DE1781679U - Fotografische kamera. - Google Patents

Fotografische kamera.

Info

Publication number
DE1781679U
DE1781679U DEB35031U DEB0035031U DE1781679U DE 1781679 U DE1781679 U DE 1781679U DE B35031 U DEB35031 U DE B35031U DE B0035031 U DEB0035031 U DE B0035031U DE 1781679 U DE1781679 U DE 1781679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
light
aperture
photographic camera
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DEB35031U priority Critical patent/DE1781679U/de
Publication of DE1781679U publication Critical patent/DE1781679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Firma Balda-Kamerawerk Rudolf Grüter K. G.
  • Bünde/Westf. Fotografische Kamera Die Neuerung hat eine Einrichtung zum Entstand5 welche die Bedienung einer Kamera, vorzugsweise einer solchen mit einge-
    spiegeltemBelichtungsmesserzeiger, erleichtert.
    Es sind verschiedene Lösungen bekannt geworden, welche es gestatten über ein Zeit-Blende-Kurven- oder Räder-Differential eine Lichtwertnachführung des eingebauten Belichtungsmessers vorzunehmen. Bei einer dieser Lösungen wird bereits das Einstellen der Lichtwerte des Verschlusses kameraseits über ein besonders dafür vorgesehenes Rändelrad vorgenommen. Durch das zwischengeschaltete Differentialgetriebe ist die Stellung des Rändelrades bereits eine Funktion des Dichtwertes. Es ist also nicht möglich, beispielsweise die Stellung des Rändelrades zur Anzeige der Blendeneinstellung zu verwenden. Durch die an sich bekannte Technik der Belichtungsmesser-Einspiegelung in dem Leuchtrahmensucher der Kamera, soll eine Bedienung ermöglicht werden, bei welcher es nicht mehr nötig ist, die Kamera vom Auge zu nehmen. Man wird zu diesem Zweck, zumindest bei der Verwendung handelsüblicher Zentralverschlüsse die Zeit vorwählen, um danach durch Drehen des Blendenringes den Zeiger des Belichtungsmessers im Sucher zur Deckung mit einem Folgezeiger oder einer Einstellmarke zu bringen. Gelingt das nichts so ist ein blindes Nachstellen der Zeit für den-Laien gefährliche da er unabsichtlich auf eine längere Verschlußöffnungszeit drehen könnte und dann die Gefahr bestünde, daß die Aufnahme verwackelt wird. Es ist also sinnvoll, wenn der Benutzer vor dem Verstellen der Zeit gezwungen wird. die Kamera vom Auge zu nehmen. Dagegen ist es unvorteilhaft und macht die Zeigereinspiegelung überhaupt problematisch ? wenn man nach dem Nachführen der Blende den Wert derselben nochmals durch Absetzen der Kamera vom Auge kontrollieren muß, um einen Anhaltspunkt für die Schärfentiefe zu haben.
  • Hier setzt nun die Neuerung ein, indem sie 1. eine Möglichkeit vorsieht, die Blende aber ein Getriebe von einem handlich gela-
    gerten Punkt aus zu-bedienen und in Kombination damit zwang-
    läufig eine Scheibe zu verstellen, welche die eingestellten Blen-
    denwerte durch eine Öffnung in der Leuehtrahmenplatte des Suchers
    sichtbar werden läßt.
    Die Neuerung wird anhand der Figuren die ein Ausfuhrungsbeispiel"
    darstellen, noch näher erläutert.
    Bszeigen :
    Fig. 1 eine Ansicht der neuen Ansdmmg in Richtung der objektiv-
    aohße
    Zig 2 eiae Draufsicht au Anordnung nach Fig", 1...
    In den Figuren ist 1 ein Zentralverschluß dessen Blendenring 2
    S, ber ein Einstellgetriebe 38. und 3b mit Hilfe der Rändelscheibe 4
    verdrehbar ist. Zum, Zwecke der Kupplung ist am hinteren Rand
    des Blendenringea eine Kronenverzahnung 2a vorgesehen. Da für die
    4
    Justierung des in den Zentralverschluß eingebauten Objektivs 5
    eine gewisse Fertigungs-Tolerans zu erwarten ist, wird gemäß der
    in den Abbildungen dargestellten AusfShrungsform der Erfindung,
    das Getriebe auf einer gemeinsamen um den Punkt 6 drehbaren
    Schwinge 7 befestigte so daß das Zahnspiel zu dem Zahnrad 43a und
    der Verzahnung 2a des Blendenringes nach Herstellung des richti-
    gen Auflagemaßes mit Hilfe der Schraube 8 und des zugeordneten
    Schlitzes 1a der Schwinge 7 richtig eingestellt werden kann.
    S. ffi +
    In den Figuren 1 und 2 sindfernerfolgende. Segenstände darge-
    stellteDieVorderlinse 9 der Transparentspiegel 10 die Hinter-
    linse 11, die Zwischenlinse zur Abbildung des Lenchtrahmen-Bildes
    12 und der Vollspiegel 13 zur Binspiegelung der Leuchtrahmenmaske
    14, welche mit den zusätzlichen Aussparungen 14a und 14b versehen ist, wobei die Aussparung 14a für die noch zu beschreibende Einspiegelung der Blendenzahlen und die Aussparung 14b zur Siehtbarmachung der Zeiger 15 und 16 des Belichtungsmessers 17 dient.
  • Zum Einspiegeln der Blendenzahlen steht mit dem Zahnrad 3a gemäß dem abgebildeten Ausführungsbeispiel eine Scheibe 18 i@n Eingriff, welche ebenfalls mit einer Kronenverzahnung versehen Ist und die Blendensahlen im durchscheinenden Licht in dem Fenster 14 sicht-
    bar werden läßt. Eine andere einfachere AusfShrungsfor besteht
    darin, auf dem Zahnrad 3a einen zylindermantelförmigen Rand anzu-
    bringen. in welchem bei entsprechender Beleuchtung ebenfalls die
    Blendenzahlentransparent sichtbar sind TBa besteht auch die
    ,,,
    Möglichkeit das Rad 3a mit einer Xronenverzahnung und die Scheibe
    18 mit einer Stirnverzahnung zu versehen öder eine Kegelverzähnung
    zur Anwendung zu bringen.
    Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
    Die Belichtungszeit wird am Terachluß 1 nach der Schnelligkeit der
    Bewegung des Aufnahmeobjektes oder nach anderen Gesichtspunkten vorgewählt und eingestellt, sodann wird die Blende über das Getriebe 2a, 3a, 3b solange verdreht, bis der durch das hier nicht näher
    dargestellteDifferential des Verschlusses na-chgefuhrfe Felg-
    zeiger. 15 mit dem Zeiger, 6 des Meßinstrumentes zur Deckung ge-
    brachtist. Gleichzeitig besteht für den. Benutzer die NSglieh-
    keit, die eingestellte Blende durch das Fenster 14a der Leucht-
    rahmenmaske zu. beobachten. Hm daraus Rueksöhlu. sse : auf die. Schär-.
    fentiefe zu ziehen Badureh daß die Einstellung des Blenden-
    ringes durch das Getriebe 3ab und 4 an einen. äußeren punkt
    des kamerakörpers verlegt wurde, wird die Gefahr vermindert'daß der Benutzer unabsichtlich einen Teil der fotoelektrischen Zelle des Belichtungsmessers abdeckt und dadurch ein falsches messergebnia hervorruft. Außerdem besteht nicht die Gefahr, die Einstellung von Blende und Entfernung zu verwechseln, bzw. zuerst nach dem einen oder anderen Bedienungselement suchen zu müssen, da dieselben nieht mehr in gleicher Bewegungsrichtung bedient werden. Durch diese Anordnung ist also die Möglichkeit geschaffen,
    die Bedienung einer Kamera mit Zentralverschluß vorzugsweise einer
    solchen mit in den Sucher eingespiegelten mit dem VerschluB ge-
    kuppeltenBeliehtunsesser auSerordantlieh einfach und sieher
    durchzuführen..

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-,-.--.-
    1. Fotografische Kamera mit VerschluB-Belichtungsmesser-Kupplung über ein Zeit-Blende-Kurven-Differential mit Einspiegelung des
    Belichtungsmesserzeigers in den Sucher, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenring (2) eines Handelsüblichen Zentralverschlusses mit einer Verzahnung (2a) versehen und über ein Getriebe (3a, 3b) und durch eine handlich gelagerte Rändelscheibe (4) verstellbar ist unddaß gleichzeitig aber dasselbe Getriebe ein Zylindermantel, eine mit Kronenzahnung versehene Seheibe (18) oder dergleichen angetrieben wird, deren Aufschriften (z. B. Blendenzahlen) im durchfallenden Licht in einem Fenster (14a) der Leuchtrahmenmaske (14) des Leuchtrahmensuchers ablesbar sind.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Toleranszusgleiches der Verschlußauflage das Getriebe (3a, 3b, 4) vorzugsweise um einen Punkt in Nähe des Dreh- punktes (6) des Rändelrades schwenk-und einstellbar ist. "'
DEB35031U 1958-10-09 1958-10-09 Fotografische kamera. Expired DE1781679U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35031U DE1781679U (de) 1958-10-09 1958-10-09 Fotografische kamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35031U DE1781679U (de) 1958-10-09 1958-10-09 Fotografische kamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781679U true DE1781679U (de) 1959-01-22

Family

ID=32857682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35031U Expired DE1781679U (de) 1958-10-09 1958-10-09 Fotografische kamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781679U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503271A1 (de) Vorrichtung zum messen der zum anbringen von brillenglaesern in einem brillengestell erforderlichen parameter
DE1781679U (de) Fotografische kamera.
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE1047005B (de) Photographische Kamera
DE2137727C3 (de) Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE936245C (de) Sonnenblende
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
AT218367B (de) Photographische Kamera
AT203858B (de) Blende-Einstellvorrichtung für einen photographischen Objektivverschluß bzw. für ein photographisches Objektiv
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE7005591U (de) Entfernungsmesser fuer photographische apparate.
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE896755C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE1194699B (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
CH360274A (de) Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1236923B (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE1198197B (de) Vorrichtung, um eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung fuer Blitzlichtbelichtung ver-wendbar zu machen
DE1051631B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1010371B (de) Fotografische Kamera
DE1866170U (de) Vorrichtung zur zeit-filmempfindlichkeitsbeeinflussung bei kameras.
CH345241A (de) Photographisches Aufnahmegerät