DE1781131U - Klappbett. - Google Patents

Klappbett.

Info

Publication number
DE1781131U
DE1781131U DEK30468U DEK0030468U DE1781131U DE 1781131 U DE1781131 U DE 1781131U DE K30468 U DEK30468 U DE K30468U DE K0030468 U DEK0030468 U DE K0030468U DE 1781131 U DE1781131 U DE 1781131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
parts
legs
chassis
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK30468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karasek & Co
Original Assignee
Karasek & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karasek & Co filed Critical Karasek & Co
Priority to DEK30468U priority Critical patent/DE1781131U/de
Publication of DE1781131U publication Critical patent/DE1781131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Klappbett Es sind Klappbetten bekannt, die mit zwei auf einem Fahrgestell um zwei im Abstand voneinander angeordnete
    horizontale Achsen gegeneinander hochklappbaren Betteilen
    D
    (Bettkopf-und-fußteil) versehen sind, die in der hochge-
    klappten Lage mittels eines Lenkers miteinander verbunden
    CD
    werden und zwischen sich die Matratzen und das Bettzeug halten. Bei diesen Betten besteht der Nachteil, daß das Fahrgestell eine der normalen Betthöhe entsprechende Bauhöhe hat, sodaß das Klappbett in zusammengeklappter Lage der beiden Betteile eine der Länge des Bettkopf-oder Bettfußteiles und der Fahrgestellhöhe entsprechende Gesamthöhe besitzt. Solche Klappbetten beanspruchen infolgedessen zuviel Raumhöhe im abgestellten Zustand und sind daher als Kleinraumbett nur schwer in beengten Wohnräumen unterzubringen.
  • Der Neuerung liegt daher der Gedanke zugrunde, das Fahrgestell solcher Klappbetten heb-und senkbar auszubilden, sodaß es im abgestellten Zustand des Klappbettes bodennahe liegt und das ganze Bett nahezu nur die der Länge des Bettkopf-oder-fußteiles entsprechende Raumhöhe aufweist und daher viel leichter in einem kleinen Versorgungsraum untergebracht werden kann.
  • Dieser Gedanke wird gemäß der Neuerung dadurch verwirklicht, daß das Fahrgestell knapp über dem Boden auf seinen Rollen ruht und mittels an den Längsholmen der klappbaren Betteile (Bettkopf-und Bettfußteil) in die Stützlage ausklappbaren kufenartigen Beinen auf die normale Betbhöhe anhebbar ist, wobei die Beine in der Gebrauchslage bettaussenseitig durch Anschläge der Längsholme der Betteile, bettinnen-
    seitig durch die die Laufrollen haltenden Arme festgehalten
    CD
    sind.
  • In der Zeichnung ist das gemäß der Neuerung ausgebildete Klappbett in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 1 im Versorgungszustand in Seitenansicht, bei strichpunktiert angedeuteten ausgeklappten Bettbeinen, in Fig. 2 in einer Phase beim Ausklappen der Betteile in die Gebrauchslage und in Fig. 3 in einer Einzelheit veranschaulicht.
  • Das Fahrgestell für das Klappbett besteht aus zwei kurzen Längsteilen 1 mit winkelförmigem Querschnitt und zwei bügelförmigen Querteilen 2,3, die zusammen mit den Längsteilen 1 einen Rahmen bilden. An den vertikalen Schenkeln der Querteile 2,3 sind nach entgegengesetzten Richtungen
    abstehende Lagerarme 4, 5 vorgesehen, welche die Achszapfen
    +-r a O-, Z yl
    tragenS
    der schwenkbaren Rollenarme 6,7/an deren freien Enden
    die Rollen 8, 9 frei drehbar sitzen. Das Fahrgestell kann
    also mittels der Rollen 8,9 am Boden in jeder Richtung hin
    geführt werden. An den über die Querteile 2,3 hinausragenden Enden der Längsteile 1 sind Achszapfen 10,11 angebracht, welche je eine Schwenkachse für den Rahmen eines Bettkopf-und Bettfußteiles 12,13 bilden. Die beiden Schwenkachsen 10,11 liegen somit in einem Abstand parallel nebeneinander, sodaß der Flächenraum des Fahrgestelles 1,2,3 als Bettfläche ausgenützt wird. An den Enden des Bettkopf-und Bettfußteiles sind in bekannter Weise Matratzenstützen 14,15 vorgesehen und der eine der beiden Betteile 12,13 trägt auch an seinem äusseren Ende eine winkelig abstehende Deckplatte 16.
  • Von den Längsholmen der beiden Betteile 12,13 stehen nach unten kufenförmig ausgebildete Bettbeine 17,18 ab, welche mit den Längsholmen der Betteile 12,13 bzw. mit von diesen abstehenden Anschlägen 19,20 gelenkig verbunden sind. Die Anschläge 19,20 stehen von den Längsholmen der Betteile 12,13 im rechten Winkel nach unten ab und bilden die Schwenkbegrenzung für die Bettbeine 17,18 nach aussen.
  • Die Anschläge 19,20 tragen aber auch die Gelenkbolzen 21,22 für die Beine 17,18, welche um diese Gelenkbolzen in einem Winkel von 900 entweder in die Gebrauchslage gemäß Fig. 2 oder in die eingeklappt Lage gemäß Fig. 1 verschwenkt werden können. Der gestellseitig gelegene Schenkel der Bettbeine 17,18 ist kufenförmig gekrümmt, so zwar, daß er beim Umklappen der Betteile 12,13 den Boden des Raumes berührt und auf diesen bis in die Gebrauchslage der Betteile gleitet.
  • Aus der Fig. 1 ist die Versorgungslage der beiden Betteile 12. 13 zu ersehen. In aufgeklappter Lage der beiden Betteile 12,13 wird ein an dem einen Betteil z. B. 12 bei 23 angelenkter Lenker 24 i einen Zapfen 25 des Betteiles 13 eingerastet, sodaß beide Betteile in der bekannten Weise sich gegenseitig halten und die dazwischenliegenden Matratzen und das Bettzeug zusammenfassen. Die Deckplatte 16 dient dabei als oberer Abschluss und es kann an dieser Deckplatte ein Vorhang angebracht sein, der das versorgte Bett umhüllt.
  • In diesem Zustand bildet das Klappbett ein Möbelstück, das entweder direkt im Raum freistehen kann oder in eine Nische eingeschoben werden kann. Wesentlich ist, daß das Klappbett im Versorgungszustand eine geringe Bauhöhe aufweist und daher wenig Raum beansprucht.
  • Soll das Klappbett in die Gebrauchslage gebracht werden, ist es bloß erforderlich, die angeklappten Beine 17,18 in die in Fig. 1 dargestellte strichpunktierte Lage auszuklappen und dann nach Lösung des Lenkers 24 die beiden Bettteile 12,13 nach unten abzuklappen. Dadurch kommen die Beine 17,18 mit ihren kufenförmigen Teilen auf den Boden zu stehen.
  • Sie gleiten beim Verschwenken der Betteile am Boden ab und
    heben dabei das Fahrgestell 1,2,3 vom Boden so weit ab, bis
    C>
    es in die Betthöhe gelangt. Die Beine gleiten dabei an den die Rollen 8, 9 tragenden Armen 4,5 aussen vorbei, sodaß sie von diesen Armen 4,5 gegen unbeabsichtigtes Einklappen gesichert gehalten werden. Die Beine sind somit in der Gebrauchslage nach aussen durch die Anschläge 19,20, nach innen durch die Rollenarme 4,5 gehalten.
  • Es sei noch erwähnt, daß die bügelförmige Ausbildung der Querteile 2,3 des Fahrgestelles den Zweck hat, die Liegefläche, das heisst, die die Matratzen tragende Bespannung an keiner Stelle zu unterbrechen, sodaß der Ruhende im Bereich des Fahrgestelles keine Druckstelle durch einen Rahmenteil zu fühlen bekommt. Die Bespannung selbst ist in der Zeichnung nicht dargestellt, um die Darstellung der für die Neuerung wesentlichen Teile nicht zu beeinträchtigen.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ú c l e : 1. Klappbett mit zwei auf einem Fahrgestell um zwei im Abstand voneinander angeordnete horizontale Achsen gegeneinander hochklappbarenBetteilen, die in der hochgeklappten Lage mittels eines Lenkers miteinander verbindbar sind und zwischen sich die Matratzen und das Bettzeug halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1,2,3) knapp über dem Boden auf seinen Rollen (8,9) ruht und mittels an den Längsholmen der klappbaren Betteile (Bettkopf-und Bettfußteil 12,13) in die Stützlage ausklappbaren kufenartigen Beinen (17,18) auf die normale Betthöhe anhebbar ist, wobei die Beine (17,18) in der Gebrauchslage bettaussenseitig durch Anschläge (19, 20) der Längsholme der Betteile (12,13), bettinnenseitig durch die die Laufrollen haltenden Anne (4,5) festgehalten sind.
  2. 2. Klappbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gelenkachsen (21,22) bildenden Gelenkbolzen für die Bettbeine (17,18) unmittelbar in den von den Längsholmen der beiden Betteile (12,13) senkrecht nach unten abstehenden Anschlägen (19,20) befestigt sind. C-1
DEK30468U 1958-11-19 1958-11-19 Klappbett. Expired DE1781131U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30468U DE1781131U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Klappbett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30468U DE1781131U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Klappbett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781131U true DE1781131U (de) 1959-01-15

Family

ID=32860075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30468U Expired DE1781131U (de) 1958-11-19 1958-11-19 Klappbett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781131U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE1781131U (de) Klappbett.
CH367298A (de) Klappbett
DE871195C (de) Tisch
DE581530C (de) Sofadoppelbett
DE1177779B (de) Stockwerk-Klappbett
AT242316B (de) Bettsofa
CH270503A (de) Möbel mit einem Beutel, der in einem zusammenklappbaren Gestell aufgehängt ist.
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE800891C (de) Doppelklappbett
DE9422158U1 (de) Bettsofa
AT162992B (de) Bankbett mit einer im Rückenlehnenteil untergebrachten und mit diesem umklappbaren Liegefläche
DE512353C (de) In einen Schrank, eine Truhe o. dgl. einklappbare Bettstelle
DE502086C (de) Verstell- und zusammenlegbares Sitz- und Liegemoebel
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE881250C (de) Doppelbett-Couch
AT271783B (de) Bettsofa
DE812578C (de) Sofabettcouch
DE365386C (de) Bettschrank
DE1941885C (de) Zusammenklappbares Schlafsofa
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
DE681594C (de) Gestellrahmen fuer einen Liegestuhl
CH444684A (de) Zusammenlegbarer Handkarren mit tiefliegender Plattform