DE60306318T2 - Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass - Google Patents

Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass Download PDF

Info

Publication number
DE60306318T2
DE60306318T2 DE60306318T DE60306318T DE60306318T2 DE 60306318 T2 DE60306318 T2 DE 60306318T2 DE 60306318 T DE60306318 T DE 60306318T DE 60306318 T DE60306318 T DE 60306318T DE 60306318 T2 DE60306318 T2 DE 60306318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
expiratory
pressure
exhalation
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306318D1 (de
Inventor
Richard K. Rome Pelerossi
Gregory S. Cazenovia King
Jennifer M. Bridgeport Foran
Lawrence A. Chesterfield Weinstein
Frederick M. Clinton Richards
Christopher T. Sharon Zirps
Robert H. Cambridge Elden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Medical ASD Inc
Original Assignee
Smiths Medical ASD Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Medical ASD Inc filed Critical Smiths Medical ASD Inc
Publication of DE60306318D1 publication Critical patent/DE60306318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306318T2 publication Critical patent/DE60306318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/18Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for improving respiratory function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0006Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with means for creating vibrations in patients' airways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Ausatmungsüberdruck-Oszillationsatemtherapievorrichtung zur Benutzung von einem Einzelpatienten, die eine Überbrückung des Luftströmungskreislaufs herbeiführt, und im Besonderen eine Ausatmungsüberdruck-Oszillationsatemtherapievorrichtung zum Einbau in den Ausatmungsteilkreis eines Beatmungskreislaufs, die von einem Patienten durch die passive Ausatmung im Zuge des Atemzyklus betätigt werden kann. Ist die Vorrichtung in einem eingeschalteten oder aktiven Betriebszustand, so legt sie bei der Ausatmung einen Oszillations-Ausatmungsdruck an den Patienten an, um Absonderungen zu lösen, während sie im ausgeschalteten oder Überbrückungsbetriebszustand die ungehinderte Strömung der Luft durch die Vorrichtung mit minimalem oder gar kleinem Druckabfall zulässt.
  • Patienten mit Lungenleiden, die zur Produktion großer Mengen an Schleim in den Lungen führen, sind bei der Ausscheidung dieser Absonderungen häufig auf Hilfe angewiesen. Werden diese Absonderungen in der Lunge gelassen, so tritt eine Obstruktion der Atemwege auf, was wiederum zu schwacher Sauerstoffversorgung und möglicherweise zu Lungenentzündung und/oder Tod führen kann. Eine klinisch anerkannte Behandlungsmethode für diese Erkrankung ist ein Verfahren, das als Ausatmungsüberdrucktherapie, kurz PEP (für "positive expiratory pressure") genannt, bezeichnet wird. Bei der PEP-Therapie atmet ein Patient entgegen einem Widerstand aus, um einen Ausatmungsdruck mit einer im Wesentlichen konstanten Strömungsrate zu erzeugen. Der vorgeschriebene Ausatmungsdruck liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 10–20 cm H2O obwohl auch andere Druckbereiche und Drücke verwendet werden können.
  • Wird die PEP-Therapie angewendet, so atmet der Patient durch eine Öffnungsdrossel ein, um in der Lunge bei der Ausatmung einen Überdruck zu erzeugen, wobei der Druck am Ende der Ausatmung auf null abfällt. Durch Wählen der passenden Größe der Öffnung wird ein bestimmter Druck für die durch einen bestimmten Patienten erzeugte Ausatmungsströmungsrate festgelegt. Diese erweiterte, im Wesentlichen konstante Strömung von Ausatmungsluft, deren Druck erhöht ist, hat sich als wirksam erwiesen, um Abscheidungen, die sich in der Lunge oder in den größeren A temwegen angesammelt haben, zu lösen, sodass diese Abscheidungen durch Husten ausgeschieden werden können. Zudem wurde herausgefunden, dass die PEP-Therapiebehandlung bei der Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), chronischer Bronchitis, zystischer Fibrose, Atelektase oder anderen Leiden, die zu angesammelten Abscheidungen führen, durch die Kombination der Ausatmungsüberdrucktherapie mit Atemwegsoszillation und intermittierender Luftströmungsbeschleunigung verbessert werden kann.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 1 103 287 offenbart eine verbesserte PEP-Therapievorrichtung, die einen Ausatmungsüberdruck mit variabler Frequenz und variabler Größe bereitstellt, indem eine nicht-lineare Öffnung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer gewünschten Ausatmungsüberdruckoszillation gemäß einem vorbestimmten Druckbereich der Ausatmungsluft eines Patienten verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Ausatmungsüberdruck-Oszillationsatemtherapievorrichtung, die in den Ausatmungsteilkreis eines Beatmungskreislaufs eingebaut ist. Dementsprechend ermöglicht diese Vorrichtung einem an einem Beatmungsgerät angeschlossenen Patienten, seine Ausatmungsüberdrucktherapie mit Atemwegsoszillation und intermittierender Luftströmungsbeschleunigung zu kombinieren, wobei diese Atemtherapiebehandlung ohne Unterbrechung überbrückt werden kann, sobald der Beatmungskreislauf hergestellt wurde. Auf diese Weise wird die gesamte Atemluft im Beatmungskreislauf berücksichtigt und das Atemluftvolumen kann präzise überwacht werden.
  • Wie Gesundheitsdienstleistern im Bereich der Atemtherapie bekannt ist, wird das Volumen der Ausatmungsluft in einem Beatmungskreislauf streng überwacht. Sobald diese Vorrichtung in den Ausatmungsteilkreis des Beatmungskreislaufs eingebaut wurde, muss der Beatmungskreislauf nicht mehr unterbrochen werden, sodass der Gesundheitsdienstleister die gesamte Ausatmungsluft berücksichtigen und die Integrität des Beatmungskreislaufs aufrechterhalten kann. Außerdem ist die Vorrichtung so konstruiert, dass jedwede Kondensflüssigkeit, die sich in der Vorrichtung bildet, durch den Innenaufbau, der den Ausfluss von Kondensflüssigkeit aus der Vorrich tung in den Beatmungskreislauf erleichtert, aus dem Gehäuse abgeleitet wird. Außerdem ermöglicht die Transparenz des Gehäuses die Inspektion des Inneren um zu gewährleisten, dass keine Kondensflüssigkeit in der Vorrichtung eingeschlossen ist.
  • Es ist Gesundheitsdienstleistern weiters bekannt, dass die Verwendung eines an den Patienten angelegten Oszillationsausatmungsdrucks genau überwacht werden muss. Zu diesem Zweck umfasst ein Beatmungskreislauf eine Vorrichtung zur strengen Überwachung des Endausatmungsüberdrucks (PEEP, "postive end expiratory pressure"). Demnach muss das Ausmaß des Ausatmungsluft-Druckaufbaus im Eröffnungsdruckzyklus zur Erzeugung der Atemwegsoszillation und der intermittierenden Luftströmungsbeschleunigung sorgsamst geregelt werden. Zu diesem Zweck ist die vorliegende Erfindung so konzipiert, dass beim eingeschalteten Zyklus oder aktiven Betriebszustand die Oszillationsausatmung während des gesamten Ausatmungsluftzyklus erfolgt, bis der Ausatmungsluftdruck auf einen Punkt abgefallen ist, bei dem keine Oszillation mehr auftreten kann, der zulässige PEEP aber niemals überschritten wird.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eines oder mehrere der Probleme oder Nachteile, die die derzeitige Technologie mit sich bringt, zu lösen. Wie aus der folgenden detaillierten Beschreibung besser und vollständiger hervorgeht, ist die vorliegende Erfindung als Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung ausgeführt, die zum Einbau in einen Beatmungskreislauf gedacht ist. Die Vorrichtung umfasst eine Überbrückung zum selektiven Leiten der von einem Patienten ausgestoßenen Ausatmungsluft durch die Vorrichtung, zum Zweck der Oszillations-PEP-Behandlung, oder zum Überbrücken der Vorrichtung, um die Ausatmungsluft des Patienten direkt durch den Beatmungskreislauf strömen zu lassen. Auf diese Weise bleibt ab dem Zeitpunkt des Einbaus der Vorrichtung in einen Beatmungskreislauf die Integrität des Beatmungskreislaufs ohne Unterbrechung aufrecht, und das Ausatmungsluftvolumen des Patienten kann präzise überwacht werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele der Erfindung gehen gemeinsam mit zusätzlichen Merkmalen, die zur Erreichung dieser beitragen, und Vorteilen, die sich aus diesen ergeben, aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, bei denen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Bestandteile kennzeichnen und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der zusammengefügten Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Erfindung ist, wobei zur besseren Veranschaulichung ihrer Innenstruktur Abschnitte weggelassen wurden;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Schwinghebel- und Bühnenabschnitts der Erfindung ist, um die Art, auf die ein Benutzer einen Oszillations-Ausatmungsüberdruck erzeugt und wie die Größe und die Frequenz der Oszillation eingestellt werden kann, besser zu veranschaulichen.
  • die 4, 5 und 6 ein Seitenprofil, eine Draufsicht bzw. eine Vorderprofilansicht des Bühnenabschnitts der Erfindung sind, um einen Abschnitt der Struktur, die die nichtlineare Öffnung bildet, und einen Abschnitt der Struktur zum Einstellen der Größe und der Frequenz des Oszillations-Ausatmungsüberdrucks zu veranschaulichen; die 7, 8 und 9 ein Seitenprofil, eine Draufsicht bzw. eine Vorderprofilansicht des Schwinghebelabschnitts der Erfindung sind, wobei Teile davon ausgeschnitten sind, um die Innenstruktur besser zu veranschaulichen, der in Kombination mit der Bühnenstruktur aus den 46 verwendet wird, um die nicht-lineare Öffnung zu bilden und den Oszillations-Ausatmungsüberdruck zu erzeugen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Einstellungsdrehscheibenabschnitts der Erfindung ist, um die Art zu veranschaulichen, auf die der in den 46 veranschaulichte Bühnenabschnitt in Bezug auf den in den 79 dargestellten Schwinghebelabschnitt positionierbar ist, um die Bewegung des Schwinghebelabschnitts zur Steuerung der Oszillationsfrequenz und des Drucks zu bestimmen;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Endabschnitts des oberen Gehäuses der Erfindung ist, um die Art, auf die die Bewegung der in 10 veranschaulichten Einstellungsdrehscheibe gesteuert wird, zu veranschaulichen;
  • 12 eine Querschnittsansicht des Strömungsröhrenabschnitts der Erfindung entlang der Linie 12-12 aus 3 ist;
  • 13 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des Kopf- und Schaftabschnitts eines Luftströmungs-Regelungsventils ist, dessen Betrieb die Luftströmungsbewegung durch die Strömungsröhre zwischen dem Oszillationsdruckabschnitt oder dem Überbrückungsabschnitt der Erfindung steuert;
  • 14 eine graphische Darstellung des Betriebs der Erfindung im eingeschalteten oder aktiven Modus ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist in den 1 und 2 eine Ausatmungsüberdruck-(PEP-)Atemtherapievorrichtung 1000 veranschaulicht, die in den Ausatmungsteilkreis eines Beatmungskreislaufs eingebaut werden kann, um einen Patienten einer Oszillations-Ausatmungsüberdruck-(PEP-)Atemtherapie zu unterziehen oder um die Oszillations-PEP-Behandlung zu überbrücken, indem der Ausatmungsluftstrom direkt an den Rest des Beatmungskreislaufs gekoppelt wird.
  • Die Oszillations-PEP-Vorrichtung 1000 wird durch die Betätigung eines Luftströmungs-Regelventils 100 wahlweise in zwei Betriebszustände gebracht, einem eingeschalteten oder aktiven Modus, bei dem die Oszillations-PEP-Behandlung durchgeführt wird, und einem ausgeschalteten oder Überbrückungsmodus, bei dem die Aus atmungsluft den Behandlungsdurchführungsabschnitt der Vorrichtung überbrückt. Das Luftströmungs-Regelventil 100 ist innerhalb einer Luftströmungsröhre 200 getragen und ist händisch positionierbar, um den Durchlass von Ausatmungsluft durch den Oszillations-PEP-Herbeiführungsabschnitt bzw. die Überbrückung dieses Abschnitts der Vorrichtung selektiv zu steuern.
  • Ist das Luftströmungs-Regelventil 100 geschlossen und sperrt somit die ungehinderte Strömung der Ausatmungsluft, ist die Vorrichtung 1000 im eingeschalteten oder aktiven Modus und Ausatmungsluft wird zum oberen Gehäuseabschnitt 300 der Vorrichtung 1000 hin und durch diesen durch geleitet, in dem die ausatmungsluftbetätigte Oszillationsschwinghebelanordnung eingeschlossen ist. Die ausatmungsluftbetätigte Schwinghebelanordnung 400 umfasst zwei Abschnitte, eine Oszillationsschwinghebelanordnung 440 und einen Schwinghebellager- oder Bühnenabschnitt 480, die bei der Erzeugung der Oszillations-PEP-Therapie zusammenwirken und in den 29 am deutlichsten dargestellt sind. Die Einzelheiten der Struktur und des Betriebs des Oszillations-PEP-Abschnitts der Vorrichtung werden hierin nachstehend detailliert erörtert.
  • Zur Regelung der Größe und der Frequenz des an einen Patienten angelegten Oszillationsdrucks ist eine drehbare Frequenzregelscheibe 350 an einem Ende des Gehäuses 301, in dem die Schwinghebelanordnung 400 untergebracht ist, angeordnet und wird von diesem gelagert. Durch die Betätigung der einstellbaren Frequenzregelscheibe 350 auf die nachstehend beschriebene Weise wird die relative Positionierung der Oszillations-PEP-Herbeiführungsabschnitte der Oszillationsschwinghebelanordnung 400, nämlich des Schwinghebelabschnitts 440 und des Schwinghebellagerabschnitts 480, eingestellt, um die Größe und die Frequenz des Oszillationsausatmungsluftdrucks zu regeln.
  • Der ausatmungsluftbetätigte Oszillationschwinghebelabschnitt 440 ist in der Explosionsansicht aus 3 am besten veranschaulicht und in den 79 in seinen Einzelheiten abgebildet. Der Schwinghebellagerabschnitt 480, der mit dem Schwinghebelabschnitt zusammenwirkt, um eine Oszillationsströmung und -druck der Ausat mungsluft zu erzeugen, ist ebenfalls in der Explosionsansicht aus 3 und in seinen Einzelheiten in den 4 bis 6 dargestellt. Der ausatmungsluftbetätigte Oszillationschwinghebelabschnitt 440 und der Schwinghebellagerabschnitt 480 bilden, sobald sie zusammengebaut sind, die Schwinghebelanordnung 400.
  • Die Schwinghebelanordnung 400 wird in der Luftströmungsröhre 200 gelagert und gehalten und ist im oberen Gehäuse 300 angeordnet, das mit der Luftströmungsröhre 200 eine abgedichtete Kammer bildet. Auf diese Weise arbeitet die Schwinghebelanordnung 400 zur Erzeugung von Oszillations-Ausatmungsluftüberdruck und – strömungsrate als Reaktion auf die Ausatmung eines Patienten, wenn das Luftströmungs-Regelventil 100 geschlossen ist, also der eingeschaltete oder aktive Betriebszustand vorliegt, sodass die Ausatmungsluft eines Patienten zur Schwinghebelanordnung 400 hin und durch diese hindurch geleitet wird.
  • Wie den 3 und 12 am deutlichsten zu entnehmen ist, umfasst die dargestellte Luftströmungsröhre 200 ein erstes oder Eingangsende 201 zur Befestigung an den Ausatmungsluftteilkreis eines Beatmungskreislaufs und ein zweites oder Ausgangsende 202, durch welches die Ausatmungsluft in den Rest des Ausatmungsteilkreises des Beatmungskreislaufs hinein strömt. Das Eingangs- und das Ausgangsende 201 bzw. 202 weisen die Größe von Standardbuchsen- und -steckverbindungen auf, sodass die Luftströmungsröhre 200 mit einer Röhrenanordnung von Standardgröße, die in Beatmungskreisläufen verwendet wird, häufig mit einem Innendurchmesser von 22 mm und einem Außendurchmesser von 22 mm, verwendet werden kann. Die Luftströmungsröhre 200 weist im ihrem oberen Abschnitt eine Öffnung 203, durch die Ausatmungsluft zur Oszillationsschwinghebelanordnung 400 geleitet wird, um die Oszillations-PEP-Therapie für den Patienten auf die nachfolgend beschriebene Weise bereitzustellen. Zu diesem Zweck trägt die Luftströmungsröhre 200 das Luftströmungs-Regelventil 100 im Inneren der Luftströmungsröhre 200, wobei das Luftströmungs-Regelventil 100 zwischen einer geschlossenen Position, in der die Luftströmung während des eingeschalteten oder aktiven Betriebszustands in das Gehäuse 300 und durch die Schwinghebelanordnung 400 geleitet wird, und einer offenen Position, also dem ausgeschalteten oder Überbrückungsbetriebszustand, in dem die Os zillations-PEP-Therapie überbrückt und die Ausatmungsluft durch den verbleibenden Abschnitt des Ausatmungsteilkreises des Beatmungskreislauf hindurch ausgestoßen wird, betätigbar ist. Die selektive Drehbewegung des Luftströmungs-Regelventils 100 wird durch einen Luftströmungs-Regelventilkopf 105, der sich vom Boden der Luftströmungsröhre 200 nach außen erstreckt, bewirkt, Wie den 2, 3 12 und 13 dargestellt ist, weist das Luftströmungsventil einen sich verjüngenden, kreisrunden Abschnitt 102 auf, der innerhalb der Luftströmungsröhre 200 gehalten ist, um zwischen einer eingeschalteten Stellung, in der die Durchströmung der Luftströmungsröhre 200 mit Luft verhindert wird, wie in 12 veranschaulicht, und einer ausgeschalteten Stellung, zu der der sich verjüngende, kreisrunde Abschnitt 102 um 90° gedreht wird, um die ungehinderte Strömung von Luft durch die Luftströmungsröhre 200 zuzulassen, hin- und hergedreht. Diese beiden Stellungen entsprechen dem aktiven bzw. dem Überbrückungsbetriebszustand.
  • Die Drehbewegung des Luftströmungsventils 100 zwischen der ein- und der ausgeschalteten Stellung wird durch die Drehung eines Kopfs 105, der mit dem sich verjüngenden, kreisrunden Abschnitt 102 verbunden ist, bewirkt. Wie in den 2, 3, 12 und 13 am besten zu erkennen ist, umfasst der Kopf 105 einen Schaft 106, der sich zwischen Führungen 103, die auf darauf ausgebildet sind, durch die Luftströmungsröhre 200 und den sich verjüngenden, kreisrunden Abschnitt 102 hindurch erstreckt. Das distale Ende des Schafts 106 umfasst eine Spitze 107, die in eine passende Vertiefung in der Luftströmungsröhre 200 eingreift, um dem Kopf 105 und damit auch dem sich verjüngenden, kreisrunden Abschnitt 102 die Drehung von der eingeschalteten Stellung, in der die Strömung von Luft durch die Luftströmungsröhre 200 verhindert wird, zur ausgeschalteten Stellung, die die ungehinderte Strömung von Luft durch die Luftströmungsröhre 200 zulässt, und zurück zu ermöglichen. Ein pfeilförmiger Zeiger 109 ist am Kopf 105 ausgebildet, um die Sichtbestätigung des ein- bzw. ausgeschalteten Betriebszustand zu ermöglichen. Das Luftströmungs-Regelventil 100 weist eine Größe auf, die der Querschnittsform der Luftströmungsröhre 200 entspricht, und ist zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zur Steuerung des ein- bzw. ausgeschalteten Modus der Oszillations-PEP-Therapie hin- und herdrehbar.
  • Ist das Luftströmungs-Regelventil 100 für den Betrieb der Vorrichtung im eingeschalteten oder aktiven Betriebsmodus positioniert, so wird die direkt durch die Luftströmungsröhre 200 strömende Luft blockiert, und es wird ein Luftströmungsweg erzeugt, der sich vom Einlass der Luftströmungsröhre 201 durch die Öffnung 203 in der Luftströmungsröhre 200 hinaus und in das Gehäuse 300 hinein erstreckt, um zur Bereitstellung der Oszillations-PEP-Therapie für den Patienten an die Oszillationsschwinghebelanordnung 400 angelegt zu werden.
  • Wie den 29 am deutlichsten zu entnehmen ist, balanciert der Schwinghebelabschnitt 440 für eine Schwenkbewegung um Schwenkzapfen 441 auf beabstandeten Schwenklagern 481, die auf einer Bühne 485 des Schwinghebellagerabschnitts 480 ausgebildet sind. Die Schwenkzapfen 441 bilden eine transversale Schwenkachse für den Schwinghebelabschnitt 440, der in einer Ebene oberhalb der Bühne 485 liegt und sich quer zur Längeachse der Bühne 485 erstreckt. Die Schwenkzapfen 441 sind in ihrer axialen und vertikalen Bewegung durch ein Paar aus Sperrführungen 482, die von der Bühne 485 getragen sind und von denen jeweils eine benachbart zu einem der Schwenklager 481 angeordnet ist, um die Schwenkzapfen 441 in korrekter Stellung auf den Schwenklagern 481 zu halten. Auf diese Weise ist der Schwinghebelabschnitt in Bezug auf den Schwinghebellagerabschnitt 480 unabhängig von der Ausrichtung der Vorrichtung 1000 schwenkbar, sodass die Oszillations-PEP-Vorrichtung 1000 unabhängig von ihrer Ausrichtung bei der Verwendung funktionieren kann. Ein Balancekissen 442 und ein Balancezylinder 443 sind an einem Ende eines Schwinghebels 445 angeordnet, um das Gewicht eines konusförmigen Luftströmungs-Verschlusselements 447 und eines Stifts aus einem magnetisch anziehbaren Material, etwa eines Stahlstifts 448, auszubalancieren, die beide am gegenüberliegenden Ende des Schwinghebels 445 angeordnet sind. Der Stift 448 wird am distalen Ende des Schwinghebels 445 von einer Vielzahl an Greiffingern 446 gehalten, die den Stift 448 teilweise umgeben, um den Stift in einer Position festzuhalten, in der er dem Magnetfeld eines auf der Bühne 485 gelagerten Magneten 488 ausgesetzt ist. Der Luftströmungs-Verschlusskonus 447 weist eine solche Größe auf und ist so auf dem Schwinghebel 445 positioniert, dass er periodisch in einen sich verjüngenden, glocken- oder trompetenförmigen Luftausströmungsauslass 487, der in der Bühne 485 ausgebildet ist, eingeführt wird, um den Oszillations-PEP zu erzeugen, wenn Ausatmungsluft durch die Öffnung 203 in der Luftströmungsröhre 200 in das Gehäuse 300 strömt. Wie in den 3 und 4 am besten dargestellt ist, ist die Innenoberfläche des Luftausströmungsauslasses 487 nichtlinear verjüngt oder glockenförmig, um einen nicht-linearen Luftausströmungsauslass zur Erzeugung der Oszillations-PEP-Therapie als Reaktion auf die Schwenkbewegung des Schwinghebelkonus 447 in diese hinein und aus dieser heraus bereitzustellen. Auf diese Weise wird der Ausströmungsauslass 487 periodisch verschlossen und wieder geöffnet, sodass die Rückführung der durch diesen hindurch ausgestoßenen Ausatmungsluft zur Luftströmungsröhre 200 an einer stromabwärts des geschlossenen Luftströmungs-Regelventil 100 gelegenen Position ermöglicht wird. Demzufolge wird die gesamte Ausatmungsluft, die in die Oszillations-PEP-Vorrichtung 1000 während ihres Betriebs im eingeschalteten oder aktiven Modus eingeleitet wird, durch den Ausströmungsauslass 207 und damit durch den Ausströmungsauslassende 202 der Luftströmungsröhre in den Beatmungskreislauf rückgeführt.
  • Die Oszillationsschwinghebelanordnung 400 ist an der Luftströmungsröhre 200 befestigt und durch eine Vielzahl an Positionierungszapfen 484, die sich von der Bühne 485 aus nach unten erstrecken und in den 4 und 6 am besten zu erkennen sind, im Gehäuse 300 positioniert. Diese Zapfen 484 sind in Kanälen 284 angebracht, die sich von der Oberseite der Luftströmungsröhre 200 aus nach oben erstrecken, um die Oszillationsschwinghebelanordnung 400 an der Luftströmungsröhre 200 sicher zu positionieren. Auf diese Weise richtet sich der nicht-lineare verjüngte, glockenförmige Ausströmungsauslass 487, der von der Bühne 485 getragen ist, mit einer Haube 287 der komplementären Öffnung 203 in der Luftströmungsröhre 200 aus, in die sich der glockenförmige Ausströmungsauslass 287 hinein und durch diese hindurch erstreckt. Ein weiterer Zapfen 384 erstreckt sich vom Inneren des oberen Abschnitts 304 des Gehäuses 300 nach unten und verläuft durch eine Apertur 444 im Schwing hebel 445, um an die Bühne 485 eine nach unten gerichtete Druckkraft auszuüben, wodurch die Schwinghebelanordnung 400 in korrekter Position an der Luftströmungsröhre 200 gehalten wird, wenn das Gehäuse 300 daran angebracht ist.
  • Um eine periodisch unterbrochene Ausströmung von Ausatmungsluft zum Anlegen der Oszillations-PEP-Therapie an einen Patienten zu erzeugen, ist der Stift aus magnetisch anziehbarem Material oder der Stahlstift 448 auf dem Schwenkschwingenhebel 445 an einer Stelle angeordnet, die sich in wirksamer Nähe zum Magneten 488, der auf dem Schwinghebellagerabschnitt 480 gelagert ist, befindet. Der Magnet 488 ist in einer Magnetlagertasche gelagert, die durch eine Vielzahl an Greif- oder Zentrierfingern 492 ausgebildet ist. Die Magnetlagertasche ist am freien Ende eines vertikal positionierbaren, U-förmigen Trägers 490 angeordnet, der freitragend an der Bühne 485 angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Magnet in der Nähe des Stahlstifts 448 angeordnet, um auf diesen eine vorbestimmte magnetische Anziehungskraft auszuüben. Zu diesem Zweck weist der U-förmige magnetische Träger 490 eine vertikale Positionierungsverbindung 494 auf, die sich von einer zur Magnetlagertasche 491 benachbarten Stelle aus nach oben erstreckt und an einem distalen Ende in einer Spitze 495 endet, die in eine Vertiefung 395 in der Oszillationsfrequenz-Regelscheibe 350 eingreift. Die Drehung der Frequenzregelscheibe 350 regelt die Frequenz der Oszillation, mit der die PEP-Behandlung oder -Therapie den Wünschen des Gesundheitsdienstleisters entsprechend durchgeführt wird. Die Vertiefung 395 ist zum Drehmittelpunkt der Frequenzregelscheibe 350 versetzt (in 10 am deutlichsten veranschaulicht), sodass die Drehung der Drehscheibe 350 die darin eingeführte Spitze 495 anhebt oder senkt, wodurch der Magnet 488 zum Stahlstift 448 hin oder von diesem weg bewegt wird, um die Magnetanziehungskraft zwischen ihnen zu ändern.
  • Während die Vorrichtung 1000 imstande ist, einen Oszillations-PEP-Impuls ohne Verwendung des Magnetfelds zwischen dem Magneten 488 und dem Stahlstift 448 bereitzustellen, da sich der verjüngte, nicht-lineare Ausströmungsauslass 487 aufgrund der Bewegung des sich verjüngenden, konusförmigen Luftströmungsverschlusses 447, die als Reaktion auf den Ausstoß von Ausatmungsluft durch den Pa tienten ausgelöst wird, öffnet und schließt, ermöglicht die Verwendung des Magnetfelds, dass die Vorrichtung 1000 einen einstellbaren Druckbereich der Ausatmungsluftsaustoßes des Patienten, der benötigt wird, um die Oszillations-Ausatmungsüberdruckimpulse zu erzeugen, verfügt. Durch die Verwendung der Magnetfeldanziehung kann der Ausatmungsluftdruck des Patienten, der zur Erzeugung der Oszillation erforderlich ist, geregelt werden um sicherzustellen, dass der Pegel des Endausatmungsüberdrucks (PEEP), der vom Beatmungskreislauf eingestellt wurde, nicht überschritten wird. Zudem ermöglicht die Magnetfeldanziehung den Betrieb der Vorrichtung in jeder beliebigen räumlichen Ausrichtung.
  • Um einen Patienten oder Gesundheitsdienstleister bei der Verwendung der Vorrichtung 1000 zu unterstützen, sobald das passende Magnetfeld eingestellt wurde, ist eine Vielzahl an Einstellmarken 310 entlang der Oberseite des Gehäuses 300 beabstandet angeordnet. Diese Einstellmarken 310 werden in Kombination mit einem Basisreferenzpunkt 360 an der Frequenzeinstellungsscheibe 350 dazu verwendet, die Beibehaltung der korrekten Einstellung zu gewährleisten, nachdem der Gesundheitsdienstleister den für die Behandlung gewünschten Pegel festgelegt hat. Um das Auftreten einer ungewollten Drehung der drehbaren Einstellungsscheibe 350 zu minimieren, ist eine Reihe an zahnartigen Vorsprüngen 315 an der Fläche des Gehäuses 300 (am besten in 11 zu erkennen) ausgebildet, die in einen passenden, an der Innenseite der drehbaren Einstellungsscheibe 350 ausgebildeten Zahn 355 eingreifen, um einen Widerstand für die Bewegung und ein hörbares Geräusch bereitzustellen, wenn die Scheibe 350 gedreht wird. Ein Paar aus Anschlägen 317, die an der Vorderseite des Gehäuses 399 ausgebildet sind, schränken gemeinsam mit einem Anschlag 357, der an der Innenseite der drehbaren Einstellungsscheibe 350 ausgebildet ist, die Drehbewegung der Drehscheibe 350 in Bezug auf das Gehäuse 300 ein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Bei der Verwendung der Frequenz- oder Oszillations-PEP-Vorrichtung 1000 in einem Beatmungskreislauf ist das Luftströmungsventil 100 im aktiven Modus geschlossen, und die Ausatmungsluft des Patienten wird durch das Eingangsende 201 der Luftströmungsröhre 200 und über die Öffnung 203 zur Oszillationsschwinghebelanordnung 400 geleitet. Demzufolge wird der Ausatmungsluftdruck an den konusförmigen Verschluss 447 der Schwinghebelanordnung 400 angelegt, der einen Verschluss der/des nicht-linearen Ausströmungsöffnung oder -lochs 487 bildet. Der Druck der Ausatmungsluft des Patienten hebt den konusförmigen Verschluss 447 an, wodurch der Schwinghebelabschnitt 440 zum Schwenken um die Schwenkzapfen 441 entgegen der Kraft des Magnetfelds zwischen dem Magneten 488, der auf dem Schwenkschwinghebellagerabschnitt 480 gelagert ist, und dem auf der Schwinghebelanordnung 400 getragenen Stahlstift 448 veranlasst. Wenn sich der konusförmige Verschluss 447 nach oben bewegt, als Reaktion auf einen steigenden Ausatmungsluftdruck, vergrößern die konstante Verjüngung der konischen Form gemeinsam mit der/dem glockenförmigen, nicht-linearen Ausströmungsöffnung oder -loch 487 den tatsächliche Ausströmungsbereich, wodurch der an den konusförmigen Verschluss 447 angelegte Luftdruck vergrößert und die nach oben gerichtete Beschleunigung des Schwinghebelarms 445 verringert wird. Sobald die Magnetkraft und der Coanda-Effekt der über das glockenförmige oder nicht-lineare, verjüngte Innere der Ausströmungsöffnung 487 strömenden Luftströmung den an den verjüngten, konusförmigen Verschluss 447 angelegten Druck überwindet, so beginnt der Verschluss 447 wieder mit der nach unten gerichteten Bewegung und Beschleunigung in die glockenförmige, nicht-lineare verjüngte Ausströmungsöffnung 487 hinein. Während der Konus sich nach unten durch die Ausströmungsöffnung 487 in den Luftströmungsweg hinein bewegt, verkleinert sich der ringförmige Durchströmungsbereich, was die Luftströmungsrate mindert und den Druck ansteigen lässt. Dies setzt sich so lange fort, bis das nach unten gerichtete Moment überwunden ist und der Konus 447 die nach oben gerichtete Beschleunigung wieder aufnimmt. Zu diesem Punkt ist der Maximaldruck erreicht, und ein neuerer Zyklus beginnt. Der Oszillationsluftdruck und -strom während eines Einatmungs- und Ausatmungszyklus mit der im eingeschalteten oder aktiven Betriebszustand befindlichen Vorrichtung ist anhand des Graphen in 15 veranschaulicht.
  • Die Positionierung des Luftströmungs-Regelventils 100 in offener Stellung, als dem ausgeschalteten oder Überbrückungsmodus, ermöglicht, dass die vom Patienten ausgestoßene Ausatmungsluft die Oszillationsschwinghebelanordnung 400 überbrückt und direkt durch die Vorrichtung 1000 hindurch in den Rest des Beatmungskreislaufs eintritt, ohne dass ein merklicher Luftdruckabfall auftritt, da die Durchströmung der Luftströmungsröhre im Wesentlichen ungehindert möglich ist. Demzufolge muss die Vorrichtung 1000, sobald sie einmal in den Beatmungskreislauf eingebaut ist, nie wieder abgenommen werden, was die Überwachung des Luftvolumens, das durch dem Beatmungskreislauf tritt, deutlich vereinfacht. Die Vorrichtung 1000 arbeitet dann im passiven Zustand, wodurch der Patient auf eine Weise atmen kann, bei der die Vorrichtung 1000 den Betrieb des Beatmungskreislaufs nicht stört. Der passive Luftdruck und die Strömungsrate während eines Einatmungs- und Ausatmungszyklus mit der im Überbrückungsbetriebszustand befindlichen Vorrichtung ist anhand des Graphen in 14 veranschaulicht.
  • Zwar wurde diese Erfindung in die Beschreibung und in den Zeichnungen unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben und veranschaulicht, deren Struktur hierin geoffenbart ist, doch versteht es sich für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Elemente der Erfindung durch gleichwertige ersetzt werden können, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Es ist daher davon auszugehen, dass die Erfindung weder auf die bestimmte Ausführungsform, die als derzeit den Erfindern beste bekannte Art der Umsetzung der Erfindung in der Beschreibung geoffenbart und in den Zeichnungen veranschaulicht ist, eingeschränkt noch auf die dargelegten Details begrenzt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen, Modifikationen und Änderungen umfasst, die innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung (1000) zum Einbau in einen Beatmungskreislauf zur Herbeiführung einer Oszillations-Luftüberdruckausatmung durch einen Benutzer oder zum Überbrücken der Therapie ohne Öffnung des Beatmungskreislaufs, in den die Vorrichtung eingebaut wurde, umfassend: eine Luftströmungsröhre (200) mit einer Einlassöffnung, die geeignet ist, um in einen Beatmungskreislauf geschaltet zu werden, um Ausatmungsluft, die von einem eine Respirationstherapie oder -behandlung erhaltenden Benutzer durch diese hindurchgeschickt wird, aufzunehmen, und mit einer Auslassöffnung, die geeignet ist, um in einen Beatmungskreislauf geschaltet zu werden, um die Ausatmungsluft, die durch die Einlassöffnung hindurchgetreten ist, auszustoßen; ein Luftströmungs-Steuerungsmittel (100), das innerhalb der Luftströmungsröhre (200) gehalten ist, um den durch die Einlassöffnung aufgenommenen Strom der Ausatmungsluft entlang einem ersten Luftbewegungsweg zu leiten, um im Benutzer eine Respirationsbehandlung herbeizuführen, oder entlang einem zweiten Luftbewegungsweg zu leiten, der die Respirationsbehandlung überbrückt; wobei die Luftströmungsröhre (200) ein auf Ausatmungsluft responsives Verschlussmittel (400) umfasst, das im ersten Luftbewegungsweg angeordnet und als Reaktion auf den Druck, der durch dieses hindurchtretenden Ausatmungsluft zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist; und wobei das auf Ausatmungsluft responsive Verschlussmittel einen normal geschlossenen, nicht linearen Ausstoßauslass umfasst, der als Reaktion auf die Gegenwart eines vorbestimmten Drucks der entlang dem ersten Luftbewegungsweg strömenden Ausatmungsluft geöffnet wird und sich als Reaktion auf eine vorbestimmte Abfallsrate des Luftdrucks durch den nicht linearen Ausstoßauslass schließt.
  2. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, worin das auf Ausatmungsluft responsive Verschlussmittel ein konusförmiges Verschlusselement umfasst, das als Reaktion auf den Druck der Ausatmungsluft zwischen einer geschlossenen Stellung, welche die Strömung der Ausatmungsluft im ersten Luftbewegungsweg sperrt, und einer offenen Stellung, welche die Strömung der Ausatmungsluft im ersten Luftbewegungsweg ermöglicht, schwenkbar beweglich ist.
  3. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, worin der nicht lineare Ausstoßauslass, der im ersten Luftbewegungsweg angeordnet ist, ein nicht lineares, sich verjüngendes Ausstoßloch umfasst.
  4. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, worin der nicht lineare Ausstoßauslass, der im ersten Luftbewegungsweg angeordnet ist, ein glockenförmiges Ausstoßloch umfasst.
  5. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, worin der nichtlineare Ausstoßauslass, der im ersten Luftbewegungsweg angeordnet ist, einen trompetenförmigen Ausstoßauslass umfasst.
  6. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, weiters umfassend ein Mittel zum Anlegen eines magnetischen Kraftfelds zur Erzeugung einer Steuerungskraft, welche das Öffnen und das Schließen der nicht linearen Ausstoßöffnung bewirkt.
  7. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 6, weiters umfassend ein Mittel zum Einstellen der Größe des Mittels zum Anlegen eines magnetischen Kraftfelds, um das Öffnen und das Schließen der nicht linearen Ausstoßöffnung zu steuern.
  8. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, worin das auf Ausatmungsluft responsive Verschlussmittel, das im ersten Luftbewegungsweg angeordnet ist und als Reaktion auf den Druck der durch dieses hindurchtreten den Ausatmungsluft zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung betätigbar ist, eine Oszillationsschwingenanordnung umfasst, die einen schwenkbar auf einem Schwingenlagerabschnitt gelagerten Schwingenabschnitt umfasst.
  9. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 8, worin der Schwingenabschnitt ein konusförmiges Verschlusselement umfasst, das für die Schwenkbewegung in die nicht lineare Ausstoßöffnung hinein und aus dieser hinaus auf dem Schwingenabschnitt getragen ist, wobei der Schwingenlagerabschnitt ein glockenförmiges, nicht lineares Ausstoßloch umfasst, das als Reaktion auf die Bewegung des konusförmigen Verschlusselements geöffnet und geschlossen wird.
  10. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 7, worin das Mittel zum Einstellen der Größe des Mittels zum Anlegen eines magnetischen Kraftfelds eine drehbare Frequenzregelscheibe umfasst.
  11. Ausatmungsüberdruck-Oszillationstherapievorrichtung nach Anspruch 10, worin die drehbare Frequenzregelscheibe eine Aufnahmeapertur umfasst, die wirksam mit dem auf Ausatmungsluft responsiven Verschlussmittel verbunden ist, um den Druck der Ausatmungsluft zum Öffnen der nicht linearen Ausstoßöffnung einzustellen.
DE60306318T 2003-01-03 2003-12-16 Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass Expired - Lifetime DE60306318T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337002 2003-01-03
US10/337,002 US6776159B2 (en) 1999-11-24 2003-01-03 Positive expiratory pressure device with bypass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306318D1 DE60306318D1 (de) 2006-08-03
DE60306318T2 true DE60306318T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=32507424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306318T Expired - Lifetime DE60306318T2 (de) 2003-01-03 2003-12-16 Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6776159B2 (de)
EP (1) EP1435251B1 (de)
JP (1) JP2004209252A (de)
AT (1) ATE330657T1 (de)
AU (1) AU2003268614B2 (de)
DE (1) DE60306318T2 (de)
ES (1) ES2268290T3 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881723A (en) 1997-03-14 1999-03-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Ventilator breath display and graphic user interface
US7059324B2 (en) * 1999-11-24 2006-06-13 Smiths Medical Asd, Inc. Positive expiratory pressure device with bypass
US8021310B2 (en) 2006-04-21 2011-09-20 Nellcor Puritan Bennett Llc Work of breathing display for a ventilation system
US7909033B2 (en) 2006-05-03 2011-03-22 Comedica Incorporated Breathing treatment apparatus
GB2441583A (en) * 2006-09-05 2008-03-12 South Bank Univ Entpr Ltd Breathing device
GB2441584A (en) * 2006-09-05 2008-03-12 South Bank Univ Entpr Ltd Breathing device
US8051854B2 (en) 2006-09-15 2011-11-08 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
US7784461B2 (en) 2006-09-26 2010-08-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Three-dimensional waveform display for a breathing assistance system
US8225785B2 (en) * 2006-10-03 2012-07-24 Smiths Medical Asd, Inc. Vibratory PEP therapy system with medicated aerosol nebulizer
US7779841B2 (en) 2006-11-13 2010-08-24 Carefusion 2200, Inc. Respiratory therapy device and method
WO2008122045A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Allegiance Corporation High frequency oscillation respiratory therapy device
US9050434B2 (en) 2007-05-18 2015-06-09 Comedica Incorporated Lung therapy device
FR2917979B1 (fr) * 2007-06-28 2010-03-19 Bear Medical Procede et appareil d'aide a l'expectoration
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US8539951B1 (en) 2008-05-27 2013-09-24 Trudell Medical International Oscillating positive respiratory pressure device
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
US8327849B2 (en) * 2008-10-28 2012-12-11 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US20100180899A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Michael Capezzuto Air flow regulating device
US9149589B2 (en) 2009-02-23 2015-10-06 Trudell Medical International Method and device for performing orientation dependent oscillating positive expiratory pressure therapy
US8485179B1 (en) 2009-02-23 2013-07-16 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US9151425B2 (en) 2009-11-02 2015-10-06 Comedica Incorporated Multiple conduit connector apparatus and method
US9119925B2 (en) 2009-12-04 2015-09-01 Covidien Lp Quick initiation of respiratory support via a ventilator user interface
US8924878B2 (en) 2009-12-04 2014-12-30 Covidien Lp Display and access to settings on a ventilator graphical user interface
US8335992B2 (en) 2009-12-04 2012-12-18 Nellcor Puritan Bennett Llc Visual indication of settings changes on a ventilator graphical user interface
US9262588B2 (en) 2009-12-18 2016-02-16 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US8499252B2 (en) 2009-12-18 2013-07-30 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US20120097164A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Deborah Anne Rozario Apparatuses and methods for positive expiratory pressure therapy
US11452838B2 (en) 2011-04-28 2022-09-27 Michael J. Rusher Positive expiratory pressure devices with flutter valve
EP3415189B1 (de) 2011-06-06 2023-06-07 Trudell Medical International Vorrichtung für positiven exspiratorischen druck
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US9022031B2 (en) 2012-01-31 2015-05-05 Covidien Lp Using estimated carinal pressure for feedback control of carinal pressure during ventilation
US9180271B2 (en) * 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US8844526B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown base flow
US9999742B2 (en) * 2012-04-10 2018-06-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Combination CPAP and resuscitation systems and methods
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9517315B2 (en) 2012-11-30 2016-12-13 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US9795752B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US9492629B2 (en) 2013-02-14 2016-11-15 Covidien Lp Methods and systems for ventilation with unknown exhalation flow and exhalation pressure
US9981096B2 (en) 2013-03-13 2018-05-29 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow
GB201310824D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201310826D0 (en) * 2013-06-18 2013-07-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
WO2015003249A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Trudell Medical International Huff cough simulation device
US9849257B2 (en) 2013-08-22 2017-12-26 Trudell Medical International Oscillating positive respiratory pressure device
GB201316223D0 (en) 2013-09-12 2013-10-30 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201400188D0 (en) * 2014-01-07 2014-02-26 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
US10363383B2 (en) 2014-02-07 2019-07-30 Trudell Medical International Pressure indicator for an oscillating positive expiratory pressure device
GB201404265D0 (en) 2014-03-11 2014-04-23 Smiths Medical Int Ltd Respiratory analysis and treatment
GB201407571D0 (en) 2014-04-30 2014-06-11 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy devices
GB201412867D0 (en) * 2014-07-19 2014-09-03 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy devices
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
GB201420127D0 (en) 2014-11-12 2014-12-24 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
GB201420518D0 (en) 2014-11-19 2014-12-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
WO2016092247A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy apparatus
US9925346B2 (en) 2015-01-20 2018-03-27 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow
US10004872B1 (en) 2015-03-06 2018-06-26 D R Burton Healthcare, Llc Positive expiratory pressure device having an oscillating valve
EP3277351B1 (de) 2015-04-02 2019-06-05 Hill-Rom Services PTE. LTD. Verteiler für eine atemvorrichtung
JP7016795B2 (ja) 2015-07-30 2022-02-07 トルーデル メディカル インターナショナル 呼吸筋トレーニングと呼気陽圧振動の複合装置
USD778429S1 (en) 2015-09-02 2017-02-07 Trudell Medical International Respiratory treatment device
USD780906S1 (en) 2015-09-02 2017-03-07 Trudell Medical International Respiratory treatment device
EP3383465B1 (de) 2015-12-04 2021-02-03 Trudell Medical International Schnaufhustensimulationsvorrichtung
WO2017178776A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy devices
WO2017187116A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy apparatus
GB201608128D0 (en) 2016-05-07 2016-06-22 Smiths Medical Int Ltd Respiratory monitoring apparatus
CA3059532A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Trudell Medical International Combined oscillating positive expiratory pressure therapy and huff cough simulation device
US10953278B2 (en) 2018-02-02 2021-03-23 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
KR101907093B1 (ko) 2018-05-18 2018-10-11 (주)쓰리에스 휴대용 객담 배출기기
KR101907099B1 (ko) 2018-05-18 2018-10-11 (주)쓰리에스 호기 감지 기능을 가진 휴대용 객담 배출기기
JP7313439B2 (ja) 2018-06-04 2023-07-24 トゥルーデル メディカル インターナショナル 陽気圧治療装置、そのキット、並びに使用法及び組み立て法
GB201809559D0 (en) * 2018-06-09 2018-07-25 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201810197D0 (en) 2018-06-21 2018-08-08 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices and assemblies
CN109675259B (zh) * 2018-12-30 2020-10-09 北京化工大学 一种电磁式气流震荡呼吸训练检测装置
GB201904825D0 (en) 2019-04-05 2019-05-22 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy apparatus
US11672934B2 (en) 2020-05-12 2023-06-13 Covidien Lp Remote ventilator adjustment
GB202010540D0 (en) * 2020-07-09 2020-08-26 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy device
CN112206482A (zh) * 2020-10-12 2021-01-12 四川大学华西第四医院 尘肺病人康复锻炼设备
GB202109719D0 (en) 2021-07-06 2021-08-18 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices
GB202110225D0 (en) 2021-07-15 2021-09-01 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices
CN113599643B (zh) * 2021-08-05 2024-01-02 宁波蓝柏医疗器械有限公司 一种呼吸双用振动排痰器
CN113648619A (zh) * 2021-09-26 2021-11-16 重庆上品益生电子商务有限公司 呼吸训练器

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918917A (en) 1955-03-02 1959-12-29 John H Emerson Apparatus for vibrating portions of a patient's airway
US3710780A (en) 1971-08-05 1973-01-16 R Milch Respiratory device with variable expiratory pressure resistance
US3933171A (en) * 1974-04-09 1976-01-20 Airco, Inc. Anesthesia breathing circuit with positive end expiratory pressure valve
US4207884A (en) * 1976-12-20 1980-06-17 Max Isaacson Pressure controlled breathing apparatus
USRE32553E (en) * 1978-11-29 1987-12-08 Exhalation valve assembly
US4221381A (en) 1978-12-26 1980-09-09 Albany International Corp. Respiratory exerciser
US4245633A (en) * 1979-01-31 1981-01-20 Erceg Graham W PEEP providing circuit for anesthesia systems
US4257453A (en) * 1979-04-06 1981-03-24 Ruth L. Hesse Peep valve with improved vibration damping
US4327740A (en) 1979-11-19 1982-05-04 Clyde Shuman Incentive spirometer
GB2118442A (en) * 1982-04-15 1983-11-02 James Gordon Whitwam Improvements in or relating to respirators
US4601465A (en) 1984-03-22 1986-07-22 Roy Jean Yves Device for stimulating the human respiratory system
US4611591A (en) 1984-07-10 1986-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Expiration valve control for automatic respirator
US4651731A (en) 1984-09-17 1987-03-24 Figgie International Inc. Self-contained portable single patient ventilator/resuscitator
US4739987A (en) 1985-10-28 1988-04-26 Nicholson Marguerite K Respiratory exerciser
US5150291A (en) * 1986-03-31 1992-09-22 Puritan-Bennett Corporation Respiratory ventilation apparatus
DE3624643A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Stiftung Evangelisches Kranken Beatmungsgeraet und verfahren zu seinem betreiben
WO1989003707A1 (fr) 1987-10-22 1989-05-05 Claude Liardet Appareil de resistance a l'expiration destine a ameliorer la ventilation pulmonaire
DK168888A (da) 1988-03-25 1989-09-26 Ambu Int As Apparat til respirationstraening
DE3822949A1 (de) 1988-07-07 1990-01-11 Draegerwerk Ag Pneumatisches steuerventil
US5020532A (en) * 1988-11-14 1991-06-04 Baxter International Inc. Exhalation valve for respiratory circuit
EP0372148A1 (de) 1988-12-09 1990-06-13 Erik Folke Norell Vorrichtung zur Übung der Lunge
BE1004384A3 (nl) 1989-08-03 1992-11-10 Labaere Emmanuel Toestel voor het toepassen van in- en uitademingstechnieken.
US5027809A (en) 1990-05-17 1991-07-02 Robinson Pat D "Peeper" performance hand held nebuilizer attachment with adjustability of expiratory pressures and expiratory restriction
CH685475A5 (fr) 1992-04-10 1995-07-31 Varioraw Percutive Sa Appareil thérapeutique spécifique du domaine respiratoire.
US5439430A (en) 1993-05-10 1995-08-08 Rubens; Louis C. Respiratory exerciser
US5598839A (en) * 1994-04-20 1997-02-04 Diemolding Corporation Positive expiratory pressure device
US5540220A (en) 1994-12-08 1996-07-30 Bear Medical Systems, Inc. Pressure-limited, time-cycled pulmonary ventilation with volume-cycle override
US5658221A (en) 1995-02-10 1997-08-19 Hougen; Everett D. Portable personal breathing apparatus and method of using same
US6083141A (en) 1995-02-10 2000-07-04 Hougen; Everett D. Portable respiratory exercise apparatus and method for using the same
JP3786961B2 (ja) 1995-02-10 2006-06-21 エヴァレット ディー ホーゲン 携帯用個人呼吸装置
US5632298A (en) 1995-03-17 1997-05-27 Artinian; Hagop Resuscitation and inhalation device
US5931159A (en) * 1995-09-09 1999-08-03 Origin Medical Instrument Co., Ltd. Lung ventilator
US5899832A (en) 1996-06-14 1999-05-04 Hougen; Everett D. Compact lung exercising device
US5791339A (en) 1997-03-13 1998-08-11 Nellcor Puritan Bennettt Incorprated Spring piloted safety valve with jet venturi bias
US6058932A (en) 1997-04-21 2000-05-09 Hughes; Arthur R. Acoustic transceiver respiratory therapy apparatus
SE9703290D0 (sv) * 1997-09-11 1997-09-11 Siemens Elema Ab Ventilator
US5918597A (en) * 1998-01-15 1999-07-06 Nellcor Puritan Bennett Peep control in a piston ventilator
US6102038A (en) 1998-05-15 2000-08-15 Pulmonetic Systems, Inc. Exhalation valve for mechanical ventilator
SE9802568D0 (sv) * 1998-07-17 1998-07-17 Siemens Elema Ab Anaesthetic delivery system
JP2003505214A (ja) * 1999-08-03 2003-02-12 ブラッドリー ピー.ファーマン 振動換気装置内のバイアスフローを低減する装置および方法
US6581598B1 (en) * 1999-11-24 2003-06-24 Dhd Healthcare Corporation Positive expiratory pressure device
US6588421B1 (en) * 2000-09-29 2003-07-08 Dhd Healthcare Corporation HME bypass system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60306318D1 (de) 2006-08-03
EP1435251A1 (de) 2004-07-07
JP2004209252A (ja) 2004-07-29
ATE330657T1 (de) 2006-07-15
AU2003268614B2 (en) 2008-08-28
ES2268290T3 (es) 2007-03-16
US20030127092A1 (en) 2003-07-10
EP1435251B1 (de) 2006-06-21
AU2003268614A1 (en) 2004-07-22
US6776159B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306318T2 (de) Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass
DE60035328T2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
DE2915683C2 (de) Zweiwegeventil für den Anschluß eines Patienten an ein Atmungsgerät
EP0895788B1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE60106837T2 (de) HME Bypass-system
DE2749629C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation
DE19516536C2 (de) Beatmungsgerät
DE3636669C2 (de) Anordnung zur Zufuhr von Aerosol zu den Luftwegen und/oder Lungen eines Patienten
DE60035911T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE69911125T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Narkosemitteln
WO2006128567A1 (de) Atemzuggesteuerte inhalationstherapievorrichtung
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE60022783T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines gases an einen menschen oder ein tier
DE2505123A1 (de) Endotrachealkanuele aus flexiblem kunststoff mit schwenkbarem sprechventil
DE10046872A1 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE468827C (de) Inhalator
DE102007017783B4 (de) Therapiegerät
DE3617400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von therapeutischem aerosol in den nasen- und rachenraum und insbesondere in die ohrtrompete (eustachische roehre) und das mittelohr
DE4023108C1 (de)
DE102017005805A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren
EP0385250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Atemgas
EP3620195B1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE4029680C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Lunge und der Atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition