DE1781361B2 - Lasttragvorrichtung - Google Patents

Lasttragvorrichtung

Info

Publication number
DE1781361B2
DE1781361B2 DE19651781361 DE1781361A DE1781361B2 DE 1781361 B2 DE1781361 B2 DE 1781361B2 DE 19651781361 DE19651781361 DE 19651781361 DE 1781361 A DE1781361 A DE 1781361A DE 1781361 B2 DE1781361 B2 DE 1781361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
motor
axis
rotation
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651781361
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781361A1 (de
DE1781361C3 (de
Inventor
George Irving; Sheridan Eric; Niagara Falls Ontario Graham (Kanada)
Original Assignee
Dominion Bridge Co. Ltd., Montreal (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominion Bridge Co. Ltd., Montreal (Kanada) filed Critical Dominion Bridge Co. Ltd., Montreal (Kanada)
Priority to DE19651781361 priority Critical patent/DE1781361C3/de
Publication of DE1781361A1 publication Critical patent/DE1781361A1/de
Publication of DE1781361B2 publication Critical patent/DE1781361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781361C3 publication Critical patent/DE1781361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

angetrieben wird und die über mindestens ein Die Drehachse des Lasthakens 12 füllt mit der ;j
Paar auf einer Achse gelagerter Seilscheiben vertikalen Mittellinie des Rahmens 11 zusammen, S
von eiriem Hebezeug getragen wird, dadurch die auch mit der Drehachse der Kupplung 14 und :■
gekennzeichnet, daß die vertikale Mittel- des Motors 15 mit der Ausgangswelle68 zusammen- \
linie der Vorrichtung (10) durch die Wellen des io füllt. Die Eingangswelle 20 und die konzentrische i
Motors (15) und des Getriebes (13) und durch Ausgangswelle 21 des Getriebes 13 liegen ebenfalls Ii
den Schaft (49) des Lasthakens (12) verläuft und in der Mittellinie des Rahmens 11. s
daß die Achse der Seilscheiben (61, 62, 63, 64) Der Lasthaken 12 endet nach oben in einem $
geteilt ist und ihre beiden Hälften (65, 66) beid- Schaft 49, der durch Ineinanderstcckcn mit der Ji
seitig des Motors (15) angeordnet sind. 15 Ausgangswelle 21 des Getriebes 13 verbunden ist. |
Ein Scherstift 55 ist vorgesehen, der in das äußere ί
der ineinandergesteckten Teile eingeschraubt ist und
eine Verbindung mit der Ausgangswelle 21 bildet, )
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lasttragvor- die durch einen Keil 56 mit einer Hülse 57 verbun- ■
richtung, deren drehbarer Lasthaken über ein ao den ist. Der mit Gewinde versehene Scherstift 55 ist I
Getriebe von einem Motor angetrieben wird und die in einem Gewindering eingeschraubt und bildet eine I
über mindestens ein Paar auf einer Achse gelagerter Scherverbindung zwischen dem Schaft 49 und der ■
Seilscheiben von einem Hebezeug getragen wird. Hülse 57.
Bei einer bekannten Lasttragvorrichtung dieser Die Antriebsverbindung zwischen dem Motor 15
Art ist der Motor außerhalb der Seilscheiben ange- 25 und dem Getriebe 13 weist eine Drehmomentordnet und erfordert daher ein Gegengewicht auf der begrenzungsvorrichtung59 und eine elastische Kuppgegenüberliegenden Seite. Infolge dieser Anordnung lung 60 auf, die eine geringfügige Winkelversetzung ergibt sich eine relativ große Bodenfläche für die zwischen dem Motor 15 und dem Getriebe 13 Vorrichtung, die die Sicht des höher sitzenden Kran- erlaubt. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 59 führers auf die Last behindert. 30 ist von der Art, die einen Schlupf aufweist, Vorzugs- !
Eine andere bekannte Lasttragvorrichtung, bei der weise eine Wirbelstromkupplung. Wenn die getra- ί
Motor und Getriebe koaxial unterhalb einer ein- gene Last an einem Hindernis anstoßen würde, i
zigen Seilscheibe angeordnet sind und zur Erzeugung würde die Orehmomentbegrenzungsvorrichtung 59 ■
einer Greifbewegung dienen, ist relativ langgestreckt, durchrutschen und dadurch ermöglichen, daß der !
wodurch der Schwerpunkt ziemlich hoch liegt. Dies 35 Motor 15 weiterläuft, und die Last würde nach ί
hat zur Folge, daß die Vorrichtung leicht kippen Überwinden des Hindernisses ihre Drehung wieder kann, wenn im Tragseil ein Durchhang auftritt. aufnehmen. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung ;
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, aus- 59 ist so ausgewählt, daß sie bei einem Drehmoment gehend von der eingangs erwähnten Lasttragvorrich- durchrutscht, das geringer ist als das vom Getriebe tung eine möglichst leichte, symmetrische und 40 13 noch sicher übertragene. Der Scherstift 55 kann kompakte Ausführung zu schaffen, deren Schwer- einem höheren Drehmoment standhalten, punkt ausreichend tief liegt, um ein Kippen zu Die Aufhängevorrichtung 16, an der die Lasttrag-
vcrhindern. vorrichtung 10 oberhalb des Schwerpunktes aufge-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch hängt ist, weist einen Satz auf einer geteilten Drehgelöst, daß die vertikale Mittellinie der Vorrichtung 45 achse gelagerter Seilscheiben 61 bis 64 auf. Die durch die Wellen des Motors und des Getriebes und Seilscheiben 61 und 62 sind auf einer Hälfte 65 der durch den Schaft des Lasthakens verläuft und daß Drehachse gelagert und die Seilscheiben 63 und 64 die Achse der Seilscheiben geteilt ist und ihre auf der anderen Hälfte 66. Die Hälften 65 und 66 beiden Hälften beidseitig des Motors angeordnet der Drehachse sind an ihren äußeren Enden mit sind. 50 größeren Köpfen versehen und erstrecken sich durch
Durch diese Anordnung wird der Schwerpunkt die Platten 36, 22 und 34 bzw. durch die Platten 35, dichter an den Lasthaken gebracht und somit nach 23 und 37. An ihrem inneren Ende ist jede der unten verlagert, ohne die Gleichgewichtsbedingungen Hälften 65, 66 mit einer Halteplatte 67 versehen, die der Vorrichtung zu stören, und außerdem wird eine an den inneren Platten 34 bzw. 35 befestigt ist. beträchtliche Gewichtsersparnis erzielt. 55 Geeignete Abstandsmittel halten die Seilscheiben
Ein Ausführungsbeispiel einer Lasttragvorrichtung 61 bis 64 mittig in den verschiedenen Seilschcibennach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung räumen. Die Drehachse der Seilscheiben 61 bis 64 beschrieben, deren Figur einen Längsschnitt durch Hegt oberhalb des Schwerpunktes der Lasttragvordie Lasttragvorrichlung zeigt. richtung 10, so daß diese um die Drehachse pendelnd
Diese Lasttragvorrichtung 10 weist einen Rahmen 60 getragen wird. Da die Drehachse der Seilscheiben 11, ein Getriebe 13, eine Kupplung 14, einen Motor die Mittellinie der Lasttragvorrichtung 10 oberhalb 15 und eine Aufhängevorrichtung 16 auf. Gehäuse- des Schwerpunktes schneidet und da die Lasttragteilc schließen die meisten beweglichen Teile ein. vorrichtung 10 symmetrisch ausgebildet ist, liegt der
Der Rahmen 11 besteht aus einem Paar senk- Schwerpunkt für alle praktischen Zwecke nicht nur rechter, voneinander entfernt liegender Seitenplatten 65 unterhalb der Drehachse sondern auch auf der 22, 23, einem Paar innerer Platten 34, 35 und einem Mittellinie. Eine derartige Konstruktion ist sowohl Paar äußere Platten 36, 37 und aus einer Anzahl mit als auch ohne an den Lasthaken 12 angehängter waagerechter Platten, die alle zu einem Gehäuse mit Last in stabiler Lage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. \ ■'■:;' ■ ■■■ 2 ■" : j
    drei parallelen Auflageflüchen 17, 18 und 19 zu- \
    Patentanspruch: sammengeschweißt sjrici, Die erste Auflagefläche 17 i
    trügt den Lasthakenl2, die zweite Auflagefläche 18 \
    Lasttragvorrichtung, deren drehbarer Last- das Getriebe 13 und die dritte Auflagefläche 19 trügt |
    haken über ein Getriebe von einem Motor S den Motor 15. |
DE19651781361 1965-06-01 1965-06-01 Lasttrag vorrichtung. Ausscheidung aus: 1291082 Expired DE1781361C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651781361 DE1781361C3 (de) 1965-06-01 1965-06-01 Lasttrag vorrichtung. Ausscheidung aus: 1291082

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651781361 DE1781361C3 (de) 1965-06-01 1965-06-01 Lasttrag vorrichtung. Ausscheidung aus: 1291082

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781361A1 DE1781361A1 (de) 1970-12-03
DE1781361B2 true DE1781361B2 (de) 1972-06-08
DE1781361C3 DE1781361C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5704764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651781361 Expired DE1781361C3 (de) 1965-06-01 1965-06-01 Lasttrag vorrichtung. Ausscheidung aus: 1291082

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781361C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322350C1 (de) * 1983-06-22 1984-08-16 Gerhard Dipl.-Ing. 3352 Einbeck Meurer Kranunterflasche mit Drehantrieb
DE19927140A1 (de) * 1998-10-24 2000-05-04 Gerhard Meurer Kranunterflasche mit Drehantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322350C1 (de) * 1983-06-22 1984-08-16 Gerhard Dipl.-Ing. 3352 Einbeck Meurer Kranunterflasche mit Drehantrieb
DE19927140A1 (de) * 1998-10-24 2000-05-04 Gerhard Meurer Kranunterflasche mit Drehantrieb
DE19927140C2 (de) * 1998-10-24 2000-10-26 Gerhard Meurer Kranunterflasche mit Drehantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781361A1 (de) 1970-12-03
DE1781361C3 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165618C3 (de) Getriebe mit zwei einfachschrägverzahnten Rädern
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE60006153T2 (de) Hebevorrichtung
DE1957991U (de) Zweistufiges zahnrad-untersetzungsgetriebe.
DE2345004B2 (de) Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen
DE1781361C3 (de) Lasttrag vorrichtung. Ausscheidung aus: 1291082
DE2839749C2 (de) In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe
DE3445181A1 (de) Getriebe zur leistungsuebertragung
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE615008C (de) Verschiebungseinrichtung mit Spindelantrieb fuer den Maeklerfuss von Rammen
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE1650848A1 (de) Getriebe fuer den Antrieb von Grossanlagen,insbesondere Konvertern
DE2448903C3 (de) Unterflasche für Hubwerke u.dgl
DE3007457C2 (de) Schaufelradantrieb
DE3832913A1 (de) Hebebuehne
DE2110012A1 (de) Kegelrad Lagerung
DE1775039B2 (de) Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
AT221453B (de) Antriebsgruppe mit mehreren parallelachsig nebeneinander angeordneten und miteinander kuppelbaren Antriebsmotoren
DE407055C (de) Kettenwinde
AT234235B (de) Antriebsmechanismus nach Art eines menschlichen Armes für ferngesteuerte Manipulatoren
DE1800845C3 (de) Antriebs- oder Umkehrtrommel für Förderbänder
DE563302C (de) Blockstripper mit starrer Fuehrung des Stripperkopfes und des Gegengewichtes
DE692305C (de) Greiferwinde
DE1810768A1 (de) Kurzbauendes leistungsverzweigendes Getriebe,insbesondere Umlaufraedergetriebe,mit vor und hinter dem Planetenradsatz gelagerter Antriebswelle sowie kardanbeweglich an die Antriebswelle angeschlossenem selbsteinstellfaehigen Sonnenritzel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977