DE178388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178388C
DE178388C DENDAT178388D DE178388DA DE178388C DE 178388 C DE178388 C DE 178388C DE NDAT178388 D DENDAT178388 D DE NDAT178388D DE 178388D A DE178388D A DE 178388DA DE 178388 C DE178388 C DE 178388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
dumbbell
funnel
springs
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT178388D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE178388C publication Critical patent/DE178388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Hantel, bei der eine Muskelanspannung schon beim Ergreifen und später beständig beim Festhalten erforderlich ist.
Solche Hanteln haben sich bekanntlich zur Entwickelung der Muskeln als außerordentlich zweckmäßig erwiesen.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu er- _ blicken, daß der Griff der Hantel erst zugänglich wird, wenn man zwei trichterförmige Teller gegen den Widerstand von Federn zur Seite gedrängt hat. Die zusammengedrückten Federn haben das Bestreben, die mit den Spitzen einander zugekehrten Trichter oder Teller in ihre Anfangsstellung zurückzuführen und die Hand vom Griffe abzuheben, indem sie die Teller keilförmig zwischen den Griff und die Hand schieben, so daß eine beständige Muskelanspannung· nötig ist, um dies unabhängig von den sonstigen Übungen zu verhindern.
Die verbesserte Hantel ist in den Zeichnungen in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine außer Gebrauch befindliche Hantel in Längsschnitt und -Ansicht, Fig. 2 diese in Gebrauch und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform.
Die Hantel setzt sich aus den üblichen Gewichten α, α und dem Handgriffe b zusammen. Auf dem Handgriffe sind, lose verschiebbar, mit ihren Spitzen nach der Mitte gerichtete, trichterförmige Teller oder Hohlkegel c, c vorgesehen. Zwischen den Tellern c und den Gewichten A sind auf dem Handgriffe B die Federn D angeordnet. Die abgeschrägten Teller C können bei einer Abschrägung von ungefähr 6o° entweder ganz oder bei einer Abschrägung von ungefähr 45° bis auf eine gewisse Entfernung zusammenkommen. Will man nun den Handgriff der Hantel ergreifen, so legt man die Hand in den Zwischenraum zwischen den beiden Trichtern c, c, schließt die Faust kräftig und verdrängt dadurch die Trichter seitlich, bis man den Griff der Hantel fest zu fassen bekommt (Fig. 2). Bei Ausführung von Übungen mittels der Hanteln muß die vorerwähnteMuskelanspannung beständig aufrecht erhalten werden, da sonst die Hand von dem Handgriffe abgehoben wird. Die Federn D (Fig. 1 und 2) sind vorzugsweise in den Höhlungen der Trichter und der Gewichte gelagert, um den Handgriff möglichst kurz zu halten. Bei genügender Länge des Handgriffs kann die Anspannung der Federn durch weiteres Aufschrauben der Gewichte erhöht werden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind Pufferfedern vorgesehen. Ebenso könnten natürlich Blattfedern, Gummikissen oder ähnliches Verwendung finden. Beim Nachlassen des Griffs gehen die Teller c in ihre Anfangsstellung zurück.
Die Einrichtung läßt sich auch auf die Handgriffe andrer Muskelübungsvorrichtungen verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mit federndem Griffe versehene Hantel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Handgriffe (b) zwei mit den Spitzen einander zugekehrte trichterförmige Teller (c) vorgesehen sind, die beim Ergreifen der Hantel unter Zusammendrückung von Federn (d) erst zur Seite gedrängt werden müssen, damit der Handgriff (b) zugänglich wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178388D Expired DE178388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178388C true DE178388C (de) 1900-01-01

Family

ID=442787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178388D Expired DE178388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610622C2 (de)
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE3703074A1 (de) Hantel
DE178388C (de)
DE202020106895U1 (de) Hantelstange
DE2344987B2 (de) Griff fuer aufreiber und vorstecher
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE901749C (de) Turnbarren
DE360071C (de) Federhantel
DE202007010986U1 (de) Hantelstange mit gegen einen Widerstand nutzbarer linearer Bewegungsoption
DE146534C (de)
DE192661C (de)
DE1216808B (de) Anordnung zur Daempfung der UEbertragung von Schlaegen, Stoessen oder Schwingungen bei der Bedienung eines Schlaege, Stoesse oder Schwingungen erzeugenden motorisch betriebenen Arbeitsgeraetes, z. B. Hammer oder Stampfer
DE426652C (de) Vorrichtung zum Scheuern von Platten, insbesondere Herdplatten
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE75544C (de) Hantel
DE102020122746A1 (de) T-Griff für Krafttraining
DE210726C (de)
DE1144164B (de) Der Staerkung der Hand- und Armmuskeln dienendes UEbungsgeraet
DE202022001084U1 (de) Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
AT17163B (de) Hubzähler für Zimmerturngeräte.
DE202022001226U1 (de) Griffelement
DE102022102269A1 (de) Trainingsgerät
DE139703C (de)
EP4218960A1 (de) Trainingsgerät