CH170434A - Kragen für Bekleidungsstücke. - Google Patents

Kragen für Bekleidungsstücke.

Info

Publication number
CH170434A
CH170434A CH170434DA CH170434A CH 170434 A CH170434 A CH 170434A CH 170434D A CH170434D A CH 170434DA CH 170434 A CH170434 A CH 170434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
over
attached
edge
clothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rohrer-Spoerri Otto
Original Assignee
Rohrer Spoerri Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrer Spoerri Otto filed Critical Rohrer Spoerri Otto
Publication of CH170434A publication Critical patent/CH170434A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/18Cloth collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description


  Kragen für Bekleidungsstücke.    Die Erfindung betrifft einen Kragen für  Bekleidungsstücke, wie Berufsmäntel,     Herren-          und    Damennachthemden, Pyjamas     etc.     



  Die Kragen der vorgenannten Bekleidungs  stücke werden insbesondere an dem dem  Nacken entsprechenden Teile sehr bald be  schmutzt, was zur Folge hat, dass diese Be  kleidungsstücke öfters gewaschen werden  müssen, auch wenn die übrigen Teile der  selben ein Ablegen noch nicht erfordern  würden.  



  Die Erfindung hat nun einen Tragen für  Bekleidungsstücke zum Gegenstand, bei wel  chem der genannte Nachteil dadurch behoben  wird, dass ein Überkragen vorhanden ist, der  am üblichen Kragen derart befestigt ist, dass  er zwecks Benützung aus einer durch den  Kragen gegen Beschmutzung geschützten  Lage über diesen gezogen werden kann.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, als  Berufsschürze ausgebildet,     dargestellt,    und  es zeigt         Fig.1    eine zusammengelegte Berufsschürze  mit dem üblichen     Kragen    von unten her an  gelegten Überkragen, und nach hinten um  gelegten hinterem Kragenteil,     Fig.2    einen  Schnitt nach der Linie     A-A    der     Fig.    1 in  grösserem     Massstabe,        Fig.3    die zusammen  gelegte Berufsschürze mit auf die Vorderseite  des Kragens übergezogenem Überkragen und  nach hinten umgelegten hinterem     Kragenteil,

            Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     B-B     der     Fig.    2 in grösserem     Massstabe.     



  An der Berufsschürze 1 ist an deren  Halsausschnitt 2 der aus zwei Gewebelagen  hergestellte übliche Kragen 3 fest angenäht.  Die Aussenränder der beiden Gewebelagen  des Kragens sind fest miteinander vernäht  und zwischen diesen der Überkragen 4 mit  seinem Rand 4'     mitbefestigt,    so dass der  letztere eine Verlängerung des Kragens 3  bildet.  



  Dieser Überkragen 4 kann nun dem Kra  gen 3 von unten her angelegt sein (wie in       Fig.    1 und 2 dargestellt); er kann aber auch      (wie in     Fig.    3 und 4 ersichtlich ist) über  den Kragen 3 gezogen werden.  



  Wird nun die Berufsschürze mit dem üb  lichen Kragen 3 von unten her anliegendem  Überkragen benützt, so wird der Überkragen  durch den Kragen 3 gegen Beschmutzung  geschützt, während dieser selbst der Be  schmutzung ausgesetzt ist. Nach Beschmutzung  des Kragens 3 kann alsdann der Überkragen  4 über den Kragen 3 gezogen werden. Dies  geschieht in der Weise,     ,dass    der Überkragen  um den Rand des Kragens 3 gezogen und  diesem aufgelegt wird. Um die gegenseitige  Anordnung des Kragens 3 und des Über  kragens 4 besser zu zeigen, ist in der Zeich  nung der Überkragen aus .einem mit sich  kreuzenden Linien aufweisenden Muster     ver-          sehenen    Gewebe gebildet dargestellt.

   Indem  der Überkragen beide Schenkel der Kragen  ecken 3' umfasst,     bezw.    an beiden befestigt  ist, erhält der Überkragen eine gewisse Ver  steifung, so dass, wenn er dem Kragen 3 von  oben her anliegt, die Kragenecken 3' sich  in die entsprechenden Ecken des Überkragens  hineindrücken wodurch eine gewisse Span  nung in der Längsrichtung des Überkragens  entsteht und dieser mit dem Kragen 3 sich  den Körperformen glatt anlegt.  



       Zweckmässigerweise    wird der Überkragen  4- an seinem freien Rande am Kragen 3  durch Druckknöpfe 5 befestigt, von denen  einer in der Mitte des Kragens hinten und  weitere, in der Zeichnung nicht ersichtliche,  seitlich vorgesehen werden können.  



  Der Überkragen 4 könnte auch auswech  selbar, z. B. mittelst Druckknöpfen, am freien  Rand des Kragens 3 befestigt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kragen für Bekleidungsstücke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überkragen vorhan den ist, der am üblichen Kragen derart be festigt ist, dass er zwecks Benützung aus einer durch den Kragen gegen Beschmutzung geschützten Lage über diesen gezogen werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Kragen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Überkragen beiden Schenkeln der Kragenecken angegliedert ist, so dass die letzteren eine Versteifung für den auf die Oberseite des Kragens gezogenen Überkragen bilden und eine Spannung des letzteren in seiner Längs richtung bewirken. 2.
    Kragen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Befestigung des freien Randes des Überkragens miteinan der korrespondierende lösbare Verbindungs teile an dem am Halsausschnitt des Be kleidungsstückes befestigten Kragenrand und am freien Rand des Überkragens an gebracht sind. 3. Kragen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Überkragen fest am äussern Kragenrand befestigt ist. 4. Kragen nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überkragen lösbar am äussern Kragen rand befestigt und dadurch auswechselbar ist.
CH170434D 1933-10-26 1933-10-26 Kragen für Bekleidungsstücke. CH170434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170434T 1933-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170434A true CH170434A (de) 1934-07-15

Family

ID=4422316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170434D CH170434A (de) 1933-10-26 1933-10-26 Kragen für Bekleidungsstücke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170434A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH170434A (de) Kragen für Bekleidungsstücke.
DE406671C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
AT101811B (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock.
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE420693C (de) Schuerze
CH220732A (de) Hemd mit auswechselbarem Umlegekragen.
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
AT146617B (de) In eine Zeltplane, Decke od. dgl. verwandelbarer Mantel.
DE591578C (de) Vorhemd mit Kragen
AT315778B (de) Krawattenhalterung
DE488270C (de) Halter fuer abnehmbare AErmel von Damenkleidern
DE227816C (de)
DE811824C (de) Mantel aus wasserabweisendem Stoff
DE1771504U (de) Stab- oder plattenfoermige kragenstuetze fuer oberhemden.
DE698126C (de) Verbindung von Oberhemd und Hose
DE832584C (de) AErmel fuer Hemden, Jacken, Blusen u. dgl.
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH206693A (de) Beinkleid.
DE636545C (de) Als Umhang und Mantel verwendbares Zelt aus drei aneinandergesetzten gleichschenkligen Dreiecksteilen mit einer abnehmbaren Kappe
DE1805602U (de) Oberhemd mit abnehmbarem kragen.
DE1781802U (de) Oberhemd, bluse od. dgl. bekleidungsstueck.
DE1210751B (de) Hemd mit einer Verschlussleiste und einem taschenfoermig ausgebildeten Kragenbund
DE1718952U (de) Sporthemd, bluse od. dgl. mit umlegekragen.
DE6806951U (de) Hemdenmanschette