DE1780608C3 - Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554 - Google Patents
Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554Info
- Publication number
- DE1780608C3 DE1780608C3 DE19651780608 DE1780608A DE1780608C3 DE 1780608 C3 DE1780608 C3 DE 1780608C3 DE 19651780608 DE19651780608 DE 19651780608 DE 1780608 A DE1780608 A DE 1780608A DE 1780608 C3 DE1780608 C3 DE 1780608C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- bridge
- wash
- vehicles
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Führungseinrichtungen für Waschvorrichtungen in Fahrzeugwaschanlagen.
Es ist bekannt, portalförmige Waschbrücken mit
Eigenantrieb zu verwenden, die auf Rollen oder Rädern auf dem Boden der Waschhalle geführt werden.
Da neben der Führung auch die Aufnahme des Gesamtgewichtes durch das jeweilige Fahrgestell der
Waschbrücke erfolgt, müssen diese groß dimensioniert werden. Besonders weisen die Portalständer
derart große Abmessungen auf, daß S1;' beim Waschbetrieb
als hinderlich empfunden werden. Außerdem sind Montage- und Reparaturarbeiten beschwerlich.
Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge zu schaffen, die nicht mehr an störenden Leitorganen im Boden der Waschhallen geführt
wird, die bei stabiler Gleichgewichtslage gegen Umstürzen auch dann gesichert ist, wenn die Waschvorrichtung
eine kleine Baulänge aufweist, so daß auch beim Einbau der Waschvorrichtung in sehr hohen
Waschhallen keine zusätzlichen Stabilisierungsmittel erforderlich werden. Zur Lösung dieser Aufgabe
wird eine Waschvorrichtung für Fahrzeuge vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet
ist, daß als Eigenantrieb für die Waschbrücke auf derem waagerechten Rahmenteil ein motorangetriebenes
Kettenrad angeordnet ist, das mit einer an der Decke einer Waschhalle befestigten
Kette als Leitorgan in Wirkverbindung steht.
Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Führungsund Antriebsmittel für die deckenseitig geführte
Waschvorric* tung, erbringt den Vorteil, daß kleine Baulängen bei der Erstellung der Waschbrücke eingehalten
werden können, wodurch eine größere Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Auch bei größeren Höhen
der Waschhallen sind keine zusätzlichen Anlagen zu Stabilisierungszwecken bei den Waschbrücken erforderlich. Bei kurzen Anlagen ist für die bodenseitigen
Laufrollen eine ausreichende Gleichgewichtslage der Gesamtanlage gegeben. Zusätzlich ist die Waschbrücke gegen ein Umstürzen gesichert. Bodenssitige
Leitschienen entfallen, wodurch die Unfallgefahr, der die Bedienungspersonen ausgesetzt sind, wesentlich
herabgesetzt wird, denn öivcrschmicrtc Leitschienen, die das Ausrutschen erhöhen, sind nicht vorhanden.
Hinzu kommt noch, daß auf Grund der erfmdimgseemäßen
deckenseitigen Führung der Waschbnickc
deren Einbau in jede bestehende Wasehhahe möglich ist ohne daß der Waschhallenboilen zum Einlassen
der Leitschienen aufgerissen werden muß. Und aufgesetzte Leitschienen sind Stolperschwellen. Außerdem
ist durch die deckenseitige Anordnung des Waschbrückenantriebes vermieden, daß der Moior
eecen Wassereinwirkung zusätzlich geschützt z\ scm
ίο braucht, wie dies erforderlich ist, wenn die bodcnscilinen
Laufräder angetrieben werden müssen.
Ίη der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Waschvorrichtung gemäß der Erfindung wiedergcgcbei
, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer deckenseitig geführten
Waschbrücke und
F i g ^ eine Seitenansicht der Waschbrucke.
Gemäß Fig. I besteht eine Waschbrucke 10 aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, scnk-
Gemäß Fig. I besteht eine Waschbrucke 10 aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, scnk-
ao rechten Rahmenteilen 11, Π', deren obere freie Enden
mittels eines waagerechten Rahmenteiles 12 miteinander verbunden sind. Die senkrechten Rahmenteile
11, Π' weisen bodenseitig Laufräder 13, KV auf Der Boden der Waschhalle ist mit W bezeichne.
2= An der Waschbrücke sind ferner in der Zeichnung
nicht dargestellte StroM- und Wasseranschlüsse vorgesehen.
Zur Führung der Waschbrücke 10 ist an der
Decke der Waschhalle eine Leitschiene 15 von etwa U-förmigem Profil vorgesehen, in der eine Kette 16
angeordnet ist, in die ein auf dem waagerechten Waschbrückenrahmcnteil 12 gelagertes Kettenrad 17
eingreift.
Der Antrieb des Kettenrades 17 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 18, der ebenfalls am Rahmenteil
12 befestigt ist. Ein spurhaltiger Vorschub der Waschbrücke 10 innerhalb der Waschhalle ist somit
gewährleistet.
Die Reinigung eines Fahrzeuges erfolgt in zwei
jo Stufen. Die Waschbrucke 10 befindet sich vor dem Waschvorgang beispielsweise am vorderen Ende der
Waschhalle. Ein Fahrzeug F wird dann so unter bzw. hinter der Waschbrücke 10 abgestellt, daß die horizontale
Waschbürste 23 in Höhe der vorderen Stoßstange ausgerichtet werden kann. Nach Einschalten
der Waschvorrichtung steigt die Waschbürste 23 entsprechend der von ihr abgetasteten Fläche des Fahrzeuges.
Etwa bei Erreichen des Motorhaubendeckels wird die Vorschubeinrichtung der Waschbrucke HD
ausgelöst. Gleichzeitig werden selbsttätig die senkrechten Waschbürsten 30, 30' vor das Fahrzeug, d. K.
hinter die horizontale Waschbürste 23 geschwenkt und durch vorgesehene Endschalter in Umdrehung
gesetzt. Das Anheben der horizontalen Waschbürste
23, das Verfahren der Waschbrücke 10 in der vorgegebenen
Richtung und das Einschwenken der senk-
• rechten Waschbürsten 30, 30' in die Ausgangsstellung wird vom Antriebsmotor 28 über Grenzstromrelais gesteuert.
Bei Erreichen beispielsweise der hinteren Stoßstange des Fahrzeuges F werden der Brückenantrielb
18 und die Antriebe für die Waschbürsten 23, 30, 30' umgesteuert sowie die senkrechten Waschbürsten 30,
30' auf die andere Seite der Waschbrücke 10 ver
schwenkt.
Die Waschbürste« 30, 30' nehmen dann eine entgegengesetzte Stellung ein. Dö? Brückenvorschub erfolgt nun in umgekehrter Richtung, so daß sich die
senkrechten Waschbürsten 30, 30' wiederum hinter der horizontalen Waschbürste 23 befinden. Bei Erreichen
der vorderen Stußstange des Fahrzeuges/·" nehmen die Waschbürsten selbsttätig ihre Ruhestellung
ein, d, h. die senkrechten Waschbürsten 30, 30'
λ erden neben die senkrechten Rahmenteiie 11, Ii'
der Waschbrücfcc 10 verschwenkt während die hori-LVaIe
Wuschbürste 23 bis zum h«*slen Awch gnunkt
der Waschbrücke angehoben wird. Rs entstdu
?ö ie freie Durchfahrt für das Fahrzeug das muhelos
aus der Waschhalle wieder herausgefahren wer den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Führungseinrichtung für Waschvorrichtungen in Fahrzeugwaschanlagen, bestehend aus einer mit Eigenantrieb versehenen portalförmigen und parallel zum feststehenden Fahrzeug an Leitorganen in entgegengesetzten Richtungen verfahrbaren Waschbrücke mit horizontalen und vertikalen Waschbüisten und zugehörigen Kontrolleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Eigenantrieb für die Waschbrücke (10) auf derem waagerechten Rahmenteil (12) ein motorangefriebenes Kettenrad (17) angeordnet ist, das mit einer an der Decke einer Waschhalle befestigten Kette (16) als Leitorgan in Wirkverbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651780608 DE1780608C3 (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651780608 DE1780608C3 (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780608A1 DE1780608A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1780608B2 DE1780608B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1780608C3 true DE1780608C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=5704489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651780608 Expired DE1780608C3 (de) | 1965-04-03 | 1965-04-03 | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1780608C3 (de) |
-
1965
- 1965-04-03 DE DE19651780608 patent/DE1780608C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1780608B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1780608A1 (de) | 1972-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1530554C2 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2202713C3 (de) | Einrichtung zum Steuern einer selbsttätigen Fensterwaschanlage | |
EP0443205B1 (de) | Siebrechen zur Entnahme von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten | |
CH680728A5 (de) | ||
DE2343182A1 (de) | Raeumeinrichtung fuer klaer- und abwasseranlagen | |
DE3409990A1 (de) | Vorrichtung fuer einen absenkbaren oberschrank | |
DE1780608C3 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1530554 | |
DE4015995C2 (de) | Sonnenschutz | |
DE19619591C2 (de) | Parkvorrichtung mit übereinander angeordneten Plattformen | |
DE1630446A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Waschen von Fahrzeugen | |
AT270953B (de) | Doppelgarage | |
DE2733824C2 (de) | Reinigungsvorrichtung an einem einen Pritschenaufbau aufweisenden Kraftfahrzeug | |
DE1939689B2 (de) | Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge | |
DE2258266C3 (de) | Waschvorrichtung für Gebäudefenster | |
DE29615194U1 (de) | Hubtisch | |
DE2016212C3 (de) | Vorrichtung zum Tauchlackieren von Gegenständen | |
DE1434400C (de) | Fahrwagen für Schwebebühnen | |
DE1939487U (de) | Waschvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge. | |
DE6940444U (de) | Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste | |
DE19613522A1 (de) | Verankerung eines Bauaufzugmastes | |
DE2806016C2 (de) | Rampe | |
CH687935A5 (de) | Arbeitsgrube, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwerkssaetten, mit laengslaufenden grubenrandbegrenzenden Stahlprofilen. | |
DE2258266A1 (de) | Waschvorrichtung zum putzen von gebaeudefenstern | |
DE2049349C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Parkplattformen für Kraftfahrzeuge | |
DE88470C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |