DE1786006C - Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen und zum Verbinden mit Verpackungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen und zum Verbinden mit Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE1786006C
DE1786006C DE19681786006 DE1786006A DE1786006C DE 1786006 C DE1786006 C DE 1786006C DE 19681786006 DE19681786006 DE 19681786006 DE 1786006 A DE1786006 A DE 1786006A DE 1786006 C DE1786006 C DE 1786006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
stationary
strip
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681786006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786006A1 (de
Inventor
Hans-Georg Wilhelm Lund Meile (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE1118867A external-priority patent/SE317246B/xx
Application filed by Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak International AB
Publication of DE1786006A1 publication Critical patent/DE1786006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786006C publication Critical patent/DE1786006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

res,U,n FiS.„p„.,en «35. 3«, zusagen- ^ί^^r
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- Schnc-iJvermögen auch nach längerer Betnero..,:: kennzeichne', daß die Eisenplalten (35, 36) und auszeichnet, ohne daß schnllÜ%CJ^l.Jp±a. ! ' zu ihrer Hilterung dienende A.ir.e (M) sowie die schleißärmeres und daher teureres Schneidenrna, .1 Dauermagnete (39, 40) paarweise angeordnet verwendet werden muß. Die zum Abschneiden c:: sind B 35 nenden Elemente sollen auf einfache Weise i>u.m-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 stell- und gegebenenfalls austauschbar sein, ohne ^,H bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste die Unterlage oder Anpreßplatf- selbst ausgetauscht Schneide (6, 7) zur Einstellung auf die Schnitt- werden muß.
ebene auf einem um eine Achse (3) mittels einer Die Erfindung besteht dann, daß die Betätigung ,
Stellschraube(9,10) verschwenkbaren Schneiden- 40 einrichtung Teil der Baueinheit ist und dau die um
arm (4,5) angeordnet ist. die Betätigungseinrichtung erweiterte Baue.n.H-.t
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 durch einen Gelenkzapfen an einem ortsfesten Rabbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten mengestell derart schwenkbar gelagert ist, dau die und die beweglichen Schneiden (20,21) paar- bewegliche Schneide gegen die ortsfeste Schneide weise angeordnet sind und daß die bewegliche 45 quer zur Schnittebene andruckbar bzw. von diesel Schneideinheit mit der Betätigungseinrichtung entfernbar ist.
(31) über einen in dieser dreh- und verschiebbar Selbst wenn ein erheblicher SchneidenverschIciL
geführten Kolben (29), dessen Achse parallel zur auftritt, wird im Gegensatz zur vorbekannten Vor·
Schnittrichtung der Schneiden (20, 21) verläuft, richtung bei der Erfindung der Schnittspalt mehl
verbunden ist 5° erhöht, die bewegliche Schneide schneidet vielmehi
immer an der ortsfesten Schneide entlang, so dat die Gewähr besteht, daß selbst außerordentlich
dünne Foüen mit Sicherheit und ohne Schwierig
keiten glatt abgeschnitten werden. Sind die Schneid
55 kanten so stark abgenutzt, daß sie neu geschliffer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung oder die benutzten Messer durch neue ersetzt wer
zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen den müssen, dann genügt ein Ausschwenken de
und zum Verbinden der abgeschnittenen Streifen- Baueinheit, um die Messer zu lösen und später wie
stücke mit einem Verpackungsmaterial, mit einer der einzusetzen, sowie ein praktisch selbsttätige:
Schneidvorrichtung, bestehend aus einer ortsfesten 60 Zurückschwenken der Baueinheit, um ohne weiten
und einer beweglichen Schneide, mit einer elektrisch Manipulationen unverzüglich wieder die vorgesehen!
beheizten Siegel- oder Schweißkontaktvorrichtung, Schnittstellung zu erreichen. Eine erneute manuell·
die mit der beweglichen Schneide zu einer um einen oder maschinelle Einstellung des Schnittspalts is
Zapfen schwenkbaren Baueinheit zusammengefaßt dabei im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtunj ist, und mit einer Betätigungseinrichtung für die 65 nicht vorzunehmen. Die bewegliche Schneide kam
Schneid- und Siegel- oder Schweißkontaktvorrich- gegen die ortsfeste Schneide quer zur Schnittebem
tung. allein durch das Eigengewicht der Baueinheit an
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt drückbar sein.
Besonders vorteilhaft ist es dagegen, zum Andrücken der beweglichen Schneide mit dem ortsfesten Rahmengestell verbundene Dauermagnete zu verwenden, die mit an der Baueinheit festgelegten Eiscnplatten zusammenwirken. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, w;nn das Eigengewicht der Baueinheit hei vertikal nach unten aufgehängter beweglicher Schneide nicht mehr groß genug ist, um diese regelrecht an die ortsfeste Schneide anzudrücken. Die Eisenplatten und zu ihrer Halterung dienende Arme sowie die Dauermagnete sind zweckmäßigerweise paarweise angeordnet. Dabei ist es an sich bekannt (französische Patentschrift 1 264 280), Elektromagnete zum Anstellen eines Messers an ein Gegenmesser zu verwenden.
Es versteht sich, daß auch Federn zum Andrükken der beweglichen Schneide an die ortsfeste Schneide verwendet werden können, wie dies an sich ebenfalls bereits bekannt isi (I ISA. -Patentschrift I 062427).
Zur Einstellung auf die Schnittebene empfiehlt es sich, die ortsfeste Schneide auf einem um eine Achse mittels einer Stellschraube verschwenkbaren Schneiiknarm anzuordnen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die ortsfesten und beweglichen Schneiden paarweise angeordnet und ist die bewegliche Schneideeinrichtung mit der Betätigungseinrichtung über einen in dieser dreh- und verschiebbar geführten Kolben, dessen Achse parallel zur Schnittrichtung der Schneiden verläuft, verbunden. Diese Anordung hat den Vorzug, daß die beiden beweglichen Schneiden gegen die entsprechenden ortsfesten Schneiden mit gleicher Kraft andrückbar sind.
An Hand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Erfindung im folgenden noch näher erläute.t. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindung^gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie IT-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Hi-III der F i g. 1 und
F: i g. 4 die ertindungsgemäße Baueinheit in ihrer vom ortsfesten Rahmengestell weuueschwenkten Lage.
Aufbau
Am ortsfesten Rahmengestell 1 befinden sich zwei Haltearme 2 (Fig. 3) als Ausladungen desselben ζμγ Aufnahme einer zapfenartigen Achse 3, die zur Lagerung von zwei dreh- bzw. schwenkbaren Schneidenarmen 4,5 dient. Die nicht schneidenden Schenkel 6 der ortsfesten Schneiden 6, 7 sind durch Schrauben 8 (Fig. 1) an den Schneidenarmen 4, 5 befestigt. Die Einstellung der ortsfesten Schneiden 6, 7 erfolgt durch Stellschrauben?), 10, die oberhalb des Rahmengestell 1 zugängig sind. Die ortsfeste Schneide 6 wird dann etwas nach vorn gedrückt, wenn die Stellschraube 9 eingeschraubt wird.
Eine Tischplatte 11 (Fig. 2) mit einer als Unterlage für das Verpackungsmaterial 4 dienenden Gummipkutc 12 ist ebenfalls Teil der ortsfesten Anlage. Der abzulängende und mit einem Flächenstück des Verpackung:·-naterials oder eines anderen Materials zu verbindende Streifen 13 wird von Antriebsbzw. Zuführwalzen 14, 15 längs des Führungskanals 16 vorgeschoben.
An einem am Rahmengestell ! befestigten Querträger 19 ist die Baueinheit 17 durch einen Gelenkzapfen 18 schwenkbar gelagert. Diese Baueinheit 17 umfaßt zwei bewegliche Schneiden 20. 21 (F i g. 3). eine Siegel- oder Schweißkontaktvorrichtung 23 (Fip. 2) mit einer Heizplatte 24 und einen hydraulisch betätigbaren Kolben 29, der Betätigungseinrichtung 31. Dieser dient zum Bewegen der beweglichen "Schneiden 20, 21 und der Siegel- oder
ίο Schweißeinrichtung 23. Die beweglichen Schneiden 20. 21 sind mittels Schrauben 22, 27 und einer Stirnplatte 26 an der Siegel- oder Schweißeinrichtung 23 festgelegt. Zum Beheizen der Schweißkontakteinrichtung 23 und ihrer Heizplatte 24 dient ein elektrisches
Heizelement 25, dessen Anschlußklemmen nicht dargestellt sind. Die Siegel- oder Schweißeinrichtung 23 ist gegenüber dem Kolben 29 durch eine Isolierplatte 28 isoliert, die durch eine Klammer bzw. Klemme 30 am Kolben 29 festgelegt ist Die Aufgabe der hyduufischen Betätigungseinrichtung 31 besteht im Verlagern des frei drehbaren Kolbens 29 in vertikaler Richtung. Die unteren durch den Kolben 29 getragenen und durch die Klemme 30 an diesem gehaltenen Teile sind daher um die Kolbenachse frei drehbar. Dies ist insofern bedeutungsvoll, als du zwei beweglichen Schneiden 20, 21 dadurch immer gegen die entsprechenden on-festen Schneiden 6, 7 angepreßt werden können. Zur Betätigungseinrichtung 31 führen die Zuführungsleitungen 32, 33 für das hydraulische Druckmedium.
An der Siegel- oder Schweißeinrichtung 23, 24 ist ferner eine Platte bzw. ein Arm 34 angeschraubt, der zwei Eisenplatten 35, 36 (Fig. 3) trägt. In entsprechender Weise ist ein Arm 38 an den Rahmen 1 angeschraubt, der zwei Dauermagneten 39,40 gegenüber den Eisenplatten 35, 36 trügt. Pie Eisenplatten 35,36 sind so angeordnet, daß ein kleiner Spalt zwischen den entsprechenden Dauermagneten 39 und 40 verbleibt.
Arbeitsweise
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Verpackungsmaterial 41 wird schrittweise in einer senkrecht zur Zeichenblattebene stehenden Richtung zugeführt und ist mit öffnungen versehen, welche mit Stücken eines Streifens 13 zu überdecken sind, um Zugstreifen bzw. Ziehlaschen zu bilden. Der Betriebszyklus mag beginnen, wenn das Verpackungsmaterial 41 vorwärtsbcwegt wird.
„o so daß dessen Öffnungen jeweils zur Überdeckung mit dem zugeführten Streifen 13 kommen. Wenn das Verpackungsmaterial 41 vorwärts bewegt wird, werden auch die Streifen 13 um einen solchen geringeren betrag vorwärts bewegt, daß Stücke der erwünschten Länge durch die Schneiden abgeschnitten werden können.
Nun wird Druckmittel, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, in die Betätigungseinrichtung 31 gedrückt, so daß sich der Kolben 29 nach unten bewegt. Die beweglichen Schneiden 20,21 gleiten beim Anlauf längs der Schenkel 6' der entsprechenden ortsfesten Schneiden 6, 7.
Nach erfolgtem Abschneiden der Streifen 13 drückt die Grundplatte 24 die abgeschnittenen Stücke gegen das aus Kunststoff bestehende Verpackungsmaterial 41, das mit dem abgelängten Streifenstück so verschweißt wird, daß dieses die öffnung bedeckt. Die Siegel- oder Schweißeinrichtung 23 gelangt dann
mit den beweglichen Schneiden 20, 21 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn das Druckmittel in die andere Druckleitung 33 gedrückt wird.
Ein geeigneter Anpreßdruck zwischen den Schneiden wird hierbei durch .die Magnetkraft der Dauer- S magneten 39,40 erzeugt. Wenn die Schneidmesser abgenutzt sind, rücken die Schneiden automatisch durch die Wirkung einer flexiblen bzw. federnden Kopplung zwischen den Dauermagneten 39, 40 und den Eisenplatten 35, 36 um einen entsprechenden Betrag vor.
Ist eine größere Änderung der Schneideneinstellung erforderlich, dann kann diese mittels der Stellschrauben 9,10 bewerkstelligt werden.
Abgenutzte bewegliche Schneiden 20, 21 sind dadurch in einfacher Weise austauschbar, daß die Schrauben 8,27 dadurch zugängig gemacht und gelöst werden, daß die gesamte Baueinheit 17 aus ihrer in F i g. 2 dargestellten Lage in eine in F i g. 4 dargestellte Lage hochgeschwenkt wird. Sind die Schneiden 20,21 und eventuell auch die ortsfesten Schneiden 6,7 ausgetauscht, dann wird die Baueinheit 17 wieder an ihre alte Stelle zurückgebracht und die Schneiden nehmen automatisch ihre gegenseitige genaue Lage ein, da die bewegbaren Schneiden 20, 21 frei um die Achse des Kolbens 29 schwenkbar sind.
Selbstverständlich kann im Rahmen der offenbarten Erfindung auch eine andere Festlegung der Baueinheit 17 gegenüber dem Rahmengestell 1 vorgenommen werden. So kann beispielsweise der delenkzapfen 18 durch einen Gleitzapfen ersetzt werden, der ein vollständiges Herausnehmen der Baueinheit 17 ermöglicht. An Stelle der Dauermagnete 39, 40 können auch Wendelfedern verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1η ια Patentschrift 2 845 010). Dort ist die als KoI- ZvHnS Mgreeat ausgebildete Betätigungsein- Patentanspn ehe: ^2J"ndc -felfbefcstigt und mittels einer Stange Γ H.r.rhwenkbaren Baueinheit in Verbindung ge-
1. Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken mit der scnwt^ d[esc bej jeder Axialverstellung der von einem Streifen und zum Verbinden der ab- 5 bracht, so a ^n scnwenkbar ist und dadurch geschnittenen Streifenstücke mit einem Ver- Stange um e'"e jn~Richtung zu einer Unterlage packungsmaterial, mit einer Schneidvorrichtung, eine AnP"^P füj. das Material bewegt. Ehe die bestehend aus einer ortsfesten und einer beweg- bzw. AuIiaS streifen auf das Material drückt, liehen Schneide, mit einer elektrisch beheizten AnpreUplati^u« Anpreßplatte angeschraubte Siegel- oder Schweißkontaktvorrichtung, die mit io schneidgas * n ab A]s ortsfeste Schneide der beweglichen Schneide zu einer um einen Messer ei"L" . der Aufiage bzw. Unterlage. Zapfen schwenkbaren Baueinheit zusammen- dient die:J£.n - imokm nachteilig, als die gefaßt ist und mit einer Betätigungseinrichtung Diese \ c mcη =■ ■ ^ Schnittvermö. für die Schneid- und Siegel- oder Schweiß- Schmttqu"^™ JUJT Gebrauchsdauer ,u kontaktvorrichtung, dadurch gekennzeich- .5 gen, berei* "?cJ:!ß, ™,nn die bewegliche oder oitsnet. daß die Betätigungseinrichtung (31) Teil wünschen ubng J-ßt «-nn_ die g
der Baueinheit ist und daß die um die Betäti- feste^ Sennι de ^genutet st ^
gungseinrichtung(31) erweiterte Baue.nhen (17) J1C b^sl ^ Jg^dTp Unterlagenkante. Insbeson-
durch einen Gelenkzapfen (18) an einem orts- ffste ^hne.de ^endu Unt g
festen Rahmengestell (1) derart schwenkbar ge- 20 den." beim Sthneide" SLnr °,"d salt dazu ,,afl
lagert ist, daß die bewegliche Schneide(20) gegen durch den Verschleiß ^^^ΑοΧ
die ortsfeste Schneide (6) quer zur Schnittebene die Str,.ten nicht mehr ab^?^™£™^<. f„
andrückbar bzw. von dieser entfernbar ist. Hch mehr oder *™ger abgeS. ^S5 .:,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- überhaupt eine Abtrennung erfolgt Bereits , kennzeichnet, daß zum Andrücken der beweg- a5 kurzer Bctriebsz«t ">«;«" dJer f ^f ϊ"ΐ £" = '"'e liehen Schneide (6) mit dem ortsfesten Rahmen- getauscht werden, wodurch sich recht betrachte. ,
DE19681786006 1967-08-07 1968-08-05 Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen und zum Verbinden mit Verpackungsmaterial Expired DE1786006C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1118867 1967-08-07
SE1118867A SE317246B (de) 1967-08-07 1967-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1786006A1 DE1786006A1 (de) 1972-03-23
DE1786006C true DE1786006C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7127372U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hartmetallstücken auf den Zähnen einer Säge od. dgl
EP0699395B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE2850985C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke
DE1786006C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen und zum Verbinden mit Verpackungsmaterial
DE3226790C2 (de)
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE1786006B (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stücken von einem Streifen und zum Verbinden mit Verpackungsmaterial
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE2502268C3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Draht an ein Trägermaterial
DE2065929A1 (de) Schneidvorrichtung fuer ein mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE3431111C2 (de)
DE3012768C2 (de) Kontaktfahnenanordnung für eine Abisoliervorrichtung
DE467407C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Blei-, Kopier- oder Farbminen vom Pressstrang in beliebiger Laenge
DE1012711B (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Edelmetall-Kontakten auf Kontaktfedern durch Widerstandsschweissung
DE2635941C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen
DE2946718A1 (de) Abschereinrichtung zum abscheren von drahtabschnitten o.dgl.
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
EP0121664A2 (de) Tafelschere zum Schneiden tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln
DE3311228C2 (de)
DE2220043A1 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen messerplatten
DE2522793C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Halsansätze von sich entlang einer Führungsbahn bewegenden Kunststoffgegenstanden
DE1436876C (de) Trennvorrichtung
DE3113037A1 (de) &#34;rotierende schopfschere&#34;
DE636242C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abfallstreifen von Stempeln zum Ziehen, Stanzen u. dgl. von Papier, Pappe, Karton usw.