DE1781367U - Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.

Info

Publication number
DE1781367U
DE1781367U DEW20727U DEW0020727U DE1781367U DE 1781367 U DE1781367 U DE 1781367U DE W20727 U DEW20727 U DE W20727U DE W0020727 U DEW0020727 U DE W0020727U DE 1781367 U DE1781367 U DE 1781367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
welding tool
guide rail
handle
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW20727U
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Wintterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW20727U priority Critical patent/DE1781367U/de
Publication of DE1781367U publication Critical patent/DE1781367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines

Description

  • Julius W i n tt e r e r, München Vorrichtung zur Herstellung von Packungen aus thermoplastischen Kunststoffolien.
  • Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere für Lebens-und Genussmittel, aus thermoe plastischen Kunststoffolien mittels eines Schweisswerkzeuges zur Verbindung die Packungen bildender Folien längs ihrer Kanten.
  • Es ist bereits bekannt, Packungen für die verschiedensten Verwendungszwecke dadurch, herzustellen, dass Kunststoffolien durch Schweissnähte miteinander verbunden werden. Gewöhnlich werden die aus Kunststoffolien bestehenden Verpackungsbeutel industriell hergestellt, so dass die zu verpackenden Waren in diese Beutel usw. eingefüllt werden. Ein Verschliessen dieser Beutel durch eine Schweissnaht erfolgt gewöhnlich nicht. Es sind zwar bereits Geräte bekannt geworden, welche ein Verschlissen solcher Beutel mit einer Schweissnaht mittels eines linealförmigen Schweisswerkzeugs ermöglichen, doch sind diese Geräte verhältnismässig teuer und setzen auch das Vorhandensein eines grossen Lagers an Beuteln in unterschiedlichen Großen voraus, um im Hinblick auf die Nscterialkosten jeweils eine dem Umfange der zu verpackenden Ware entsprechende kleinstmögliche Verpackungsumhüllung beim Verpacken auswählen und benutzen zu können. Dadurch wird aber das Verpacken von Waren unnötig kompliziert und zeitraubend.
  • Die Mängel der bekannten Vorrichtungen sind bei derjenigen gemäss der Neuerung vermieden worden. Es hat sich gezeigt, dass sich zwei Folien in einfacher Weise und sicher dadurch miteinander ver. binden lassen, wenn man die beiden miteinander zu verbindenden Folien mit Hilfe einer Schiene fest auf eine ebene Unterlage drückt, und zwar derart, dass die Folien völlig glatt aufeinander aufliegen und längs der dies bewirkenden Schiene ein messerförmiges Schweisswerkzeug, welches durch einen elektrischen Heizkörper auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird und zur einfacheren Handhabung mit einem Handgriff versehen ist, über die Kunststofffolien führt. Die aus der ebenen Unterlage, z. B. einer Glasplatte oder einer starren, sich nicht verwerfenden Sperrholzplatte mit einer Kunststoffauflage o. dgl., der Führungsschiene zum Anpressen auf die Unterlage und Glätten der Folien längs der Schweissnaht und Führung'des Schweisswerkzeugs und dem messerförmigen Schweißwerkzeug selbst bestehende Vorrichtung ermöglicht es, mit einfa-
    chen Mitteln Packungen aus Kunststoffolien schnell und mühelos
    und vor allem in wirtschaftlicher Weise herzustellen, da auf Rollen aufgewickeltes Folienmaterial Verwendung finden kann und die Packungen jeweils dem Umfange der zu verpackenden Ware angepasst werden können.
  • Die Packungen werden dadurch gebildet, dass zwischen den zwei auf der Unterlage aufliegenden Kunststoffolien, zwischen welchen sich die Ware befindet, durch Schweissnähte miteinander verbunden werden, die dicht um die Ware herum liegend angeordnet werden können. Dadurch lässt sich die Ware mit einem Mindestaufwand von Verpackungsmaterial sauber, ordentlich und hygienisch einwandfrei umhüllen. Die neuerungsgemässe Vorrichtung ist preiswert herstellbar, so dass diese auch in kleinsten Ladengeschäften Verwendung finden kann, um die. erwähnten Packungen selbst herstellen zu können.
  • Von Vorteil ist, dass bei der Herstellung der Schweissnaht zugleich ein Abtrennen längs der Schweissnaht erfolgt, so dass es keines zusetzlichen Trennschnittes bedarf.
  • Die Führungsschiene besteht aus zwei in einem geringen Abstand voneinander angeordneten, gegebenenfalls profilierten Schienen, welche an einem Ende zum Zwecke der einfacheren und sicheren Handhabung mit einem Handgriff versehen sind. Der Abstand der beiden die Führungsschiene bildenden Schienen ist nur gering und zwar derart, dass-das messerförmige Schweisswerkzeug zwischen ihnen geführt werden kann. Weitere Einzelheiten und Merkmale der neuerungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in den Figuren 1 bis 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung während ihrer Benutzung ; Fig. 2 eine Aufsicht'auf die Führungsschiene für das Schweisswerkzeug ; Fig. 3 einen Schnitt durch die Führungsschiene im Bereich des Handgriffs ; Fig. 4 einen Schnitt durch die Führungsschiene zwischen dem Handgriff und dem Ansatzpunkt des Schweisswerkzeugs ; Fig. 5 und 6 Querschnitte von weiteren Ausführungsformen der Führungsschiene ; ig. 7 eine Vorderansicht des Schweisswerkzeugs ; Fig. 8 eine Vorderansicht des auf das freie Ende der Führungsschiene aufgesetzten Halters und Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Tischgerät.
  • Wie Fig. 1 erkennen lässt, gehört zu der neuerungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von Packungen aus thermoplastischen Kunststoffolien eine aus zwei Schienen bestehende Führungsschiene 1, durch welche die übereinander liegenden Folien 2 eben, glatt und satt aufeinander gedrückt werden, wozu eine völlig ebene Unterlage 3, z. B. eine Glas-odgl.-platte dient, um dann zur Herstellung einer Naht das Schweisswerkzeug 4 zwischen den beiden Schienen-d'er-Eührungsschiene 1 über die Folien 2 zu ziehen wobei gleichzeitig eine Abtrennung längs der Naht erfolgt.
  • Das Schweisswerkzeug 4 ist ein messerförmiger Körper, der im Bereich seines freien Endes, mit welchem er zwischen den Schienen der'Führungsschiene 1 geführt wird, verhältnismässig schmal ausgebildet ist, damit die Schienen einen möglichst geringen Abstand voreinander behalten und nicht auseinandergebogen werden.
  • Die Schienen der Führungsschiene 1 sollen deshalb möglichst nahe zusammenliegen, damit die von den Schienen auf die ebene Unterlage 3 gedrückten Folien 2 so glatt und eben wie nur möglich aufeinander liegen, damit eine ordentliche Schweissnaht erhalten werden kann.
    Das Schweisswerkzeug 4 wird von einem elektrischen Heizkörper 5,
    anreichern ein Handgriff 6 angebracht ist, welcher der einfachen
    Handhabung des Schweisswerkzeugs 4 dient, erwärmt und auf einer
    optimalen Temperatur gehalten. Zur bequemen Handhabung der Füh-
    rungsschiene 1 ist diese mit einem Handgriff 7 ausgerüstet, wel-
    an
    eher einem Verbindungssteg 8 befestigt ist, durch dessen unteren,
    zwischen den Schienen der Führungsschiene 1 liegenden Teil 9,
    deren Abstand im Bereich des vorderen freien Endes 10 bestimmt wird. Die Schienen der Führungsschiene 1 laufen unter dem Handgriff 7 hindurch zu ihrem hinteren Ende 11, welches vorzugsweise den Handgriff 7 nach hinten überragt, was den Vorteil bietet, dass die Schiene 1 einfacher und leichter fest auf die miteinander zu verbindenden Folien aufgedrückt werden kann.
  • Um das Schweisswerkzeug 4 bei der Benutzung der Vorrichtung schnell und sicher zwischen die beiden Schienen der Führungsschie-
    ne 1 einführen zu können, sind--an den Innenseiten der Schienen
    -,
    an zwei einander gegenüberl-iegenden Stellen Mulden 12 angebracht. Eine weitere Verbesserung des Einführens bringt die Anordnung eines entsprechend geformten Blechstücks 13 oberhalb der Führungsschiene 1, welches jedoch nur an einer der beiden Schienen befestigt ist, z. B. an einem nach oben ragenden Vorsprung 14, damit die beiden Schienen ihre Bewegungsmöglichkeit gegeneinander behalten. Dieses Sinführungsblech dient gleichzeitig als Schutz für die die Führungsschiene 1 haltende Hand gegen Berührungen mit dem heissen Schweisswerkzeug, 4.
  • Wenn es zweckmässig erscheint, dass der Abstand der beiden Schienen der Führungsschiene 1 gleich bleibt und insbesondere die freien Enden 10 der beiden Schienen im bestimmten Abstand voneinander zusammengehalten werden, so ist es vorteilhaft, auf die Enden 10 einen Halter 15 gemäss Fig. 8 aufzusetzen. Dieser besitzt ein Abstandsstück 16, welches zwischen die beiden Schienenenden eingeführt wird und die beiden Federn 17, durch welche die Schienenenden 10 gegen das mittlere Abstandsstück 16 angedrückt werden.
  • Die Verwendung von zwei parallelen flachen Schienen für die Führungsschiene 1 hat zur Folge, dass diese relativ elastisch sind und sich verhältnismässig leicht auseinanderbiegen lassen. Wenn es notwendig erscheint, die Schienen der Führungsschiene 1 steifer auszubilden, so kann für diese ein Profil gewählt werden, welches sich beispielsweise aus den Figuren 5 bzw. 6 ergibt.
  • In der Praxis hat sich ein Gerät'besonders bewährt, welches in Fig. 9 dargestellt ist. Eine stabile Grundplatte 21 ist mit einem wärmeunempfindlichen Belag 22 aus Kunststoff o. dgl. versehen. Die Grundplatte 21 bzw. der Belag 22 sind absolut eben. Am hinteren Teil 23 der Grundplatte 21 sind zwei Seitenwände 24 sowie eine Rückwand 25 angebracht. In den beiden Seitenwänden 24 befinden sich Schlitze 26 zur Aufnahme und Lagerung der beiden Enden der Achse 27 der Kunststoffolienrolle 28. Bei diesem Gerät lässt sich die Kunststoffolie 29 in einfacher Weise unter dem ggf. vorhandenen Führungsstab 30 hindurch auf die Arbeitsplatte 21/22 ziehen, so dass nach Auflegen des zu verpackenden Materials 31, wie z. B.
  • Wurst-oder Käsescheiben u. a. m., der Folienstreifen 32 über das Packgut 31 gelegt werden kann, um nach dem Aufsetzen der Führungsschiene 1 das Schweisswerkzeug 4 an dieser entlang zu führen, um so zunächst eine der drei erforderlichen Nähte zu bilden.
  • Vorteilhafterweise ist an einer der Seitenwände 24 ein Halter 33 sowie eine Tasche 34 für das Schweisswerkzeug und an der anderen Seitenwand 24 eine Halterung für die griffbereite Ablage der Führungsschiene 1 angebracht.

Claims (11)

  1. Julius W i litt e r e r, München S c hut z ans p r ü ehe 1. Vorrichtung zur Herstellung von Packungen, insbesondere für Lebens-und Genußmittel, aus thermoplastischen Kunststofffolien mittels eines Schweisswerkzeugs dadurch gekennzeichnet, dass, es aus einer die miteinander zu verbindenden Folien auf eine ebene Unterlage drückenden Führungsschiene für das Schweiz£ werkzeug und einem elektrisch beheizten messerförmigen, mit einem Handgriff verbundenen Schweiss-und Schneid-bzw. Trennwerkzeug besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene aus zwei in geringem Abstand voneinander angeordneten, ggf. profilierten Schienen besteht, welche an einem Ende mit einem Handgriff versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schienen im Bereich des Handgriffs über diesen hinaus ragen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff mit den Schienen durch einen Verbindungssteg verbunden ist, dessen unterer Teil zwischen den Schienen liegt und deren Abstand voneinander bestimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Stellen der Schienen in diesen nach oben offene Mulden zum Einführen und Ansetzen des Schweisswerkzeugs angeordnet sihd.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schienen ein an einer Schiene befestigtes Leit-und Schutzblech für das Einführen und Ansetzen des Schweisswerkzeugs vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die freien Enden der Schienen ein diese in einem bestimmten Abstand haltender Stecker aufgesetzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit einem ebenen, wärme unempfindlichen Belag bzw. einer Platte versehene Grundplatte mit zwei Seitenwänden, an welchen eine oder mehrere Kunststoffolienrollen gelagert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie von den Rollen unter einem Führungsstab über die Grundplatte abziehbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch vorzugsweise an den beiden Seitenwänden angeordnete Halter für die Ablage der Führungsschiene und des Schweisswerkzeugs.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizte Teil des Schweisswerkzeugs in einer Schutzhülse bzw.-tasche liegt.
DEW20727U 1958-10-29 1958-10-29 Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien. Expired DE1781367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20727U DE1781367U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20727U DE1781367U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781367U true DE1781367U (de) 1959-01-15

Family

ID=32863484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20727U Expired DE1781367U (de) 1958-10-29 1958-10-29 Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781367U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE1781367U (de) Vorrichtung zur herstellung von packungen aus thermoplastischen kunststoffolien.
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE1561434B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden herstellen von tragtaschen oder -beuteln mit zwei traggriffen und maschine zum ausueben des verfahrens
DE60015620T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken und dergleichen
DE2147517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von huellen fuer flachbetten
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE1479421C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schläuchen oder übereinander liegender Kunststoff-Folien
CH547216A (de) Verpackungskoerper fuer gegen druck empfindliche gegenstaende, insbesondere fuer christbaumkugeln.
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE2138644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen aus Kunststoffolie o.dgl
DE1105602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschweissen eines schlauchfoermigen Netzes aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Beuteln u. dgl.
DE2264566C3 (de) Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE7213989U (de) Traggriff für eine Tragtasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1182800B (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Schweissen von thermoplastischen Schlauch- bzw. zusammengelegten Folien
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1043923B (de) Maschine zum Verschliessen von Tueten, Beuteln, insbesondere von Flach- und Bodenbeuteln, aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
CH525119A (de) Verschliesseinrichtung für mit Tiefkühlkost gefüllte Menüschalen
DE1032157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fluessigkeiten in Kunststoffbehaeltern
DE1184268B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehaeltnissen
DE2529202A1 (de) Haltevorrichtungen fuer papierkorbtueten auf rollen
DE1704168A1 (de) Vorrichtung zum Querabtrennen und Querschweissen von doppeltliegenden Bahnen oder einem Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie zum Herstellen von Beuteln,Saecken oder dergleichen Verpackungen