DE1785484C3 - Verfahren zum Beschichten einer Florware - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer Florware

Info

Publication number
DE1785484C3
DE1785484C3 DE1785484A DE1785484A DE1785484C3 DE 1785484 C3 DE1785484 C3 DE 1785484C3 DE 1785484 A DE1785484 A DE 1785484A DE 1785484 A DE1785484 A DE 1785484A DE 1785484 C3 DE1785484 C3 DE 1785484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile fabric
adhesive
pile
coating
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1785484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785484A1 (de
DE1785484B2 (de
Inventor
Robert Gray Lexington Va. Levitch (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB43977/68A priority Critical patent/GB1200039A/en
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Priority to DE1785484A priority patent/DE1785484C3/de
Priority to BE721657D priority patent/BE721657A/xx
Publication of DE1785484A1 publication Critical patent/DE1785484A1/de
Publication of DE1785484B2 publication Critical patent/DE1785484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785484C3 publication Critical patent/DE1785484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Trommel läuft die gepreßie Florware rund um die kombinierte Führungs- und Druckrolle 25 und anschließend über die letzte Klebstoffauftragestation, die gleichfalls eine Auftragerolle 26 aufweist, welche Klebstoff 27 aus der Mulde 28 auf die Rückseite der Florware auftragt. Ein Abstreichmesser 29 steuert die Klebstoffmenge, die an der Florware verbleibt. Die Zusatzunterlage Fl wird von einer Vorratsrolle 30 über eine Führungsrolle 31 in eine Lage geführt, wo sie an der Rückseite der Florware F angebracht wird woraufhin die Verbundbahn durch einen her kömmlichen Tunneltrockner 32 läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 der Florware bei erhöhter Temperatur gepreßt wird. Patentansprüche: Für den Klebstoff-Vorüberzug kann vorteilhaft eine preiswerte Qualität verwendet werden, die die Zwi-
1. Verfahren zum Beschichten einer Florware, schenräume auf der Rückseite der Florware so weit bei dem auf die Rückseite der Floiware mittels S ausfüllt, daß beim späteren Auftragen des qualitativ eines flüssigen Klebstoffes eine Zusatzunterlage hochwertigen Klebstoffes dieser nicht mehr in diese aufgebracht und anschließend die Verbundbahn Zwischenräume einzudringen braucht, wodurch man einem Trocknungsvorgang unterworfen wird. teueren Klebstoff einspart, aber trotzdem eine eindi'durch gekennzeichnet, daß vor dem wandfreie feste Klebverbindung zwischen dei Flor-Auftrag des flüssigen Klebstoffes auf die Rück- io ware und der Zusatzunterlage erzielt. Auf Grund der seite der Florware ein Klebstoff-Vorüberzug auf- bei erhöhter Temperatur durchgeführten Pressung gebracht und anschließend die Rückseite der der Rückseite der Florware wird ferner die Griffig-Florware bei erhöhter Temperatur gepreßt wird. keit, Festigkeit und Stabilität der Florware beträcht-
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- lieh verbessert.
kennzeichnet, daß die Rückseite der Florware bei 15 Zweckmäßig wird die Rückseite der Florware bei
einer Temperatur von 175 bis 229C C gepreßt einer Temperatur von 175 bis 229° C gepreßt,
wird. Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung
eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die Behandlung einer
ao Florware nach dem Verfahren.
Die Florware F ist in der Zeichnung links dargestellt, wie sie aus der Tuftingmaschine oder dem Webstuhl herauskommt. Gewöhnlich wird sie auf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum eine große Spindel zur Übertragung in die Fertigbe-
Beschichten einer Florware, bei dem auf die Rück- 35 arbeitungsstation aufgerollt. Die Florware kann aber
seite der Florware mittels eines flüssigen Klebstoffes auch unmittelbar vor einer Inspektions- und Nop-
eine Zusatzunterlage aufgebracht und anschließend penstation zu der Klebstoff-Vorüberzugs-Auftragvor-
die Verbundbahn einem Trocknungsvorgang unter- richtung 5 geleitet werden, die einen in einer Mulde 7
worfen wird. enthaltenden Klebstoff 6 und eine Auftragrolle 8 auf-
Es ist bei der H'.'stellung von Florware bekannt 30 weist, um eine dosierte Menge des Klebstoffes 6 auf (Textilindustrie 66, 8/1964), auf der Rückseite der die Rückseite der Florware F aufzubringen. Das AbWare einen Klebstoffüberzug aufzubringen, um ei- Streichmesser 9 bewirkt eine gleichmäßige Verteilung nerseits eine gute Noppenverankerun" zu gewährlei- des Klebstoffes. Die Florware wird dann über eine sten, andererseits gleichzeitig eine auikaschierte Un- Führungsrolle 10 geleitet, die sie gegen den Umfang terlage, beispielsweise Jutegewebe oder Papiergewirk 35 einer Plätttrommel 11 lenkt. Die Umfangsgeschwinzu befestigen. Hierbei ist es üblich, die Unterlage un- digkeit der Trommel 11 ist in bezug auf die lineare ter Druckanwendung an der Rückseite der Florware Laufgeschwindigkeit der Florware F vorzugsweise zu befestigen und den Klebstoffüberzug in einem ge- die gleiche, es kann jedoch eine Relativbewegung mit wissen Ausmaß vorzutrocknen, bevor die Unterlage einer maximalen Glättung der Florware dadurch eraufkaschiert wird, sowie anschließend die Verbund- 40 reicht werden, daß eine unterschiedliche Geschwinbahn einem Trockenvorgang zu unterwerfen. dh?\eit der Florware in bezug auf die Umfangsge-
Bei diesem bekannten Verfahren wird zur Erzie- schwindigkeit der Trommel 11 vorgesehen wird, lung einer guten Klebeverbindung zwischen der Flor- Vorteilhaft kann die Umfangsgeschwindigkeit der ware und der zusätzlichen Unterlage eine relativ Trommel 11 etwas die Geschwindigkeit überschreigroße Menge an hochwertigem Klebstoff benötigt, 45 ten, mit der sich die Florware F bewegt. Die Oberfläweil dieser Kleber nicht nur in die aufzukaschicrende chentemperatur der Trommel 11, vorzugsweise in •Unterlage, sondern zusätzlich noch in die Rückseite der Größenordnung von 202° C reicht aus, um die der Florware eindringen muß. Florware zu trocknen und die Polfäden sowie den
In Abhängigkeit von den Fasern, die in der Flor- Klebstoff-Vorüberzug in und gegen die Florware zu
ware verwendet werden, und der Menge an Polfäden, 50 pressen. Ein zufriedenstellender Temperaturbereich
die sich an der Rückseite der Florware vor der Kleb- wurde mit 188 bis 229° C ermittelt, aber höhere
stoffauftragung befindet, hat man weite Schwankun- Temperaturen sind zulässig, solange die Florware
gen bezüglich der erforderlichen Klebstoffmenge nicht verbrannt wird. Niedrige Temperaturen können
festgestellt. Zum Beispiel nehmen einige Acrylfasern zu einem Klebrigwerden führen, und die Temperatur
170 bis 190°/o, Wolle nur 70 0Zo ihres Eigengewichtes 55 sollte daher so hoch gehalten werden, daß dieser
bei der Klebstoffauftragung auf. Die obigen Zahlen- Nachteil vermieden wird. Die Temperatur der Trom-
angaben schwanken natürlich in Abhängigkeit da- mel 11 wird mittels eines Heizmediums, etwa öl, auf-
von, ob die Polfäden locker oder fest verdrillt sind. rechterhalten, Das öl 12 wird mittels einer Pumpe 13
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein und Ölleitungen 14 und 15 im Innenraum der Trom-
Verfahren zum Beschichten einer Florware anzuge- 60 mel umgewälzt. Der Ofen 16 kann mit einem passen-
ben, bei dem die Rückseite der Florware so behan- den Brenner 17 versehen sein, um die gewünschte
delt wird, daß mit relativ wenig teuerem Klebstoff öltemperatur aufrechtzuerhalten, wenn das öl durch
eine einwandfreie Bindung einer Zusatzunterlage an die Leitungen 14 und 15 zirkuliert. Diese Leitungen
der Rückseite der Florware erzielt wird. sind über Drehgelenke 19 mit der Bohrung der
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch 65 Trommelwelle 18 verbunden, und die Trommelwelle
gelöst, daß vor dem Auftrag des flüssigen Klebstoffes 18 ist in passenden Lagern 20 an beiden Stirnseiten
auf die Rückseite der Florware ein Klebstoff-Vor- der Trommel gelagert,
überzug aufgebracht und anschließend die Rückseite Nach der Bewegung rund um den Umfang der
DE1785484A 1968-09-16 1968-09-28 Verfahren zum Beschichten einer Florware Expired DE1785484C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43977/68A GB1200039A (en) 1968-09-16 1968-09-16 Improvements in or relating to methods for pressing and laminating a pile fabric
DE1785484A DE1785484C3 (de) 1968-09-16 1968-09-28 Verfahren zum Beschichten einer Florware
BE721657D BE721657A (de) 1968-09-16 1968-09-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43977/68A GB1200039A (en) 1968-09-16 1968-09-16 Improvements in or relating to methods for pressing and laminating a pile fabric
DE1785484A DE1785484C3 (de) 1968-09-16 1968-09-28 Verfahren zum Beschichten einer Florware
BE721657 1968-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785484A1 DE1785484A1 (de) 1972-08-03
DE1785484B2 DE1785484B2 (de) 1973-03-29
DE1785484C3 true DE1785484C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=27159287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785484A Expired DE1785484C3 (de) 1968-09-16 1968-09-28 Verfahren zum Beschichten einer Florware

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE721657A (de)
DE (1) DE1785484C3 (de)
GB (1) GB1200039A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA920437A (en) * 1969-04-29 1973-02-06 E. Smedberg George Hot melt carpet backsizing process

Also Published As

Publication number Publication date
BE721657A (de) 1969-03-03
DE1785484A1 (de) 1972-08-03
DE1785484B2 (de) 1973-03-29
GB1200039A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2457618B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE19545408C2 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung einer Kartonbahn
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
DE1785484C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Florware
DE1546332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Satinieren dehnbaren Papiers
EP0054610B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Verfestigen und Beschichten eines Vliesstoffes
DE3414504C2 (de)
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE2550980C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von saugfähigen Rohpapieren
EP0735188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE591442C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streichpapier
DE2133432A1 (de) Vorrichtung zum Schichten von Bahnen
DE2122596C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer textilen o.dgl. flexiblen Warenbahn
EP2847373B1 (de) Foulard zum applizieren eines bindemittels auf ein flor
DE2923542C2 (de)
DE10255422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE438970C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserdichtem Stoff fuer Saecke
DE10204285C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
DE504953C (de) Verfahren zum Faerben von Pergamyn- und aehnlichen hochgeglaetteten Papieren vor der Heiss-Satinage
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
AT111733B (de) Verfahren zum Feuchten und Färben von hochgeglätteten Papieren.
DE19626610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)