DE1782126A1 - Kreiselbrecher mit Brechringauskleidung - Google Patents

Kreiselbrecher mit Brechringauskleidung

Info

Publication number
DE1782126A1
DE1782126A1 DE19681782126 DE1782126A DE1782126A1 DE 1782126 A1 DE1782126 A1 DE 1782126A1 DE 19681782126 DE19681782126 DE 19681782126 DE 1782126 A DE1782126 A DE 1782126A DE 1782126 A1 DE1782126 A1 DE 1782126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher according
breaking
fastening
crushing
breaking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782126C3 (de
DE1782126B2 (de
Inventor
Adam Howard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordberg Manufacturing Co
Original Assignee
Nordberg Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordberg Manufacturing Co filed Critical Nordberg Manufacturing Co
Publication of DE1782126A1 publication Critical patent/DE1782126A1/de
Publication of DE1782126B2 publication Critical patent/DE1782126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782126C3 publication Critical patent/DE1782126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/005Lining

Description

Patentanwalt
Kar! A. Brose 170010c
Dip! Ing I /θ/ 126
D-8023 München - Pullach
Wiiner$!r.2,T.Mü:n.7S3D5 70,7531782
vrVi.ü-Case 0-o'j>H Eünchen-Pullach, den 22. Juli 1968
HOKDBHRCt ..ΡλΓόΈACTulilllG COMPANY, 3073 South Chase Avenue, nilvjaukee, ".Jisconsin, USA
Kreiselbrecher mit Brechringauskleidung
iJie Erfindung betrifft einen Kreiselbrecher mit einer Brechringauskleidung und insbesondere eine Erechringauskleidung rrat langer Lebensdauer, die an dem Brechring befestigt v/ird.
Grundsätzlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen derartigen Kreiselbrecher zu schaffen, dessen Brechring-auskleidung eine harte und verschleißfeste Oberfläche und eine zähere, bruchfeste Befestigung aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer wirtschaftlich verwendbaren Brechringauskleidung :nit hoher Lebensdauer, die durch radial hervorstehende Haken befestigt wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer derartigen Brechringauskleidung, die durch einen radial hervorstehenden Flansch befestigt wird.
-* Ein anderes Ziel der Erfindung liegt in der SchaSüng eines Kreisel-
CD brechers, dessen Brechringauskleidung in dem das Brechen durchfüh-
£j renden Dereich aus einem harten, verschleissfesten Material herge-
^ stellt ist.
J2 Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Krei-
""* selbrechers mit einer Brechringauskleidung, die ein hartes, ver-
eiAD ORiQiNAL
schleissfestes und ringförmiges Brechteil und ein zähes, bruchfestes Befestigungsteil aufweist, durch das eine sichere Befestigung an den Brechring gewährleistet ist. ·
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch die .Schaffung eines Kreiselbrechers mit einer Brechringauskleidung gelöst, die eine innere, konische Brechoberfläche und eine äussere konische Abstiteoberfläche aufweist. Der Brechabschnitt dieser Auskleidung ist aus hartem, verschleissfestern liaterial hergestellt, und es sind Mittel zur Befestigung der Auskleidung innerhalb des Kreiselbrechers vorgesehen. Die Befestigungsmittel sind aus einem zähen, bruchfesten Metall, beispielsweise niedrig gekohltem Stahl hergestellt. Die Brechringauskleidung ist mit einer Anzahl von Verstärkungsringen versehen, die in Hohlräumen in der Auskleidung angeordnet sind.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Brechringauskleidung für den erfindungsgemässen Kreiselbrecher;
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie 2-2 der Figur 1 im vergrösserten liaßstab;
Fig. 3 einen Schnitt, der demjenigen der Figur 2 entspricht, jedoch eine andere Ausführungsform veranschaulicht;
B'ig. 4 einen Schnitt, der demjenigen der Figur 2 entspricht, jedoch noch eine andere Ausführungsform veranschaulicht; und
Flg. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Brechringauskleidung 10 veranschau-
109882/0621 BADORIG1NAl
-■ 3 -
licht, die aus einem kegelstumpffürmigen oder konsichen Brechteil 12 und aus einem Befestigungsteil 13 sur Befestigung des Brechteiles 12 an einem Brechring besteht.
Das die eigentliche Auskleidung bildende Brechteil 12 ist mit einer inneren konischen Brechoberflüche Io und einer ausseren leonischen Defestigun ;s-oder Abstützoberfläche 13 versehen. Obwohl das Brechteil 12 der Figur 2 mit einem ganz bestimmten Querschnitt veranschaulicht ist, ist es verständlich, dass andere '"uerschnittsf ordnen gewählt werden können. Beispielsweise kann der Neigungswinkel zwischen den Oberflüchen 16 und 1υ gr"oS3r oder !deiner sein.
Die in Figur 2 dargestellte Brechrin.-auskleidung besteht aus einer Anzahl von am umfang im Abstand voneinander verteilten, radial hervorstehenden Ansätzen oder Haken 14, die dazu eingerichtet und bestimmt sind, das Brechteil 12 mit Hilfe einer Anzahl T-fürmiger !''üsse 22, die in das Brechteil 12 eingebettet sind, zu befestigen. Die ΐ-iörmigen I'üsse 22 stehen über einen langgestreckten Basisabschnitt 20 des Hakens 14 hervor.
Obwohl jeder Haken 14 drei ungefähr i:.. gleichen Abstand voneinander entfernt angeordnete Fasse aufweist, ist es verstündlich, dass auch mehr oder weniger 'Jüsse verwendet werden k-jnnen,und dass der Abstand 3-iisc:ien ihnen veränderbar ist. '.Weiterhin kann von der T-Io rm abgewichen vier den.
'.vie ebenfalls aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die haken 14 durch genau geformte und ausgebildete Zugstangen 24 miteinander verbunden, die ebenfalls in das Brechteil 12 eingebettet sind. Uiese Zuptangen 24 sind durch Schweioaen oder dergleichen an jedem Ende der i'-fjrmigen "üsse der 3efe3tigungohaken 14 angebracht. Vorzugsweise verläuft nur eine Zugstange 24 zwischen s;-;ei aufeinander folgenden Haken 14, und wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist jede Zugstange versetzt angeordnet, so dass sie
109882/0621
axial in Bezug auf die vorausgehende und folgende Zugstange versetzt ist. Es ist wiederum verständlich, dass die aufeinanderfolgenden Haken durch mehr als eine Zugstange 24 verbunden werden können und dass die aufeinanderfolgenden Zugstangen 24 auch axial miteinander fluchten können. Weiterhin ist es verständlich, dass die T-fÖrmigen Füsse fehlen können und die Zugstangen 24 unmittelbar an dem Basisabschnitt 20 der Haken 14 befestigt werden können.
ψ In das Brechteil 12 sind weiterhin Verstärkungsringe 30 eingebettet, bzw. sind diese Verstärkungsringe 30 in Hohlräumen ;angeordnet, die voneinander entfernt liegen und von der Oberfläche 18 durch Abstands« stücke 32 entfernt gehalten sind.
Die Befestigungshaken 14 und die Zugstangen 24 sind vorzugsweise aus weichem oder niedrig gekohlten Stahl hergestellt, wobei aber zu bemerken ist, dass jedes zähe, bruchfeste Metall verwendet werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel, welches in Figur 3 veranschaulicht ist, sind die Zugstangen 24 nicht vorhanden.
f Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 fehlen die Verstärkungsringe 30 und die Abstandsstücke 32.
Bei dem in Figur 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Brechringauskleidung mit 34 bezeichnet. Diese besteht aus einem ringförmigen, die eigentliche Auskleidung bildenden Brechteil 36 und Befestigungen 38 zur Befestigung dieses Brechteiles 36 an einem Brechring.
Das Brechteil 36 ist mit einem zylindrischen Abschnitt 40 und einem konischen Abschnitt 42 \ersehen, welcher eine konische Brechoberfläche 44 aufweist.
Das Befestigungsteil 38 besteht aus einer ringförmigen Hülle oder
109882/0621 BAD
einer Hülse 46 mit einem konischen Abschnitt 48 und einem zylindrischen Abschnitt 50. Der zjLindrische Abschnitt 50 ist mit einem Führungsflansch 52 und einem oberen Befestigungsflansch 54verselien. Die Hülle 46 ist an dem Brechteil 36 mit Hilfe einer Anzahl T-förmiger Füsse 56 befestigt, die über die Hülle 46 hervorstehen und in das Brechteil 3d eingebettet sind. Die T-förmigen Füsse können über die gesamte Peripherie verlaufen oder an dieser unterbrochen sein.
Es ist verständlich, dass die ringförmige Hülle 46 aus einem Stück hergestellt sein kann oder aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt wird, vieiterhin kann die ringförmige Hülle die gesamte axial äussere Oberflüche des 3recliteiles 36 überdecken, wie es in Figur 5 gezeigt ist, oder sie bedeckt nur einen Teil dieser Oberfläche.
Die ringförmige Hüll-e 46 ist vorzugsweise aus weichem oder niedrig gekohltem Stahl hergestellt, wobei aber verständlich ist, dass jedes zähe, bruchfeste iletall verwendet v/erden kann.
Das Brechteil 46 kann ähnlich wie das Brechteil 12 mit 'Verstärkungsringen 30 ausgerüstet sein, die in das Brechteil eingebettet oder in Hohlräumen in demselben angeordnet sind.
Die die eigentliche Auskleidung bildenden Brechteile 12 oder 36 v/erden vorzugsweise durch Giessen aus einen harten, verschleissfesten iiaterial hergestellt, bei dem es sich beispielsweise um weisses Gusseisen mit perlitischem und karbidischem C-efüge, um Chromnickelgußeisen mit martensitischem und karbidischem Gefüge (WIHARD) oder um ein entsprechendes Material handeln kann, welches eine Brinell-Härte von mindestens 400 aufweist.
Im folgenden lot die "iirkungsweise der Erfindung näher erläutert. Die Brechringauskleidung 10 oder 34 ist innerhalb eines Brechringes angeordnet und durch die Befestigungsmittel in Form der Haken
109882/0621
Ik oder der Plansche 5^ befestigt. Der Brechring und die Auskleidung umgeben den Brechkegel des Kreiselbrechers. Der Brechkegel ist ebenfalls mit einem Brechmantel versehen, der eine äussere konische Oberfläche aufweist, die zusammen mit der inneren konischen Brechoberfläche der Brechringauskleidung den eigentlichen Brechraum bildet, in dem das Material zum Zerkleinern eingegeben wird. Während des Betriebes treten sehr starke Beanspruchungen auf, die die Tendenz zeigen, die v/irksamen Brechebschnitte und Befestigungsmit-" tel der Auskleidung zu deformieren oder zu zerstören, wobei die Brechoberfläche gleichzeitig sehr starken verschliessenden und abtragenden Beanspruchungen unterworfen wird.
Wegen dieser starken Beanspruchungen, die auf die Auskleidung während des Brechens ausgeübt werden, ist die Auswahl des materials, aus dem die wirksamen Brechelemente und Befestigungsmittel hergestellt werden können, in der Praxis auf Metalle begrenzt, die verhältnismässig schlechte Eigenschaften in &zug auf den Verschleiss aufweisen, die aber zäh genug sind, damit sie die Beanspruchungen oder Bruch und Zerstörung aushalten. Bisher wird zur Kerstellng der Brechauskleidung derart vorgegangen, dass diese im ganzen gegössen wird, d.h. die wirksamen Brechabschnitte und die Befestigungsmittel bestehen aus einem Stück, beispielsvd.se aus Manganstahl. Obwohl Manganstahl zäh und in ausreichender Weise bruchfest ist, tritt ein starker und schneller Verschleiss der Brechoberfläche auf, wenn entsprechendes schleifendes und abtragendes Material zerkleinert wird. Bei einigen in der Praxis festgetsteilten und untersuchten Arbeitsgängen, bei denen Hanganstahlauskleidungen verwendet wurden, trat ein Verschleiss von ungefähr 3mm in drei Stunden auf.
Wegen dieses grossen Verschleisses, dem die BiechoberflüdB der Auskleidung unterworfen ist, ist es aehr wünschenswert, hartes und verschleissfestes Gußmaterial, wie beispielsweise karbidisches und perlitischen weisses Gußeisen oder martensitisches, karbidischen
109882/0621
Chromnickelgußeisen (HIHARD) oder dergleichen zu verwenden, welche Materialien mindestens eine Brinell-Härte von 400 aufweisen.
Bei dem Kreiselbrecher nach der Erfindung sind die Brechteile oder 36 der Brechringauskleidung aus hartem, verschleissfesten Material und die Befestigungsmittel für diese Brechteile, wie beispielsweise die Haken Ik oder die ringförmigen Hüllen k6 aus zäh-em, bruchfesten Material hergestellt. ä
Die Befestigungsmittel sind an dem die eigentliche Auskleidung bildenden Brechteil durch T-förmige Füsse 22 oder 56 befestigt, die in dem Brechteil eingebettet sind, wobei gleichzeitig eine Berührung der entsprechenden Oberflächen zwischen dem Befestigungsmittel und dem Brechteil stattfindet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die Haken 14 durch Zugstangen verbunden, die in das Brechteil 12 eingebettet sind, so dass während des Betriebes des Kreiselbrechers kein Bruch des Brechteiles 12 auftrittt und die Haken Ik in dem gewünschten Eingriff mit dem Bruchteil 12 bleiben. Die Zigitangen 2k halten die Befestigunf^iaken Ik während des Giessens in dem gaünschten und λ richtigen Abstand. Weiterhin halten sie eventuell abgebrochene Segmente des Brechteiles 12 in Arbeitsstellung.
Derartige abgebrochene Segmente der Brechteilel2 oder 36 können auch in der Arbeitsstellung durch Verstärkungsringe 30 gehalten werden, die ebenfalls in das Brechteil eingebettet oder in Hohlräumen in demselben angeordnet sind. Unbedingt erforderlich sind diese Ringe ab-er nicht.
Die T-förmigen Füsse 22 oder 56 der Befestigungshaken Ik bzw. der ringförmigen Lulle k6 sind derart ausgebildet, dass das entsprechende Brechteil sicher befestigt ist, ohne dass ein tiefes Einbetten erforderlieh ist. Hierdurch ist eine optimale Ausnutzung des Mater!al»es des Brechteiles gewährleistet.
109882/0621
Obwohl die beschriebenen Metalle besonders geeignet sind, ist es
verständlich, dass das die eigentliche Auskleidung bildende BrechteäL auch aus anderen, harten und verschleissfesten Materialien hergestellt werden kann.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109882/0621

Claims (20)

Patentansprüche
1. Kreiselbrecher mit einer Brechringauskleidung, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechringauskleidung (10 oder 34) aus einem Brechteil (12 oder 3o) mit einer inneren konischen Brechoberfläche (16 oder 44) aus hartem, verschleissfestern Material und aus einem Befestigungsmittel (13 oder 33) zur Befestigung I des Brechteiles (12 oder 36) an dem Brechring besteht, wobei das Befestigungsmittel aus einem zähen, bruchfesten Material hergestellt ist.
2. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (13) durch eine Anzahl ara Umfang voneinander entfernt angeordneter und radial hervorstehender Haken (14) gebildet ist.
3. Kreiselbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshaken (14) durch Zugstangen (24) miteinander verbunden sind, die in das Brechteil (12) eingebettet sind.
4. Keiselbrecher nach Anspruh 2, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder 3efö3tigungshaken(l4) einen Basisabschnitt (20) aufweist, an dem eine Anzahl von voneinander entfernt angeordneter T-förmifp? Püsse (22) ausgebildet sind, die in das Brechteil (12) eingebettet sind.
5. Kreiselbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesügungshaken (14) durch eine Anzahl von genau ausgebildeten Zugstangen (24) verbunden sind, die zwischen den T-förmigen Püssen aufeinanderfolgender Befestigungshaken (14) verlaufen und befestigt sind.
6. Kreiselbrecher nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die
Zugstangen (24) zwischen aufeinanderfolgenden Befestigungshaken (14)
109882/0621
- ίο -
verlaufen und dass jede Zugstange axial in Bezug auf die vorhergehende und nachfolgende versetzt angeordnet ist.
7. Kreiselbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Brechteil (12) Ver3tärkungsringe (30) eingebettet sind.
3.. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (33) durch eine ringförmige Hülle (46) gebildet ist, die an dem Brechteil (36) befestigt ist und dieses umgibt.
9. Kreiselbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) mit einem Befestigungsflansch (54) und einem axial von diesem entfernt angeordneten Führungsflansch (52) versehen ist.
10. Kreiselbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) mit einer Anzahl über diese vorstehenden, T-förmigen Füssen (56) versehen sind, die in das 3rechteil (36) eingebettet sind.
11. Kreiselbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) in einzelne Segmente aufgeteilt ist.
12. Kreiselbrecher mit einem Brechring und einer Auskleidung für den Brechring, mit einem Brechkegel zur Durchführung der Kreiselbewegung in Bezug auf die Auskleidung, wobei der Brechkegel innerhalb der Auskleidung angeordnet ist und mit einem Hantel versehen ist, so dass der Brechraum zwischen dem l-lantel und der Auskleidung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung des Brechringes aus einem Brechteil (12 oder 36) mi-t einer inneren konischen Oberfläche (Ib oder 44) aus hartem, verschleißfestem Material und aus einem Befestigungsmittel (13 oder 38) zur Befestigung des Brechteiles an dem Brechring besteht, wobei das Befestigungsmittel aus einem zähen, bruchfestem Material hergestellt ist.
109882/0621
- li -
13. Kreiselbrecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass las Befestigungsmittel (13) durch eine Anzahl von Haken (14) gebildet ist, die an dem Brechteil (12) befestigt sind.
14. Kreiselbrecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshaken (14) am Umfang des Brechteiles (12) im Abstand voneinander entfernt angeordnet sind und durch genau geformte Zustangen (24) miteinanderbunden sind, die in das Brechteil eingebettet sind.
15. Kreiselbrecher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Befestigungshaken (l4)durch eine Zugstange (24) miteinander verbunden sind, wobei jede Zugstange in Bezug auf die ihr unmittelbar folgende und vorausgehende versetzt angeordnet ist.
16. Kreiselbrecher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungshaken (14) einen Basisabschnitt (20) aufweist, über den T-förmige Püsse (22) hervorstehen,die in das Brechteil (12) eingebettet und durch die Zugstangen (24) miteinander verbunden sind.
17· Kreiselbrecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel/durch eine ringförmige Hülle (46) gebildet ist, die an dem Brechteil (36) befestigt ist und dieses umgibt.
18. Kreiselbrecher nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) einen oberen Befestigungsflansch (54) und einen unteren von diesem entfernt angeordneten Pührungsflansch (52) aufweist.
19. Kreiselbrecher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) mit einer Anzahl von T-förmigen Füssen (56) versehen ist, die über die ringförmige Hülle vorstehen und in das Brechteil (36) eingebettet sind.
20. Kreiselbrecher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Hülle (46) in einzelne gewölbte Segmente aufteilt ist. 109882/0621 J*-
DE1782126A 1967-08-24 1968-07-22 Brechringauskleidung fur einen Kreiselbrecher Expired DE1782126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66315667A 1967-08-24 1967-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782126A1 true DE1782126A1 (de) 1972-01-05
DE1782126B2 DE1782126B2 (de) 1973-04-05
DE1782126C3 DE1782126C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=24660698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782126A Expired DE1782126C3 (de) 1967-08-24 1968-07-22 Brechringauskleidung fur einen Kreiselbrecher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3503564A (de)
DE (1) DE1782126C3 (de)
ES (1) ES355605A1 (de)
FR (1) FR1573638A (de)
GB (1) GB1238311A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110548560A (zh) * 2019-10-09 2019-12-10 攀钢集团矿业有限公司 一种动锥衬板及破碎机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612421A (en) * 1969-07-22 1971-10-12 Erik Arne Sabel Wearing parts for crushers
US3834633A (en) * 1972-04-13 1974-09-10 Minneapolis Electric Steel Cas Bowl and mantle assembly for cone crushers
DE2406204C3 (de) * 1974-02-09 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
US4077575A (en) * 1974-02-09 1978-03-07 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Securing means of replaceable wearing plates in smashing machines
ES2158746B1 (es) * 1997-06-05 2002-03-01 Babcock & Wilcox Co Empotramiento ductil en piezas metalicas fragiles.
MY190268A (en) * 2015-03-30 2022-04-11 Yoonsteel M Sdn Bhd Replacement cone crusher wear liners
PE20231268A1 (es) * 2016-04-08 2023-08-22 Metso Sweden Ab Triturador que comprende forros protectores reemplazables
WO2019119068A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Bradken Resources Pty Limited Grinding mill liner
CN113680426A (zh) * 2021-08-27 2021-11-23 南昌矿山机械有限公司 圆锥破碎机防转衬板及其防转装配方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107786A (en) * 1933-09-25 1938-02-08 Nordberg Manufacturing Co Crushing machine
US2467938A (en) * 1945-12-15 1949-04-19 Joseph E Kennedy Reversible mantle for gyratory crushers
US2635818A (en) * 1951-01-08 1953-04-21 Nordberg Manufacturing Co Gyratory crusher and liner and mantle therefor
US2770423A (en) * 1952-10-28 1956-11-13 Nordberg Manufacturing Co Bowl liner for gyratory crushers
US3063649A (en) * 1960-11-22 1962-11-13 Allis Chalmers Mfg Co Gyratory crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110548560A (zh) * 2019-10-09 2019-12-10 攀钢集团矿业有限公司 一种动锥衬板及破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573638A (de) 1969-07-04
US3503564A (en) 1970-03-31
ES355605A1 (es) 1970-01-01
DE1782126C3 (de) 1973-10-31
GB1238311A (de) 1971-07-07
DE1782126B2 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231450C3 (de) Hammer für Hammermühlen
DE866893C (de) Verschleisskoerper aus Manganstahl oder einem wesensaehnlichen Werkstoff fuer Kreiselbrecher
DE3342305A1 (de) Betonbrecher
DE2517613B2 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE1782126A1 (de) Kreiselbrecher mit Brechringauskleidung
DE820657C (de) Gewindeverbindung
EP0185916B1 (de) Hubelement für Rohrkühler für zumindest teilweise in Brocken anfallendes Material
DE2519646A1 (de) Auskleidung fuer betonmischer, muehlentrommeln, abstuerzrinnen o.dgl.
DE102013217043A1 (de) Wechselhalteranordnung für eine Verdichterwalze für einen Bodenverdichter
CH383860A (de) Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes für ein Mischwerkzeug, insbesondere für ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
DE102013208261A1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE3100765A1 (de) Verschleissschutz fuer die schaufelarme von mischern, insbesondere betonmischern
DE2315863C3 (de) Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen
DE1258243B (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE1775773A1 (de) Rohrverbindung
DE916704C (de) Tuebbingsaeule
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
DE856248C (de) Sicherung fuer die Keile oder Splinte von durch solche gehaltenen Bolzen
DE700016C (de) Tellerbrecher
DE2702876B2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl von Planetenkiihlrohren
AT120440B (de) Brechvorrichtung.
DE680173C (de) Tellerbrecher
DE587344C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdboden
EP1455019B1 (de) Markierungsvorrichtung für Strassen
DE202005004971U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee