DE1785110A1 - Vorrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenfoermigen Gebilden,insbesondere Textilgarnen,mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkoerper - Google Patents

Vorrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenfoermigen Gebilden,insbesondere Textilgarnen,mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkoerper

Info

Publication number
DE1785110A1
DE1785110A1 DE19681785110 DE1785110A DE1785110A1 DE 1785110 A1 DE1785110 A1 DE 1785110A1 DE 19681785110 DE19681785110 DE 19681785110 DE 1785110 A DE1785110 A DE 1785110A DE 1785110 A1 DE1785110 A1 DE 1785110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
thermal resistance
thread
resistance
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785110
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Raschle
Wilhelm Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1785110A1 publication Critical patent/DE1785110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Dr-Ing. Holzhäuser Dipl.-Met. Goidbach
Patentanwälte OFFENBACH AM MAIN Herrmtr.37-Td.ee 56 42 1785110
Heberlein & Co· AG
963O Vattwil
Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenförmigen Gebilden, insbesondere Textilgarnen, mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkörper
Es sind Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden und mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Textilfaden, -garnen oder -zwirnen bekannt, mittels welchen daw Garn durch Erhitzen vorübergehend in einen plastischen Zustand versetzt wird. Durch eine solche Plastifizierung gefolgt von einer nachfolgenden Wiederverfestigung mittels Abkühlung können den Garnen erteilte mechanische Verformungen, z.B. duroh eine vorübergehende hohe Drehung bzw* einen Falschdrall erzeugte spiralige Verformung, permanent fixiert werden.
Es sind v/iderstandsbehei zte Wärmebehandlungsvorrichtungen bekannt, bei welchen das Garn in axialer Richtung ein mit einer Heizwendel ummanteltes Metallrohr durchläuft, wobei die Erwärmung durch Konvektion erfolgt.
Weiterhin werden Kontaktflächen, wie z.B. Metallplatten oder Metallschienen, benutzt, bei welchen sowohl für die Vor·- wie für die Haupterhitzung getrennte auf unterschiedliche Teepe··
109813/UfQ
raturen erhitzte Kontaktflächen verwendet werden· Dies hat den Nachteil, üaß die Erwärmung des durchlaufenden Fadens unterbrochen wird und damit nioht der gewünschte gleichmäßige Effekt erztalbar ist»
Die Erreichung einer gleichmäßigen Wärmebehandlung der Garne verlangt ein konstantes Wärmeverhalten der Kontaktflächen« Zur Erreichung einer konstanten Temperatur wird in einer bekannten weiteren Vorrichtung das Heizelement in eine seiner Formgebung angepaßte Nut auf der Rückseite der Kontaktfläche engsohließend gelagert, um einen genügenden Wärmeübergang zu erreichen» Bei einer anderen Vorrichtung wird zwischen die Nutwände und das Heizelement zusätzlich eine Metallfolie eingebracht mit einem sowohl zum Kontaktkörper wie zum Heizkörper unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten sowie einem Heizmantel mit einem geringeren und einem Kontaktkörper mit einem höheren Wärmedehnungskoeffizienten, wodurch bei Überschreiten der vorgewählten Temperatur des Kontaktkörpers sich derselbe von der Folie und dem Heizelement den Wärmeübergang verringernd abhebt, dagegen bei Unterschreiten der Temperatur die Folie und das Heizelement durch Kontraktion des Kontaktkörpers den gewünschten Wärmeübergang wieder herstellen« Zum Wirksamwerden dieses Regulatives bedarf es jedooh einer größeren Temperaturdiffernz zum Sollwert, die sich bereits nachteilig auf den Wärmebehandlungevorgang und die Garnqualität auswirkt«
109883/1460
Außerdem erfolgt bei beiden vorgenannten Vorrichtungen der Temperaturdifferenz-Ausgleich zwischen Kontaktfläche und Heizelement zu träge, was ebenfalls für die Verarbeitung und konstante Qualität der Garne von Nachteil ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen durch Verwendung einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung t die einen widerstandsbeheizten Kontaktkörper mit einer Vorheiz- und einer Hauptheizzone enthält« Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einen aus gut gießbarem Material bestehenden Kontaktkörper getrennt aufheizbare Heizelemente form- und wärmeschlüssig vergossen sind. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind im Kontaktkörper zwei in Fadenlaufrichtung aufeinander folgende Heizelemente mit einem die letzteren räumlich trennenden thermischen Widerstand angeordnet«
Zum besseren Verständnis ist ein Ausfii hrungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben« Es zeigen:
Fig« 1 eine Seitenansicht des Kontaktkörpers
Pig« 2 einen Querschnitt durch die gesamte Vorrichtung
Fig. 3 eine DrauJächt auf die Meßstelle des Kontaktkörpers nach Ansicht A in Fig« 1 in vergrößertem Maßstab
10 9883/U6 0
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Meßstelle gemäß Schnitt D-D der Fig. 3
Fig· 5 einen Querschnitt durch den Kontaktkörper gemäß Schnitt B-B der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Kontaktkörper gemäß Schnitt C-C der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab«
Figi 1 zeigt einen Kontaktkörper 1 mit einer in Fadenlaufriohtung konvexen Kontaktoberfläche und zwei im Kontaktkörper eingegossene« als Heizstäbe ausgebildete und mittels in deren Innerem angeordneten, nicht dargestellten Heizwicklungen, auf« heizbare Heizelemente 2, 3, von denen das erstere zur Vorerwärmung der fadenförmigen Gebilde und das letztere zur Haupterwärmung desselben Gebildes dient« Das Heizelement 2 für die Vorerwärmung arbeitet in der Regel mit höheren Temperaturen als die Haupttartieizung, um die Fäden fast schockartig auf die gwwUnsohte Fixiertemperatur zu bringen, und das anschließende Heizelement 3 iür die Haupterwärmung iiat die Aui^abe, die Fäden auf vorgegebener Temperatur zu halten. Die Heizelemente 2 und 3 werüen getrennt geregelt«
Um das Abfließen der Vorheizwärme in die Hauptheizzon· zu reduzieren, ist in dem Kontaktkörper 1 ein thermischer Widerstand 7 zwischen den Heizelementen 2 und 3 angeordnet, welohe aus einer sich quer zur Fadenlaufrichtung über die ganze Breite des Kon«· taktkttrpers 1 erstreckenden Aussparung mit rechteckigem
BAD ORIGINAL
109883/U80
QuersQhnitt besteht. Durch diesen thermischen Widerstand wird der wärmeleitende Querschnitt des Kontaktkörpers so klein wie möglich gehalten, wobei trotzdem die Festigkeit to groß ist* daß > die verschiedenen auf die Vorheizetreok© einwirkenden Krttft· ohn· Deformation derselben aufgenommen werden können* Duroh den ther* mischen Widerstand 7 wird ein bestimmtes Temperaturgefälle Ton der Vorheizzone auf die Hauptheizzone erzielt; die Erwärmung des durchlaufenden Fadens wird dagegen nicht unterbrochen· Die Halte·» bolzen 4 und 5 sind aus einem schlecht wärmeleitenden Material« z.B. V4A» und ebenfalls in den Heizkörper 1 eingegossen und dienen zugleich als Distanzbolzen vom Kontaktkörper 1 zum Bleohmantel 15» Der Haltebolzen k wird mittels einer nicht gezeigten Schraubverbindung fest mit dem Blechmantel 15 verbunden» mit der Folge, daß sich von dort aus die großen Wärmedehnungen in der Längsrichtung nach oben und nach unten ausbreiten» Zur Auf·· nähme dieser Längenanderungen wird der Haltebolzen 5 in einem nicht gezeigten Längsloch des Blechmuntels 15 geführt und sichert gleichzeitig die richtige Lage des Heizstabes zum Blechmantel» Anstelle einer Schraube wird hier eine nicht gezeigte Druckfeder zur Gewährleistung des Anschlages zwischen Haltebolzen und Blechmantel angebracht. Der Haltebolzen k ist direkt unterhalb des thermischen Widerstandes 7 so angeordnet und dimensioniert*, daß er durch seine Wärmeableitung die Wirkung des thermischen Widerstandes unterstützt«
Der Kontaktkörper 1 besitzt an der Kon tautfläche swei Rillen 6, so daß sowohl Einfachgarne oder gefachte Garne behandelt werden
109883/1460
Ό
können. Die Kontaktfläche und die Rillen 6 können noch mit einer dünnen Schicht eines Kunststoffes mit kleiner Obejjflächenenergie, insbesondere einem Iluorpolymerisat (vgl. deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 966 794) versehen werden, um ein Festsitzen der Avivage ζu verhindern. Es is:b auch eine Hyrtverchromung der Kontaktfläche möglich, um das Heinigen der fadenfein-polierten Rillen zu erleichtern.
An dem Kontaktkörper 1 befinden sich Meßstellen 8 und 9 bestehend aus Vorsprünfeen 1o mit einem in der Bohrung 11 derselben angeordneten, nicht gezeigten Temperaturfühler für die Regelung sowie mit in der Bohrung 12 angeordnetem ebenfalls nicht gezeigtem Fühler für die Temperaturkontrolle und -überwachung. Zum Erreichen einer möglichst girßen Eintauchtiefe der Temperaturfühler bei trotzdem minimalen Mehrwärmeverlusten sind die Vorsprünge 1o nach außSn verjüngt, d.h. als Pyramidenstümpfe ausgebildet und gegossen.
Zur Wärmedämmung ist der Kontaktkörper 1 mit mehreren Isolierschichten 13 (z.B. Asbest) und Mineralfasermatten 14 umgeben, die ihrerseits von einem aus Aluminiumblech bestehenden Blechmantel 15 umgeben sind, wobei der Kontaktkörper angenähert zentrisch im Isolierkörper angeordnet ist. Der gesamte Isolierkörper wird mittels nicht gezeigten durch die Bohrungen 15» 17 und 18 geführten Bolzen verspannt, wobei nur die Bohrung 16 gleichzeitig der weiteren Verringerung des wärmeleitenden
109883/1460
Querschnittes zwischen der Vorheiz-· und Hauptheizzone dea Kontaktkörpers dient.
Der thermische Widerstand 7 kann anstatt duroh eine einzige Aussparung mit rechteckigem Querschnitt auoh duroh mehrere sparungen mit z.B« rundem Querschnitt gebildet werden* Ferner kann anstelle einer Aussparung ein eingegossener Kejrn aus Ma* terlal mit geringer Wärmeleitfähigkeit z*B« geschäumtem Glas« keramischem Material oder Asbest als thermischeijsiiderstand dienen« Im weiteren ist es möglich, den thermisohen Widerstand durch eine Verengung des wärmeleitenden Querschnitts des Kontaktkörpers 1 zu erzielen» Schließlich ist es auch möglich» durch eine Verringerung der beheizten Strecke der Heizelemente einen thermischen Widerstand zu erreichen*
Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erzielten Vorteile werden insbesondere in der Vereinigung der Vorheiz· und Haupt» heizzone in einem einheitlich ausgebildeten Kontaktkörper» in der Verhinderung von thermischen Fremdeinflüssen auf das zu verarbeitende Garn, sowie insbesondere in der jetzt möglichen kontinuierlichen Temperaturbehandlung der Garne und der damit verbundenen Erzielung eines gleichmäßigen Effektes gesehen» wobei ein ausreichendes Temperaturgefälle von der Vorheiz»one zur Hauptheizzone gewährleistet ist* Der wesentlichste Vorteil jedoch besteht darin, daß duroh das Zusammenwirken der ver· schiedenen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung die erforderliche thermische Energie auf verhältnismäßig kurxe
109883/U80
Strecke, bei durchgehender Wärmeführung zwischen Vorheiz- und Hauptheizzone auf das fadenförmige Gebilde übertragen werden kann· Damit ist es möglich* auch bei der Behandlung von sehr schnell durchlaufenden Fäden mit relativJurzen Baulängen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszukommen»
109883/1460

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1« Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kontinuierlich durohlaufen* den fadenförmigen Gebilden, insbesondere Textilgarnen enthaltend einen in Fadenlaufrichtung längsgestreckten, vorzugsweise gewölbten widerstandsbjheizten Kontaktkörper aus Material alt guter Wärmeleitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet* daß in dem aus gut gießbarem Material bestehenden Kontaktkörper (i) getrennt aufheizbare Heizelemente form*» und wärmeschlüssig vergossen sind«
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekenn, zeioh* η e t> daß im Kontaktkörper (l) zwei in Fadenlaufrichtung auf·· einanderfolgende Heizelemente (2, 3) «ait einem die letzteren räumlich trennenden thermischen Widerstand angeordnet sind«
    3» Vorrichtung nach Anspruah 2tdaduroh gekenn·» — zeichnet, daß der thermische Widerstand aus mindestens einer sich quer zur Fadenlaufrichtung erstreckenden Aussparung (7) im Kontaktkörper (i) besteht,
    k9 Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch geke*ne«ieW net, daß sich die Aussparung Über die gesamte Breite des Kontaktkörpers (l) erstreckt und einen rechteckigen Querschnitt aufweist«
    5« Vorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch gekean·» zeichnet, daß der thermische Widerstand aus Mindesten·
    109883/1460
    einem eingegossenen Kern aus Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht«
    6« Vorrichtung nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß der thermische Widerstand duroh ein« Verengung des wärmeleitenden Querschnittes des Kontaktkörper· (1) gebildet wird»
    7» Vorrichtung nach Anspruch 2, daduroh gekenn.·» zeichnet, daß der thermische Widerstand duroh eine Verringerung der beheizten Streoke wenigstens eines der Heiz« elemente (2, 5) gebildet wird«
    8« Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (1) an seinen Schmälseiten einander gegenüberliegende, nach außen verjüngte Vorsprünge (1O) mit einer sich quer zur Fadenlaufrichtung erstreokenden Bohruni (11) zur Aufnahme eines Temperaturfühlers zur Regelung aufweist«
    109883/UIO
DE19681785110 1967-08-31 1968-08-10 Vorrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenfoermigen Gebilden,insbesondere Textilgarnen,mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkoerper Pending DE1785110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220967A CH464433A (de) 1967-08-31 1967-08-31 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenförmigen Gebilden, insbesondere Textilgarnen, mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785110A1 true DE1785110A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=4380909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785110 Pending DE1785110A1 (de) 1967-08-31 1968-08-10 Vorrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenfoermigen Gebilden,insbesondere Textilgarnen,mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533146A (de)
CH (1) CH464433A (de)
DE (1) DE1785110A1 (de)
FR (1) FR1575212A (de)
GB (1) GB1215029A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350588A (en) * 1970-11-21 1974-04-18 Scragg & Sons Method and apparatus for processing yarn
DE2248808A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
US4641504A (en) * 1984-06-12 1987-02-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn heating chamber
GB9200842D0 (en) * 1992-01-15 1992-03-11 Rieter Scragg Ltd Yarn heating arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA718152A (en) * 1965-09-21 Coen Alberto Device and process for stretching polyolefin fibers and products thus obtained
US2864229A (en) * 1957-06-05 1958-12-16 Universal Winding Co Apparatus for thermally processing yarns
US3077724A (en) * 1957-09-09 1963-02-19 Leesona Corp Apparatus for processing yarns
US2993260A (en) * 1958-02-20 1961-07-25 American Enka Corp Differentially heated draw pin
US3050819A (en) * 1958-06-03 1962-08-28 Celanese Corp Manufacture of bulked fiber
US3063124A (en) * 1959-01-05 1962-11-13 Hilleary William Textile heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH464433A (de) 1968-10-31
GB1215029A (en) 1970-12-09
US3533146A (en) 1970-10-13
FR1575212A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE1785110A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich durchlaufenden fadenfoermigen Gebilden,insbesondere Textilgarnen,mittels widerstandsbeheiztem Kontaktkoerper
DE112015006539B4 (de) Metallschmelze-warmhalteofen
DE2630529A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden
DE2509607A1 (de) Stabisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE2007593B2 (de) Vorrichtung zur thermofixierung von reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE4444796A1 (de) Struktur für die Befestigung von Temperatursteuerröhren an einer galvanogeformten Ummantelung für eine Form
DE2801499B2 (de) Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE2403525C3 (de) Dampfsterilisator
DE3011045A1 (de) Elektrode
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2756752A1 (de) Kuehl-heiz-einrichtung im schneckengehaeuse einer schneckenmaschine
AT362949B (de) Einrichtung zur gradienterwaermung von draht
DD275710A1 (de) Zylinder zum trocknen von viskoseseide mit elektrischer beheizung
DE1293356B (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP0012130B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus durchhärtendem Werkstoff und Bereichen unterschiedlicher Härte, insbesondere Flanschkolbenbüchsen von Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2158065C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Fäden
DE2906495C2 (de) Einrichtung zur Gradienterwärmung von Widerstandsdraht
DE2820587C2 (de)
DE2112403A1 (de) Heizvorrichtung
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE4409358A1 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung
AT225835B (de) Fixierheizkörper zur Formung von aus synthetischen Stoffen hergestellten Garnen