäß verschiedener anderer Verfahren und aus anderen Materialien konstruiert werden, liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung.
  • Wie in 7 dargestellt ist, können das Einströmventil 47 und das Ausatmungsventil 48 in einem dargestellten gemeinsamen Verbundventil 49 kombiniert werden. Das Verbundventil 49 arbeitet ähnlich wie die zwei Ventile 47 und 48, die in Zusammenhang mit 6 beschrieben sind.
  • 8 zeigt eine strömungsbeschränkende Öffnung 50, die entweder dazu verwendet, wird, den Luftstrom in die Lunge eines Patienten oder aus dieser heraus zu behindern. Die strömungsbeschränkende Öffnung 50 wirkt so, dass während des Dekompressionsschritts von ACD-CPR der Luftstrom daran gehindert wird, in die Lunge des Patienten einzutreten, wodurch der negative Druck im Brustkorb gesteigert wird. Während des Kompressionsschritts steigert die strömungs beschränkende Öffnung 50 den Druck im Brustkorb des Patienten, indem verhindert wird, dass Luft die Lunge des Patienten verlässt.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform zum Behindern eines Luftstroms in die Lunge eines Patienten gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt umfasst die Vorrichtung 51 einen Ventilationsbeutel 28, der mit einer Gesichtsmaske 52 mittels eines Einströmventils 24 und eines Ausatmungsventils 22 verbunden ist. Obwohl dargestellt ist, dass die Gesichtsmaske 52 mit dem Ventilationsbeutel 28 verbunden ist, kann die Gesichtsmaske 52 sowohl alleine als auch in Kombination mit dem Ventilationsbeutel verwendet werden. Zwischen dem Einströmventil 24 und dem Ausatmungsventil 22 befindet sich ein Einweg-Fishmouth-Ventil 37 oder ein Einwegventil eines anderen Typs, um auf diese Weise zu verhindern, dass Luft die Lunge des Patienten verlässt und zum Ventilationsbeutel 28 hin strömt. Der Ventilationsbeutel 28 enthält auch ein Einweg-Ventilationsventil 26, um somit ein Einströmen von Luft in die Vorrichtung 51 zuzulassen. Die beispielhafte Ausführungsform arbeitet ähnlich wie die erste alternative Ausführungsform, die in Zusammenhang mit 3 diskutiert wurde. Anstelle davon, dass ein Trachealtubus 36 in den Luftweg des Patienten eingesetzt wird, wird hier die Gesichtsmaske 52 über Mund und Nase des Patienten angebracht. Ein Gesichtsband (nicht dargestellt) kann ebenfalls um den Kopf des Patienten herum angebracht werden, um die Ventilationsmaske 52 auf dem Gesicht des Patienten zu fixieren.
  • Die Vorrichtung 51 wird vorzugsweise in Verbindung mit einer oralen Luftwegvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet, um zu verhindern, dass der Luftweg des Patienten z. B. durch seine Zunge verschlossen wird. Die orale Luftwegvorrichtung kann jede Vorrichtung sein, die dazu verwendet wird, die Zunge des Patienten davon abzuhalten, nach hinten zu rutschen und den Luftweg zu verschließen. Vorzugsweise ist die orale Luftwegvorrichtung gekrümmt und besteht aus einem Kunststoffmaterial; sie kann wahlweise auch an der Vorrichtung 51 befestigt sein.
  • Während der Dekompressionsphase von ACD-CPR wird verhindert, dass Luft in die Lunge des Patienten durch das Einströmventil 24 eintritt, wodurch der negative Druck im Brustkorb gesteigert wird. Während der Kompressionsphase wird es der Luft ermöglicht, die Lunge des Patienten durch das Ausatmungsventil 22 verlassen. Auch kann der Patient während ACD-CPR ventiliert werden, indem der Ventilationsbeutel 28 manuell zusammengedrückt wird. Daraus ergibt sich, dass die bevorzugte Ausführungsform dazu dient, die kardiopulmonale Zirkulation zu verstärken, indem der negative Druck im Brustkorb gesteigert wird, um mehr Blut aus dem venösen peripheren Gefäßsystem in den Brustkorb zu drücken.
  • Die 10A-10C zeigen eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche zulässt, dass der Patient ventiliert wird, indem der Schritt des Behinderns umgangen wird. Die Ausführungsform umfasst einen Ventilationstubus 60 mit einem proximalen Ende 62 und einem distalen Ende 64, der mit dem Patienten verbunden ist. Der Ventilationstubus 60 weist ein Einweg-Umgehungsventil 66 und ein auf Druck ansprechendes Einwegventil 68 auf. Der Ventilationstubus 60 kann auch über einen manuellen Schalter 70 verfügen, der am Umgehungsventil 66 befestigt ist und sich durch eine Seite des Ventilationstubus 60 erstreckt. Wie in 10A dargestellt, kann der Schalter 70 in eine geschlossene Position gestellt werden, so dass sich das auf Druck ansprechende Einwegventil 68 öffnet, wenn der Grenzdruck des Ventils 68 überschritten wird. An diesem Punkt öffnet sich das Ventil 68, wodurch der Patient ventiliert werden kann. Wie dies in 10B dargestellt ist, kann das auf Druck ansprechende Einwegventil 68 überhaupt umgangen werden, indem der Schalter 70 manuell in die geöffnete Position geschaltet wird, so dass das Umgehungsventil 66 geöffnet wird und Luft zum Patienten hin strömen kann. 10C veranschaulicht den Betrieb des Umgehungsventils 66, wobei sich der Schalter 70 in einem inaktiven Modus befindet. In diesem Fall kann die Rettungsperson, die den Ventilationsvorgang ausführt, auf zusätzliche Unterstützung durch den Behinderungsschritt, siehe 10A, verzichten. Statt dessen öffnet sich das Umgehungsventil 66 nur, wenn der Druck am proximalen Ende des Tubus 62 größer als der atmosphärische Druck (0 mmHg) ist, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0 mmHg bis 5 mmHg. Während der Brustkorb des Patienten dekomprimiert wird, bleibt das Einweg-Umgehungsventil 66 geschlossen, wenn nicht der atmosphärische Druck überschritten wird. Auf diese Weise wird der Patient nur ventiliert, wenn die die Ventilation ausführende Rettungsperson den Druck am proximalen Ende des Tubus 62 über den atmosphärischen Druck hinaus ansteigen lässt. Viele verschiedene Schwellenventil-Konstruktionen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, können die Funktion des Einweg-Umgehungsventils 66 nachbilden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein beispielhaftes Druckregelungssystem bereitgestellt, um die Dauer und das Ausmaß des negativen Drucks im Brustkorb während der CPR-Dekompressionssphase zu verstärken, während gleichzeitig der Patient noch ausreichend ventiliert wird. Das Druckregelungssystem wird angewendet, um den raschen Druckausgleich im Brustkorb während der Dekompression zu verlangsamen, indem der Luftstrom in den Brustraum des Patienten behindert oder gehemmt wird. Wird der Druck im Brustkorb auf diese Weise gesenkt, so liefert dies einen größeren Koronarperfusionsdruck und mehr venöses Blut wird in den Thorax gedrängt. Das Druckregelungssystem kann in vielen verschiedenen CPR-Verfahren eingesetzt werden, in denen die Drücke im Brustraum absichtlich manipuliert werden, um die kardiopulmonale Zirkulation zu verbessern, so etwa "Vest"-CPR, CPR, umfassend ein Heimlich-Ventilationssystem, interponierte abdominelle Kompressions-Dekompressions-CPR, manuelle Standard-CPR und dergleichen; am häufigsten findet es jedoch in Zusammenhang mit der ACD-CPR seine Anwendung.
  • In den 11-15 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckregelungssystem 100 schematisch dargestellt. Das Druckregelungssystem 100 umfasst ein Gehäuse 101 mit einem stromauf gelegenen Bereich 102 und einem stromab gelegenen Bereich 104. Zwischen dem stromauf gelegenen Bereich 102 und dem stromab gelegenen Bereich 104 befindet sich ein Diaphragma-Element 106. Das Diaphragma 106 ist vorzugsweise eine flexible oder elastische Membran, die über dem stromab gelegenen Bereich 104 angebracht ist, um zu verhindern, dass Luft vom stromauf gelegenen Bereich 102 zum stromab gelegenen Bereich 104 strömt, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich 104 geringer als der Druck im stromauf gelegenen Bereich 102 ist, außer wenn positiver Druck, d.h. Druck der größer als atmosphärischer Druck ist, während der Ventilation des Patienten im stromauf gelegenen Bereich 102 entwickelt wird. Das Druckregelungssystem 100 umfasst weiters ein Ventil 108 mit einem Stöpsel 110. Wie nachfolgend detailliert ausgeführt ist, ist das Ventil 108 umfasst, um den Patienten im geöffneten Zustand zu ventilieren. Das Ventil 108 kann manuell mittels axialer Translation geöffnet werden, oder es kann automatisch geöffnet werden, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich 104 einen Grenzwert erreicht oder überschreitet, oder es kann sowohl manuell als auch automatisch geöffnet werden. Am stromauf gelegenen Bereich 102 sind weiters eine Lufteinlassöffnung 112 und eine Luftauslassöffnung 114 umfasst. Luft wird in das Gehäuse 101 durch die Lufteinlassöffnung 112 zugeführt, während Luft vom Gehäuse 101 über die Luftauslassöffnung 114 abgegeben wird. Ein Faltenventil 116, ein Fishmouth-Ventil oder Ähnliches ist zwischen der Lufteinlassöffnung 112 und der Luftauslassöffnung 114 vorgesehen. Wie nachfolgend im Detail beschrieben ist, wird das Faltenventil 116 verwendet, um Luft, die in die Lufteinlassöffnung 112 eingepresst wird, daran zu hindern, durch die Luftauslassöffnung 114 auszutreten, wenn der Patient ventiliert wird. Ein Filter 117 ist vorgesehen, um die in das Gehäuse 101 eingepresste Luft zu filtern. Gegebenenfalls kann ein Filter 119 im stromab gelegenen Bereich 104 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass eine übermäßig große Menge an Körperflüssigkeiten in das System 100 eintritt.
  • Der Betrieb des Druckregelungssystems 100 während der Kompression des Brustkorbs eines Patienten ist in 11 dargestellt. Wird der Brustraum des Patienten komprimiert, so wird Luft aus der Lunge des Patienten hinaus und in den stromab gelegenen Bereich 104 gedrückt. Die in den stromab gelegenen Bereich 104 gedrückte Luft wird gegen das Diaphragma-Element 106 geleitet, wodurch dieses in einen Umgebungsdruckbereich 118 gedrängt wird. Luft im stromab gelegenen Bereich 104 wird daraufhin in den stromauf gelegenen Bereich 102 austreten gelassen, wo sie durch die Luftauslassöffnung 114 abgegeben wird. Gegebenenfalls kann das Diaphragma 106 so vorgespannt werden, dass es nicht in den Umgebungsdruckbereich 118 gedrückt werden kann, bis der Druck im stromab gelegenen Bereich 104 etwa 2 cm H2O oder mehr und insbesondere etwa 2 cm H2O bis 4 cm H2O beträgt.
  • Der Betrieb des Druckregelungssystems 100 während der Dekompression (oder dem Ruhezustand) des Brustraums des Patienten ist in 12 veranschaulicht. Wird der Brustkorb des Patienten aktiv angehoben (oder darf sich dieser selbst ausdehnen), so wird Luft aus dem stromab gelegenen Bereich 104 und in die Lunge des Patienten gezogen, wodurch sich der Druck im stromab gelegenen Bereich 104 reduziert. Das sich ergebende Druckdifferential zwischen den Bereichen 102, 104 hält das Diaphragma-Element 106 über dem stromab gelegenen Bereich 104, um Luft aus dem stromauf gelegenen Bereich 102 daran zu hindern, in den stromab gelegenen Bereich 104 zu strömen. Auf diese Weise wird Luft daran gehindert, während der Dekompression in die Lunge des Patienten zu strömen, wodurch der Druck im Brustkorb gesenkt wird, um auf diese Weise den Koronarperfusionsdruck zu steigern und mehr venöses Blut in den Thorax zu drängen.
  • In den 13-15 sind verschiedene Ventilationsformen an einem Patienten unter Verwendung des Druckregelungsystems 100 beschrieben. 13 zeigt den Luftstrom in den stromab gelegenen Bereich 104 und zur Lunge des Patienten während der Dekompression des Brustkorbs, nachdem ein Grenzwert des negativen Drucks im Brustkorb erreicht wurde. Eine auf diese Weise durchgeführte Ventilation ist vorteilhaft, da das Druckregelungssystem 100 eingesetzt werden kann, um zumindest eine Schwellenmenge an Druck im Brustkorb zu erzeugen, um auf diese Weise den Blutstrom in das Herz und die Lunge zu verstärken. Ist ein solcher Druck erreicht, darf etwas Luft in die Lunge des Patienten strömen, um diesen zu ventilieren.
  • Luft darf in den stromab gelegenen Bereich 104 eindringen, wenn der Druck im Brustkorb seinen Grenzwert erreicht, wobei das Ventil 108 als Schwellenventil konfiguriert ist. Das Ventil 108 kann verschiedenste Konfigurationen aufweisen, wobei eine Primärfunktion darin besteht, dass das Ventil 108 zulässt, dass Luft in den stromab gelegenen Bereich 104 strömt, wenn ein Grenzwert des Drucks im Brustkorb erreicht wird. Dies erfolgt vorzugsweise, indem der Stöpsel 110 in eine Richtung flexibel ausgeführt ist, so dass der Stöpsel 110 gebogen wird, um eine Öffnung 126 zwischen dem stromauf gelegenen Bereich 102 und dem stromab gelegenen Bereich 104 zu schaffen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich 104 den Grenzwert erreicht oder diesen überschreitet. Wird der Stöpsel 110 gebogen, so strömt Luft vom stromauf gelegenen Bereich 102 mit niedrigerem Druck in den stromab gelegenen Bereich 104 und in die Lunge des Patienten. Der Stöpsel 110 fungiert hier als Einwegventil, das einen Luftstrom vom stromauf gelegenen Bereich 102 in den stromab gelegenen Bereich 104 zulässt, wenn der Grenzwert erreicht ist, aber es lässt keinen Luftstrom vom stromab gelegenen Bereich 104 zum stromauf gelegenen Bereich 102 zu. Vorzugsweise biegt sich der Stöpsel 110 so, dass er sich öffnet, wenn der Druck innerhalb des stromab gelegenen Bereichs 104 im Bereich von etwa 0 mm H2O bis 50 cm H2O, vorzugsweise bei etwa 20 cm H2O bis 40 cm H2O und insbesondere bei etwa 30 cm H2O liegt. Alternativ dazu kann das Ventil 108 im stromab gelegenen Bereich 104 angeordnet werden, so dass Luft direkt von der Atmosphäre in den stromab gelegenen Bereich 104 strömt, wenn das Ventil 108 geöffnet wird.
  • 14 veranschaulicht das Ventilieren des Patienten, indem Luft in den stromauf gelegenen Bereich 102 eingepresst wird. Wird Luft durch die Einlassöffnung 112 eingepresst, so strömt sie in das Faltenventil 116, drückt das Ventil 116 gegen eine Wand 120 und deckt ein Loch 122 in der Wand 120 ab, um einen Luftstrom durch die Auslassöffnung 114 zu verhindern. Ist das Faltenventil 116 geschlossen, strömt Luft durch eine Wand 124 des Ventils 116 und in den stromauf gelegenen Bereich 102. Alternativ dazu kann ein Fishmouth-Ventil anstelle des Faltenventils 116 verwendet werden. Nachdem Luft in den stromauf gelegenen Bereich 102 eingepresst wurde, wird der Druck innerhalb des stromauf gelegenen Bereichs 102 größer als der Druck im Umgebungsdruckbereich 118 und dies führt dazu, dass das Diaphragma-Element 106 in den Umgebungsdruckbereich 118 hineingezogen wird. Eine Öffnung zwischen dem stromauf gelegenen Bereich 102 und dem stromab gelegenen Bereich 104 wird erzeugt, wodurch Luft in den stromab gelegenen Bereich 104 und in die Lunge des Patienten strömen kann. Vorzugsweise wird der Patient manuell ventiliert, indem Luft etwa alle drei bis sieben Kompressionen des Brustkorbs eingepresst wird, insbesondere etwa alle fünf Kompressionen des Brustkorbs, in die Einlassöffnung 112.
  • Die Konfiguration des Druckregelungssystems 100 nach Wiedereinsetzen der Spontanzirkulation ist in 15 dargestellt. Ist die Zirkulation des Patienten wieder hergestellt, so wird das Ventil 108 mittels manueller Translation geöffnet, um den Stöpsel 110 von der Öffnung 126 zu entfernen. Der stromauf gelegene Bereich 102 und der stromab gelegene Bereich 104 werden daraufhin miteinander in Kommunikation gesetzt, so dass Luft frei zwischen diesen beiden Bereichen 102, 104 ausgetauscht werden kann. Obwohl dargestellt ist, dass es sich durch den stromauf gelegenen Bereich 102 erstreckt, kann das Ventil 108 alternativ dazu überall entlang des stromab gelegenen Bereichs 104 angeordnet werden.
  • Das Ventil 108 kann als ein auf Druck ansprechendes Ventil (siehe 13), als manuell betätigbares Ventil (siehe 15) oder beides konfiguriert werden. Weiters kann das Druckregelungssystem 100 alternativ dazu mit zwei oder mehr Ventilen ausgerüstet sein, die dem Ventil 108 ähnlich sind. So könnte z. B. ein Ventil nicht verschiebbar im Gehäuse 101 gehalten werden und mit einem auf Druck ansprechenden Stöpsel 110 versehen sein, wobei das andere Ventil verschiebbar montiert ist. Auf diese Weise wirkt das Ventil mit dem flexiblen Stöpsel als ein auf Druck ansprechendes Ventil und öffnet sich, wenn der Grenzdruck erreicht ist, während das verschiebbare Ventil so arbeitet, dass die Bereiche 102, 104 nach manuellem Betrieb miteinander kommunizierend angeordnet werden, nachdem die spontane Zirkulation wieder eingesetzt hat.
  • In den 16A und 16B ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckregelungssystems 130 beschrieben. Das Druckregelungssystem 130 besteht aus einem Gehäuse 132 mit einer Einlassöffnung 134, einer Auslassöffnung 136 sowie einer Zufuhröffnung 138. In der Auslassöffnung 136 ist ein Einwegventil umfasst, das Luft vom Gehäuse 132 und aus der Auslassöffnung 136 heraus strömen lässt. Ein Faltenventil 140 ist zwischen der Einlassöffnung 134 und einer Auslassöffnung 136 vorgesehen, um zu verhindern, dass in die Einlassöffnung 134 eingepresste Luft durch die Auslassöffnung 136 austritt. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung 134 so konfiguriert, dass sie an einer Beatmungsvorrichtung, so etwa einem Beatmungsbeutel (einschließlich eines AMBU-Beutels), einem Ventilator, einem Mundstück oder einer Öffnung für die Mund-zu-Mund-Beatmung durch das System 130 oder dergleichen, angebracht werden kann. Die Zufuhröffnung 138 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass sie mit einem Trachealtubus oder einem anderen Luftwegtubus, einer abgedichteten Gesichtsmaske, einer Kehlkopfmaske oder dergleichen verbunden ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 132 befinden sich ein stromauf gelegener Bereich 142, ein stromab gelegener Bereich 144 und ein Umgebungsdruckbereich 146. Ein Diaphragma-Element 148 trennt den stromauf gelegenen Bereich 142 vom stromab gelegenen Bereich 144. Das Diaphragma-Element 148 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Material. Das Gehäuse 132 weist am stromab gelegenen Bereich 144 vorzugsweise eine zylindrische Geometrie auf, wobei das Diaphragma 148 unter Umgebungsbedingungen auf dem Zylinder ruht. Während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten zieht der Druckabfall im stromab gelegenen Bereich 144 das Diaphragma 148 gegen das Zylinderende, um einen Luftaustausch zwischen dem stromauf gelegenen Bereich 142 und dem stromab gelegenen Bereich 144 zu verhindern. Während der Kompression des Brustkorbs des Patienten wird Luft in den stromab gelegenen Bereich 144 gedrängt, um das Diaphragma 148 in den Umgebungsdruckbereich 146 zu drängen, so dass die aus dem Brustkorb des Patienten abgegebene Luft durch die Auslassöffnung 136 ausgestoßen werden kann.
  • Wie am besten in 16B ersichtlich ist, ist das Druckregelungssystem 130 weiters mit einer Fensterfassung 150 versehen. In einem Aspekt dient die Fensterfassung 150 als Fassung, um das Diaphragma-Element 148 über dem stromab gelegenen Bereich 144 zu halten. Die Fensterfassung 150 stellt weiters den Umgebungsdruckbereich 146 bereit. Fensterungen 152 sind in der Fassung 150 vorgesehen, damit Luft durch die Fassung 150 ausgetauscht werden kann. Auf der Fassung 150 ist ein Deflektor 154 umfasst, um Luft um die Fensterfassung 150 zu lenken. Verschiedene andere Deflektoren 156 sind im Gehäuse 132 vorgesehen, um Luftströme zwischen den Bereichen 142 und 144 zu lenken. Ein Filter 158 ist im Gehäuse 132 angeordnet, um die in das Gehäuse 132 eingepresste Luft zu filtern. Gegebenenfalls kann ein Filter 159 vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Körperflüssigkeiten in das System 130 eindringen.
  • Das Druckregelungssystem 130 umfasst weiters ein Schwellenventil 160 am stromab gelegenen Bereich 144. Ist der Druck innerhalb des stromab gelegenen Bereichs 144 geringer als der Grenzwert, so wird das Schwellenventil 160 geöffnet, um Luft in den stromab gelegenen Bereich 144 strömen zu lassen. Das Schwellenventil 160 umfasst eine Feder 162, die so konfiguriert ist, dass sie sich ausdehnt, wenn der Grenzwert erreicht ist. Alternativ dazu kann das Schwellenventil 160 eine ähnliche Konfiguration wie das Ventil 110 aufweisen. Andere Konfigurationen, die ermöglichen, dass Luft in den stromab gelegenen Bereich 144 eintritt, wenn der erwünschte Druck im Brustkorb erreicht ist oder diesen überschreitet, können ebenfalls bereitgestellt sein. So kann in einer weiteren Alternative z.B. das Diaphragma 148 so konstruiert sein, dass es als Schwellenventil fungiert, um Luft in die Lunge des Patienten strömen zu lassen, wenn der Druck im Brustkorb seinen Grenzwert erreicht. Das Diaphragma-Element 148 kann als Schwellenventil ausgeführt werden, indem es aus einem elastomeren Material gefertigt wird und zumindest ein Loch nahe dem Rand vorgesehen ist. Ruht das Diaphragma auf dem Zylinder, der den stromab gelegenen Bereich 144 bildet, so wird das Loch über dem Zylinderrand hinaus und in dem stromauf gelegenen Bereich 142 angeordnet. Wird somit im stromab gelegenen Bereich 144 ein Vakuum erzeugt, wird das Diaphragma in den stromab gelegenen Bereich 144 gezogen, bis das Loch über den Zylinder gezogen ist und sich sowohl mit dem stromauf gelegenen Bereich 142 als auch dem stromab gelegenen Bereich 144 deckt. Auf diese Weise wird ein Fluidweg zwischen den Bereichen 142 und 144 erzeugt, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich 144 seinen Grenzwert erreicht. Eine andere Alternative eines Schwellenventils 11 ist in 16C abgebildet. Das Ventil 111 ist schwenkbar innerhalb des stromab gelegenen Bereichs 144 angebracht und wird mittels einer Feder 113 vorgespannt. Ist der Grenzdruck innerhalb des stromab gelegenen Bereichs 144 erreicht, wird die Feder 113 komprimiert und Luft in den stromab gelegenen Bereich 144 hineingezogen.
  • Ein erneuter Bezug zu 16A zeigt, dass das Schwellenventil 160 gegebenenfalls innerhalb des Gehäuses 132 am stromauf gelegenen Bereich 142 vorgesehen sein kann. Das Schwellenventil 160 kann weiters gegebenenfalls mit einem Ein-/Aus-Schalter versehen sein, der das Ventil 160 öffnet, wenn die spontane Zirkulation erreicht ist. Auf diese Weise kann eine Rettungsperson das Ventil 160 öffnen, so dass bei Bedarf ein freier Luftaustausch mit der Lunge des Patienten stattfinden kann. In einer Ausführungsform, wie dies in 16C dargestellt ist, kann die Fassung 150 gleitbar innerhalb des Gehäuses 132 montiert sein, so dass die Fassung 150 vertikal nach oben gehoben werden kann, um somit das Diaphragma 148 nach gelungener Reanimation des Patienten vom stromab gelegenen Bereich 144 anzuheben, wodurch sich ein freier Luftstrom zum Patienten ergibt. Die Fassung 150 kann gleitbar innerhalb des Gehäuses 132 montiert sein, indem die Fassung 150 an einem Extensionselement 133 befestigt wird, dass innerhalb des Gehäuses 132 verschoben werden kann. Das Element 133 umfasst vorzugsweise die Ein- und Auslassöffnungen 134 und 136. Somit wird eine leicht greifbare Oberfläche bereitgestellt, wenn das Element 133 verschoben wird, um das Diaphragma-Element 148 zu öffnen oder zu schließen. Wäre das Diaphragma 148 ebenfalls als Schwellenventil ausgeführt, wie das zuvor beschrieben wurde, könnte auf die Ventile 108 oder 111 verzichtet werden.
  • Das Gehäuse 132 kann praktischerweise in getrennten Teilen konstruiert werden, die an verschiedenen Verbindungspunkten miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann das Gehäuse zum Verbinden mit anderen Vorrichtungen, zum Reparieren, zum Reinigen oder dergleichen auseinander genommen werden. So kann z.B. ein Verbindungspunkt praktischerweise nahe dem Filter 158 vorgesehen sein, um den Abschnitt des Gehäuses mit der Einlassöffnung 134, dem Ventil 140 und der Auslassöffnung 136 lösbar zu verbinden. Alternativ dazu kann ein Verbindungspunkt nahe der Fassung 150 vorgesehen sein, damit die Fassung 150 zum Reinigen leicht erreicht werden kann.
  • Das Druckregelungssystem 130 kann praktischerweise in einer Vielzahl von Vorrichtungen, die bei CPR-Verfahren nützlich sein können, eingesetzt werden. So kann das Druckregelungssystem 130 z.B. in einem Beatmungsbeutel wie etwa dem AMBU-Beutel umfasst sein. Alternativ dazu kann das Druckregelungssystem 130 als Teil eines Beatmungskreislaufs mit sowohl einem Beatmungsbeutel als auch einem Trachealtubus oder einem anderen Luftwegstubus umfasst sein, wobei das Druckregelungssystem 130 zwischen dem Beutel und dem Tubus angeordnet ist. In einer weiteren Alternative kann das Druckregelungssystem in einer Maske, einem oralpharyngealen Luftweg, einer Kehlkopfmaske oder anderen Ventilationsvorrichtungen umfasst sein.
  • Mit Bezug auf 17 ist ein alternatives Druckregelungssystem 164 beschrieben. Das Druckregelungssystem 164 ist schematisch dargestellt und arbeitet im Wesentlichen gleich wie das Druckregelungssystem 100, wobei der Unterschied der beiden darin liegt, dass das Druckregelungssystem 164 eine Kugel oder ein kugeliges Element 166 als Diaphragma enthält. Während der Dekompression des Brustkorbs des Patienten ist der Druck in einem stromab gelegenen Bereich 168 geringer als der Druck in einem stromauf gelegenen Bereich 170, wodurch die Kugel 166 über den stromab gelegenen Bereich 168 gezogen wird. Das Druckregelungssystem 164 kann gegebenenfalls mit einer Feder oder einem anderen Vorspannmechanismus versehen sein, um die Kugel 166 über dem stromab gelegenen Bereich 158 während der Kompression des Brustkorbs des Patienten zu halten, bis im stromab gelegenen Bereich 168, wie zuvor beschrieben, ein Grenzdruck erreicht oder überschritten wird.
  • Obwohl die vorangegangene Erfindung zum besseren Verständnis mittels Illustration und Beispiel detailliert beschrieben wurde, ist es dennoch offensichtlich, dass gewisse Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche ausgeführt werden können.

Claims (15)

  1. Druckregelungssystem (100) zum Regulieren des Luftstroms in die Lunge eines Patienten bei der Durchführung von kardiopulmonaler Reanimation, worin die Brust des Patienten komprimiert und dekomprimiert wird, wobei das System umfasst: ein Gehäuse (101) mit einem stromauf gelegenen Bereich (102) und einem stromab gelegenen Bereich (104), gekennzeichnet durch: ein Mittel (106, 110) zwischen dem stromauf gelegenen Bereich (102) und dem stromab gelegenen Bereich (104), um das Strömen von Luft vom stromauf gelegenen Bereich (102) zum stromab gelegenen Bereich (104) zu hemmen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich (104) geringer ist als der Druck im stromauf gelegenen Bereich (102), wodurch die Perfusion lebenswichtiger Organe verstärkt wird; und ein Mittel (106), um das Strömen von Luft in den stromab gelegenen Bereich (104) freizugeben, wenn der Patient ventiliert wird.
  2. System nach Anspruch 1, worin das Hemmmittel ein Ventil umfasst, das einen Luftstrom vom stromab gelegenen Bereich (104) zum stromauf gelegenen Bereich (102) freigibt, worin das Ventil ein Diaphragma-Element (106) umfasst, das geschlossen wird, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich (104) geringer als oder gleich groß wie der Druck im stromauf gelegenen Bereich (102) ist.
  3. System nach Anspruch 2, worin das Diaphragma-Element eine flexible Membran (106) oder eine Kugel (166) ist, wobei die Membran vorgespannt ist, um sich zu öffnen, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich (104) etwa 2 cm H2O oder darüber beträgt, wobei das Mittel zur Freigabe eines Luftstroms in den stromab gelegenen Bereich (104) ein Mittel umfasst, um das Diaphragma-Element zu öffnen, wenn Luft in den stromauf gelegenen Bereich (102) eingepresst wird, um den Patienten zu ventilieren, wobei das Mittel zum Öffnen des Diaphragma-Elements einen an das Diaphragma-Element angrenzenden Umgebungsdruckbereich (118) umfasst, und wobei in den stromauf gelegenen Bereich (102) eingepresste Luft den Druck im stromauf gelegenen Bereich (102) steigert und das Diaphragma-Element in den Umgebungsdruckbereich (118) drückt, wodurch das Diaphragma-Element geöffnet und das Strömen von Luft in die Lunge des Patienten freigegeben wird.
  4. System nach Anspruch 3, worin das Mittel zur Freigabe eines Luftstromes in den stromab gelegenen Bereich (104) ein manuell betätigbares Ventil (108) am stromab gelegenen Bereich (104) umfasst, das manuell geöffnet wird, um beim Wiedereinsetzen von Spontanatmung durch den Patienten das ungehinderte Strömen von Luft in den stromab gelegenen Bereich (104) freizugeben.
  5. System nach Anspruch 1, worin das Mittel zur Freigabe eines Luftstroms in den stromab gelegenen Bereich (104) ein auf Druck ansprechendes Ventil (110) im stromab gelegenen Bereich (104) umfasst, um Luft in den stromab gelegenen Bereich (104) freizugeben, wenn der Druck im stromab gelegenen Bereich (104) unter einen Schwellenwert im Bereich von –5 cm H2O bis –60 cm H2O fällt.
  6. System nach Anspruch 1, das weiters ein Beatmungselement umfasst, das mit dem Gehäuse im stromab gelegenen Bereich verbunden ist, um Luft in das Gehäuse einzupressen, um den Patienten zu ventilieren, worin das Beatmungselement einen Beatmungsbeutel (28) oder ein Mundstück umfasst, wobei das Gehäuse eine Luftauslassöffnung (114) im stromauf gelegenen Bereich (102) umfasst, um Luft aus dem Gehäuse (101) abzugeben, und weiters ein Ventil (44) in der Auslassöffnung umfasst, welches das Strömen von Luft in das Gehäuse (101) durch die Auslassöffnung (114) hemmt.
  7. System nach Anspruch 6, das weiters ein Mittel (116) umfasst, das verhindert, dass Luft während des Einpressens von Luft aus dem Beatmungsbeutel (28) durch die Auslassöffnung (114) aus dem Gehäuse (101) austritt, wobei das Mittel zur Verhinderung eines Luftaustritts aus dem Gehäuse ein Fishmouth-Ventil ist, und weiters ein Verbindungselement umfasst, das am stromab gelegenen Bereich mit dem Gehäuse verbunden ist, um das Gehäuse mit dem Patienten zu verbinden, wobei das Verbindungselement einen Trachealtubus (36), eine Gesichtsmaske (52) oder eine Kehlkopfmaske umfasst.
  8. Druckregelungssystem nach Anspruch 1, das weiters umfasst: ein Atemgerät (28), das am stromauf gelegenen Bereich (102) mit dem Gehäuse (101) verbunden ist, um Luft in das Gehäuse (101) einzupressen, um den Patienten zu ventilieren; und ein Luftwegsrohr (36), das am stromab gelegenen Bereich (104) zum Einführen in den Luftweg des Patienten mit dem Gehäuse (101) verbunden ist.
  9. System nach Anspruch 8, worin das Atemgerät einen Beatmungsbeutel (28) oder eine Ventilationsöffnung umfasst und worin das Luftwegsrohr einen Trachealtubus (36) umfasst.
  10. Vorrichtung zur Unterstützung von kardiopulmonaler Reanimation, umfassend ein Druckregelungssystem nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem Trachealtubus (36) eines Typs, der einen Tubus, der sich zum Einführen in die Luftröhre eignet und zumindest ein Lumen zur Weiterleitung von Gasen aufweist, besitzt, wobei sich, das Mittel zum Hemmen eines Luftstroms innerhalb des ersten Lumens befindet oder in Serie mit diesem verbunden ist, um das Einströmen von Gasen durch das erste Lumen zu behindern, wodurch in einem fixen oder variablen Ausmaß verhindert wird, dass ein Luftstrom in die Lunge des Patienten eintritt, wodurch das Ausmaß und die Dauer des negativen Drucks im Brustraum während der Dekompression der Brust des Patienten erhöht wird, wodurch der venöse Blutstrom in das Herz und die Lunge aus dem peripheren venösen Gefäßsystem verstärkt wird, wenn kardiopulmonale Reanimation durchgeführt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Mittel zum Hemmen des Luftstroms eine strömungsbeschränkende Öffnung (50) umfasst, die innerhalb des Lumens des Trachealtubus (36) angeordnet oder in Serie mit diesem geschaltet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Mittel zum Hemmen des Luftstroms ein auf Druck ansprechendes Ventil (110) innerhalb des ersten Lumens des Tubus (36) umfasst, wobei das Ventil (110) vorgespannt ist, um sich zu öffnen, um das Einströmen von Luft zuzulassen, wenn der Druck im Brustraum unter einen Schwellenwert im Bereich von 0 cm H2O bis –100 cm H2O fällt, wobei die Vorrichtung weiters ein Mittel (108) zum Vorbeileiten von Luft am das Einströmen behindernden Mittel umfasst.
  13. Vorrichtung zur Unterstützung von kardiopulmonaler Reanimation, umfassend ein Druckregelungssystem nach Anspruch 1 gemeinsam mit einer komprimierbaren Struktur (28) mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung, ein Einwegventil (26) zur Aufnahme von Luft, das in der ersten Öffnung enthalten oder daran befestigt ist, sowie ein an der zweiten Öffnung angeordnetes Mittel, um ein vorgewähltes Luftvolumen abzugeben; ein Mittel (36, 52), um die komprimierbare Struktur permanent oder lösbar mit dem Patienten zu verbinden; und ein Mittel (22), das in der zweiten Öffnung der komprimierbaren Struktur enthalten oder daran befestigt ist, um den Strom von Gasen zu der Lunge des Patienten zu behindern, bis ein Mindestdruck im Brustraum überschritten wird, wodurch ein Anstieg des Drucks im Brustraum während der Dekompression der Brust des Patienten verlangsamt wird und das Ausmaß und die Dauer des negativen Drucks im Brustraum erhöht wird, um den venösen Blutstrom in das Herz und die Lungen aus dem peripheren venösen Gefäßsystem zu verstärken, wenn kardiopulmonale Reanimation durchgeführt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, worin das Mittel zum Behindern des Einströmens weiters eine strömungsbeschränkende Öffnung (50) umfasst, die auf permanente oder lösbare Weise innerhalb der komprimierbaren Struktur angeordnet oder mit dieser in Serie geschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, worin das Mittel zum Behindern des Einströmens ein auf Druck ansprechendes Ventil (110) umfasst, worin das Ventil (110) zum Öffnen vorgespannt wird, um das Einströmen von Luft zu ermöglichen, wenn der Druck im Brustraum unter einen Schwellenwert im Bereich von 0 cm H2O bis –100 cm H2O fällt, worin das Verbindungsmittel weiters eine Gesichtsmaske (52), einen Trachealtubus (36) oder einen oralpharyngealen Luftweg umfasst, und worin das Verbindungsmittel weiters eine Kehlkopfmaske umfasst.
DE69627898T 1995-03-10 1996-02-16 Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks Expired - Lifetime DE69627898T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403009 1995-03-10
US08/403,009 US5692498A (en) 1993-11-09 1995-03-10 CPR device having valve for increasing the duration and magnitude of negative intrathoracic pressures
PCT/US1996/002097 WO1996028215A1 (en) 1993-11-09 1996-02-16 Cpr device having structure for increasing the duration and magnitude of negative intra-thoracic pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627898D1 DE69627898D1 (de) 2003-06-05
DE69627898T2 true DE69627898T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=23594143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627898T Expired - Lifetime DE69627898T2 (de) 1995-03-10 1996-02-16 Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5692498A (de)
EP (1) EP0898485B1 (de)
CN (1) CN1089012C (de)
AU (1) AU4925796A (de)
CA (1) CA2214887C (de)
DE (1) DE69627898T2 (de)
WO (1) WO1996028215A1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195012B2 (en) 2003-04-28 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for reducing intracranial pressure
US7082945B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-01 Advanced Circulatory Systems, Inc. Ventilator and methods for treating head trauma
US7195013B2 (en) 1993-11-09 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for modulating autonomic function
US6425393B1 (en) 1993-11-09 2002-07-30 Cprx Llc Automatic variable positive expiratory pressure valve and methods
US6604523B2 (en) 1993-11-09 2003-08-12 Cprx Llc Apparatus and methods for enhancing cardiopulmonary blood flow and ventilation
US6062219A (en) 1993-11-09 2000-05-16 Cprx Llc Apparatus and methods for assisting cardiopulmonary resuscitation
US5878745A (en) 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
US5730122A (en) * 1996-11-12 1998-03-24 Cprx, Inc. Heart failure mask and methods for increasing negative intrathoracic pressures
GB9727367D0 (en) 1997-12-24 1998-02-25 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements in laryngeal mask airway devices
US7331346B2 (en) 1997-12-24 2008-02-19 Indian Ocean Medical, Inc. Monitoring and control for a laryngeal mask airway device
US6234985B1 (en) 1998-06-11 2001-05-22 Cprx Llc Device and method for performing cardiopulmonary resuscitation
US6463327B1 (en) * 1998-06-11 2002-10-08 Cprx Llc Stimulatory device and methods to electrically stimulate the phrenic nerve
US6312399B1 (en) 1998-06-11 2001-11-06 Cprx, Llc Stimulatory device and methods to enhance venous blood return during cardiopulmonary resuscitation
GB9821771D0 (en) 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US6155257A (en) * 1998-10-07 2000-12-05 Cprx Llc Cardiopulmonary resuscitation ventilator and methods
US6606992B1 (en) * 1999-06-30 2003-08-19 Nektar Therapeutics Systems and methods for aerosolizing pharmaceutical formulations
US6459933B1 (en) 2000-03-09 2002-10-01 Cprx Llc Remote control arrhythmia analyzer and defibrillator
WO2001070092A2 (en) 2000-03-22 2001-09-27 Cprx Llc Cpr mask with compression timing metronome and methods
AU2002256446A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-25 Advanced Circulatory Systems, Inc. Cardiopulmonary resuscitation chest compression/decompression device with electronic stethoscope
US6776156B2 (en) * 2001-09-28 2004-08-17 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods to facilitate the delivery of drugs
US7185651B2 (en) 2002-06-18 2007-03-06 Nektar Therapeutics Flow regulator for aerosol drug delivery and methods
US7682312B2 (en) * 2002-09-20 2010-03-23 Advanced Circulatory Systems, Inc. System for sensing, diagnosing and treating physiological conditions and methods
US6863656B2 (en) 2002-09-20 2005-03-08 Advanced Circulatory Systems, Inc. Stress test devices and methods
US6976488B2 (en) * 2002-10-30 2005-12-20 Allegiance Corporation Medication bypass heat and moisture exchange unit
US7044128B2 (en) * 2003-04-08 2006-05-16 Advanced Circulatory Systems, Inc. CPR demonstration device and methods
US7836881B2 (en) * 2003-04-28 2010-11-23 Advanced Circulatory Systems, Inc. Ventilator and methods for treating head trauma and low blood circulation
EP1617798A4 (de) 2003-04-28 2011-04-20 Advanced Circulatory Systems Inc Ventilator und verfahren zur behandlung von kopftrauma und geringer blutzirkulation
EP3064242A1 (de) 2003-04-28 2016-09-07 Advanced Circulatory Systems Inc. Lüfter und verfahren zur behandlung von kopftrauma und geringer blutzirkulation
US7766011B2 (en) 2003-04-28 2010-08-03 Advanced Circulatory Systems, Inc. Positive pressure systems and methods for increasing blood pressure and circulation
US8011367B2 (en) 2003-09-11 2011-09-06 Advanced Circulatory Systems, Inc. CPR devices and methods utilizing a continuous supply of respiratory gases
US6938618B2 (en) * 2003-09-11 2005-09-06 Advanced Circulatory Systems, Inc. Bag-valve resuscitation for treatment of hypotention, head trauma, and cardiac arrest
US20050081343A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Clarner Mark A. Touch fastener element loop retention
FR2884724B1 (fr) * 2005-04-21 2008-02-15 Georges Boussignac Appareil d'aide a la reanimation d'un patient victime d'un arret cardiaque
GB0510951D0 (en) 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
US7360538B2 (en) * 2005-07-18 2008-04-22 Stephen Flynn Oxygen therapy face mask
TWI360416B (en) 2006-12-14 2012-03-21 Ind Tech Res Inst Apparatus of cardiopulmonary resuscitator
FR2912660B1 (fr) * 2007-02-15 2009-11-27 Georges Boussignac Dispositif de respiration artificielle pour une personne en etat d'arret cardiaque.
US20080255482A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Advanced Circulatory Systems, Inc. Intrathoracic pressure limiter and cpr device for reducing intracranial pressure and methods of use
US8151790B2 (en) 2007-04-19 2012-04-10 Advanced Circulatory Systems, Inc. Volume exchanger valve system and method to increase circulation during CPR
US9352111B2 (en) 2007-04-19 2016-05-31 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods to increase survival with favorable neurological function after cardiac arrest
US8210176B2 (en) * 2007-06-18 2012-07-03 Advanced Circulatory Systems, Inc. Method and system to decrease intracranial pressure, enhance circulation, and encourage spontaneous respiration
GB0712710D0 (en) * 2007-06-29 2007-08-08 Laerdal Medical As Method and instrument to provide ventilation and perfusion
US20090062701A1 (en) * 2007-06-29 2009-03-05 Advanced Circulatory Systems, Inc. Lower extremity compression devices, systems and methods to enhance circulation
US20090277447A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Advanced Circulatory Systems, Inc. System, method, and device to increase circulation during cpr without requiring positive pressure ventilation
US20090301477A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Brian William Pierro Heat and moisture exchange unit with check valve
US20090301476A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Neil Alex Korneff Heat and moisture exchange unit
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
EP2451516B1 (de) 2009-07-06 2018-12-19 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Künstlicher atemweg
JP5785543B2 (ja) * 2009-07-24 2015-09-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 咳を助ける装置及び方法
EP3534128A3 (de) 2009-08-13 2020-01-08 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Druckanzeiger
US20110120473A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Piper Medical, Inc. Regulation of intrathoracic pressures by cross seal vent valve
US9724266B2 (en) 2010-02-12 2017-08-08 Zoll Medical Corporation Enhanced guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
US12016820B2 (en) 2010-02-12 2024-06-25 Zoll Medical Corporation Enhanced guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
US8702633B2 (en) * 2010-02-12 2014-04-22 Advanced Circulatory Systems, Inc. Guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
EP2588176B1 (de) * 2010-07-02 2016-08-24 Koninklijke Philips N.V. System zur durchführung von atemdiagnosen
GB201016562D0 (en) 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
MY173694A (en) 2010-10-15 2020-02-17 Teleflex Life Sciences Unlimited Co Artificial airway device
ES2645024T3 (es) 2011-02-02 2017-12-01 Umedaes Limited Vía respiratoria artificial mejorada
GB201120628D0 (en) 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
US9238115B2 (en) 2011-12-19 2016-01-19 ResQSystems, Inc. Systems and methods for therapeutic intrathoracic pressure regulation
US8942800B2 (en) 2012-04-20 2015-01-27 Cardiac Science Corporation Corrective prompting system for appropriate chest compressions
US8631790B1 (en) * 2012-11-30 2014-01-21 Christopher A. Di Capua Automated ventilator with assisted compressions
US9795756B2 (en) 2012-12-04 2017-10-24 Mallinckrodt Hospital Products IP Limited Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery
CN108355215B (zh) 2012-12-04 2022-03-25 马林克罗特医疗产品知识产权公司 用于在氧化氮递送期间对给药的稀释最小化的套管
US9811634B2 (en) 2013-04-25 2017-11-07 Zoll Medical Corporation Systems and methods to predict the chances of neurologically intact survival while performing CPR
US20140358047A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 ResQSystems, Inc. End-tidal carbon dioxide and amplitude spectral area as non-invasive markers of coronary perfusion pressure and arterial pressure
US10265495B2 (en) 2013-11-22 2019-04-23 Zoll Medical Corporation Pressure actuated valve systems and methods
US11259988B2 (en) 2014-02-19 2022-03-01 Keith G. Lurie Active compression decompression and upper body elevation system
US11246794B2 (en) 2014-02-19 2022-02-15 Keith G. Lurie Systems and methods for improved post-resuscitation recovery
US10245209B2 (en) 2014-02-19 2019-04-02 Keith G. Lurie Systems and methods for gravity-assisted cardiopulmonary resuscitation
US9707152B2 (en) 2014-02-19 2017-07-18 Keith G. Lurie Systems and methods for head up cardiopulmonary resuscitation
US9801782B2 (en) 2014-02-19 2017-10-31 Keith G. Lurie Support devices for head up cardiopulmonary resuscitation
US10350137B2 (en) 2014-02-19 2019-07-16 Keith G. Lurie Elevation timing systems and methods for head up CPR
US9750661B2 (en) 2014-02-19 2017-09-05 Keith G. Lurie Systems and methods for head up cardiopulmonary resuscitation
US11096861B2 (en) 2014-02-19 2021-08-24 Keith G. Lurie Systems and methods for gravity-assisted cardiopulmonary resuscitation and defibrillation
US10406068B2 (en) 2014-02-19 2019-09-10 Keith G. Lurie Lockable head up cardiopulmonary resuscitation support device
US10406069B2 (en) 2014-02-19 2019-09-10 Keith G. Lurie Device for elevating the head and chest for treating low blood flow states
US10667987B2 (en) 2014-02-19 2020-06-02 Keith G. Lurie Uniform chest compression CPR
US11020314B2 (en) 2014-02-19 2021-06-01 Keith G. Lurie Methods and systems to reduce brain damage
US11844742B2 (en) 2014-02-19 2023-12-19 Keith G. Lurie Methods and systems to reduce brain damage
CA2968607A1 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Koninklijke Philips N.V. Cpr assistance system and cpr monitoring method
FR3035591A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Air Liquide Medical Systems Appareil de ventilation artificielle apte a delivrer une ventilation et un monitorage specifiques aux patients recevant un massage cardiaque
MX2017015665A (es) 2015-06-26 2018-04-18 Koninklijke Philips Nv Dispositivo de reanimacion cardiopulmonar por pulsos de presion positiva.
US10780020B2 (en) 2016-09-30 2020-09-22 Zoll Medical Corporation Maintaining active compression decompression device adherence
US10820833B2 (en) 2016-12-09 2020-11-03 Physio-Control, Inc. Capnograph system further detecting spontaneous patient breaths
JP2021506466A (ja) 2017-12-21 2021-02-22 ルーリー、キース ジー.LURIE, Keith G. 低血流状態を治療するために頭部および胸部を挙上するための装置
DE102019003643A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anordnung mit einem lnspirationsventil für ein Beatmungssystem
CN110652642A (zh) * 2019-10-30 2020-01-07 安徽探索医疗器械科技有限公司 三腔可冲洗鱼嘴型喉罩气道导管
US20240091483A1 (en) * 2020-06-24 2024-03-21 Chris Jung Devices and related methods for ventilation
US12076293B2 (en) * 2020-07-10 2024-09-03 Sergey Shushunov Cardiopulmonary resuscitation (CPR) using chest compressions synchronised with alternating pressure mechanical ventilation

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA668771A (en) * 1963-08-20 P. Burke Edward Respirator for laryngectomies
US2774346A (en) * 1953-07-13 1956-12-18 Dorothy L Bischof Respirator
US3191596A (en) * 1960-09-19 1965-06-29 Forrest M Bird Respirator
US3669108A (en) * 1969-10-20 1972-06-13 Veriflo Corp Ventilator
US3662751A (en) * 1970-05-20 1972-05-16 Michigan Instr Inc Automatic respirator-inhalation therapy device
US3815606A (en) * 1972-09-21 1974-06-11 C Mazal Endotracheal catheter
US3794043A (en) * 1972-11-08 1974-02-26 Lanz Medical Prod Co Endotracheal tube with inflatable cuff and check valve
US3834383A (en) * 1972-12-11 1974-09-10 Puritan Bennett Corp Respiration apparatus with flow responsive control valve
US3933171A (en) * 1974-04-09 1976-01-20 Airco, Inc. Anesthesia breathing circuit with positive end expiratory pressure valve
US4166458A (en) * 1975-01-17 1979-09-04 Harrigan Roy Major External cardiac resuscitation aid
US4041943A (en) * 1975-08-25 1977-08-16 Miller Bruce B Control apparatus for variable regulation of lung inflation hold time
US4077404A (en) * 1975-09-17 1978-03-07 H. B. W. Medical Instruments Manufacturing Company, Inc. Breathing equipment such as resuscitators
US4316458A (en) * 1978-05-09 1982-02-23 National Research Development Corporation Patient ventilators
US4226233A (en) * 1978-10-10 1980-10-07 Longevity Products, Inc. Respirators
US4259951A (en) * 1979-07-30 1981-04-07 Chesebrough-Pond's Inc. Dual valve for respiratory device
US4326507A (en) * 1979-11-20 1982-04-27 Michigan Instruments, Inc. CPR Protocol and cardiopulmonary resuscitator for effecting the same
US4446864A (en) * 1980-07-10 1984-05-08 Watson Robert L Emergency ventilation tube
US4449526A (en) * 1981-11-27 1984-05-22 Elam James O Mask breathing system
US4533137A (en) * 1982-01-19 1985-08-06 Healthscan Inc. Pulmonary training method
EP0139363A1 (de) * 1983-08-02 1985-05-02 O-Two Systems International Inc. Beatmungsgerät
US4601465A (en) * 1984-03-22 1986-07-22 Roy Jean Yves Device for stimulating the human respiratory system
ES2021070B3 (es) * 1986-04-29 1991-10-16 Georges Boussignac Tubo para ayuda a la respiracion.
DK160130C (da) * 1988-11-04 1991-07-15 Ambu Int As Resuscitator til engangsbrug
US4881527A (en) * 1988-11-14 1989-11-21 Lerman Samuel I Cardiac assist cuirass
US5235970A (en) * 1990-03-26 1993-08-17 Augustine Medical, Inc. Tracheal intubation with a stylet guide
US5193544A (en) * 1991-01-31 1993-03-16 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for conveying gases from and to a subject's trachea and for measuring physiological parameters in vivo
US5109840A (en) * 1991-02-14 1992-05-05 Specialty Packaging Licensing Company Resuscitator having directional control valve with internal "PEEP" adjustment valve
AU651189B2 (en) * 1991-04-17 1994-07-14 Regents Of The University Of California, The Improved devices and methods for external chest compression
US5282463A (en) * 1991-09-13 1994-02-01 Hammer-Plane, Inc. Anti-disconnect apparatus and method, for breathing systems
GB9204754D0 (en) * 1992-03-05 1992-04-15 Brain Archibald Ian Jeremy Mould for manufacture of a laryngeal mask
US5335654A (en) * 1992-05-07 1994-08-09 New York University Method and apparatus for continuous adjustment of positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5355879A (en) * 1992-09-28 1994-10-18 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal-mask construction
US5359998A (en) * 1992-10-23 1994-11-01 Lloyd Lee J Manual resuscitator
JP2779992B2 (ja) * 1992-11-06 1998-07-23 暢 佐藤 救急蘇生用食道内エアウェイ
US5551420A (en) 1993-11-09 1996-09-03 Cprx, Inc. CPR device and method with structure for increasing the duration and magnitude of negative intrathoracic pressures
WO1995028193A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boesherz Jakob Beatmungsgerät, insbesondere zur behandlung von ateminsuffizienzen, sowie verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN1089012C (zh) 2002-08-14
AU4925796A (en) 1996-10-02
EP0898485A1 (de) 1999-03-03
CA2214887C (en) 2008-07-29
CN1183731A (zh) 1998-06-03
EP0898485A4 (de) 1999-05-12
EP0898485B1 (de) 2003-05-02
CA2214887A1 (en) 1996-09-19
DE69627898D1 (de) 2003-06-05
WO1996028215A1 (en) 1996-09-19
US5692498A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627898T2 (de) Herz-lungen-wiederbelebungseinrichtung mit der möglichkeit zum erhöhen der dauer und des betrages des negativen inneren thoraxdrucks
DE69432708T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung bei kardiopulmonaler wiederbelebung
DE69103894T2 (de) Auslösemechanismus für beatmungsgeräte.
DE60301647T2 (de) System für langandauernde Sauerstofftherapie
DE69512985T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
DE69618133T2 (de) Trachealtubus und Vorrichtung für Beatmungssysteme
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE60221197T2 (de) Helm für künstliche Beatmung ohne Hilfe einer Maske
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
EP1695730B1 (de) Bauteil für eine Inhalationsvorrichtung und Inhalationsvorrichtung mit diesem Bauteil
DE3135276A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE69028556T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines kontinuierlichen positiven atemwegedrucks für thoraxoperation mit anästhesie einer lunge
DE10337138A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter
EP3536369B1 (de) Beatmungsgerät mit schaltventil
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE69911706T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmungsfunktion
DE1185338B (de) Ventilanordnung fuer Beatmungsgeraete
DE1491631A1 (de) Apparat mit lindernder Wirkung auf die Atmungsbeschwerden von Emphysematikern,Astmatikern u.dgl.
DE102004040740A1 (de) Gasreservoirbeutel, Verteilergehäuse, Beatmungsmaske sowie Beatmungsverfahren
DE60317309T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102018123562A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1954942B2 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE4208096A1 (de) Atemmaske
DE60015751T2 (de) Mund- oder nasenmaske für die noninvasive beatmung