DE1782580A1 - Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient - Google Patents

Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient

Info

Publication number
DE1782580A1
DE1782580A1 DE19681782580 DE1782580A DE1782580A1 DE 1782580 A1 DE1782580 A1 DE 1782580A1 DE 19681782580 DE19681782580 DE 19681782580 DE 1782580 A DE1782580 A DE 1782580A DE 1782580 A1 DE1782580 A1 DE 1782580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
bag
carrying bag
handle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681782580
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER PAPIERWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
VER PAPIERWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER PAPIERWARENFABRIK GmbH filed Critical VER PAPIERWARENFABRIK GmbH
Priority to DE19681782580 priority Critical patent/DE1782580A1/de
Priority to GB3379569A priority patent/GB1206918A/en
Publication of DE1782580A1 publication Critical patent/DE1782580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • B65D33/246Turn-over flaps co-operating with a separate handle or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier imd/oder ?ο!1β yerlierl)area Traggriff,, welcher gleichzeitig ala oder Tragbeutelverschlusa dient
Gegenstand der 3rf inchrag ist eine Tragtasche oder ein Tragbeutel aus Papier und/oder Polie mit unverlierbarem Traggriff» welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tregfceutelverschluae dient,
Man hai; "bereits Traggriffe für Tragtaschen ·χα.ά Tragljeutel vorgeschlagen, welche öiirch Grifflöcher von Tragtaschen hindurchgefühlt werden "und die Tragtasche nach vorherigem Thofaleen in ihrem öffnnngöbereich echliessen* Es hat eich gezeigt, dass diese Art Verschluss sehr gut ist und auch grease Festigkeit im Bereich der Verbindung Traggriff - Tragtasche ergibt. Allerdings besteht der Tlaohteil, dass der Traggriff ein separates wad damit verLierbfii-eß 0?eil ist, Die Anordnung Trp-ggriff Tragtasche kanu nur flann einnvoll sein, w&nn für jede Trag-
109884/0030
tasche nach ihres Tüllen automatisch ein frag- b*w. Vereohlueegriff zur Verfügung steht« Aus diesem Grunde hat oan auch bereits vor dem füllen, also zum Versand der Tragtasche, die Traggriffe in die Handlöcher der Taschen eingeführt gehabt» Dies ergab aber bei der Stapelung der alt den Traggriffen bestückten Tragtaschen Traneportrauererachwendung und Unhandlichkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorweg genannten Vorteile der guten Kraftübertragung zwischen Traggriff und Tragtasche sowie der regendichten Verschlussanordnung durch Faleuag der Tragtasche la Öffnungsbereich beizubehalten und die !fachteile, wie verlierbare Griffe und Sperrigkeit, durch die Vorteile eines unverlierbaren, flachen, an der Tragtasche fest angebrachten Traggriffes zu ersetzen«
Tragtaschen dieser Art können auf seitlichen Verkaufssektoren Verwendung finden» wie z,Be Transport von Tapetenrollen und sonstigen schweren Jüllgütera, wie Lebensmittel; Spirituosen USW0 Der Traggriff ist an die Tragtasche in flacher,, schlaufenartiger Fora angeheftet» angeschweisst oder angeklebt» Die Tragtasche kann im Öffnungabereich durch ein- oder mehrmalige Uafaltuisg der Seltenwände regendicht verschlossen werden und die Traggriffe durch Durchsteckschlitae hindurchgesogen werden, wodurch sich eine gut tragbare und regendichte Anordnung sdt wenigen Handgriffen ergibt.
109884/0038
BAD ORIGINAL
Bevorzugte Ausflihrungsbeisplele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen beschrieben.
Be zeigenf
Fige t eine Tragtasche (Blockbodenbeutel) mit auasen angebrachten Tragschlaufen in Perspektive,
Fig« 2 einen Stapel τοη Tragtaschen, vie aie au» Traneport
koaaen, λ
Pig. 3 die Tragtasche nach flg. 1 in Perspektive beim Tüllen,
Fig. 4 die Tragtasche nach Tig« 1 und 3 ia verschlossenen Zustand - transportbereit,
Fig» 5 eine weitere Ausbildung der Griffanordnung in Perspektive,
Fig. 6 wie fig. 5, jedoch in Verschlußstellung, Fig. 7 eine weitere Yereohlussfora der Tragtasche, Fig, 8 wie Fig. 7« jedoch in Sehliesstellung, Fig· 9 eine Tragtasche In Perspektive mit zwei Trag- und Verschlusschlaufen, I Fig. 10 wie Fig. 9, nur la geschlossenen Zustand, Fig.11 - 14 verschiedene Schiaufenbeuarten,
Fig· 15 in Perspektive einen Traggriff alt Verdickung ia Griffbereich,
Fig· 16 einen Schnitt nach der Linie IVI - IVI der Fig. 15 FIg9 17 eine weitere AueMldungsaugliohfceit des Traggriff es,
Die Trageinheit alt unverlierbare« Traggriff der Fig. 1*4 besteht aus elnea Tragbeutel 1, hler gezeigt aa Beispiel
109884/0038
eines Blockbodenbeutels, mit Seiteawänden 2, 3 und Tragschlaufe 4. Xn Pig. 1 iat die flache, raumsparende Anordnung gut zu erkennen* Der Traggriff 4 ist an seinen beiden unteren Enden mit einer lasche 5 angeklegt, angeheftet od«r angeschweiest. BTatÜrlich kann er auch auf der Innenseite der Ttttenwand 2 befestigt sein. Die DurcheteokDchlitee 6 Bind eo angeordnet, dass bei Umfalzen des oberen Beutelteiles 8 ua die Palalinie 9 in Bichtung des Pfeiles 10 der Traggriff 4 in Richtung des Pfeiles 7 durch dieae Durchateckschlitze 6 hindurchgesogen werden kann. Wenn also nach dem Pullen des !Pragbeutels 1 mit dem Füllgut 12 geraass Pig. 3 der Beutel verschlossen werden soll, werden lediglich die Seitenwandteile 2, 3 zusammengeführt und um die Palzlinle 9 geknickt. Sodann wird gemäs3 Fig. 4 der Traggriff 4 durch den Durcheteoksohlite 6 hindurchgezogen, wodurch erstens der Tragbeutel 1 regendicht verschlossen und zweitens die Anordnung tragbereit 1st.
Die leeren Beutel selbst sind platzsparend stapelbar und transportierbar, wie dies Pig. 2 anhand des Stapels 11 zeigt.
Die Pig. 5 und 6 zeigen ein Ausfüiirun^sboispiel, bei welchem der Traggriff 13 mit seiner Trögsohlaufe nach unten, also in Richtung des Blockbeutelbodens, am Seitenwandteil 2 befestigt ist und bei welche» Über der Falzllnie 9 ein zweiter·Durch~ ateckschlitz 15 angeordnet iat. Selbstverständlich kann auch in der vorhergehenden Au3£tihrTingsfona ein zweiter Durchsteckschlitz 15 vorgesehen sein. Der Vorteil bei dieser Ausfüh-
109884/0038
rungeform nach Yig« 5 und 6 liegt vor allem darin, dass nach Durchziehen der Griffschlaufe 13 in Sichtung des Pfeiles 14 durch die Durchsteeksohlitee 6, 15 dieser eine Uasohlingung um die Seltenwendteile 2 bsw. um das obere umgefalete tütenteil 8 durchführt und damit erstens eine enge Andrüokung des umgefalKten feiles 8 an die unteren ftttenwandteile bewirkt und zweitens die Klebe- bew« Befestigungsstellen 16 des Griffes 13 kraftmässig wesentlich entlasten· Die Laetangriffe- λ punkte liegen also an den Durchfttttrungsetellen des fraggriffee 13 in den Grifflöchern 6, 15· Ha tür lieh können die Durchsteckschlitae 6, 15 so gross sein, dass auch ein direktes Einführen der Hand möglich ist.
Die Variante nach ?ig, 7 und 8 zeigt das Griffloch 6 in einer Linie zur Falslinie 9 angeordnet. Bei dieser sehr einfachen Ausführungsform kann das Durchziehen des Griffes besonders leicht erfolgen« wobei selbstverständlich der !als 9 soweit vorgebildet ist, dass sich das tftaf aleteil 8 gut nach unten f weisend abknicken lässt, um damit den Beutelverschluss six erreiohen. Auoh hler kann der fraggriff 4 mit Verstttrkungsstreif en 5 Bowohl aussen wie auoh innen wie auoh direkt ohne Versttirkungsstrelfea angebracht sein·
Eine weitere AusfUhrungeform, Jedoch mit swei fraggriffen 4t eeigt die fig* 9. Bin fraggriff 4 1st am Beitenwandteil 2, der andere am Seitenvandteil 3 innen oder aussen angebracht* Beim gezeigten Aueführungsbeiepiel sind die Griffe 4 bei 17
109884/0038 ._ ,--...^,
angebracht
Wird nun gemäss PIg. 10 der Beutel 1 durch T&nlegen des oberen Bentelteiles 8 um die Falzlinie 9 geschlossen, eo können die beiden Traggriffachlaufen 4- durch die sich nun überdeckenden DurohsteekBchlitze 6, 15 entgegengesetzt zueinander Mndurchgezogen werden· Es ist klar, dasβ sich mit zwei Traggriffen die doppelte Festigkeit gegenüber einem Traggriff bei derselben Qualität der Verbindungen zwischen Griff 4 und Tüte 1 ergibt,
Für die Griffe werden sämtliche geeigneten Materialien sowohl in Pora wie auch Material Torgeschlagen:
Die Fig. 11 zeigt ein einfaches, flaches Band 18, welches aus extrudierte» Material oder aus Gewebe, Bast, Papier oder kunststoffbeschichteten Papier sein kann.
Die Fig. 12 zeigt einvorzugsweise extrudiertes Kunststoffband, bestehend aus Steg 19 mit Wülsten 20 und darin eingebetteten Verstärkungsfaden 21.
Die Fig. 15 zeigt ein Band mit hand sympathisches Querschnitt 22, welches ebenfalle von VerstärkungBbändern 21 durchs et et sein kann.
In Pig. H ist ein flaches Kunststoffband mit innenliegenäer
109884/0038 badges :.\v\l
Verstärkung 25 aus Gewebe, Glasfaser und dgl, dargestellte Dieses Gewebe wird von den Schichten 24 und 26 umschlossene
Fig. 15 und 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Traggriffes 27, welcher elastische flache Enden 28 zu seiner Befestigung am Beutel und zur Durchführung des Griffes durch die Durchsteckschlitze 6, 15 aufweist, während der Bandgriff selbst einer bequemen Handhabung in Form eines etwa kreisförmigen Querschnittes 29 mit Griffrillen 30 engepasst ist;
In Fig„ 17 ist die Umlenkung eines flachen Griffbandes 31 um 90° perspektivisch dargestellt* Das Ausführungsbeispiel zeigt« dass im Bereich 32 durch thermoplastische Verformung eine Wölbung gebildet werden kann« vrelche die Handhabung des Griffes 31 bequemer gestaltet. 33 ist die Befestigungsatelle des Griffes am Beutel.,
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die äargee-fcellten Ausftihrungsbeispielee
Generell ist zu sagen, dass der Werkstoff der Tragtasche aus Kunststoffen oder Papier bestehen kamic ferner aus kunststoffbeschichtetem Papier wie auch aus mit Kunststoff versetztem Gewebe,
Me Formen der Tragtaschen können beliebig sein tie Traggriffe können ebenfalls aus Kunststoff oder Papier
109884/0038
6AD O":':'!'AL
mit entsprechenden Verstärkungen, wie leinen und Verstärkungsfaden bestehen» Auch Bastgriffe sind möglich«
Die Breite der Griffe kann auch grosser als dargestellt sein* Die Verbindung der Griffe mit den Beuteln kann sowohl durch Klebung und Heftung wie auch durch Schweissung erfolgen«
Die Erfindung gewährleistet eine rationelle Herstellung von Tragtaschen mit Handgriffen, vor allem mit dem Vorteil der Flachstapelung« Ausserdem genügen sie höchsten Ansprüchen bezüglich Festigkeit an den Verbindungsstellen Handgriff Beutel „
10988Λ/0038

Claims (1)

178?580
- 9 ~
Patentansprüche
j 1k Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff, welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelversehluss dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbeutel oder die Tragtasche (1) ein oder mehrere "Durchsteckschlitae (6, 15) sowie ein oder mehrere Falzlinien (9) mit dazugehörigen Falzteilen (8) aufweist, welche so zueinander angeordnet sind, dass die Traggriffe (4) den Tragbeutel (1) in Tragesteiiung verschliessen»
2„ Tragtasche oder Trßgbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traggriffe (4) mit ihren Tragschlaufen sowohl nach oben weisend wie auch nach unten weisend am Tragbeutel (1) durch Klebung, Heftung oder Schweissung befestigt sind·
c Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbeutel (1) unterhalb der Falzlinie (9) einen Durcheteekschlitz (6) aufweist«
4» Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbeutel (1) unterhalb und oberhalb der Falalinie (9) Durcheteckschlitze (6, 15) aufweist«
109884/0038
5» Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbeutel (1) in der Falzlinie (9) einen Durchsteckschlitz (6) aufweist (?ig» 7)*
ο Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, dass die Traggriffe (4) sowohl auasen wie auch innen an den Seitenwandteilen (2, 3) des Beutels (1) fc angeordnet sind,
1, Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass am Tragbeutel (i) zwei Traggriffe (4-) angeordnet sind, wobei diese einen seitlichen Versatz zueinander haben, um sich beim Durchzug nicht zu behindern,
8„ Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Traggriffe (4) aus thermoplastischem Material, Papier oder kunststoffbeschichtetem Pa-" pier mit Verstärkungen, wie Geweben und Fäden» bestehen,
9ο Tragtasche oder Tragbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggriff (27) schmale elastische Teile (28) aufweist, welche durch ein Griffteil (29) etwa kreisförmigen Querschnittes mit Griffrillen (30) verbunden sind.
1Oo Tragtasohe oder Tragbeutel nach Anspruch 1, dadurch ge-
109884/0038
kennzeichnet, dass der Traggriff (31) auf seiner Griffinnenaeite eine Wölbung (32) aufweist*
109884/0038
DE19681782580 1968-09-20 1968-09-20 Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient Pending DE1782580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782580 DE1782580A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient
GB3379569A GB1206918A (en) 1968-09-20 1969-07-04 Carrier bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782580 DE1782580A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782580A1 true DE1782580A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5705110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782580 Pending DE1782580A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1782580A1 (de)
GB (1) GB1206918A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104045B (en) * 1981-08-03 1984-10-31 Ibc Transport Containers Limit Bulk transport bag
GB9214277D0 (en) * 1992-07-04 1992-08-19 Wilkins Andre P Packaging bag assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206918A (en) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007985B4 (de) Wiederverschließbare Papiertragetasche/Versandtragetasche
DE2016843C3 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
DE1486440A1 (de) Beutel mit Zugschnurverschluss
EP0444291A1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018126929A1 (de) Papiersack
EP0457019B1 (de) Tragetasche
WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
DE1782580A1 (de) Tragtasche oder Tragbeutel aus Papier und/oder Folie mit unverlierbarem Traggriff,welcher gleichzeitig als Tragtaschen- oder Tragbeutelverschluss dient
DE2752489A1 (de) Tasche oder beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE6753518U (de) Tragtasche oder tragbeutel aus papier und/oder folie mit unverlierbarem traggriff, welcher gleichzeitig als tragtaschen- oder tragbeutelverschluss dient
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
DE2051102B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
AT3582U1 (de) Tragtasche
CH466987A (de) Tragtasche für schwere Füllgüter
DE1959698C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolle
CH161197A (de) Ventilsack aus mehreren Stofflagen mit verstärktem Kreuzboden.
DE1536365A1 (de) Traggriff und Verschluss fuer Behaeltnisse wie Tragtaschen und Beutel
DE2247657A1 (de) Tragtasche
DE549918C (de) Mehrwandiger Papiersack