DE1784209U - Aermelhalter. - Google Patents

Aermelhalter.

Info

Publication number
DE1784209U
DE1784209U DEL22357U DEL0022357U DE1784209U DE 1784209 U DE1784209 U DE 1784209U DE L22357 U DEL22357 U DE L22357U DE L0022357 U DEL0022357 U DE L0022357U DE 1784209 U DE1784209 U DE 1784209U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
strip
sleeves
holes
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22357U
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Light
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL22357U priority Critical patent/DE1784209U/de
Publication of DE1784209U publication Critical patent/DE1784209U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F19/00Garment suspenders not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Armelhaltero Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Ärmelhalter
    zumEinstellen von Ärmeln an Hemden, Blusen o. dgl. auf eine
    CD
    bestimmtegewünschte Ärmellänge.
    Für diesen Zweck werden bisher Ärmelhalter benutzt, die aus
    eirfem über den Ärmel zu streifenden, in seiner Weite gegebenen-
    falls einstellbaren, ringförmigen Gummiband bestehen. Selche
    aufgestreiften Gummibänder ergeben aber meist keinen festen
    IT
    Halt, sehen auch unschön-aus und können als lästig empfunden
    werden, wenn sie zu straff'am Arm'anliegen.
  • In völlig anderer Ausführung kennzeichnet sich der Ärmelhalter nach dem Gebrauchsmuster dadurch, daß er aus einem Stück Streifen oder Band besteht,'das in Längsrichtung des Ärmels am bzw. im Ärmel angebracht oder anzubringen und dazu bestimmt ist ; den Ärmel in seiner Längsrichtung zusammenzuraffen und nach Bedarf zu kürzen. Vorzugsweise besteht der Ärmelhalter nach dem Gebrauchsmuster aus einem ein-oder beidseitig mit Textilstoff belegten Streifen aus Gummi, dehnbarem Kunststoff o.dgl., der
    mit einer Loch. rej. he versehen und an im Ärmel, vorzugsweise an
    derArmelnaht befindlichen Knöpfen anzubringen ist. Die
    Löcher des Streifens bestehen zweckmäßig aus eingestanzten
    Rundlöchern, und die Längskanten des Streifens sind zweckmäßig
    L--in
    mit wellenartigen Bögen so zugeschnitten, daß sie die Löcher
    mit bogenförmigen Rändern einschließen, deren Krümmuna'smittel-
    mit bogej, ifbrmirerl
    punkte in der Lochmitte liegeno
    Das Gebrauchsmuster bezieht sich auch auf Hemden oder
    andere Kleidungsstücke mit Ärmeln, die an der Innenseite der
    Arnel, vorzugsweise auf der Längsnaht des rrmels, mit zwei in
    Abstand vonein nder liegenden Knöpfen zum Anknö"fen derartiger
    Ärmelhalter versehen sind.
    Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung doc
    Ärmelhalters nach dem Gebrauchsmuster, und zwar zeigen
    Fig. l die sohaubildliche Teilansicht einen Hemdes mit
    teilweise aufgeschnittenem Xrmel zur Sichtbar-
    machung des an der Längsnaht des Armels angebrach-
    ten Ärmelhalters,
    Figo 2 eine Vorderansicht der einen bcite und
    Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der anderen Seite des,
    Ärmelhalters..
    Der.'Irmelnaltor besteht aus einem Streifen l, der an der
    -o-'f Li-, iC c,., i der
    einen Fläche 2 einen etwas dehnbaren Textilstoff und an der
    'r GP n
    oder
    anderen Fl che 3 eine Auflage aus T-ummi oder gum iartigem
    Kunststoff aufweist, deren Dehnbarkeit durch den Textiictoff
    vermindert ist. Der Streifen ist über seine Bange mit einge-
    stanzten Rundlöchern 4 versehen, möglichst schmal gehalten und an seinen Längskanten 5 mit bogenförmigen Wellungen zugeschnitten, die die Rundlöcher 4 etwa konzentrisch umschließen.
  • In dem Hemdärmel 6 nach Fig. 1 befinden sich zwei Knöpfe 7 die vorzugsweise an der Längsnaht 8 des Ärmels festgenäht sind und in einem Abstand voneinander liegen,. der dem Abstand zwischen den Endlöchern des Streifens 1 entspricht. Der Streifen ist mit dem. einen Ende auf den oberen Knopf 7 geknöpft. Der untere Knopf 7 wird je nach der gewünschten, Länge des Ärmels in eines der anderen Streifenlöcher eingeknöpft, wobei der Ärmel mehr oder'weniger stark in seiner Länge gerafft wird.
  • Durch die begrenzte Dehnbarkeit des Streifens sind die Knöpfe gegen Abreißen geschützt, wenn der Ärmel beim Tragen unwesentlich gestreckt wird.
    Bei Bedarf kann der Ärmel auf der gegenüberliegenden Seite
    .,
    mit einem zweiten Ärmelhalter-dieser'Art versehen sein. Dabei können die Ärmelhalter-in der Längsrichtung des Ärmels an jeder beliebigen Stelle, auch oberhalb oder unterhalb des Bereiches des Ellenbogens angeordnet sein.
  • Das Gebrauchsmuster ist nicht auf die hier beschriebene Ausführung des Streifens beschränkt.-Der Streifen kann z. B. an
    den Enden mit einer Randeinfassung versehen sein. Unter Fortfall
    der Lochreihe und der Knöpfe kann er an den Enden auch einwärts
    gerichtete Arshaken aufweisen, mit denen er sich unter Ver-
    gerichtete A=
    klemmung in den Stoff des Ärmels einhaken läßt.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche: ----------------1. Ärmelhalter, besonders für Hemdärmel, Blusenärmel o. dgl., bestehend aus einem in Längsrichtung des Ärmels am oder im Ärmel anzubringenden Streifen zum Raffen des Ärmels in seiner Längsrichtung.
  2. 2. Ärmelhalter nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß der den Ärmelhalter bildende Streifen (1) mit einer Lochreihe (4) versehen und zum Anbringen an Knöpfen (7) bestimmt ist, die vorzugsweise im Innern des Ärmels an der Längsnaht (8) des Ärmels angebracht sind.
  3. 3. Ärmelhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem ein-oder beidseitig mit begrenzt dehnbarem Textilstoff belegten Streifen aus Gummi, gummiartigem Kunststoff o. dgl. besteht, mit eingestanzten Rundlöchern (4) versehen und an seinen Längskanten etwa konzentrisch zu den Löchern liegende bogenförmige Wellungen (5) aufweist.
  4. 4. Ärmelhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen an seinen Enden mit einwärts gerichteten Klemme-' haken zum festen Anhaken am. Ärmel versehen ist.
  5. 5. Hemd, Bluse oder ähnliches, mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Ärmel innen ; an der Längsnaht in Abstand voneinander angebrachte Knöpfe (7) zum Anknöpfen eines mit einer Lochreihe versehenen Ärmelhalterstreifens (1) aufweist.
DEL22357U 1958-11-03 1958-11-03 Aermelhalter. Expired DE1784209U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22357U DE1784209U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Aermelhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22357U DE1784209U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Aermelhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784209U true DE1784209U (de) 1959-03-05

Family

ID=32860469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22357U Expired DE1784209U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Aermelhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784209U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784209U (de) Aermelhalter.
DE815935C (de) Weibliche Oberkleidung, besonders fuer Berufszwecke
DE2649877A1 (de) Bekleidungsstueck mit tasche zur aufnahme eines schweissblattes
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE825382C (de) Oberbekleidung, insbesondere Herrenhose, Damenrock od. dgl. mit einem gummielastischen Bund
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
DE846831C (de) Oberbekleidungsstueck, insbesondere Jacke, fuer nicht ausgewachsene Personen
DE915321C (de) Bekleidungsstueck mit zwei auswechselbar miteinander verbundenen Teilen, insbesondere Hemd und Kragen
DE835882C (de) Vorzugsweise pulloverartiges Bekleidungsstueck
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE678984C (de) Oberbekleidungsstueck mit Belueftungsschlitzen
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE1107163B (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Schals oder Halstuechern an Kleidungsstuecken
DE1819318U (de) Traeger fuer herrenhosen.
DE2728876A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der hose o.dgl. an einem hemd, einer weste oder bluse
DE1780206U (de) Oberer abschluss fuer eine hose oder einen rock.
DE1783707U (de) Elastisches bundband fuer kleidungsstuecke wie hosen, roecke od. dgl.
DE8421948U1 (de) Halstuch
DE1641714U (de) Schutzanzug.
DE7013279U (de) Halter fuer kleidungsstuecke.
CH170434A (de) Kragen für Bekleidungsstücke.
CH274819A (de) Doppelseitig tragbares Kleidungsstück.
DE1976602U (de) Miederhoeschen.
DE1435860A1 (de) Gestricktes Kleidungsstueck