DE1785720B1 - Vorrichtung zum Waermebehandeln eines bahnfoermigen Textilgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Waermebehandeln eines bahnfoermigen Textilgutes

Info

Publication number
DE1785720B1
DE1785720B1 DE1785720A DE1785720A DE1785720B1 DE 1785720 B1 DE1785720 B1 DE 1785720B1 DE 1785720 A DE1785720 A DE 1785720A DE 1785720 A DE1785720 A DE 1785720A DE 1785720 B1 DE1785720 B1 DE 1785720B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
sieve drum
drum
web
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1785720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785720C2 (de
Inventor
Heinz Dr Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681710514 external-priority patent/DE1710514A1/de
Priority claimed from DE19681710515 external-priority patent/DE1710515A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1785720A priority Critical patent/DE1785720C2/de
Priority to DE1760226A priority patent/DE1760226C3/de
Priority claimed from DE19681760574 external-priority patent/DE1760574A1/de
Priority claimed from FR6903546A external-priority patent/FR2001892A6/fr
Publication of DE1785720B1 publication Critical patent/DE1785720B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785720C2 publication Critical patent/DE1785720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0047Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam
    • D06B19/0058Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0047Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by air steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes, bei welcher eine von außen nach innen durchströmte, von einem Gehäuse umgebene Siebtrommel zum seitlichen Festspannen und Festhalten des Textilgutes von zwei Querspannmitteln umschlungen ist, wobei die Aufnadelstelle des Textilgutes außerhalb des Vorrichtungsgehäuses angeordnet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch das DE-GM 19 83 518 bekannt. Sie dient zum Trocknen und Fixieren von Textilgütern, die während der Heißbehandlung in der Breite gegen Maßänderungen festgehalten werden müssen und dabei in vorteilhafter Weise von der heißen Luft quer durchströmt werden.
Eine solche Vorrichtung weist allein den Nachteil einer beschränkten Produktionskapazität auf. Diesen vermeidet man zwar mit einem ebenen Spannrahmen, jedoch benötigt man dafür eine große Aufstellfläche. Je länger der Rahmen ist, umso günstiger ist dies für das Textilgut. Die große Länge des Rahmens hat jedoch außer Kostengründen vor allem den erheblichen Nachteil, daß dadurch ein entsprechend größerer Platzbedarf erforderlich wird. Im allgemeinen steht für derartige Behandlungsanlagen in der Praxis nur ein beschränkter Raum zur Verfügung. Es wird daher angestrebt, die Anlage so kurz als nur möglich zu halten. Durch Anwendung des Siebtrommelprinzips zusammen mit in der Breite haltenden Spannmitteln wurde bereits eine Verkürzung der Behandlungszeit und damit auch der Behandlungsanlage erreicht. Bei verschiedenen Materialien, die bei Faserfixierprozessen zum starken Schrumpfen neigen, reicht jedoch die eine Siebtrommel allein nicht aus, um diese Materialien fertig zu behandeln.
In diesem Zusammenhang ist die CH-PS 3 70 735 von Interesse, nach der ein Querspannrahmen mit Abstand insgesamt ober- oder unterhalb einer Reihe von Siebtrommeln angeordnet ist, um das Textilgut entweder zuerst über die Siebtrommeln und dann über den Querspannrahmen zu fahren oder umgekehrt. Diese bekannte Vorrichtung hat zwar den Vorteil einer geringeren Baulänge, jedoch ist der Behandlungseffekt minim, insbesondere weil die Übergabe des Textilgutes vom Querspannrahmen an die erste Siebtrommel nur über mehrere das Textilgut in der Breite nicht haltende Umlenkrollen erfolgt.
Vorteilhafter ist hier die Vorrichtung nach der BE-PS 6 84 543. Nach dieser Schrift wird das Textilgut zumindest am Anfang und Ende der Behandlung von dem Behandlungsgas durchströmt und dabei lediglich auf einer unter Saugzug stehenden Unterlage über die ganze Fläche gehalten, jedoch in der Behandlungsstufe, in welcher ein wesentliches Schrumpfen des Gutes
Ό erfolgt, in der Breite festgehalten. Weiterhin soll dort das Textilgut am Anfang, also in der Aufheizstufe, unterhalb der Schrumpftemperatur gehalten werden.
Die Vorrichtung dazu besteht aus einer einfachen Siebtrommel zu Beginn und am Ende der Behandlung
'5 und dazwischen aus einer mit Nadeln bestückten Siebtrommel, auf der das Textilgut in der Breite gehalten durchströmt wird. Nachteilig ist die hier notwendige Aufnadelung des Textilgutes auf die zweite Trommel innerhalb des Trockengehäuses. Wird auf die erste Siebtrommel verzichtet und die Trommel gemäß der Offenbarung nach dem DE-GM 19 83 518 von nach außen geführten Querspannmitteln umschlungen, auf die das Textilgut außerhalb des Gehäuses aufgenadelt
werden kann, dann liegt notgedrungen das Textilgut nur Λ noch auf einem Viertel des Umfanges der Siebtrommel auf und wird dabei nur geringfügig vom heißen Medium durchströmt.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die äußerst raumsparend gebaut ist und auch bei stärker schrumpfendem und mit höherer Geschwindigkeit angeliefertem Textilgut gewährleistet, daß es nach der Behandlung auf den Siebtrommeln in der gewünschten Breite geliefert wird. Erfindungsgemäß wird dies in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Querspannmittel die in Transportrichtung erste über einer nachfolgenden Siebtrommel angeordneten Siebtrommel umschlingen und die Abgabe des Textilgutes von den Querspannmitteln gleichzeitig die Übergabe des Textilgutes an die folgende Siebtrommel ist. Eine längere Behandlungsstrecke auf der ersten Siebtrommel ist bei dieser Konstruktion dadurch gegeben, daß die von den Querspannmitteln umschlungene Siebtrommel über der nachfolgenden Siebtrommel angeordnet ist. Die Sieb- ^fe trommeln der Vorrichtung können auch insgesamt in ^P zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet sein. Auf diese Weise umschlingt das in Querspannmitteln gehaltene Textilgut zumindest 180° der Siebtrommel.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gewährleistet, daß das wärmezubehandelnde Textilgut zumindest anfangs in der Breite festgehalten ist, also dann nicht schrumpfen kann. Versuche haben ergeben, daß die Einspränge des bahnförmigen Textilgutes auch während des Aufheizens erfolgen, sogar das Schrumpfen nach Beendigung des Aufheizprozesses weitgehend beendet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt.
Das außerhalb des Gehäuses 5 auf Spannketten 3 aufgenadelte Textilgut wird mittels dieser Ketten in das Gehäuse transportiert und kommt dann auf der Siebtrommel 7, die von den Spannketten umschlungen ist, zur Auflage. Dies hat den Vorteil, daß das Textilgut während des Aufheizens bzw. während der Behandlung auf der ersten Siebtrommel 3 noch in den Spannketten gehalten und dadurch eindeutig am Schrumpfen
gehindert ist. Die von den Spannketten umschlungene Siebtrommel 7 liegt dabei oberhalb der übrigen Siebtrommel, die in einer waagrechten Reihe angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ein relativ großer Umschlingungswinkel bei der ersten und zweiten Siebtrommel erreicht. Der übrige Teil jeder Siebtrommel ist gegen die Durchströmung durch Schirme 12 abgedeckt. Durch den großen Umschlingungswinkel ist es möglich, auch ein Textilgut mit einer gewissen Restfeuchte von beispielsweise bis 10% auf der ersten Siebtrommel zu trocknen und auf Fixiertemperatur zu erwärmen.
Entsprechendes gilt bei Kondensations- und Thermosolierprozessen. Bei dieser Vorrichtung ist ein Recken des Textilgutes in der Breite über die gewünschte Endbreite hinaus nicht notwendig, da das Textilgut während des Aufheiz- und damit Schrumpfprozesses durch die Spannketten 3 gehalten ist. Die Schrumpfkräfte bei einer auf Fixiertemperatur aufgeheizten Faser reichen nicht mehr aus, die Haltewirkung, die durch den
ίο Saugzug an den folgenden Siebtrommeln gegeben ist, zu überwinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes, bei welcher eine von außen nach innen durchströmte, von einem Gehäuse umgebene Siebtrommel zum seitlichen Festspannen und Festhalten des Textilgutes von zwei Querspannmitteln umschlungen ist, wobei die Aufnadelstelle des Textilgutes außerhalb des Vorrichtungsgehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querspannmittel (6) in Transportrichtung die erste über einer nachfolgenden Siebtrommel angeordnete Siebtrommel (8) umschlingen und die Abgabe des Textilgutes (1) von den Querspannmitteln gleichzeitig die Übergabe des Textilgutes (1) an die folgende Siebtrommel (9) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Siebtrommeln der Vorrichtung in zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
DE1785720A 1968-02-14 1968-04-19 Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes Expired DE1785720C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1785720A DE1785720C2 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE1760226A DE1760226C3 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnf örmigen Gütern

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1710513 1968-02-14
DE19681710514 DE1710514A1 (de) 1968-03-06 1968-03-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilgut
DE19681710515 DE1710515A1 (de) 1965-07-13 1968-03-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnfoermigen Guetern
DE1785720A DE1785720C2 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE1760226A DE1760226C3 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnf örmigen Gütern
DE19681760574 DE1760574A1 (de) 1968-02-14 1968-06-06 Vorrichtung zum Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1760604A DE1760604C3 (de) 1968-02-14 1968-06-08 Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen, ebenen Textilgutes
DE19681760717 DE1760717B2 (de) 1968-02-14 1968-06-22 Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE19681760751 DE1760751A1 (de) 1968-02-14 1968-06-27 Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
FR6903546A FR2001892A6 (de) 1968-02-14 1969-02-13
DE1917757A DE1917757C3 (de) 1968-02-14 1969-04-08 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigen Textilgütern
DE1923668A DE1923668C3 (de) 1968-02-14 1969-05-09 Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
BE758975 1970-11-16
FR7040967A FR2114083A5 (de) 1968-02-14 1970-11-16
NL7016785A NL7016785A (de) 1968-02-14 1970-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1785720B1 true DE1785720B1 (de) 1980-04-17
DE1785720C2 DE1785720C2 (de) 1981-01-08

Family

ID=32739044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760226A Expired DE1760226C3 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnf örmigen Gütern
DE1785720A Expired DE1785720C2 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760226A Expired DE1760226C3 (de) 1968-02-14 1968-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnf örmigen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1760226C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463568B (sv) * 1989-05-17 1990-12-10 Flaekt Ab Saett att torka papper i en pappersmaskin samt anordning foer genomfoerande av saettet
CN113639541B (zh) * 2021-08-23 2022-11-15 烟台锐泽化学品有限公司 一种碳纤维材料生产用干燥方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE684051A (de) * 1965-07-13 1967-01-13
BE684543A (de) * 1965-07-26 1967-01-25

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE684051A (de) * 1965-07-13 1967-01-13
BE684543A (de) * 1965-07-26 1967-01-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760226C3 (de) 1980-08-14
DE1760226A1 (de) 1971-04-22
DE1760226B2 (de) 1979-07-26
DE1785720C2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917757C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigen Textilgütern
DE19627256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE1410805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilfaserbuendeln bei erhoehter Temperatur
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE1635345A1 (de) Vorrichtung zum faltenfreien Waermebehandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1785720C2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE2558648A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von textilbahnen
DE1460644A1 (de) Heissbehandlungsmaschine fuer ganz oder teilweise aus synthetischem Material bestehende Warenbahnen
WO2006079578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE3118971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen einer textilen Warenbahn
DE2917057C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Dekatiermaschine
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE2039624C3 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vliesen
DE2314979A1 (de) Vorrichtung wie spannrahmen
DE2347752B2 (de) Rastanordnung zum gegenseitigen Feststellen der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines Schirmgestelles oder eines solcherart aufgebauten Wäschetrockners
DE1293565B (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Papierbahnen
DE683791C (de) Haspelartige Unterstuetzungsvorrichtung fuer die Bahnumlenkung laufender Stoffbahnen, insbesondere in Gewebespannmaschinen
AT336165B (de) Verfahren und vorrichtung zum krauseln von garn
DE487522C (de) Maschine zum Faerben, Impraegnieren o. dgl. von Geweben
DE102018108944A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE1952285B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Längszug beanspruchbaren Textilbahnen
DE1111137B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee