DE1784982U - Elektrischer andrehmotor. - Google Patents

Elektrischer andrehmotor.

Info

Publication number
DE1784982U
DE1784982U DEC4668U DEC0004668U DE1784982U DE 1784982 U DE1784982 U DE 1784982U DE C4668 U DEC4668 U DE C4668U DE C0004668 U DEC0004668 U DE C0004668U DE 1784982 U DE1784982 U DE 1784982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature shaft
suspension
pinion
starting
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4668U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1784982U publication Critical patent/DE1784982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords

Description

  • Elektrischer Andrehmotor.
    -------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, auf dessem als Schraubenspindel ausgebildete Ankerwelle ein Andrehritzel gelagert ist, das sich bei Drehung infolge seiner Massenträgheit gegen die Kraft einer Feder axial nach außen verschiebt und das sich bei abgeschaltetem Andrehmotor unter der Wirkung der Feder vom Zahnkranz der Maschine löst.
  • Derartige Andrehmotoren sind bereits bekannt. Jedoch weisen diese einen erheblichen Mangel auf, der oftmals unangenehm in Erscheinung tritt. Infolge der Abnutzung oder sonstiger Beschädigungen der Verzah-nung des Zahnkranzes der Maschine und/oder des Andrehritzels kann es beim Kupplungsvorgang zu Verklemmungen kommen, die das Lösen des Andrehritzels vom Zahnkranz unter der Wirkung der Feder verhindern und die sich in vielen Fällen nicht anders lösen lassen, als durch Umkehren der Drehrichtung des Andrehritzels oder des Zahnkranzes der Maschine. Im ungünstigsten Falle kann es sogar notwendig werden, den Andrehmotor auszubauen, um die Verklemmung beseitigen zu können.
  • Zweck der Neuerung ist es, einen Andrehmotor der oben beschriebenen Art so zu gestalten, daß ein verklemmtes Andrehritzel vom Zahnkranz der Maschine automatisch gelöst werden kann.
  • Dies ist dadurch erreicht, daß die Ankerwelle ein begrenztes axiales Spiel besitzt, daß eine Federung vorgesehen ist, durch welche die Ankerwelle normalerweise in ihrer äußeren Endlage gehalten, ist, daß die Federung derart bemessen ist, daß sich die Ankerwelle beim Anstoßen des Andrehritzels an den Zahnkranz der Maschine entgegen der Kraft der Federung bis in ihre innere Endlage verschieben kann, und daß im Falle eines Klemmens zwischen Andrehritzel und Zahnkranz die felderung dazu dient, nach Öffnen des Andrehmotorschalters diese Verklemmung automatisch zu lösen, indem sie die Ankerwelle in deren äußere Endlage zurückverschiebt und dadurch eine genügend große Rückdrehbewegung des Andrehritzels verursacht, welche die Freigabe des Andrehritzels vom Zahnkranz bewirkt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 teilweise im Schnitt, die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Andrehmotors und Fig. 2 und 3 Teilansichten der Fig. 1 als Beispiele für alternative Lösungen der neuerungsgemäßen Konstruktion.
  • Das Andrehritzel a und die Ankerwelle b des Andrehmotors nach Figur 1 können in irgendeiner bekannten Weise konstruiert sein. Das Andrehritzel ist auf dem als Schraubenspindel ausgebildeten äußeren Ende der Ankerwelle gelagert und mit einer Feder belastet, die normalerweise dazu dient, das Andrehritzel in seine Ruhestellung zurückzuführen, nachdem die Maschine angelassen ist.
  • Gemäß der Neuerung besitzt die An-kerwelle b, die sich durch den Anker d erstreckt und von diesem angetrieben wird, ein gewisses axiales Spiel. 1,59 mm (1/16 engl. Zoll) sind im allgemeinen ausreichend. Das Lager an der dem Andrehritzel a abgewendeten Seite des Motorgehäuses ist so gestaltet, daß es einen Anschlag f bildet, der im Zusammenwirken mit einer Schulter, am Kommutator h des Ankers das axiale Spiel begrenzt. Ferner ist eine ausreichend starke Federung vorgesehen, die den Anker vom Lager wegdrückt.
  • Diese Federung kann in verschiedener Art ausgeführt sein.
  • Nach Figur 1 ist beispielsweise eine Schraubenfeder imin einer Stirnbohrung am Ende der Ankerwelle b gelagert. Ein Ende dieser Feder drückt gegen eine am Lager angebrachte Kappe i. Feder und Kappe besitzen Druckstücke k, zwischen denen eine den axialen Druck übertragende Kugel m angeordnet ist.
  • In Figur 2 ist eine Federung gezeigt, bei der eine Schraubenfeder i zwischen dem Ende der Ankerwelle b und der Kappe liegt. Es könan aber auch ein oder mehrere Tellerfedern n zwischen der Schulter am Kommutator h und dem Sitz am Lager angeordnet sein, wie es Figur 3 zeigt.
  • Ebensogut kann auch das Lager selbst im Motorgehäuse beweglich sein. In diesem Falle wird das axiale Spiel der Ankerwelle durch die Relativbewegung des Lagers zum Motorgehäuse begrenzt. Dabei ist dann das Lager durch eine oder mehrere Federn belastet. Die Arbeitsweise ist folgende : Wenn das Andrehritzel an den Zahnkranz der Maschine anstößt, verschiebt sich die ankerwelle bis in ihre innere Endlage und drückt die oben beschriebene Federung i bzw. n zusammen. Wird nun der Andrehmotorschalter wieder geöffent, so erteilt die gespannte Federung der Ankerwelle b eine axiale Bewegung gegenüber dem festgehaltenen Andrehritzel, die bewirkt, daß das Andrehritzel eine Rückdrehbewegung ausführt, welche seine Freigabe vom Zahnkranz der Maschine bewirkt. Daraufhin wird dem Andrehritzel durch die ihm zugeordnete Feder eine Axialbewegung erteilt, die es außer Eingriff mit dem Zahnkranz bringt. Wird der Schalter wieder geschlossen, so wird das Andrehritzel erneut zum Eingriff mit dem Zahnkranz der Maschine gebracht. Für den Fall, daß das Andrehritzel nicht sofort ordnungsgemäß eingreift, wird der Versuch einfach wiederholt.
  • Durch die neuerungsgemäße Ausbildung ist ein elektrischer Andrehmotor so eingerichtet, daß sich eine Verklemmung des Andrehritzels mit dem Zahnkranz der Maschine auf einfache und sichere Weise nach Öffnen des Andrehmotorschalters automatisch löst.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch --------------
    Elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, auf dessem als Schraubenspindel ausgebildete Ankerwelle ein Andrehritzel gelagert ist, das sich bei Drehung infolge seiner Massenträgheit gegen die Kraft einer Feder axial nach außen verschiebt und das sich bei abgeschaltetem Andrehmotor unter der Wirkung der Feder vom Zahntrajiz der Maschine löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (b) ein begrenztes axiales Spiel besitzt, daß eine Federung (i, n) vorgesehen ist, durch welche die Ankerwelle normalerweise in ihrer äußeren Endlage gehalten ist, daß die Federung (i, n) derart bemessen ist, daß sich die Ankerwelle (b) beim Anstoßen des Andrehritzels (a) an den Zahnkranz der Maschine entgegen der Kraft der Federung (i, n) bis in ihre innere Endlage verschieben kann, und daß im Falle eines Klemmens zwischen Andrehritzel und Zahluranz die Federung dazu dient, nach Öffnen des Andrehmotorschalters diese Verklemmung automatisch zu lösen, indem sie (i, n) die Ankerwelle (b) in deren äußere Endlage zurückverschiebt und dadurch eine genügend große Rückdrehbewegung des Andrehritzels verursacht, welche die Freigabe des Andrehritzels vom Zahnkranz bewirt.
DEC4668U 1956-02-20 1957-02-20 Elektrischer andrehmotor. Expired DE1784982U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB513256 1956-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784982U true DE1784982U (de) 1959-03-12

Family

ID=32865482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4668U Expired DE1784982U (de) 1956-02-20 1957-02-20 Elektrischer andrehmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784982U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084235A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102012211003A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084235A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102011084235B4 (de) * 2011-10-10 2020-08-27 Seg Automotive Germany Gmbh Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102012211003A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946906C2 (de) Rollkolbenverdichter
DE10040997B4 (de) Starter
DE1476452B1 (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1928469C3 (de) Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine
DE2619569A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines werkzeughalters in automatisch arbeitenden revolverkoepfen fuer drehbaenke oder aehnliche maschinen
DE1798000U (de) Anlasser.
DE1784982U (de) Elektrischer andrehmotor.
DE3021268A1 (de) Vorrichtung zum anlassen eines verbrennungsmotors
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2160548B2 (de) Ankeranordnung for einen Hubmagneten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10256901A1 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE10142046A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE844691C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE702094C (de) Anlassertrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE349130C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE1476450C (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
AT236704B (de) Ritzelgetriebe für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2838125A1 (de) Anlasser fuer einen dieselmotor
DE1958444C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE589359C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1626012C3 (de) Elektrischer Anlasser von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE370187C (de) Elektrischer Anwurfmotor fuer Explosionsmotoren
DE1476450B2 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen