DE2820587C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2820587C2
DE2820587C2 DE19782820587 DE2820587A DE2820587C2 DE 2820587 C2 DE2820587 C2 DE 2820587C2 DE 19782820587 DE19782820587 DE 19782820587 DE 2820587 A DE2820587 A DE 2820587A DE 2820587 C2 DE2820587 C2 DE 2820587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped element
heat
turns
tube
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782820587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820587A1 (de
Inventor
Peter Dr.Rer.Nat. 3004 Isernhagen De Rohner
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Schippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHNER, PETER, DR., 3004 ISERNHAGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782820587 priority Critical patent/DE2820587A1/de
Priority to AT662578A priority patent/AT358081B/de
Priority to GB7838175A priority patent/GB2006950B/en
Priority to IT51371/78A priority patent/IT1106149B/it
Priority to CH1029778A priority patent/CH632084A5/de
Priority to AU40908/78A priority patent/AU4090878A/en
Priority to FR7830000A priority patent/FR2407445A1/fr
Priority to DD78208664A priority patent/DD139757A5/de
Priority to BR7807051A priority patent/BR7807051A/pt
Priority to SE7811178A priority patent/SE7811178L/xx
Priority to CA314,625A priority patent/CA1105922A/en
Priority to JP13212978A priority patent/JPS5472557A/ja
Publication of DE2820587A1 publication Critical patent/DE2820587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820587C2 publication Critical patent/DE2820587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Im Hauptpatent ist eine Vorrichtung zum Transport von Wärme­ energie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur be­ schrieben, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärmerohren, die mit einem an der Heizzone verdampfenden und an der Kühlzone kondensierenden Arbeitsmedium gefüllt sind, in denen das Kondensat ständig über geradlinige bzw. gestreckt verlaufende Transportzonen zur Heizzone zurückströmt, wobei die einzelnen Wärmerohre untereinander verbunden sind, so daß die so gebildete Rohrschlange aneinanderschließend mehrmals Heiz- und Kühlzonen durchläuft und wobei die Wärme­ rohre aus einer einzigen Rohrlänge gebildet sind und das Rohr als längsnahtgeschweißtes Wellrohr ausgebildet ist.
Die beschriebene Vorrichtung ist in hervorragender Weise ge­ eignet, Wärme aus strömenden Medien zu entziehen oder diesem zuzuführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Hauptpatent beschriebene Vorrichtung dahingehend zu ver­ bessern, daß diese auch zum Wärmetausch zwischen dem Arbeits­ medium und massiven Bauteilen beispielsweise elektronischen Bauteilen, wie Thyristoren und dergleichen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs er­ wähnten Art dadurch gelöst, daß im Bereich der Heizzone oder der Kühlzone ein in wärmeleitendem Kontakt zu den einzelnen Windungen des Rohres stehendes, balkenförmiges Element aus gut wärmeleitendem Material die einzelnen Windungen unter­ einander verbindet und daß das balkenförmige Element Wärme­ leitkontaktflächen zur Anordnung mindestens eines Wärme­ energie zu- oder abführenden Aggregates aufweist. Durch die Anordnung des balkenförmigen Elementes, welches aus Gründen der besseren Wärmeleitfähigkeit zweckmäßigerweise aus Kupfer hergestellt ist, läßt sich der Wärmetausch zwischen Festkörpern und Luft wesentlich verbessern. So wird beispielsweise die durch die Aggregate frei werdende Energie über das balkenförmige Element gleichmäßig auf die einzelnen Windungen verteilt, so daß die abzuführende Wärme­ leistung durch die Vorrichtung gemäß der Lehre der Erfin­ dung erhöht werden kann. Insbesondere bei einer Vorrichtung, bei welcher ein Wellrohr wendelförmig gewickelt ist, wird deren Leistung dadurch erhöht, daß das balkenförmige Element für jede Windung eine Ausnehmung aufweist, deren mit dem Wellrohr in Berührung stehende Oberfläche der Kontur des Wellrohres angepaßt ist. So ist es beispielsweise möglich, in das balkenförmige Element durch spanende Bearbeitung Ausnehmungen einzubringen, oder aber man stellt das balken­ förmige Element mit den Ausnehmungen durch Gießen her. Zu­ sätzlich können die Windungen mit dem balkenförmigen Element durch eine die Wärme gut leitende Lotschicht verbunden wer­ den. Hier hat sich zweckmäßigerweise ein Lot auf der Basis Kupfer-Silber als am besten geeignet herausgestellt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung verläuft bei vertikaler Anordnung des balkenförmigen Elementes jede Windung geneigt zur Horizontalen und nahezu parallel zu den ihr benachbarten Windungen. Durch die leichte Neigung der einzelnen Windungen strömt das Kondensat aufgrund der Schwerkraft zur Heizzone zurück. Die Heizzone ist das balkenförmige Element, wenn dem strömenden Medium Wärme zugeführt wird, sie wird durch die Windungen dargestellt, wenn dem Medium Wärme entzogen wird. Danach richtet sich auch, in welcher Weise die Windungen geneigt sind. Weiter­ hin macht man sich durch eine vertikale Anordnung des bal­ kenförmigen Elementes zunutze, daß bei Erwärmung eines Gases die Konvektion durch nach oben strömendes erwärmtes Gas (Luft) erhöht wird. Um eine gute Luft-Umspülung der ein­ zelnen Windungen zu erreichen, können diese im Abstand zu­ einander angeordnet sein.
Die Erfindung ist anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Figur ist eine Wärmeübertragungseinrichtung darge­ stellt, welche aus einem gewellten Kupferrohr 1 besteht, welches in Form einer Wendel gewickelt ist. Das Kupfer­ wellrohr 1 wird, wie im Hauptpatent beschrieben, zunächst evakuiert und in genau bemessener Weise mit einem Arbeits­ medium gefüllt und dann vakuumdicht verschlossen. Parallel zur Achse der Wendel wird von außen ein balkenförmiges Element 5 aus Kupfer angelötet, welches Ausnehmungen 6 für jede Windung aufweist. Damit das Kondensat aufgrund der Schwerkraft zur Heizzone 3 zurücktransportiert werden kann, sind die einzelnen Windungen des Kupferwellrohres 1 unter einem Winkel α zur Längsachse des balkenförmigen Ele­ mentes 5 ausgerichtet, welcher kleiner als 90° ist. An dem balkenförmigen Element können in gut wärmeleitendem Kontakt nun Wärmeerzeuger 7, beispielsweise elektronische Bauelemente wie Thyristoren, angebracht werden. Im umge­ kehrten Betriebsfall weisen die Windungen eine Neigung von etwas mehr als 90° zur Vertikalen auf.
Die von den Wärmeerzeugern frei werdende Wärmeenergie wird auf das balkenförmige Element 5 übertragen, welches wiederum aufgrund seiner guten thermischen Leitfähigkeit diese auf die einzelnen Windungen des Kupferwellrohres 1 weitergibt. Das im Bereich der Heizzone 3 befindliche flüssige Arbeits­ medium wird durch die zugeführte Wärmeenergie verdampft und strömt dabei aufgrund des Druckunterschiedes in den Bereich der Kühlzone 4, wo es kondensiert und aufgrund der ge­ neigten Anordnung der einzelnen Windungen zur Heizzone 3 zurückströmt. Die Kühlung im Bereich der Kühlzone kann noch durch eine Zwangskonvektion, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Ventilator, erhöht werden.
Neben dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel könnte es darüber hinaus denkbar sein, die balkenförmigen Ele­ mente 5 zweier gleichartiger Vorrichtungen wie oben beschrieben, wärmeleitend miteinander zu verbinden und diese Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei strömenden Medien zu verwenden. Es versteht sich dabei von selbst, daß bei der zweiten Vorrichtung dann die Kühl­ zonen mit den Heizzonen vertauscht sein müssen.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel könnte darin bestehen, daß man mehrere Vorrichtungen mittels ihres balkenförmigen Elementes 5 an einer Rohrwandung anbringt, in welcher ein zu kühlendes Medium fließt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie zwischen zwei Orten unterschiedlicher Temperatur, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärmerohren, die mit einem an der Heizzone verdampfenden und an der Kühlzone kondensie­ renden Arbeitsmedium gefüllt sind, in denen das Kondensat ständig über geradlinige bzw. gestreckt verlaufende Transportzonen zur Heizzone zurückströmt, wobei die ein­ zelnen Wärmerohre untereinander verbunden sind, so daß die so gebildete Rohrschlange aneinanderschließend mehr­ mals Heiz- und Kühlzonen durchläuft und wobei die Wärme­ rohre aus einer einzigen Rohrlänge gebildet sind und das Rohr als längsnahtgeschweißtes Wellrohr ausgebildet ist, nach Patent 27 48 339, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Heizzone (3) oder der Kühlzone (4) ein in wärmeleitendem Kontakt zu den einzelnen Windungen des Rohres (1) stehendes balkenförmiges Element (5) aus gut wärmeleitendem Material die einzelnen Windungen unterein­ ander verbindet und daß das balkenförmige Element (5) Wärmeleitkontaktflächen zur Anordnung mindestens eines Wärmeenergie zu- oder abführenden Aggregates (7) auf­ weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem ein Wellrohr wen­ delförmig gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das balkenförmige Element (5) für jede Windung eine Ausnehmung (6) aufweist, deren mit dem Wellrohr (1) in Berührung stehende Oberfläche der Kontur des Wellroh­ res (1) angepaßt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das balkenförmige Element (5) aus Kupfer hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen mit dem bal­ kenförmigen Element (5) durch eine die Wärme gut lei­ tende Lotschicht verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler Anordnung des balkenförmigen Elementes (5) jede Windung geneigt zur Horizontalen und nahezu parallel zu den ihr benach­ barten Windungen verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen im Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl gefertigt ist.
DE19782820587 1977-10-28 1978-05-11 Vorrichtung zum transport von waermeenergie Granted DE2820587A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820587 DE2820587A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
AT662578A AT358081B (de) 1977-10-28 1978-09-13 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
GB7838175A GB2006950B (en) 1977-10-28 1978-09-26 Device for transporting thermal energy
CH1029778A CH632084A5 (de) 1977-10-28 1978-10-04 Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
IT51371/78A IT1106149B (it) 1977-10-28 1978-10-04 Dispositivo per il trasferimento di energia termica
FR7830000A FR2407445A1 (fr) 1977-10-28 1978-10-20 Dispositif pour transporter de l'energie calorifique
AU40908/78A AU4090878A (en) 1977-10-28 1978-10-20 Device for transporting thermal energy
DD78208664A DD139757A5 (de) 1977-10-28 1978-10-25 Vorrichtung zum transport von waermeenergie
BR7807051A BR7807051A (pt) 1977-10-28 1978-10-26 Dispositivo para o tratamento de energia termica
SE7811178A SE7811178L (sv) 1977-10-28 1978-10-27 Anordning for transport av vermeenergi
CA314,625A CA1105922A (en) 1977-10-28 1978-10-27 Heat transfer apparatus
JP13212978A JPS5472557A (en) 1977-10-28 1978-10-28 Apparatus for conveying thermal energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820587 DE2820587A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820587A1 DE2820587A1 (de) 1979-11-22
DE2820587C2 true DE2820587C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6039122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820587 Granted DE2820587A1 (de) 1977-10-28 1978-05-11 Vorrichtung zum transport von waermeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820587A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108981C2 (de) * 1991-03-19 1995-03-16 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von mindestens einer Wärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820587A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
EP1553379B1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE1751779A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0541927B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE3921485A1 (de) Verdampfungswaermetauscher
DE2820587C2 (de)
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
AT524886B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP0279302A1 (de) Schichtwärmespeicher
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
EP3047226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenspeichern thermischer energie
DE3202271C2 (de)
DE2158505C2 (de) Wärmetauscher
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROHNER, PETER, DR., 3004 ISERNHAGEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748339

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 15/02

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748339

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent