DE1782064U - Fadenanzugsfeder-einrichtung an naehmaschinen. - Google Patents

Fadenanzugsfeder-einrichtung an naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1782064U
DE1782064U DES23757U DES0023757U DE1782064U DE 1782064 U DE1782064 U DE 1782064U DE S23757 U DES23757 U DE S23757U DE S0023757 U DES0023757 U DE S0023757U DE 1782064 U DE1782064 U DE 1782064U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
eye
tension spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1782064U publication Critical patent/DE1782064U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • 170 2 2/5 1 4ZÄa
    The Singer Manufacturing Company,
    Blizabeth, New Jersey (V. St. A.)
    Fadenanzugsfeder-Einrichtung an Nähmaschinen.
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern des Fadens einer Nähmaschine, wenn dieser Faden von einer Vorratsspule zur Nadel und zu dem zu nähenden Arbeitsstück geht.
  • Fadensteuereinriohtungen, welche eine FadeLanzugsfeder und ein Paar Scheiben verwenden, die durch eine Druckfeder gegeneinander gepreßt werden und den Faden zwischen sich erfassen, wenn er in den Raum zwischen den Scheiben eintritt und ihn verläßt, sind bereits bekannt. Im algemeinen erfassen solche Einrichtungen en Faden an zwei Stellen, und die Anzugsfeder ist direkt mit den Scheiben verbunden.
  • Das Gebrauchsmuster will eine verbesserte Fadensteuereinrichtung schaffen, bei welcher ein Doppelerfassen des Pa. dens durch die Spannscheiben das Arbeiten des Fadens, wie er durch die Anzugefeder gesteuert wird, nicht beeinträchtigen kann.
  • Weiterhin will das Gebrauchsmuster eine verbesserte Fadensteuereinrichtung schaffen, bei welcher eine Anzugsfeder den Spannscheiben direkt zugeordnet ist, welche den Faden nur an einer einzigen Stelle erfassen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Gebrauchsmusters beispielsweise zur Darstellung gebracht : Fig. 1 ist ein Schnitt einer üblichen Fadensteuereinrichtung bekannter Art.
  • Fig. 2 ist eine Vorderseitenansicht eines Nähmaschinenkopfes, an welchem eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters verkörpert ist.
  • Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht nach Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Fig. 4A und 4B sind Schnittansichten nach Linie 4-4 der Fig. 3 und geben verschiedene Lagen der Anzugfeder wieder ; ein Teil jeder Ansicht ist weggebrochen, um den spiralförmigen Teil der Anzugsfeder wiederzugeben, wie sie um den Dorn gewickelt ist.
  • Fig. 5 ist eine Hinteransicht des in Fig. 2 dargestellten Kopfes der Nähmaschine.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Fadenstetereinrichtung. Fig. 8 ist eine Schnittansicht nach Linie 8-8 der Fig. 7.
    F-S. 3 ist eine sohaubildliche Darstellung der in
    Figuren 7 und 8 wiedergegebenen Fadenspann-
    scheiben.
  • Gemäß den zeichnungen gibt Fig. 1 eine bekannte Fadensteuereinrichtung 14 wieder, welche eine Kombination einer Fadenspanneinrichtung und einer Anzugsfedereinrichtung allgemein bekannter Form enthält. Lie übliche Fadensteuereinrichtung 14, die an dem topf 16 eines nähmaschinenarmes angeordnet ist, hat einen hohlen zylindrischen Dorn 17 und eine lnzugsfeder 18, wobei die Hauptspiralwindung der Anzugsfeder 18 den Dorn 17 lose umgibt. Ein Ende der anzugsfederspirale ist an dem Dorn 17 verankert, und das andere oder freie Ende der Spirale trägt einen Arm 19, welcher so gebogen ist, daß es ein einen Faden aufnehmendes Auge 21 schafft. Ein Paar üblicher Fadenspannscheiben (nur eine Scheibe 22 ist dargestellt) ist jeweils mit mittleren Öffnungen versehen, welche den Dorn 17 aufnehmen. Der Dorn 17 hat eine Längsöffnung, durch welche hindurch der übliche, die Spannung freigebende Zapfen 24 hindurchgeht.
  • Lie Fadenspannscheiben erfassen den Faden 26 an einer ersten Stelle 27, wenn der Faden in die Spanneinrichtung eintritt. Von der Stelle 27 wandert der Feden rings um die Außenfläche des Loses 17, wonach die Fadenspannscheiben den Faden 26 an einer zweiten Stelle erfassen, die mit dem Bezugszeichen 28 benannt ist. Von dieser Stelle wandert der Faden 26 durch das Auge 21 des Fadenanzugsfederarmes 19 und uber einen üblichen, die Fadenlose regelnden Arm 29. Von dem Arm 29 erstreckt sich der Faden 26 zu einem üblichen Fadengeber (der in Fig. 1 nicht dargestellt ist).
  • Wenn die Nähmaschine arbeitet, verändert sich die Spannung in dem Faden. Wenn die Spannung in dem durch das Auge 21 gehenden Faden klein ist, bewegen sich der Fadenanzugsfederarm 19 und das Auge 21 der Anzugsfeder in die Stellung, welche in Fig. 1 in ausgezogexen Linien dargestellt ist. Wenn die Spannung in dem durch das Auge 21 hindurchgehenden Faden steigt, wird die Anzugsfeder beansprucht, und das freie Ende des Armes 19 und das Auge 21 bewegen sich in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung. Wenn dies eintritt, ohne daß Faden von zwischen den Fadenspannscheiben zugeführt wird, wird ein Teil des Fadens durch das Auge 21 geführt, wodurch dieser Teil des Fadens abgerieben und geschwächt wird. Ein Abrieb des Fadens tritt auch dann ein, wenn zufolge der verkleinerten Spannung die Anzugafeder eich aus der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Stellung in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung belegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 2 bis 6 dargestellt wird, vermeidet zu einem großen Ausmaß die oben beschriebene Abriebwirkung an dem Faden. Ein Nähmaschinenarm 34 mit Kopf 56 und reckplatte 37 eist eine Nadelstange 38 auf, deren unteres Ende eine Nadel 39 trägt ; die Nadelstange 38 ist in dem Kopf 36 hin-und herbewegbar angeordnet. Ein Fadengeberarm 41 ist durch einen Schutzteil 42 verdeckt, und ein üblicher Fadenlose regelnder Arm 43 ragt aus einer in dem Kopf 36 ausgebildeten Öffnung 44 vor. Ein Nadelfaden 46, der von einer (nicht dargestellten) Spule geliefert wird, wandert längs der Vorderfläche des Maschinenarmes 34 und durch eine erste Nadel rung 47, von dort durch eine Fadenspanneinrichtung 48, durch eine Anzugsfedereinrichtung 49, über den die Padenlose regelnden Arm 43, durch eine zweite Fadenführung 51, durch ein Öhr in dem Fadengeberarm 41, durch eine dritte Padenführung 52, durch eine vierte Fadenführung 53, und von dort zum Ohr der Nadel 39. Es ist ersichtlich, daß die Faden-
    ichtn
    spanneinrichtung 48 und die Anzugseileior/4 gwelche geinein-
    sam eine Fadensteuereinrichtung bilden, an zwei getrennten Stellen angeordnet sind, die Padenspanneinrichtung 48 ist nahe der Oberseite des Masohinenarmkopfes 36 angeordnet, und die Anzugsfedercinrichtung 49 ist halbwegs abwärts des Kopfes 46 angeordnet.
  • Lie Fadenspanneinrichtung 48 enthält ein Paar Fadenspannscheiben 56 und 57 (Fig. 6), die von einem Dorn 58 getragen werden, der einen Längsschlitz 59 hat, welcher ein Ende eines den Faden freigebenden Zapfens oder eine Stange 61 aufnimmt. Weiterhin werden auf dem Dorn 58 ein Bund 62 und eine mit Mittelsteg versehene Scheibe 63 getragen. Ein Ende des Dornes 58 ist in den Maschinenaria 34 eingeschraubt, und vermittels eines Flansches 64 wird der Bund 62 gegen den Boden einer Ausnehmung 66 geklemmt. Eine Rändelmutter 67, welche auf den Dorn 58 geschraubt ist, drückt eine bienenkorbförmige Feder 68 gegen die Scheibe 63, und die Scheibe 63 drückt die Spannaoheibe 56 gegen die Spannsoheibe 57. Das entfernt von der Spannscheibeneinrichtung 48 liegende Ende der die Spannung freigebenden Stange 61 hat einen abgesetzten Teil 69, welcher durch eine in einen Stutzen 71 gebildete Öffnung hindurchgeht, der in die Hinterwandung des Maschinenarmes 34 eingeschraubt ist. Las Ende des abgesetzten Teiles 69 der Ctange 61 ist bei 72abgeschrägt und ragt über den Stutzen 71 zu einer @telle vor, wo an ihr eine Nockenfläche 73 angreifen kann, welche an dem oberen Ende eines nach oben stehenden Zapfens 74 ausgebildet ist. Die Stange 61 wird vermittels einer schraubenförmigen Druckfeder 76 nach links (Fig. 6) gedruckt, welche einen abgesetzten Teil der Stange 61umgibt und mit einem Ende des Dornes 58 und einer auf der Stande 61 ausgebildeten Schulter 77 in eingriff steht* Der Nockenzapfen 74 wird von einem Block 78 getragen, welcher an einem Drückerfußlüftungshebel 79 vermittels
    dines Paares Schrauben 81 gehalten wird. Der Nockenzapfen
    74 hat einen länglichen Einsohnitt 82 (Fig. 5) zur Aufnahme des Endes einer Stellschraube 83. Durch Lösen der Stellschraube 83 und Bewegen des Zapfens 74 kann die Lage zwisehen dem Nocken 73 und dem abgeschrägten 'nde 72 der die Spannung freigebenden Stange 61 eingestellt werden, wodurch eine Einrichtung zum Einstellen des Punktes geschaffen wird, ar welchem die Spannscheiben 56 und 57 freigegeben werden.
  • Ein schwenkbar angeordneter Hebel 84, der einen verbreiterten Kopf 86 hat, kann verwendet werden, um den Drückerfuß lüftungshebel 79 von Hand zu betätigen und dadurch den durch die Scheiben 56, 57 an den Faden 46 angelegten Griff zu entlasten.
  • Die Anzugsfedereinrichtung 49 (Figuren 2,3,4 4A und 4B) enthält einen schalenförmigen Tragteil 87, welcher vermittels einer Stellschraube 88 in einer in dem Lopf 36 ausgebildeten Öffnung gehalten wird. Ein Ende eines zylindrischen, die Anzugsfeder regelnden Dornes 89 wird durch eine Stellschraube in einer Öffnung gehalten, die in des Sockel des Teiles 87 konzentrisch ausgebildet ist. Lin mittlerer Teil des Dornes 89 hat einen Längsschnitt 91, welcher das feste Ende einer üblichen Anzugsfeder 92 aufnehmen kann. Die Anzugsfeder 92 besteht aus einer schraubenförmigen Wicklung 95, die rings um einen Teil des Lornes 89 konzentrisch angeordnet ist, und einem Arm 90 (Fig. 4A), welcher sich in radi-
    aler Richtung von dem freien nde der Wicklung 95 und daher
    95 and daher
    radial von dem Fern 89 erstreckt. Der Außendurchmesser des
    Teiles des Dornes 89, der vondsr Wicklung 95 umgeben iGt, ist
    kleiner als er üblicherweise für bisher verwendete Lorne
    mit Fadenanausfeder-Linrichtungen vorgesehen war. eiter-
    hin ist der Innendurchmesser des schalenförmigen Teiles 87 größer als er bisher verwendet wurde.
  • Dieser vergrößerte Raum ermöglicht, daß die Anzugsfeder 92 auf eine nachstehend zu beschreibende Weise zu dem Dorn exzentrisch angeordnet wird. Der Arm 90 der Anzugsfeder
    92s welcher sich von einem Ende der schraubenförmigen Wick-
    lung 95 nach außen erstreckt, geht durch eine Seitenöffnung in dem Teil 87 hindurch, und trägt an seinem äußeren Ende ein Fadenauge 93. Gewünschtenfalls kann die in Fig. 3 dargestellte Ansaug der 92 mit der üblichen in Fig. 1 dargestellten Anzugefeder 16 identisch sein. Das äußere Ende des Dornes 89 ist mit einem dünnen Flansch 94, einem polierten Hals 96 von kleinem Durchmesser, der gleichachsig zu dem Flansch liegt, und einem Kopf 97 versehen, der einen üblichen Schrauben zieherschlitz aufweist, wodurch die Spannung der Anzugsfeder 92 eingestellt werden kann. Ein Bund 98, der im Durchmesser etwas größer als der Flansch 94 ist, wird durch eine Stellschraube an dem Kopf 97 gehalten. Ier Flansch 94, der Hals 96 und der Bund 98 bilden eine Fadenumlenk-und Fadenführungsanut 99. Der Hals 96 und das Auge 93 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Mit anderen Worten, sie nehmen die gleiche Relativstellung längs des Dornes 89 ein.
  • Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß eine Ebene, die senkrecht zur Achse des Domes 89 angeordnet ist und welche durch den verkleinerten Halsteil 96 hindurchgeht, auch durch das Auge 93 hindurchgehen würde.
  • Die in den Figuren 2 bis 6 dargestellte Ausführungform des Gebrauchsmusters arbeitet wie folgt: Der Faden 46 geht, nachdem er durch die Fadenführung 47 hindurchgegangen ist, zwischen den Spannscheiben 56 und 57 hindurch. Die Spannscheiben 56 und 57 führen zwei Aufgaben durch. Erstens halten sie den Faden während eines grossen Teiles des Stichbildevorgangs und zweitens ermöglichen sie, daß Faden von der (nicht dargestellten) Vorratsspule abgesogen wird, so daß der zur Herstellung des letzten Stiches verwendete Faden ergänzt wird. Falls der Drückerfußlüftungshebel 79 (Fig. 5) durch den Hebel 84 oder durch eine andere Einrichtung betätigt wird, gift der Nocken 73 an der Abschrägung 72 der Stange 61 an und bewirkt daher, daß das andere Ende der Stange 61 mit der mit Mittelsteg versehenen Scheibe 63 in Eingriff tritt, wodurch der Faden 46 freigegeben wird. Während des normalen Nähens jedoch greift das Ende der Stange 61 nicht an der mit Mittelsteg versehenen Scheibe 63 an, und daher greifen die Spannschei-I ben 56,57 an dem Faden 46 an und halten ihn. Nach dem Durchgang zwischen den Scheiben 56, 57 geht der Faden 46 durch die Fadennut 99 und über den mit kleinem Durchmesser versehenen polierten Hals 96. Von dem Hals 96 geht der Faden 46 durch das Auge 93 und gelangt mit ihm in Eingriff. und dann über den die Fedenlose regelnden Arm 43.
  • Gemäß der Lehre des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die Teile der Anzugsfedereinrichtung 49 in solcher Weise proportioniert und ausgeführt, daß der Anzugsfederarm 90 und das Auge 93 sich beim normalen Arbeiten ohne Reiben an dem Faden 46 auf-und abbewegen können. Zu dem vorgekennzeichneten Zweck (Figuren 4A und 4B) werden das Anzugsfederauge 93 und das Ende des Schenkels des Fadens 46 veranlaßt, durch das Auge 93 hindurchzugehen, um sich um den gleichen Mittelpunkt zu verschwenken. Wenn Faden von der (nicht dargestellten) Vorratsspule abgezogen wird, gleitet der Faden
    46 nach vorn über das Auge 93. Wenn jedoch kein Faden von
    der Vorratsspule abgezogen wird und der Anzugsfederarm 90 einfach auf-und abschwingt, um die bekannte Funktion der Anzugsfeder durchzuführen, ist kein Schaukeln des Fadens 46 oberhalb des Auges 93 vorhanden. Der Grund dafür kann aus Fig. 4A ersehen werden, welche wiedergibt, daß der schraubenförmige Wicklungsteil 95 der Anzugsfeder 92 zu dem Hals 96 des Domes 89 gleichachsig liegt. Daher haben der Anzugsfederarm 90 und das Auge 93 im wesentlichen das Bestreben, sich um den Mittelpunkt des Halses 96 zu verschwenken. Die Figuren 4A und 4B zeigen, daß der Schenkel des Fadens 46, der sich von dem Hals 96 zu dem Auge 93 erstreckt, sich um einen funkt 100 an der Unterfläche des Halses 96 verschwenkt.
  • Wenn der Arm 90 aus der in Fig. 4A dargestellten Stellung in die in Fig. 4B dargestellte Stellung schwingt, bewirkt die Spannung des Fadens 46, daß der schraubenförmige Wicklungsteil 95 der Feder 92 mit Bezug auf den Mittelpunkt des Halses 96 exzentrisch wird. Dadurch wird der Mittelpunkt (Fig. 4B), um welchen der Arm 90 in eine'teIlung nahe an der unteren Fläche des Halses 96 schwingt, gesenkt, wodurch der Arm 90 veranlaßt wird, sich im wesentlichen um die gleiche Stelle, um welche sich der Faden 46 verschwenkt, zu schwingen. Daher kann die Anzugsfeder ihre normalen Funktionen ohne Relativbewegung zwischen dem Faden 46 und dem Auge 93 ausführen und ohne an dem Faden 46 zu reiben.
  • Die in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Ausführungsform des Gebrauchsmusters enthält eine Fadensteuereinrichtung, die eine Vereinigung einer Fadenspannungs- und einer Anzugsfedereinrichtung 115 enthält. Diese Einrichtung weist einen schalenförmigen Tragteil 116 auf, der in gewisser Einsicht dem schalenförmigen Teil 87 entspricht.
  • Der Teil 116 wird vermittels einer Stellschraube 117 in einer Öffnung gehalten, welche in dem Kopf 118 eines Nähmaschinenarmes ausgebildet ist. Ein Ende eines zylindrischen Dornes 119 ist an dem Sockel des Teiles 116 befestigt, und ein mittlerer Teil des Dornes 119 hat einen Längsschlitz
    121. welcher das feste Ende einer üblichen Anzugsfeder 122
    aufnehmen kann ; die Feder 122 hat einen Arm 123 und eine schraubenförmige Wicklung 125, die gleichachsig zu dem Dorn 119 liegt. Der Arm 123 erstreckt sich von einem Ende der Wicklung 125 nach außen und geht durch eine seitliche Öffnung in dem Teil 116 hindurch, und der Arm 123 trägt an seinem äußersten Ende ein Auge 124. Das äußere Ende des Dornes 119 hat eine Schulter 126, gegen welche sich eine Spannscheibe 127 legt. Die Scheibe 127 und eine zweite Spannscheibe 128 werden auf dem Dorn 119 getragen, und der Dorn 119 hat ein langloch, welches ein Ende eines die Spannung freigebenden Zapfens oder einer Stange 129 aufnimmt.
  • Weiterhin wird auf dem Dorn 119 eine die Feder tragende, mit einem Mittelsteg versehene Scheibe 131 getragen. Eine Rändelmutter 132 drückt eine bienenkorbartige Feder 133 zehen die Scheibe 131, und die Scheibe 131 drückt die Spannscheibe 128 gegen die Spannscheibe 127. Weiterhin erstreckt sich ein Fadenlose regelnder Arm 134 durch eine Öffnung 136, welche in dem Kopf 118 des Nãhmaschinenarmes ausgebildet ist. Der Dorn 119 ist an einer Stelle nahe derjenigen, wo die Scheiben 127 und 128 angeordnet sind, mit einem polierten Hals 137 mit kleinem Durchmesser versehen, dessen Zweck nachstehend beschrieben wird.
  • Das Vorderende (Fig. 7) des Teiles 116 trägt einen kleinen, sich in axialer Richtung erstreckenden Zapfen 138, welcher in eine Öffnung 139 eintritt, die in der Spannscheibe 127 ausgebildet ist. Diese Öffnung 139 und der Zapfen 138 verhindern, daß die Scheibe 127 sich auf dem Dorn 119 dreht. Es ist ersichtlich, daß eine ausreichende Ausführung auch dadurch erhalten werden kann, daß ein von der Scheibe 127 getragener Zapfen in eine Öffnung in dem Teil 116 eintritt. Zusätzlich zu der Öffnung 139 hat die Scheibe 127 eine Weggeschnittene Sektoröffnung 141, welche - wie in Fig. 9 dargestellt ist-sich über etwa 80 rings um die Scheibe 127 erstreckt.
  • Die Ausführungsform des Gebrauchsmusters, die in den Figuren 7 bis 9 dargestellt ist, ergibt im wesentlichen die gleichen Resultate, wie sie durch die in den Figuren 2 bis 6 dargestellte AusfÜhrungsform erhalten werden. Der Faden 144 von einer Vorrateapule (nicht dargestellt) tritt (Fig.
  • 8) in den Raum zwischen den beiden Scheiben 127, 128 ein und wird dann an der Stelle erfaßt, die mit 146 bezeichnet ist. Von dieser Stelle wandert der Faden rings um den po-
    l ierteii lialfi 137 und von dort über das Auge 124. Der Teil
    des Fadens 144 zwischen dem Hals und dem Auge 124 geht
    zwischen die Scheiben 127, 128 im Bereich der Öffnung 141
    hindurch. Daher kann dieser Fadenteil sich frei um eine Stelle 147 an der Fläche des Halses 137 als Mittelpunkt verschwenken und kann daher der Bewegung des Auges 124 frei folgen. Weiterhin werden, da der schraubenförmige Teil der Anzugsfeder 122 zu dem Dorn 119 gleiohaohsig liegt, und da der Schenkel des Fadens 144 zwischen dem Hals 137 und dem Auge 124 sich im wesentlichen um die Achse des Dornes 116 verschwenkt, Schaukelwirkungen und Abrieb des Fadens 144 im wesentlichen auf die gleiche Weise wie oben beschrieben vermieden.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche. zu
    1. Fadenanzugsfeder-Einrichtung für Nähmaschinen mit eihem Dorn, welcher als Führung dienen kann, über den der Nähfaden läuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenanzugsfederarm, der ein unteres Ende aufweist, um den Dorn schwenkbar angeordnet ist, und an seinem freien Ende ein Auge trägt, welches als Führung arbeiten kann, über welche der Nähfaden läuft, nachdem er über den Dorn gelaufen ist, wobei der Raum zwischen dem Dorn und dem Auge offen und ungehindert ist, um eine freie Schwenkbewegung um den Dorn desjenigen Teiles des aden zu ermöglichen, der sich von dem Dorn zum Auge erstreckt.
  2. 2. Fadenanzugsfeder-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine Nut aufweist, welche als Führung arbeiten kann, über welche der Nähfaden läuft.
  3. 3. Fadenanzugsfeder-Einriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, über welcher der Nähfaden läuft, der Dorn eine solche Größe hat, daß die Außenfläche des Domes sich weist dem Mittelpunkt des Dornes nähert, daß ein zwischen dem Dorn und dem Auge gespannter Faden sich im wesentlichen um die Mitte des Dornes verschwenkt.
  4. 4. Fadenanzugsfeder-Einrichtung na@h Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenanzugafederarm an dem freien Ende einer schrauben-oder spiralförmigen Feder ausgebildet ist, und in entspanntem Zustand den Teil des Dornes gleichachsig umgibt, und von dem Dorn im Abstand angeordnet ist, während ein Ende der Schraubenfeder festgel-egt ist, und an ihrem anderen Ende der Fadenführungsarm ausgebildet ist, welcher sich nach außen von dem vorn erstreckt, und die Schraubenfeder, wenn sie exzentrisch zu dem Dorn angeordnet wird, bewirkt, daß der Arm sich um einen Punkt an der Oberfläche des Dornes verschwenkt.
DES23757U 1956-05-24 1957-05-17 Fadenanzugsfeder-einrichtung an naehmaschinen. Expired DE1782064U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58703656A 1956-05-24 1956-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782064U true DE1782064U (de) 1959-01-29

Family

ID=32869763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23757U Expired DE1782064U (de) 1956-05-24 1957-05-17 Fadenanzugsfeder-einrichtung an naehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782064U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032163T2 (de) Halterungsvorrichtung für das Spulengehäuse bei einer Nähmaschine
DE1960665A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Oberfadens einer Naehmaschine
DE1782064U (de) Fadenanzugsfeder-einrichtung an naehmaschinen.
DE3930476A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spulenfadenfuehrung
DE1066080B (de) Fadenanzugsfeder-Einrichtung für Nähmaschinen
DE2046465A1 (de) Spulenhülse fur eine Nahmaschine
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE1685012A1 (de) Greifer fuer Naehmaschinen
DE1090064B (de) Naehmaschine mit einem Stofftragarm
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE1007604B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE873484C (de) Umlaufender Nadelfadengeber und Vorrichtung zur Steuerung der Fadenlockerung
DE636369C (de) Knopfannaeh- und -wickelmaschine
DE2125766A1 (en) Sewing machine material control - adjustably sprung foot holds material against lifting by needle withdrawal
DE537262C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE516613C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE812226C (de) Garnrollenhalter
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE363872C (de) Knopflochnaehmaschine
DE844244C (de) Doppelsteppstichartige, aus einem Oberfaden und einem Unterfaden bestehende Naht und Stichbildewerkzeuge zur Bildung der Naht
DE7531686U (de) Spulenhaltevorrichtung fuer eine doppeldraht-zwirnspindel
DE605699C (de) Rundstrickmaschine
DE1117814B (de) Geraet zum Anknuepfen von Verstaerkungsfaeden an den Laengsseiten eines Netzes