DE1783120C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1783120C
DE1783120C DE1783120C DE 1783120 C DE1783120 C DE 1783120C DE 1783120 C DE1783120 C DE 1783120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
boxless
molding
parallel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

I 2
Die Erfindung beiriffi ein Verfahren zum gleich- bisher unter anderem aus den eingangs dargelegten
zeitigen Transportieren und Abstützen von horizontal Gründen nicht mit Erfolg vollständig automatisiert
geteilten, kastenlosen Sandformen auf einer Horizon- werden konnte. Eine von mehreren wichtig η Vor-
talunterlage. aussetzungen für eine solche Vollautomatisierung ist
Bei den bekannten, vielfach angewandten Verfah- 5 aber unter anderem das Transportieren von horizontal
ren ist es üblich, die von der Formmaschine kastenlos geteilten kastenlosen Formen beliebiger Größe als
angelieferten, gegebenenfalls mit eingeformten Unier- Formstrang längs einer Horizontalunterlage,
laj-platten versehenen Formen von ober, her auf eine Demgemäß soll durch die Erfindung d>e Aufgabe
Roll-oder Standbahn aufzusetzen, welche sie — gege- gelöst weiden, horizontal geteilte kastenlose Sand-
benenfalis unter Zuhilfenahme von Paletten — zur io formen auf einer Horizontalunterlage unter Beibe-
Gieß- und Ausschlagstelle befördert, wobei den haltung ihrer zum Transport und zum Gießen erfor-
Formen sogenannte »Jackets« übergestülpt werden, derlichen Formstabi!:tät transportieren zu können,
welche ihnen die für den Transport und für den Guß ohne daß Unterlagplatten, Paletten oder Jackets be-
notwcndigc Formstabilität verleihen. nötigt werden.
Die Haltung eines ausreichenden Bestandes an 15 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch mehr oder minder starkem Verschleiß unterworfenen gelöst, daß die Formen unter Bildung eines Form-Unterlagplatten, Paletten oder Jackets erfordert er- stranges auf eine Horizontalförderanlage aufgehebliche Investitionen, auch bedingt die Manipulation schoben werden, der ein zum Formausschub der dieser Hilfsmittel einen beträchtlichen Arbeitsauf- kastenlosen Formmaschine im wesentlichen synwand, wodurch die zweifellos an sich vorhandenen 20 chroner Bewegungsimpuls erteilt wird, und daß Mit-Vorteile des Kastenlosformens horizontal geteilter tel zur seitlichen Formstrangabstützung synchron mit Sandformen ernstlich in Frage gestellt werden. Die dem Formstrang bewegt werden,
genannten Umstände sind unter anderem auch mit Durch die Erfindung wird also erstmalig die BiI-ein Grund dafür, warum es bis heute noch nicht dung eines Formstranges aus horizontal geteilten gelungen ist, das Kastenlosformen horizontal geteilter 25 kastenlosen SanoYormen vorgeschlagen und gleich-Sandformen volllständig zu automatisieren. zeitig das sich aus der übertragung der Schubkräfte
Bei dem schon lange bekannter., beispielsweise in an den Stoßflächen ergebende Flächenpressungs-
den deutschen Patentschriften 110 417 und I N 047 problem gelöst.
beschriebenen VL.tikalen oder horizontalen Stapel- Der Bewegungsimpuls der Horizontalförderanlage formverfahren bildet eine Vielzahl von jeweils aus- 30 wird vorzugsweise von der Formausschubbewegung schließlich längs ihrer Tc'lungsflactK-n aneinander der Formmaschine abgeleitet und kann gegenüber anliegenden Sandballen einen zi; ammenhängenden der Formausschubbewegung etwas nachhinken.
Formstrang Aus der deutschen Patentschrift Unter dem Ausdruck »Forrnstrang«ist im Zuge I 211 760 ist ein vollautomatisches Stapelgießver- dieser Darlegungen eine Folge von horizontal gefahren bekannt, bei welchem ein horizontaler Form- 35 teilten kastenlosen Sandformen zu verstehen, die mit strang durch von einer Formmaschine abgeleitete ihren einander zugewandten Seitenflächen anein-Schubkräfte längs einer feststehenden, bankartigen anderstoßen.
Unterlage schrittweise zu einer Gieß- und Ausschlag- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nur stelle vorgeschoben wird, wobei der Formstrang ein Teil der zum Transport des Formstranges erforzwecks Erzielung der erforderlichen Formstabilität 40 derlichen Schubkräfte an den Stoßflächen von Form beidseitig durch feststehende Führungen abgestützt zu Form übertragen, nämlich im wesentlichen gerade werden soll. In der Praxis hat sich diese beidseitige so viel, als zur gegenseitigen Abstützung der anein-Abstützung des Formstranges vermutlich wegen der anderstoßenden Formen erforderlich ist. Der Rest der dabei auftretenden großen Reibungskräfte nicht zum Transport erforderlichen Schubkräfte wird durch durchgesetzt. Da beim horizontalen Stapelgießverfah- 45 die Förderanlage und gegebenenfallls durch die ren die einzelnen, den Formstrang bildenden Sand- synchron mitbewegten seitlichen Abstützmittel überballen mit ihren Teilungsflächen aneinandcrliegen, ste- tragen. Dadurch wird erreicht, daß die transporlicn für den Transport des Formstranges längs seiner tierten Formet merseits an allen Seiten ausreichend Unterlage als schubkraftübertragende Flächen nur abgestützt sind, um dem statischen Druck des verhältnismäßig kleine Mächen zur Verfügung, so 50 flüssigen Metalls standzuhalten, und daß andererdaü bei großer Formstranglänge und oder starker scits die /um Transport des Formstranges erforder-ModeMplattenbclegung an den Teiluiigsflächen liehen, von Form zu Form an den Stoßflächen zu Flächenprc-stingcn auftreten können, welchen die übertragenden Kräfte so klein gehalten werden Ballen nicht mehr gewachsen sind. Dies kann zu können, daß sie keine Vcrformormung der Ballen Verformungen oder sogar zu Zerstörungen der Ballen 55 hervorrufen können. Der Länge des Formstranges, führen. Solche Verformungen können im Hinblick auf der Grüße der Formen, der Modellplatt belegung die Maßhaltigkeit der Gußstücke selbstverständlich und der Größe der herzustellenden Gußs icke sind nicht hingenommen werden. Wegen der vertikalen also angesichts des erfindungsgemäßen Verfahrens Trennfugen sind im Hinblick auf den statischen keine Grenzen gesetzt.
Druck des flüssigen Metalls beim Stapelgießverfahren 60 Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es außerdem auch der Ballenhöhc gewisse Grenzen ge- erstmals gelungen, beim Transport horizontal geteilter setzt. Alle diese Umstände haben zur Folge, daß dem kaslenloser Sandformen auf die Verwendung von an sich vorteilhaften vollautomatischen Stapelgieß* Unterlagplatten, Paletten oder Jackets völlig zu ververfahren hinsichtlich der Größe der Gußstucke und ziehten zu können und trotzdem die für den Transport der Modellplattenbclegung gewisse Grenzen gesetzt 65 und den Guß erforderliche Formstabilität sicherzusind. Sollen diese Grenzen überschritten werden, so stellen. Dadurch werden nicht nur große Ersparnisse muß man wieder zum Kastenlosformen horizontal an Investitionskosten erzielt, sondern es werden.da geteilter Formen Zuflucht nehmen, welches aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein manuelles
Manipulieren der AbstüUmittel entfallt, auch erhebliche Lohnkosten eingespart. Außerdem trägt das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich zu einem kontinuierlichem Ablauf der erforderlichen Vorgänge bei, vom kastenlosen Abformen horizontal geteilter Sandformen über das Gießen, Abkühlen bis zum Ausschlagen, und bildet damit eine wesentliche Voraussetzung für eine Vollautomatisierung der Gießerei mit horizontal geteilten Sandformen.
Die Erfindung beinhaltet außerdem eine Einrieb-" lung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche durch mindestens ein funktionsmäßig von einer Ausschubvorrichtung einer kastenlosen Formmaschine abhängiges Förderband gekennzeichnet ist. In Abwandlung dessen können auch mehrere, zueinander parallele, quer zur Förderrichtung verschiebbare, wahlweise mit der kastenlosen Formmaschine in Zusammenwirkung bringbare Förderbänder vorgesehen sein.
Eine vorzugsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung für kastenlose Formmaschinen mit druckmittelbetätigter Ausschubvorrichtung ist durch ein das Förderband antreibendes Schrittschaltwerk und ein in den Druckmittelkreislauf der Ausschubvorrichtung geschaltetes, das Schrittschaltwerk steuerndes Überdruckventil gekennzeichnet. Das Schrittschaltwerk kann druckmittelbetätigt sein und von dem vom Überdruckventil durchgelassenen Überdruck des DruckmiUelkreislaufes der Ausschubvorrichtung geschaltet werden. Die Schrittlänge des Schrittschaltwerkes ist vorzugsweice ein-.tellbar. Auch das Überdruckventil ist vorzugsweise einstellbar ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist in ihrer allgemeinsten Fnrm seitlich des Förderbandes parallel zum Forderband beweglich angeordnete, die Formseiicnwände abstützende Stützmittel auf. Diese Stützmittel können entweder als endlose Bänder mit vertikaler Bancjbene ausgebildet sein, oder sie können in anderer Ausführungsform der Erfindung als parallel zum Förderband bewegliche Klemmplatten ausgebildet sein. In letzterem Falle können die Klemmplatten zur I orderrichtung parallel verlaufende Kippachsen aufweisen.
In weiterer Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann eine parallel zum Förderband verlaufende, mit den Klemmplatten zusammenwirkende Nockenbahn vorgesehen sein.
Die Klemmplatten können in noch weiterer Ausbildung der Erfindung an an sich bekannten, oberhalb lies Förderbandes in Förderrichtung verschiebbar geführten Belastungseisen um zur Förderrichtung parallele Achsen derart kippbar angebracht sein, daß sie bei deren Unsetzen automatisch hochklappen.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen beispielsweise erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer kastenlosen Formmaschine mit einer erfindungsgemäßen Horizontalförderanlage und
F i g. 2 einen schematischen Querschnitt durch das Förderband einer erfinduagsgemäßen HorizontaJ-förderanlage mit erfindungsgemäßen Abstlltzmitteln zur Abstützung der Seitenwände der Fertigformen. Bei der in F i g. 1 sühematisch dargestellten kastenlosen Formmaschine ist eine mittels eine· Druckmittelantriebes I1 2 in horizontaler Richtung verschiebbare Modellplatte 3 bei 4 als Schubstempel ausgebildet, welcher die jeweils fertiggestellten Snndformen 5«, S/), ... in Form eines zusammenhängenden Formstranges auf eine Horizontttlförderstrecke ausschiebt. Diese'Horizontalforderstrecke ist gemäß der Erfindung als um Umlenkrollen 6 herumgeiührtes endloses Förderband 7 ausgebildet.
Fi g. 2 der Zeichnungen zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Förderband 7, aus welchem auch eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen ίο Stützmittel zur seitlichen Abstützung der auf dem Förderband befindlichen Fertigformen ersichtlich sind. Diese haben die Form von Klemmplatten 8, welche mittels eines erfindungsgemäßen steuerbaren Gelenkmechanismus seitlich an die Fertigformen angepreßt werden, so daß diese dem Gießdruck und einer aus dem Schubvorgang resultierenden Verformungskraft standhalten können. Diese Klemmplatten 8 können aber auch, wenn dies zweckmäßig erscheint, von oben her, beispielsweise in Verbindung ao mit an sich bekannten Lasteisen, zugeführt werden, wie dies in F i g. 2 rechts gezeigt st.
Der weitere Weg der fertigen Formen 5 a, Sb wird, wie Fig. 1 zeigt, in Form eines geschlossenen Formenstranges zurückgelegt, wobei sich jt-weils zwei aneinanderliegende Flächen der vier Seitenflächen der Fertigformen gegenseitig stützen. Der Anpreßdruck der Formen, der gleich der Ausschubkraft bzw. der Antriebskraft eines nicht angetriebenen Förderbandes bzw. einem Teil der Antriebskrrft eines angetriebenen Förderbandes 7 ist, muß begrenzt werden, damit eine Überbeanspruchung der Formen in Richtung seitlicher Zerstörung vermieden wird. Der Antrieb des Förderbandes 7 kann mittels eines Schrittschaltwerkes erfolgen oder ergänzt werden, dessen Tätigkeit zweckmäßigerweise durch Überdruck des den Druckmittelantrieb 1, 2 betätigenden Druckmittels ausgelöst wird.
Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß dem Förderband ein gegenüber der Einschubbewegung der Modellplatte etwas nachhinkender synchroner Bewegungsimpuls erteilt wird, wobei die Kraft der Finschubbewegung der Modellplatte so begrenzt wird, daß eine Zerstörung dei Fertigformen vermieden wird. Die Antriebskrai: des Förderbandes wird vorzugsweise aus einem Kraftüberschuß der den Modcllplatteneinschub bewirkenden Kraftquelle gewonnen.
Die Stützung der freiliegenden beiden anderen Seiten der Formen erfolgt, wie schon erwähnt, vorzugsweise durch Klemmplatten. Diese laufen synchron mit dem Förderband 7 mit. Sie können durch einen Gelenkmechanismus am Band befestigt oder an oben geführten Lasteisen gelenkig befestigt oder sie können an einem gesonderten Band angebracht sein, das z. B. durch Reibungsschluß mitlaufen kann.
Das Förderband 7 kann entweder die Form eines endlosen SlaUbandes haben, dessen tragendes Trum mit dicht aneinander anliegenden Rollen so weitgehend unterfangen ist, daß es praktisch eben verläuft, oder es kann die Form eines an sich bekannten, geführten Glicderplattenbandes haben.
Auch die Stützmittel zur seitlichen Abstützung der Fertigform-Außinwände können in Abwandlung der Erfindung die Form endloser Förderbänder mit verlies kaier Förderebene haben. Auch Gliederplattenbänder können für diesen Zweck Anwendung finden.
Die Steuerung des Arbeitsspieles der erfindungsgemäßen Horizontalförderanlage kann in einfacher
rm, ζ. B. durch Endschalter über Steuerkolben ttels eines Druckmediums, erfolgen. Die Schubifte der einzelnen Druckmittelantriebe können rch an sich bekannte Mittel, z. B. Überströmventile, grenzt und fixiert werden.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichzeitigen Transportieren und Abstützen von horizontal geteilten, kastenloscn Sandformen auf einer Horizontalunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen unter Bildung eines Formstranges auf eine Horizontalförderanlage aufgeschoben werden, der ein zum Formausschub der kastenlosen Formmaschine im wesentlichen synchroner Bewegungsimpuls erteilt wird, und daß Mittel zur seitlichen Formstrangabstützung synchron mit dem Formstrang bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsimpuls der »o Horizontalförderanlage von der Formausschubbewegung der Formmaschine abgeleitet vird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsimpuls der Horizontalförderanlage gegenüber der Formaus- as scliubbewcgung etwas nachhinkt.
4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein funktionsmäßig von einer Ausschubvorrichtung (1, 2, 3, 4) einer kastenlosen Formmaschine abhängiges Förderband (6, 7).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere, zueinander parallele, quer zur Förderrichtung verschiebbare, wahlweise mit der kastenlosen Formmaschine in Zusammenwirkung bringbare Förderbänder.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5 für kastenlose Formmaschinen mit driickmittelbetätigter Ausschubvorrichtung, gekennzeichnet durch ein das Förderband (6, 7) antreibendes Schrittschaltwerk und ein in den Druckmittelkreislauf (1) der Ausschubvorrichtung (1, 2, 3, 4) geschaltetes, das Schrittschaltwerk steuerndes Überdruckventil.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk druck mittelbetätigt ist und von dem vom Überdruckventil durchgelassenen Überdruck des Druckmittelkreislaufes (1) der Ausschubvorrichtung (1, 2, i, 4) geschaltet wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da durch gekennzeichnet, daß die Schrittlänge de· Schrittschaltwerkes einstellbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche f bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil einstellbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche L bis 9, gekennzeichnet durch seitlich des Förderbandes (6, 7) parallel zum Förderband beweglicl angeordnete, die Formseitenwände abstützende Stützmittel.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel als endlose Bander mit vertikaler Dandebene ausgebildet sind
12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel als paralle zum Förderband (6,7) bewegliche Klemmplatter (8) ausgebildet sind.
\i. Einrichtung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatten (8) zui Förderrichtung parallel verlaufende Kippachser aufweisen.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13 gekennzeichnet durch eine parallel zum Förderband (6,7) verlaufende, mit den Klenimplatter zusammenwirkende Nockenbahn.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche Π bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm platten (8) an an sich bekannten, oberhalb de: Förderbandes (6,7) in Förderrichtung verschieb bar geführten Belastungseisen um zur Förde rrich tung parallele Achsen derart kippbar angebrach sind, daß sie bei deren Umsetzen automatisch hochklappen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2183

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048248B1 (de) * 1980-03-24 1985-02-06 Eugen Dipl.-Ing. Bühler Verfahren und vorrichtung zum transport eines aus kastenlosen-giessformen zusammengestellten formenstrangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048248B1 (de) * 1980-03-24 1985-02-06 Eugen Dipl.-Ing. Bühler Verfahren und vorrichtung zum transport eines aus kastenlosen-giessformen zusammengestellten formenstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683900A5 (de) Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE1556704C3 (de)
EP0661003B1 (de) Kühlanlage zum kontinuierlichen Behandeln von Erzeugnissen in Giessblechen, wie Schokoladenmasse oder ähnliche Erzeugnisse
DE3722945A1 (de) Spritzgiessmaschine mit horizontaler formeinspannung und senkrechter einspritzung
DE1783120C (de)
DE3439191A1 (de) Pressvorrichtung mit gewichten fuer die herstellung von kaese
DE2417197A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE2124706C3 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE2927586A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von rohlingen in eine mauersteinpresse
DE3002355C2 (de) Käsepresse
DE2822916A1 (de) Verfahren zum handhaben von dauergiessformen und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1783120B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen transportieren und abstuetzen von horizontal geteilten kastenlosen sandfor men auf einer horizontalunterlage
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE658949C (de) Vorrichtung zum Pressen von Bloecken aus knetbarem Werkstoff
DE1962535A1 (de) Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
DE354761C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formtisch
DE1058701B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des Formkastens von der Modellplatte und zum selbsttaetigen Ausfahren des Formkastens bei selbsttaetig arbeitenden Drehtisch-Formmaschinen
DE2530175C2 (de) Formmaschine für Gießereizwecke
DE3511685A1 (de) Abkantmaschine und werkzeugwechselvorrichtung dafuer
DE7027806U (de) Vorrichtung zur entnahme von frischen betonfliessen od. dgl. aus einer presse und zu ihrem umsetzen und lotrechten abstapeln auf trockenrosten od. dgl.
DE1284263B (de) Traegerschweissvorrichtung
DE4317262C2 (de) Stranggießanlage
DE591440C (de) Auspressmaschine
CH464777A (de) Fördereinrichtung an Verpackungsmaschinen