DE1785212A1 - Vorrichtung zur UEberwachung der Schmierung einer Naehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung der Schmierung einer Naehmaschine

Info

Publication number
DE1785212A1
DE1785212A1 DE19681785212 DE1785212A DE1785212A1 DE 1785212 A1 DE1785212 A1 DE 1785212A1 DE 19681785212 DE19681785212 DE 19681785212 DE 1785212 A DE1785212 A DE 1785212A DE 1785212 A1 DE1785212 A1 DE 1785212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
lubricant
switch
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785212
Other languages
English (en)
Inventor
Nerino Marforio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virginio Rimoldi and Co SpA
Original Assignee
Virginio Rimoldi and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginio Rimoldi and Co SpA filed Critical Virginio Rimoldi and Co SpA
Publication of DE1785212A1 publication Critical patent/DE1785212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Patentanmeldung Vorrichtung zur Überwachung der Schmierung einer Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen der Schmierung einer Nähmaschine, die mit einer Druckschmierung versehen ist, die ein Pumpenaggregat und eine Druckleitung aufweist.
Im allgemeinen sind die Nähmaschinen, welche mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten arbeiten, wie 7000 Umdrehungen in der Minute und mehr, mit eher leistungsfähigen Druckschmierung versehen, welche einen hohen Wirkungsgrad und eine gute Kühlung der mechanischen Teile der Maschine gewährleistet.
In solchen Maschinen kommt es nicht selten vor, dass sich Maschinenteile festfressen, was auf die Verminderung oder die gänzliche Unterbrechung des Schmiermittelflusses im Umlauf zurückzuführen ist.
109882/0662
Die Ursachen, welche solche Schwierigkeiten mit sich bringen können, sind zahlreich und unter diesen gehen einige auf das fehlerhafte Arbeiten des Pumpenaggregates zurück, das durch mechanische Zerstöirungen, durch Schleifen des Antreibriemens, durch Verstopfen des das Schmiermittel reinigenden Filters oder durch den Bruch der Schmiermittelförderleitung hervorgerufen werden kann.
Bislang war die Überwachung der Schmierung bei Nähmaschinen durch Beobachtung des Schauglases möglich, welches den Schmiermittelstand anzeigte, oder durch Beobachtung des durchsichtigen Domes, in welchen das Schmiermittel gesprüht wird, um vernebelt und dann in der Form kleinster Teilchen in Suspension mit luft auf die zu schmierenden Teile verteilt zu werden.
Bei diesen Überwachungssystem gab es keine äusseren Warnzeichen für irgendwelche Mängel der Schmierung, sondern ψ es wurde nur angezeigt, ob das Schmiermittel in Umlauf war oder nicht, so dass es im Falle einer mangelhaften oder unzureichenden Schmierung nicht möglich war, beizeiten einzugreifen, um unvermeidliche Zerstörungen der Maschine zu verhüten.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Überwachen der Schmierung der erwähnten Art, die so ausgebildet ist, dass sie ein Eingreifen und ein Stillsetzen der Masohine ermöglicht, unmittelbar nachdem die Schmierung unwirksam zu werden beginnt.
1 09882/0662
Um dieses Ziel zu erreichen, bestand das zu lösende technische Problem darin, eine Vorrichtung zur Überwachung derSchmierung so zu gestalten, daß sie unmittelbar durch das im Schmiermittelumlauf fließende Schmiermittel beeeinflußt wird, um den Schaden festzustellen und anzuzeigen und gegebenenfalls die Tätigkeit der Maschine zu unterbrechen und zwar jedesmal, wenn der Druck des Schmiermittels, welcher proportional der Geschwindigkeit der Maschine ist, unter einen festgesetzten Minimalwert fällt. Auf der anderen Seite sollte die Überwachungsvorrichtung so eingerichtet sein, daß sie kein Signal bei kurzen Stillständen der Maschine I gibt, welche zum Austausch der Arbeitsstücke erforderlich sind.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist eine Vorrichtung der genannten Art gemäß der Erfindung geschaffen, in der ein Druckschalter, der mit der Druckleitung des Schmiermittelumlaufes verbunden ist, mit einem Zeitschalter versehen ist, der über einen elektrischen Stromkreis mit Mitteln zum Anzeigen verbunden ist, die es ermöglichen, die laufende Ma«- g schine anzuhalten. Der Schalter wird durch den Druck des Schmiermittels, das durch die Druckleitung fließt, geöffnet, und umgekehrt,mit Verzögerung durch eine Feder bei Aufhören des Druckes geschlossen.
Ein sichtlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Bedienungsperson nicht länger
109882/0662
mit der Überwachung derSchmierung behelligt wird und ihre Aufmerksamkeit ganz auf die Arbeit konzentrieren kann.
Ein anderer Vorteil, den die Vorrichtung nach der Erfindung bietet, liegt darin, daß die Anzeigemittel nicht jedesmal in Tätigkeit treten, wenn die Maschine stillgesetzt wird, so daß die Bedienungsperson alle Arbeiten, die mit demAustausch der Werkstücke zusammenhängen, ausführen kann, ohne durch die Anzeigemittel gestört zu werden.
Andere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bringen, ohne dieErfindung zu beschränken.
In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Nähmaschine mit
einem Druckschalter und einem Schmiermittelkreislauf; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Vorratsbehälter zum Sammeln " des Schmiermittels;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung mit Schnitt durch
den Druckschalter nach der Linie III-III der Fig.2; Fig. 4 und 5 zwei Schnitte durch den Druckschalter nach den
Linien IV-IV bzw. V-V der Fig. 3 und Fig. 6 eine Vergrößerung eines Teiles der Fig. 3·
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die Nähmaschine im 109882/0662
allgemeinen aus einer Grundplatte 10, einem Ständer 11, der senkrecht an der Grundplatte 10 sitzt, und aus einem überhängenden Arm 12, der oben an dem Ständer angebracht ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Nähmaschine durchsichtig abgebildet.
Innerhalb derGrundplatte 10 ist die umlaufende Hauptwelle 13 gelagert, ebenso diejenigen, in der Figur nicht sichtbaren Teile, die durch die Welle 13 bewegt werden und in üblicher Weise zur Förderung des Stoffes und in Zusammen arbeit mit der Nadel zur Bildung der Nähstiche dienen.
Die Welle 13 trägt außerhalb derGrundplatte 10 eine Riemenscheibe 14, die gemäß der Darstellung durch einen Antriebsriemen 15 mit dem in der Figur nicht gezeigten Maschinenantrieb verbunden ist.
Innerhalb des Armes 12 ist eine hin und her schwingende Welle 16 gelagert, die ihre Bewegung von der Welle 13 durch ein Stangenpaar 17 erhält, das senkrecht in dem Ständer untergebracht ist, und zur Übertragung der Hin-und Herbewegung auf die senkrechte Nadelstange 18 dient.
Die Nähmaschine ist mit einem Schmiermittelkreislauf versehen, der einen Vorratsbehälter 20 enthält, der die Form eines Beckens oder einer Schale hat und unter der Grundplatte 10 befestigt ist. Innerhalb des Behälters 20
109882/0662
ist ein Pumpenaggregat 21 untergebracht.
Das Pumpenaggregat 21 besteht aus zwei Gretriebepumpen 22 und 23 von bekannter Form und Konstruktion, deren Einzelheiten in den Zeichnungen, daher nicht dargestellt, sind. Sie werden durch eine einzige Riemenscheibe 24 angetrieben, die in üblicher Weise mit dem Antriebsriemen 15 verbunden ist.
Die Pumpe 22 ist mit einer im wesentlichen vertikalen Druckleitung 26 versehen, die zur Leitung des Schmiermittels unter Druck in einem Dom 27 aus durchsichtigem Material vorgesehen ist, der auf dem Deckel 28 angebracht ist, der den Oberteil des Armes 12 abschließt.
Der Dom 27 ist in üblicher Weise auageführt und. dient zum Zerstäuben desSchmiermittels, welches von der Leitung 26 versprüht und danach in Form von winzigen Tröpfchen im Schwe bezustand mit der Luft auf die zu schmierenden Stellen ver-P teilt wird.
Das in der oben beschriebenen Weise verteilte Schmiermit tel tropft zur Grundplatte und geht von dort in den Vorratsbehälter 20 zurück, nachdem es die unter ihm befindlichen Maschinenteile geschmiert hat. Auf seine» Rückweg zum Tor- ■ rat3behälter sammelt jedoch das Sehmiermittel alle Unreinlgkeiten, die es trifft, und trägt sie mit sieh, wie z.B. den Faserflug, der durch die Reibung der Nähfäden an den Eetall-
109882/0662
teilen entsteht.
Aus diesem Grunde ist in dem Vorratsbehälter 20 ein Filter 29 vorgesehen, durch welches das Schmiermittel zur Reinigung hindurchgeht, bevor es wieder in den Umlauf gelangt. Ein kreisförmiger Kanal 30 unter dem Filter 29 nimmt das gereinigte Schmiermittel auf und leitet es in das Saugloch der Pumpe 22, mit dem sie verbunden ist.
Nicht alles Schmiermittel, das von den geschmierten Tei- λ len herabfällt, kehrt von selbst in den Vorratsbehälter 20 zurück, sondern es sammelt sich eine gewisse Menge in dem unteren Bereiche des Kopfteiles 31 desArmes 12. Um diese überflüssige Ansammlung zu vermeiden, ist in dem genannten Bereich ein Filz 32 vorgesehen, über dem das freie Ende eines Rohres 34 hängt, welches mit der Pumpe 23 durch ein Verbindungsstück 35 und eine Rohrleitung 36 verbunden ist. Auf diese Weise saugt die Pumpe 23 das Schmiermittel ab, welches sich in dem Filz 32 gesammelt hat, und leitet es zur Reinigung in den Vorratsbehälter 20 und zwar durch das Austrittsloch 38 " der Pumpe 23·
Um eine ausreichende Schmierung der Nähmaschine zu sichern, ist es nötig, daß der Fluß des Schmiermittels mit dem Anwachsen der Umdrehungszahl der Hauptwelle zunimmt, um die Wärme, die infolge der Reibung zwischen den sich berührenden Oberflächen entsteht, In erträglichen Grenzen zu halten,
109882/0662
oberhalb welcher das unvermeidliche Festfressen der sich bewegenden Teile eintritt.
Auf der anderen Seite ist es nicht möglich, die unzulängliche Schmierung mit Hilfe des gewöhnlichen Schauglases festzustellen, mit dem die Maschine versehen ist, so daß irgend ein Eingreifen in die arbeitenden Maschinenteile fast immer zu spät kommt.
Um die Gefahr zu vermeiden, daß der Gebrauch der Maschine unter ungünstigen Schmierbedingungen stattfindet, ist die Druckumlaufschmierung 19 mit einem elektrischen Schalter versehen, um eine rote Warnlampe aufleuchten zu lassen, welche durch den Druck des in der Maschine umlaufenden Schmiermittels betätigt wird. Der Schalter besteht aus einem Druckschalter 39» welcher durch eine Leitung 40 mit derDruckDaLtung 26 der Pumpe 22 verbunden ist, so daß sie unmittelbar durch Druckänderungen im Umlauf des Schmiermittels beeinflußt wird, das durch die Druckleitung 26 fließt.
Wenn der Durchfluß des Schmiermittels regelmäßig ist und der von der Maschine erreichten Geschwindigkeiten, entspricht, und daher der Druck in der Leitung 26 einen vorbestimmten Wert annimmt, bleibt der elektrische Schalter offen und die Warnlampe bleibt dunkel. Umgekehrt, wenn der Fluß des Schmiermittels seine Stärke verringert und nicht langer dem Bedarf für eine ausreichende Schmierung entspricht,
109882/0662
so stellt der elektrische Schalter den Druckabfall fest, schließt sich selbst und läßt dieWarnlampe aufleuchten, welche die drohende Gefahr der Maachinenzerstörung anzeigt.
Der Druckschalter 39 ist mit Hilfe einer Platte 41 und einer Schraube 42 in der Weise an dem Vorratsbehälter 20 befestigt, daß er dem Verbindungsloch 43 für daa Schauglas 44 zur Beobachtung des Schmiermittelatandes gegenüber liegt. Der Druckschalter ist mit einer farbigen Glühbirne 45 versehen, welche von außen her durch das Schauglas 44 zugänglich und sichtbar ist, wenn die Maschine in Betrieb ist, und ausgeschaltet ist, wenn die Maschine anläuft und eine gewisse Umdrehungszahl erreicht.
Der Druckschalter 39 hat ein Gehäuse aus Isolierstoff, das aus einem Unterteil 46 (Fig. 3) und einem Deckel 47 besteht, die in üblicher Weise durch einige Nieten 48 verbunden sind. Zwischen dem Unterteil 46 und dem Deckel 47 ist in geeigneter Weise ein Hohlzylinder 49 eingeschlossen, f in dem ein Kolben 50 frei gleitet, der einen etwas kleineren Durchmesser hat als der Zylinder, um zwischen diesen Teilen einen Ringraum zu bilden, durch den das Schmiermittel durchsickern kann.
Das Zylinder 49 hat eine Schließmembran 51, die außen mit einem Verbindungsrohr 52 zur Verbindung des Druckachalters mit der oben erwähnten Rohrleitung 40 versehen ist,
109882/0662
sowie mit einem Eintrittsloch 52, das innen durch ein Blattventil 53 geschlossen ist (s.auch Pig. 5)· Ebenfalls zwischen dem Unterteil 46 und demBeckel 47 ist eine Glüfafeirnenfassung 58 für dieAnbringung der Glühbirne 45 eingeschlossen. Die Birnenfassung 58 ist mit geeignet geformten Schlitzen 59 versehen, die in Verbindung mit Keilnuten 60 zur Befestigung der mit Bajonettverschluß versehenen ölühbrinen dienen, und ist weiter mit Polen 61 und 62 versehen, die fc mit zwei elektrischen Klemmen 63 und 64 verbunden sind, die an dem Deckel 47 angebracht sind.Die Klemme 63 ist elektrisch durch eine Platte 65 mit dem Mittelpol 61 verbunden, der federnd normalerweise gegen das Innere der !lampenfassung gedrückt wird, um den Kontakt mit der Birne 45 zu sichern. Die Klemme 64 ist durch eine Formplatte 66 mit einem elektrischen Schalter verbunden, der durch einen beweglichen Kontakt 67 gebildet ist, der einstellbar auf der zylindrischen Stange 57 angebracht ist, die ihrereeite durch die Wand 55» den Zylinder 49 und eine Kontaktfeder 68 mit einer Zunge 69 des Poles 62 verbunden ist. Außerdem aind die elektrischen Klemmen 63 und 64 durch elektrische Leitungen 70 und 71 mit einem Stromeinführungsstecker verbunden, der in den Boden des Vorratsbehälters 20 eingeschraubt ist und außen mit einer beliebigen Stromquelle für niedrig gespannten Strom verbundeniist, der von dem üblichen Maschienantrieb abgeleitet werden kann.
Auf diese Weise umfaßt der elektrische Stromkreis zuaSpeisen 109882/0662
der Birne 451 die Birnenfassung 58, die elektrischen Klemmen 63 und 64» den Zylinder 49, den Kolben 50 zusammen mit dem Schalter 67 und endlich die elektrischen Leitungen 70 und 71.
Normalerweise wird der Kolben 50 in seiner Ruhestellung durch eine Feder 73 gegen die Membran 51 gehalten. DiePeder ist um die Stange 57 gewunden und liegt zwischen dem Kolben 50 und der Wand 55. Wenn der Kolben in der genannten Stellung liegt, ist der Schalter 67 geschlossen, da der bewegliche Kontakt, der den Schalter bildet, in Berührung mit der Formplatte 66 liegt, so daß, wenn die Maschine in Betrieb ist, die Lampe leuchtet. Wenn die Nähmaschine arbeitet, zwingt die Pumpe 22 dasSchmiermittel in die Rohrleitung 26 und in die Rohrleitung 40 und sofort überwindet der Druck, der proportional der Zahl der Umdrehungen der Pumpe und damit auch der Hauptwelle 13 ist, denWiderstand der Feder 73. Das Schmiermittel dringt in den Zylinder 49 durch das Loch 53 ein und läßt den Kolben 50 sich in Richtung auf die Wand 55 bewegen, gegen welche er sich anlegt und dabei das viereckige Loch 56 | abdichtet, (s.auch Fig. 6).
Auch der bewegliche Kontakt 67 bewegt sich zusammen mit dem Kolben und löst sich von der Platte 66 ab und unterbricht so den Stromdurchgang, so daß die Lampe 45 ausgeht.
Da derWiderstand der Feder 73 von vorher eingestellter 109882/0662
Stärke ist, "bewegt sich natürlich der Kolben 50 zum öffnen des Lampenschalters erst dann, wenn der Schmiermitteldruck einen bestimmten Wert erreicht hat, der proportional einer bestimmten Mindestzahl von Umdrehungen ist, unterhalb welcher die Pumpe 22 nicht genügend wirkt, um eine ausreichende Schmißrung sicherzustellen. Während der Zeit, in der der genannte Druck größer als derWiderstand der Feder 73 ist, bleibt das viereckige Loch 56 durch den Kolben 50 geschlossen, der gegen die Wand 55 anliegt, so daß im Zylinder 49 kein Durch- ~ gang des Schmiermittels stattfindet. Daher werden in der Druckleitung 26 keine Leistungsverluste auftreten.
Unmittelbar danach, wenn die Maschine ihre Geschwindigkeit unter den vorher festgelegten Minimalwert vermindert, überwindet die Kraft der Feder 73 auf den Kolben den verminderten Druck des Schmiermittels und drückt den Kolben 50 in seine Ruhestellung gegen die Membran 51. Der Druck der Feder sperrt mit dem Blattventil 54 das Loch 53 ab und verhindert so den Ausfluß des Schmiermittels, das gezwungen wird, P durch den kleinen Ringraum zu sickern, der zwischen dem Kolben 50 und dem Zylinder 49 vorgeseheniist. Da dieser Ringraum einen sehr kleinen Querschnitt hat und da außerdem der Kolben einen bestimmten Weg zurückzulegen hat, um seine Ruhestellung zu erreichen, wobei dementsprechend der bewegliche Kontakt 67 wieder die Platte 66 berührt, ist es klar, daß dasSchließen des Lampenschalters nicht unmittelbar nach den Zeitpunkt stattfindet, in dem das Schmiermittel seinen Druck
109882/0662
gegen den Kolben 50 beendet hat, sondern eine gewisse Zeit später stattfindet.
Diese Charakteristik des Druckschalters 39 erlaubtes, bei stillstehender Maschine den Austausch einer beendeten Arbeit gegen eine zu beginnende Arbeit vorzunehmen, wie sie auch erlaubt, kleine Strecken von Stichen mit niedrigerer Geschwindigkeit zu nähen, ohne daß dabei die Lampe aufleuchtet, da die für diese Vorgänge benötigte Zeit kleiner ist als die Zeit, die der Kolben braucht, um seine eigene Ruhestellung zu erreichen.
Da die tatsächlich vom Kolben 50 benötigte Zeit, um sich von der Wand 55 gegen die Membran 51 zu bewegen, in der Größenordnung von 8 bis 15 Minuten liegt, wenn das Schmiermittel die Arbeitstemperatur und die entsprechende Dünnflüssigkeit erreicht hat, kann die Bedienungsperson alle dieArbeiten ausführen, die wenig Zeit erfordern.
Andererseits wird eine Nähmaschine, die mit 7000 Umdrehungen in der Minute läuft, nicht gleich zerstört werden, wenn die Schmierung aufhört, sondern es muß erst einige Zeit vergehen, bevor die Maschinenteile die kritische Temperatur erreicht haben, so daß die tatsächliche Zeit, die für einen Eingriff in die treibenden Teile von dem Moment ab, in welchem die Lampe aufleuchtet , zur Verfügung steht, mehr als ausreichend für einen solchen Eingriff ist.
109882/0662
Das Schmiermittel, das an dem Kolben 50 vorbeigeht und zwar in den Raum zwischen dem Kolben 50 und derWand 55» kann durch die Abflußöffnungen 74 frei ausfließen, die durch den Unterschied derForm des viereckigen loche» 56 und der zylindrischen Stange 57 an den entsprechenden Ecken des Loches gebildet werden.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsfora der Erfindung kann derDrucksohalter 39 mit einem elektriechenStromkreis versehen sein, der im Nebenschluß mit einem Zeitrelais verbunden ist, das auf die treibenden feile naoh einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Aufleuchten der lampe 45 einwirkt, um die üblichen Antriebsmittel der Maschine auszuschalten.
Bei einer weiteren Abwandlung der Erfindung iet der Druckschalter 39 mit einem Relais statt mit der Lampe 45 versehen, welches den Strom der genannten Antriebsmittel unterbricht, wenn der bewegliche Kontakt die blatte 66 berührt.
109882/0662

Claims (8)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Überwachen der Schmierung einer Nähmaschine, die mit einer Druckschmierung versehen ist, die ein Pumpenaggregat und eine Druckleitung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter (39)» der mit der Druckleitung des Schmiermittelumlaufs (19) verbunden ist, mit einem Zeitschalter (67) versehen ist, der mittels eines elektrischen Stromkreises (49, 50, 58, 70, 71) mit einem Signalgeber (45) verbunden ist, der es ermöglicht, den Lauf der Maschine zu unterbrechen, wobei der Druckschalter durch den Druck des durch die Druckleitung (26) fließ-enden Schmiermittels geöffnet und umgekehrt mit Verzögerung durch eine Feder (73) bei Aufhören des Druckes geschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (39) einen Hohlzylinder (49) imfaßt, der mit der Druckleitung (26) verbunden ist und mit etem Kolben (50) versehen ist, der mit dem Zeitschalter (67) verbunden ist, wobei der Kolben (50) durch den Druck des Schmier- i mittels bewegt wird, um den Schalter (67) gegen die Wirkung der Feder (73) zu öffnen, die dazu dient, bei Aufhören des Druckes den Kolben mit Verzögerung in eine Ruhestellung zu bringen, in der der Schalter (67) geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) in dem Zylinder (49) hin und her beweg-
109882/0662
bar ist und zwar zwischen einem Eintrittsloch (53) einerseits, das mit der Druckleitung (26) verbunden und durch ein Blattventil (54) verschließbar ist, und zwischen Abflußöffnungen (74) andererseits und daß der Kolben in der Lage ist, die Abflußöffnungen (74) zu schließen, wenn er gegen die Wirkung der Feder (73) durch das in den Zylinder durch das Eintrittsloch (53) eintretende Schmiermittel bewegt wird, und umgekehrt das Blattventil (54) schließen kann, wenn er durch die Feder (73) bei Aufhören des Schmiermitteldruckes bewegt wird, wobei in diesem Falle das Schmiermittel gezwungen ist, durch einen kleinen freien Ringraum zwischen dem Zylinder (49) und dem Kolben (50) hindurohzusickern und so die Bewegung des Kolbens in seine Ruhestellung zu bremsen und dadurch das Schließen des Schalters (67) zu verzögern.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Stromkreis (49, 50, 58, 70, 71) durch ein Paar elektrische Kabel (70, 71), die an Klemmen (63, 64) befestigt sind und mit einer Stromquelle niedriger Spannung verbunden sind, gebildet wird, ferner durch den Zylinder (49) und durch den Kolben (50), der mit der Klemme (64) durch den Schalter (67) und mit dem Signalgeber (45) durch eine Lampenfassung (58) verbunden ist, die ihrerseits mit der anderen Klemme (63) verbunden ist, wobei der Signalgeber (45) durch den Strom betätigt wird, wenn der Schalter (67) durch den Kolben (50) geschlossen wird, und umgekehrt außer Tätigkeit gesetzt wird, wenn der Sohalter (67)
109882/0662
durch den Kolben geöffnet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (67) aus einem beweglichen Kontakt (67) besteht, der mit einer Formplatte (66) der einen Klemme (64) in Berührung treten kann, und daß der bewegliche Kontakt (67) von der Platte (66) wegbewegt wird durch die Bewegung, die der Kolben (50) unter dem Druck des Schmiermittels ausführt, und umgekehrt an die Platte (66) heranbewegt wird durch die Bewegung, die der Kolben unter dem Stoß der Feder (73) bei I Aufhören des Druckes ausführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) mit einer zylindrischen Stange (57) versehen ist, die aus dem Zylinder (49) herausragt und an der einstellbar der bewegliche Kontakt (67) befestigt ist, daß die zylindrische Stange (57) aus einem Stück mit dem Kolben (50) besteht und den beweglichen Kontakt (67) von der Formplatte (66) weg oder zu ihr hin bewegt, wenn er den Be- g wegungen des Kolbens folgt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (39) mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial versehen ist, das durch einen Unterteil (46) und einen Deckel (47) gebildet ist, zwischen welchen der Hohlzylinder (49) mit seinem Kolben (50) angeordnet ist, und daß am Gehäuse der Signalgeber (45) und ein Paar elektrische
109882/0662
Klemmen (63, 64) des elektrischen Stromkreises (49, 50, 58, 70, 71) angebracht sind, wobei der Unterteil (46) und der Deckel (47) durch einige Nieten (48) miteinander befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (39),der durch eine Rohrleitung (40) mit der Druckleitung (26) verbunden ist, gegenüber dem 7erbindungsloch (43) eines Sohauglases (44) angebracht ist, das zur Beobachtung desSchmiermittelstandes an einem Vorratsbehälter (20) vorgesehen ist, und daß derSignalgeber (45) aus einer farbigen Glühbirne besteht, die von der Maschinenaußenseite her sichtbar ist, wenn sie brennt.
Der Patentanwalt
109882/0662
DE19681785212 1967-09-13 1968-08-26 Vorrichtung zur UEberwachung der Schmierung einer Naehmaschine Pending DE1785212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2041367 1967-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785212A1 true DE1785212A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=11166544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785212 Pending DE1785212A1 (de) 1967-09-13 1968-08-26 Vorrichtung zur UEberwachung der Schmierung einer Naehmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3536866A (de)
DE (1) DE1785212A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028456C2 (de) * 1980-07-26 1983-11-17 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine mit Druckschmierung
US8222548B2 (en) * 2008-07-30 2012-07-17 Generac Power Systems, Inc. Automatic transfer switch
DE102016213253A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Dürkopp Adler AG Schmiermittel-Zuführeinrichtung für eine Nähmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937173A (en) * 1929-11-04 1933-11-28 Taylor Travers Corp Ltd Time relay for radio receiving sets
US2207189A (en) * 1938-08-15 1940-07-09 Austin Walter Clyde Circuit control device
US2712791A (en) * 1942-07-09 1955-07-12 Bieakney Robert Max Switch
US2637788A (en) * 1952-04-15 1953-05-05 Clement H Bracken Time-delay attachment for wall switches
US2794868A (en) * 1956-07-02 1957-06-04 Mcmorran Francis Elroy Delayed action switch
US3045076A (en) * 1958-12-29 1962-07-17 Koch & Sons Inc H Switch actuating device with preadjusted air resistance
US3179396A (en) * 1962-09-04 1965-04-20 Clement H Bracken Time-delay actuator for toggle switches

Also Published As

Publication number Publication date
US3536866A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000387U1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung für umweltfreundliche Maschinen
EP0499810B1 (de) Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl
DE2736532B2 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE2337039B2 (de) Spritzpistole
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
DE3216592A1 (de) Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung
DE1785212A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Schmierung einer Naehmaschine
DE102006023379A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
DD201712A5 (de) Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
DE946414C (de) Waschvorrichtung fuer Windschutzscheiben
DE620071C (de) Waschmaschine mit Zufuehrung der Druckluft in der Mitte einer durch einen gelochten Zwischenboden gebildeten Kammer des Waschbehaelters
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
EP0537561A1 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren
DE940742C (de) Geraet fuer die Strahlumlaufschmierung von Waelzlagern
DE3123292C2 (de)
DE2715444C3 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und Evakuieren von Pasten u.dgl.
DE168330C (de)
CN216706883U (zh) 一种线切割机用润滑油循环再利用装置
LU102548B1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung für umweltfreundliche Maschinen
DE527382C (de) Schmiervorrichtung fuer Naehmaschinen mit Abstreichdocht
DE963483C (de) Schmieroelfilter mit einem UEberstroemventil
DE1718666U (de) Anlasshilfe fuer verdichter.
DE809452C (de) Filtereinrichtung fuer gebrauchte Schmieroele
DE102022125214A1 (de) Filtervorrichtungsbaugruppe mit passiver Bypass-Schaltereinheit