DE1781301U - Verschluss fuer kraftfahrzeughauben. - Google Patents

Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.

Info

Publication number
DE1781301U
DE1781301U DE1958T0010019 DET0010019U DE1781301U DE 1781301 U DE1781301 U DE 1781301U DE 1958T0010019 DE1958T0010019 DE 1958T0010019 DE T0010019 U DET0010019 U DE T0010019U DE 1781301 U DE1781301 U DE 1781301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
hand
control lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958T0010019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tack and Gabel GmbH and Co KG
Original Assignee
Tack and Gabel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tack and Gabel GmbH and Co KG filed Critical Tack and Gabel GmbH and Co KG
Priority to DE1958T0010019 priority Critical patent/DE1781301U/de
Publication of DE1781301U publication Critical patent/DE1781301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • FirmaTack & Gabele SchloSfa-brI Wppeta-RonDöörf.
    . ; ===
    Varachlu. ß für Iû-aftfahrzenghauben.
    Xe Geo ondere
    DieNeuerung bezieht sich alte einen inobesondere
    von außen her beaienbaren Verscnl fSr die Ha. be an
    Kraftfahrzeugen. mit einem beispielsweise an der Front-
    kexosserie achwenkbav lagernden liakonriegel
    und einer'1 ortsfest an der verschiebbaren Saube sitzen-
    den,mit dem Hakenriegel verriegelnd ussEBaenwiradea.
    Sperriegel andererseits, wabei ein in Sffnungsrichtn
    wirkender Aawerferb-ebel en Sperriegel in der Schließ-
    stcllg im Sinne des Au. serfeaa belasset, wobei der Ha&en-
    riegelparallel zur Schwenkachse der Hanbe bewegbar nd einen-
    endoam Versohlußboden gelagert ist. indem sein del1 Stulp
    durchgreifendes Verriegelunsenae it wenigstens gwei Sperre-
    sten ausgerüstet Ist und gegenüber dam stulp derart'V'orteht,
    daß er mit einem etwa seiner srissform entsprechenden je-
    doch raatenlosen. also fia11kenglatten und ihm etwa gegenüber.
    liegendene fest Im Stulp eitze-nden ein
    für den Hauben-Sperr1egel bildet.
    Bei einem derartigen Verschluß hat sieh ùie vorliegen-
    deNeuerung die Aufabe gestellt, diesen in besonders
    siger und wirkugnsvoller Weise unter Voraussetzung einer leichten Bedienung auszubilden. Erreicht ist dieses Ziel zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß die Maulöffnung durch einen hand- oder fingerbedienbaren Steuerhebel bewirkt ist der vorzugsweise außerhalb
    derHakenriegelschwenkachse an diesem angreifit, jedoch sei-
    nerseitsdrehsohwenkbar im Teralußbcden gelagert ist und
    wobei ferner gleichfalls dem Hakenriegel gegenüberliegend
    einAuswerferhebel vorgesehen ist der derart schwenkbar
    im Verschlußboden gelagert ist, daß er einenende in der
    Schließstellung auf der SperriegeiHnterseite anliegt, und
    den Stulp beim öffnen duxchgreift, und a-adererends durch ein
    einzigesFedero mit dem Hakenriegel gekuppelt ist.
    Außerdembildet nach der Neuerung der Sakenriegel mit
    dem von außen her durch die rontkarosserieverkleidng : hiß
    durch zu bedienenden Steuerhebel ein kräfte- und bewegungsabhängiges Hebelpaar, wobei der Steuerhebel zweifach lagert derart. daß er einmal drehschwenkbar um einen ortsfesten, im Boden sitzenden Lagerbolzen angeordnet ist zum anderen mit einer abständig hierzu und fest im Steuerhebel sitzenden Mitnehmerachse den Hakenriegel in einem der aufsuwendenden Bedienungskraft des Steuerhebels entsprechenden Abstand von der
    Bakenriegelschwenkachse vorzugsweise in einem Langloeh o. dgl,
    durchgreift.
    lIit dieser neuen Ausführung eines nur von außen her zu
    bedienenden Verschlusses beispielsweise für Eraftfahrzeughauben
    o. dgl. ist es nunmehr gelungen"-und das ist der Grundgedanke
    dervorliegenden Neuerung-einen Verschluß zu schaffen der in-
    folge der zweckmäßigen und günstigen Anlenkung des Steuerhebels
    an den Hakenriegel in einem bisher nicht erreichten Maße leicht bedienbar ist. Die durch die Lagerung des Steuerhebels gebilete Hebelübersetzung auf den
    Hakenriegel gestattet dem Bedienendent daß bereits mit
    leichtemFingerdruck am Steuerhebel$ und zwar parallel
    zur haubenschwenkachse, ein Entriebgeln des Sperriegels bewirkt wird. Somit wird die verhältnismäßig große Federkraft der einzigen Feder, die den Hakenriegel mit dem Auswerferhebel verbindet, durch das günstige Hebelverhältnis des angelenkten Steuerhebels spielend leicht überwunden, wobei dann nach dem Verschwenken des Hakenriegels in Richtung einer Rastenmauloffnung der Auswerferhebel dafür sorgt, daß
    die Haube unverzüglich hochschnellt und öffnet*
    Die im Verschluß vorgesehene einzige Feder,. die den
    Hakenriegel mit dem Auswerferhebel verbindet, erfüllt bei der
    ser Ausführungsform gleichzeitig zwei unktionen'Ohd zwar ist
    sie auf der einen Seite im Sinne einer Verriegelung-durch Be-
    lastung des Hakenriegels in Richtung auf seine Sperrstellung-
    wirksam, auf der anderen Seite dagegen ist sie in genau umge-
    kehrter Richtung also im Sinne des Auswerfens tätige indem sie
    einenends am Auswerfer angreift und diesen in Sinne des Auswerfens belastet. Somit werden durch diese einzige Feder zwei in ent gegengesetzer Richtung liegende Funktionen zweekmässigund wirkugnsvoll vereinigt, wobei die kraft der Feder so bemssen ist, daß einerseits für eine sichere Verriegelung Sorge getragen wird, und daß andererseits die Auswerferkraft genügend groß ist, um die Haube mit Sicherheit aus der VerschluSHone zu bringen.
  • Dieser Verschluß stellt auf diese Weise, nämlich durch die leichte Bedienung einerseits, und durch die verblüffend siche-
    re und zuverlässige Fmiktien andererseits ei&e technisch
    brauchbare Lösung eines von außen her durch die Frontka-
    rosserieverkleidungzu bedienenden Verschlusses dar, der
    somit den gestellten AnforderuRgea. hinsichtlich einer
    leichten Fingerbedienung voll Sechmmg trägt.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Neuerungs-
    gegenstand in einem Ausführungsbeiapiel aargestellt ; tmd
    zwar zeigen
    Nig. 1 eine Immansicht des neuen Verschlusses in der
    Schließstellung,
    Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in der
    vollen Offnmigsstellmg,
    Fig. 3 eine Darstellung des Tersehlussea in der Vor-
    schließstellung.und
    Fig. 4 eine Seitenansicht des Verschlusses in Pfeilrlcn-
    tung.
    Der neue Verachl'sS besitzt einen Hakenriegel A der
    einenendadrehschv ; enkbar bei 10 am Boden B des Verschlußge-
    hausesgelagert ist. Das-ferriegelunguende 11-des Nakenriegels
    Adurchgreift dabei den Stulp C und ist mii ; wenigstens zwei
    säge. zahnartig ausgeführten Rasten 12 und 13 ausgerüstet. von
    denen eine in der TorachlieBstellng Fig. 5-in Tätigkeit
    tritte während die andere-gemäS er Fig-im Sinne einer
    vollen Verriegelung wirksam ist Diesem Verriegel'angsende ft
    des Hakenriegels A gegenüberliegend befindet sieh ein eben
    falls den Stulp C durchgreifender jedoch ortsfester und rasten-
    loser Gegenfinger D, der seinerseits lediglich der Shrung des
    ein-und ausgleitenden Sperriegels E diente
    Im Abstande zur Schwenkachse 1o des Hakenriegels A greift
    an diesem bei 15 ein Steuerhebel P an der im wesentlichen als
    Winkelhebel mit einem auf dem Gehäuseboden B liegenden Schenkel 16 einerseits und mit einem etwa quer hierzu
    verlaufendenbis in die Frantkarosserie hineinragenden
    zweiten Schenkel 17 andererseits ausgerüstet ist. Dieser Steuerhebel F ist zweifach gelagert derart, daß er einmal auf einen fest im Boden B sitzenden lagerstift 18 schwenkbar aufgesetzt ist, zum anderen besitzt der Steuerhebel ? ferner eine nicht unweit Tcn dieser Lagerstelle sitzenden
    nitnehmerachae 15, die ihrerseits den Hakenriegel A in einem
    Langloch 19 durchgreift :. 3. t dieser sweifachen Lagerung des
    Steuerhebels F wird ein Hebelübersetzungsverhältnis erreichte das sich für die Bedienung des hakenriegels im Sinne seiner Entriegelung besonders günstig und vorteilhaft auswirkt.
  • Und schließlich besitzt dieser neue Verschluß noch einen Auswerferhebel G, der seinerseits im wesentlichen als zweiarmiger hebel ausgebildet ist, wobei ein Hebel 20 den ei-
    G hen Musvz rarm b ad » ne
    g"tlichen Auswerferarm bildete während äs anderen Arm 2 eine
    Feder 22 angreift, die den Auswerferhebel G, der bei 23 schwenk-
    bar lagert, und den Hakenriegel A spannend miteinander kuppelt,
    wobei die Feder 22 an einer Aufhängenase 24 des Hakenriegels
    Aaufgehängt ist.
    Die Bedienung des Verschlusses erfolgt durch die Front-
    karosserieverkleidung hindurch indem man den Steuerhebel F
    am Schenkel 17 in Pfeilrichtung betätigte dabei wird der Haken-
    riegel A ebenfalls in der angegebenen Pfeilrichtung verselvenkt
    mit der Felge. dPß die Haube aufspringt. Beim Verzehließen der
    Haube braucht der Steuerhebel F nicht betätigt zu vmrèen ; es
    genügt lediglich der Druck auf die haube, um diese zu verschliessen. Dabei wird zunächst der Hakenriegel A nach außen hin ver-
    schwenkt bis die in Fi. 3 dargestellte Stellung erreicht
    ist. Bei w ei terem Druck auf die Haube wird dann der Auswer-
    ferhebel G ebenfalls mu seine Lanerachse verochwen,
    ~zt e Zo daß
    sich die Feder 22 spannt und den Hakenspiegel A stark im
    Sinne einer Verriegelung belastet.
    Wie bereits erwähnte ist die dargestellte und beschrie-
    bene Ausführungsform nur ein Beispiel für die TersirliBhung
    derErfindung und diese nicht darauf beschränkte vielmehr sind
    in Rahmen der Erfindung noch mancherlei anderen Ausführungen und
    Anwendungen oglich* Dies bezieht sich insbesondere auf die
    Ausbildungund Gestaltung der Hebelubersetung zwischen Steuer-
    h7¢ una IT nriogel hX zt al
    hebel F und Sakenriagel A* So konnte man auch die jetzt als Nit-
    15dienende lagerachse ano,--i ortsfest iril Boden B la.
    gern und die jetzige Lagerachse 8 als Eitnehmerachse ausbilden.

Claims (1)

  1. Scanspru. che :
    1Insbesondere von außen her bedienbarer 'erschluß für die Haube an Kreftfahreugen. mit einem beispielsvleise an der Frontkarosserie schwenkbar lagerten Hakonriegel einerseits. und einem ortsfest an der versohwenltbaren Haube sitzenden <s Hakenrieel verriegelnd znaaBmenirIcenden Sperriegel andererseits, wobei ein in Oftnungarihiung wir Sender Auawerferhebel den Sperriegel in der ßchließstellung im Sinne des Auswerfens belastet, wobei der Haenriegel paral- lel zur Schwenkaohse der Haube bewegbar und einenends am Ver- schloßboden gelagert ist, indem sein Terriegelimsende mit wenigstens zwei Sperrasten ausgerüstet ist tmd gegenSber dem Stulp derart vorsteht, daß er mit einem etwa seiner Um- rioofovm entsprechenden, jedoch raztenlosen* also flanken84t. ten und ihm etwa gegenüberliegenden, fest im Stulp sitzenden Gegenfinger ein Rastaul für den nauben-Sperriegel bildet, da*- durchgekennzeichnete daß die aaloffnung durch einen hand-oder fingerbedienbaren Steuerhebel (F bewirkt ist der vorzugsweise außerhalb der Hakenriegelsehwnkachse (1o) an diesem angreift, jedo ? h seinerseits drehsohwenkbar 1m Versohlußboden (B) gela- ert iat nd wobei ferner gleichfalls dem Hskenriegel (A) ge- genüberliegend ein Auawerferhebel () vorgesehen ist, der derart
    schwenkbar im Vera&hlMßbode gelagert ist, daß er einen- ende in der Sehließselln af er Speyriege3. un.-eraeite anliegt und den S'tulp (c) beim offnen durchgreft Tmd andernends durch ein einziges Federorgan (22) es zu spannend gekuppelt ist.
    2.Verschlu$ nach Anspruch dadurch e&ennseichnet daß die beide Sebel (A und S) . nämlich den Sa&enriege (A) einerseitsund den Auswerferhebel (G) andererseits verbinden- de Feder (22) den Hakenriegel im Sinne einer Verriegelung den Auswerferhebel Jedoch i Sinne des Auswerfens belastete indem sie in Bereiche zwischen der chenkaohse (o) und dem Verrie- gelungsende (H) des Hakea. riegels an dieses angreift wShiae- gen sie am Auswerferhebel auf der entgegengesetzten Seite des Auswerferarzes(2c) am Bebel (2) aufgehängt ist*
    3 Verschluß nach Anspruch t dadurch gekennzeichnete daß der Hakenriegel (A) nit dem von außen her durch die Front- karosserieverkleidung hindurch zu bedienenden Steuerhebel (F) ein kräfte-und bewegungsabhänglges Hebelpaex bildene wobei der Steuerhebel (F) sweifach lagert derart daß er eilEml drehschwenkbar um einen ortsfesten. im Boden (B) sitzenden Lagerbolzen (18) angeordnet ist und zum anderen mit einer abständighierzu md fest im Steuerhebel sitzenden, Mitnehmer- achse (15) den Hakenriegel in einem der asfzuendenden Bedienungs- kraft des Steuerhebels entsprechenden Abstand von der Eakenrie- gelechwenkachse (lo) vorzugsweise in einem Langloch (9) o<dgl, durchgreift.
    4. Verschluß nach Anspruch 3 dadurch gekennzeich- net, daß einerseits die Schwenkachse (lo) des (A) und andererseits die Schwenkachse (8) ea Steuerhebeln (F) und schließlich die im Steuerhebel gelagerte und den Hakenriegeldurchgreifende Ritnehmerachse (5) annähernd in gleicher Richtung verlaufen, wobei der Abstand der Lager- achsen des Steuerhebels kleiner ist als der Abstand der Hakerixiegelschwenkachse zur lätnelinierachse des
    5. Verschluß nach Anspruch je dadurch daß der Hakenriegel (A) und der Steuerhebel (P) nJer Ebene hintereinanderangeordnet {lind derart. daß der Steuerhebel am Gehäuseboden (B) an-oder aufliegt wahrend der Hakesrie geldarüber, also den Steuerhebel in Bereiche der Lagerung überdeckendangeordnet lat und da8 ferner in gleicher Ebene mit dem Hakenriegel der Auswerferhebel (G) liegte der seiner- seits auf dem, den Stulp den durchgreifenden. starren Gegen- finger(D) liegt.
    6. Verschluß nacn Anspruch dadurch geicennzeicnnet daß die am Verriegelungsende ( des Naenriege (A vorge- sehenenSperrasten {12, 1,} 1m wesentlichen aLS aägezahnartig ausgeführteSperrzähne auagebilde"t sind"indem eine Raste (12) in der Vorschließstellung \ïirksam ist. wå1lrend die zwei Raste (13) im Sinne einer endgültigen Verriegelung tätig ist.
    7. Verschluß nach Anspruch 3x dadtirch daß der Hakenriegel (A) im wesentlichen als flaehebener Haken- abschnitt ausgeführt ist wohingegen der Steuerhebel) ) im. we-
    sentlichen als Winkelhebel ausgebildet ist derart* daß sein am Gehäuseboden (B) abfliegender Schenkel (16) als Lagerung dient. während-der andere eta. quer zum Sodes verlaufende Schenkel ( ? ?) in die Frontkarossereverklei dunghineinragt.
    8.Verschluß nach Anspruch dadurch ekeBnzeich «- netfi a der Auswerferhebel ( ai annähernd gleiolangn Hebelarmen (20, 21) ausgerüstet ist.
DE1958T0010019 1958-11-08 1958-11-08 Verschluss fuer kraftfahrzeughauben. Expired DE1781301U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0010019 DE1781301U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0010019 DE1781301U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781301U true DE1781301U (de) 1959-01-15

Family

ID=32863001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958T0010019 Expired DE1781301U (de) 1958-11-08 1958-11-08 Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781301U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301208B4 (de) * 2003-01-15 2016-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE10325640B4 (de) 2003-01-15 2018-07-26 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Haubenverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301208B4 (de) * 2003-01-15 2016-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE10325640B4 (de) 2003-01-15 2018-07-26 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Haubenverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615494B1 (de) Beweglicher handschuhkasten
DE4230972C2 (de) Motorradkoffer
DE19755150B4 (de) Fahrzeugmodul mit einer Türverriegelung
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1781301U (de) Verschluss fuer kraftfahrzeughauben.
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE3929752C1 (de)
DE3827624A1 (de) Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE2723073C2 (de)
DE829712C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE800276C (de) Fahrzeug mit einem auf dem Dach angeordneten Haubenbehaelter
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE822204C (de) Unsichtbarer Haubenhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE19840464A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anlösens eines Schlosses während der Montage
DE20314524U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE952325C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben
DE8411261U1 (de) Schloss fuer die haube eines pkw-motor- bzw. gepaeckraumes
DE10340775B4 (de) Sitzbeschlag
DE159969C (de)
DE870651C (de) Haubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE1849628U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von tuerschloessern fuer kraftfahrzeuge.