DE178332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178332C
DE178332C DENDAT178332D DE178332DA DE178332C DE 178332 C DE178332 C DE 178332C DE NDAT178332 D DENDAT178332 D DE NDAT178332D DE 178332D A DE178332D A DE 178332DA DE 178332 C DE178332 C DE 178332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
elevator
arm
rollers
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178332D
Other languages
English (en)
Publication of DE178332C publication Critical patent/DE178332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35α.-GRUPPE
JOHANN ORLOWSKI in PEHSKEN, Westpr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1905 ab.
Es sind bereits bei Aufzügen Vorrichtungen zum selbsttätigen öffnen und Schließen der Tür bekannt geworden, bei denen am Drehpfosten jeder Tür eine schraubenförmige Nut angebracht ist, in die ein am Fahrstuhl befestigter Arm eingreift und hierdurch ein Drehen der Tür in dem einen oder anderen Sinne veranlaßt. Diese Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß zunächst der Eingriff
ίο zwischen dem Arm des Aufzuges und der schraubenförmigen Nut der Tür ein unsicherer ist, abgesehen davon, daß eine Verriegelung für die Tür nicht vorhanden ist.
Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung in der Weise vermieden werden, daß an der Tür ein gebogener Metallstreifen angeordnet ist, auf den zu beiden Seiten Rollen einwirken, die an einem am Fahrstuhl befestigten verstellbaren Arm angebracht sind, so daß durch Beeinflussung des Metallstreifens von beiden Seiden ein sicheres Ergreifen desselben und damit eine zuverlässige Drehung der Tür herbeigeführt wird. Gleichzeitig damit soll durch eine an dem verstellbaren Arm angeordnete dritte Rolle der Verschlußriegel der Tür in bekannter Weise beeinflußt werden.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung zur Veranschaulichung gekommen, und zwar ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch den Aufzug.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die die Verriegelung und Drehung der Tür bewirkenden Rollen.
In der Zeichnung ist 1 der Fahrstuhlschacht, in welchem sich der Fahrstuhl 2 bewegt, der einen Arm 3 besitzt, an dessen vorderem Ende in Bügeln 4 und 5 drei Rollen 6 und 7 befestigt sind. Der Arm 3, der vermittels eines Gliedes 8 um den Punkt 9 dreh- und verstellbar ist, kann durch einen hakenförmigen Arm ΐο· in Ausnehmungen 11 verstellt und festgelegt werden. Durch Verstellung des Armes 3 in seiner Längsrichtung werden die Rollen 6 und 7 vor- oder zurückbewegt. Gemäß vorliegender Erfindung ist weiter an jeder Tür 12 des Aufzuges ein schraubenförmig gewundener Blechstreifen 13 angeordnet, dessen mittlerer Teil um 900 gegen die beiden Enden verbogen ist. Dieser Metallstreifen 13 tritt, wie Fig. 2 erkennen läßt, zwischen die beiden Rollen 6 und veranlaßt infolge seiner Biegung während der Bewegung des Fahrstuhles 2 ein. Drehen der Tür, und zwar wird je nach der Bewegungsrichtung des Aufzuges erst ein Öffnen und beim Weiterfahren ein Schließen der Tür veranlaßt. Infolge Anwendung der Rollen 6 und des gebogenen Metallstreifens 13 wird bei jeder Bewegung des Fahrstuhles ein sicheres Erfassen der Drehvorrichtung für die Tür veranlaßt.
Gleichzeitig mit der Drehung soll auch ein Verriegelungsmechanismus für die Tür 12 zur Anwendung kommen. Der Riegel 14 der Tür ist an zwei Hebeln 15 befestigt, die um die Punkte 16 drehbar sind. Die Hebel 15 stehen mit je einem Hebel 17 in Verbindung, die um den Punkt 18 drehbar sind. Diese
Hebel 17 sind an wagerecht geführten Stangen 20 angelenkt, die mit Auf lauf flächen 19 versehen sind, auf welche die Rolle 7 des Armes 3 einwirkt. Sobald die Rollen 6 mit dem Metallstreifen 13 in Berührung kommen, laufen die Rollen 7 je nach der Bewegungsrichtung des Fahrstuhles auf die eine oder andere Auflauffläche 19 auf, die, wie Fig. 1 zeigt, an dem oberen und unteren Ende der.
Tür angebracht sind. Durch diese Beeinflussung seitens der Rolle 7 wird die Auflauffläche 19 zurückgezogen, d. h. in Richtung nach dem Metallstreifen 13 hin bewegt. Dadurch wird vermittels der Hebel 17, 15 ein Zurückziehen des Riegels 14 bewirkt. Sobald die Rolle 7 die Auflauffläche 19 verlassen hat, ist schon durch Einwirkung der Rolle 6 auf den Metallstreifen 13 eine gewisse Drehung der Tür 12 veranlaßt worden, so daß, wenn die Rolle 7 an dem Ablaufende die Auf lauf fläche 19 verläßt und hierbei wieder ein Vorschieben des Riegels veranlaßt, eine Wiederverriegelung der Tür nicht mehr stattfindet. Die Tür ist somit entriegelt und kann nunmehr vollständig geöffnet werden. In ähnlicher, jedoch umgekehrter Weise findet mit den gleichen Mitteln auch wieder ein Verriegeln der Tür statt, wenn die Rolle 7 auf die zweite entgegengesetzte Auflauffläche 19 einwirkt. Hierbei wird durch die Rolle 7 zunächst der Riegel 14 zurückgezogen, sobald nämlich die Rolle 7 auf die entgegengesetzte Auflauffläche 19 auftrifft, und nach endgültigem Verschließen der Tür durch den Metallstreifen 13 tritt eine Verriegelung der Tür ein, sobald die Rolle 7 diese zweite Auflauffläche 19 an dem gekrümmten Ablaufende verläßt.
Mit den gleichen Mitteln, d. h. mit dem gleichen Arm 3, wird somit einerseits eine Ver- oder Entriegelung der Tür als auch eine Drehung derselben veranlaßt. Der Arm 3 kann unter Vermittelung des hakenförmigen Armes 10 so weit zurückgestellt werden, daß eine Beeinflussung einer bestimmten Tür in dem oben angedeuteten Sinne nicht eintritt, wenn der Aufzug an einer Tür vorbeifahren soll, ohne zu halten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen der Tür bei Aufzügen u. dgl., bei welcher die Tür durch den Fahrstuhl selbsttätig ver- und entriegelt und durch einen am Fahrstuhl angebrachten Arm, der auf einen schraubenförmigen Körper der Tür wirkt, durch Drehen geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die öffnung der Tür veranlassende verstellbare Arm des Fahrstuhles mit drei Rollen versehen ist, von denen zwei auf eine schraubenförmige Schiene der Tür zwecks Drehung derselben einwirken, die dritte aber durch Auflaufflächen und zwischengeschaltete Hebel den Verschlußriegel der Tür in dem einen oder anderen Sinne beeinflußt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178332D Active DE178332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178332C true DE178332C (de)

Family

ID=442735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178332D Active DE178332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE4303400C2 (de) Treibstangenschloss mit Abdicht- und Sicherheitsfunktion ß
DE178332C (de)
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE1960697C3 (de) Drehstangenverschluß für Transportbehälter
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
DE69424843T2 (de) Durch Panikgriff zu betätigende Schlossanordnung
DE188102C (de)
DE264614C (de)
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen
AT65866B (de) Um zwei seitliche Achsen drehbarer Türflügel.
DE19628010A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks
DE334282C (de) Aus einem Einsteckschlosse und zwei damit zusammenwirkenden, je auf einer Tuerseite angeordneten Zylinderschloessern bestehendes Sicherheitstuerschloss
DE19906232A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE640100C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE879475C (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Vorderkarrens von Drehpfluegen od. dgl. in bezug auf das Grindellager
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.
DE1584039C (de) Offenhaltevorrichtung für Türen