DE1780544U - Scheibenspule. - Google Patents

Scheibenspule.

Info

Publication number
DE1780544U
DE1780544U DESCH23512U DESC023512U DE1780544U DE 1780544 U DE1780544 U DE 1780544U DE SCH23512 U DESCH23512 U DE SCH23512U DE SC023512 U DESC023512 U DE SC023512U DE 1780544 U DE1780544 U DE 1780544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
hollow cylinder
flat iron
washers
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23512U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1084038B (de
Inventor
Richard Schlotter
Paul Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH23512U priority Critical patent/DE1780544U/de
Publication of DE1780544U publication Critical patent/DE1780544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/50Methods of making reels, bobbins, cop tubes, or the like by working an unspecified material, or several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Paul Schlotter, Wuppertal-Barmen, Fichtenstr. 13 Richard Schlotter, Wuppertal-Barmen+ Fichtenstr. 13
    --------------------------------------------------
    "Scheibenspule" Die Neuerung bezieht sich auf eine Scheibenspule, die einen den Spulenkern bildenden Hohlzylinder und beidseitig davon angeordnete Flanschscheiben aufweist, die durch axial verlaufende, innerhalb des Hohlzylinders angeordnete Spannanker miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Scheibenspulen obiger Art sind als Spannanker Spannschrauben vorgesehen, die mit ihren beiden, Gewinde tragenden Enden durch entsprechende Bohrungen der Flanschscheiben hindurchgeführt sind und durch hier aufgeschraubte Spannmuttern den Zusammenhalt der Scheibenteile gewährleisten. Die Flanschscheiben stützen sich dabei über den den Spulenkern bildenden Hohlzylinder ab, der aus einem längsgeschlitzten, spreizbaren metallischen Rohrstück besteht, dessen Enden sich beim Anziehen der Spannmuttern in im Querschnitt keilförmig ausgebildete Ringnuten der Flanschscheiben einlegen. Das Rohrstück muss dabei den gesamten durch die Spannschrauben hervorgerufenen Spanndruck aufnehmen.
  • Da es hierfür verhältnismässig starkwandig ausgebildet sein muss, weil es andernfalls sich beim Zusammenspannen der Flanschscheiben ausbeulen oder verwerfen würde, trägt das Rohrstück wesentlich dazu bei, dass solche Spulen ein nicht unerhebliches Gewicht besitzen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Scheibenspulen besteht darin, dass die auf die Spannschrauben aufgesetzten Spannmuttern, um einen aussen glatten Flanschabschluss zu gewährleisten, in auf der Aussenseite der Flanschscheiben vorgesehenen, vergleichsweise grossen Aufnahmebohrungen versenkt angeordnet sind, wodurch die Festigkeit der Flanschscheiben an diesen Stellen erheblich beeinträchtigt wird. Das wirkt sich insbesondere in den Fällen ungünstig aus, wo die Flanschscheiben aus an sich bereits weniger festen Werkstoffen, wie z. B. Holz o. dgl. bestehen.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenspule zu schaffen, die die vorerwähnten Ubelstände nicht aufweist und die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie beigrosser Stabilität und Festigkeit dennoch verhältnismässig leicht ausgebildet werden kann, indem sie für den den Spulenkern bildenden Hohlzylinder auch die Verwendung verhältnismässig einfacher und leichter Werkstoffe, wie insbesondere Preßpapier oder-pappe ermöglicht. Das wird gemäss der Neuerung im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Spannanker aus vorzugsweise durchgängig verlaufenden, an ihren Enden nach innen abgewinkelten Flacheisen besteht, deren aussen liegende Längskanten an der Innenwandung des Hohlzylinders anliegen, während ihre nach innen abgewinkelten Enden zur Abstützung und Befestigung der Flanschscheiben dienen. Auf diese Weise kommt man zu einerScheibenspule, deren als Flacheisen ausgebildete Spannanker nicht allein nur zur Befestigung der Flanschscheiben dienen, sondern zugleich auch eine Abstützung der Flanschscheiben sowie des Hohlzylinders ermöglichen. Dadurch wird zugleich erreicht, dass der Hohlzylinder nicht mehr den gesamten Spann-bzw.
  • Befestigungsdruck der Flanschscheiben aufzunehmen braucht, wodurch die Gefahr seines Verwerfens noch weiter herabgemindert wird. Auch entfallen damit die sonst in den Flanschscheiben vorgesehenen, grösseren Aufnahmebohrungen für die Spannmuttern. Darüber hinaus können sich die Flanschscheiben auf den nach innen abgewinkelten Enden der Flacheisen mit wesentlich grösserer Auflagefläche abstützen, so dass es ohne weiteres möglich ist, sie aus weniger festem und daher billigerem Werkstoff auszubilden sowie sie in ihrer Scheibenstärke dünner als bisher zu halten, wodurch weitere Gewichts-und Materialersparnisse erzielt werden.
  • Um zu einer noch breiteren Auflagefläche zwischen den abgewinkelten Enden der Flacheisen und den Flanschscheiben zu kommen, ist es nach einem weiteren Merkmal der Neuerung von Vorteil, zwischen den vorerwähnten Teilen eine Zwischenscheibe aus Metall oder Preßpapier vorzusehen. Auf diese Weise können Beschädigungen der Flanschscheiben an ihren den abgewinkelten Enden der Flacheisen gegenüberliegenden Abstützungsflächen mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Befestigung der Flanschscheiben an den Flacheisen erfolgt bei mindestens einer der beiden Flanschscheiben zweckmässig mittels durch entsprechende Bohrungen der Flansch-und Zwischenscheibe hindurchgeführter und in Gewindebohrungen der abgewinkelten Flacheisenenden eingreifender Befestigungsschrauben, während die andere Flanschscheibe mit den zugehörigen Flacheisenenden entweder ebenfalls durch Befestigungschrauben oder aber durch Nietbolzen verbunden sein kann.
  • Letztere Befestigungsweise hat den Vorteil, dass sie eine vereinfachte Spulenherstellung ergibt, insofern als man zunächst die eine der beiden Flanschscheiben mit der zugehörigen Zwischenscheibe und den Flacheisen vernietet, danach über die Flacheisen den den Spulenkern bildenden Hohlzylinder aufschiebt und schliesslich die andere Flanschscheibe durch Einsetzen und Anziehen der Befestigungsschrauben befestigt.
  • Um eine noch bessere Abstützung des den Spulenkern bildenden Hohlzylinders an den die Verbindung der beiden Flanschscheiben gewährleistenden Flacheisen zu erzielen, ist es zweckmässig, wenn letztere in ihrem parallel zur Spulenachse verlaufenden Längsteil einen der Krümmung der Hohlzylinder-Innenwandung angepassten, bogenförmigen Querschnitt besitzen. Eine derartige Ausbildung der Flacheisen kann durch einfache Verformungsvorgänge erzielt werden.
  • Zur Aufnahme der Enden des Hohlzylinders sind an den Flanschscheiben Ringnuten vorgesehen, die einen U-förmigen Querschnitt besitzen können. Auch in diesem Fall wird infolge der neuerungsgemässen Beschaffenheit der Flanschscheiben-Verbindungsmittel eine sichere klapperfreie Befestigung des Hohlzylinders gewährleistet, zumal etwaige Toleranzunterschiede durch die elastische Nachfederung der abgewinkelten Flacheisenenden ohne weiteres ausgeglichen werden können, ohne dass dazu grössere Einspanndrücke über den Hohlzylinder übertragen werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäss aufgebauten Scheibenspule ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 die Spule in teilweise geschnittener Seitenansicht und Fig. 2 eine Stirnansicht mit einem Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die neue Scheibenspule im wesentlichen aus dem den Spulenkern bildenden Hohlzylinder 1 sowie den beiden beidseitig davon angeordneten Flanschscheiben 2,3, die durch mehrere Flacheisen 4 mit nach innen abgewinkelten Enden 5 miteinander sowie mit dem Hohlzylinder 1 verbunden sind. Die Flacheisen 4 liegen dabei mit ihren beiden äusseren Längskanten 4'an der Innenwandung l'des Hohlzylinders 1 an, und zwar auch für den Fall, dass die Flacheisen 4 eine ebene Rückfläche besitzen.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel weisen jedoch die Flacheisen 4 in ihrem parallel zur Spulenachse verlaufenden Längsteil einen der Krümmung der Hohlzylinder-Innenwandung 1'angepassten, bogenförmigen Querschnitt auf, wodurch eine noch bessere Abstützung des Hohlzylinders 1 an den Flacheisen gewährleistet wird.
  • Die nach innen abgewinkelten Flacheisenenden 5 dienen sowohl zur Abstützung als auch zur Befestigung der Flanschscheiben 2. Um auch hier zu einer möglichst breitflächigen Abstützung der Flanschscheiben 2,3 auf den abgewinkelten Flacheisenenden 5 zu kommen, ist zwischen den vorerwähnten Teilen noch eine Zwischenscheibe 6 vorgesehen, die zweckmässig aus Metall oder aus Preßpapier besteht. Dadurch wird vermieden, dass sich die Flacheisenenden in den Werkstoff der Flanschscheiben eindrücken können, was besonders für den Fall wichtig ist, dass die Flanschscheiben aus weniger festem Material bestehen. Zur Befestigung der Flanschscheiben 2 dienen Schrauben 7, vorzugsweise Senkkopfschrauben, die durch entsprechende Bohrungen 8 der Flansch-und Zwischenscheibe 2 bzw. 6 hindurchgeführt und in Gewindebohrungen 9 der Flacheisenenden 5 eingreifen. Es ist vorteilhaft, nur eine der beiden Flanschscheiben durch Befestigungsschrauben 7 in den Flacheisenenden 5 zu verbinden und die andere Flanschscheibe, z. B. 3, durch nicht dargestellte Nietbolzen an den zugehörigen Flacheisenenden zu befestigen. Dadurch wird die Montage solcher Scheibenspulen vereinfacht, indem man zunächst die Flanschscheibe 3 mit der aufgelegten Zwischenscheibe 6 und den Flacheisen 4 vernietet, danach den Hohlzylinder 1 über die Flacheisen 4 schiebt und schliesslich nach Auflegen der anderen Zwischenscheibe 6 sowie der Flanschscheibe 2 letztere durch die Schrauben 7 an den Flacheisen 4 befestigt.
  • Zur Aufnahme der Enden 1"des Hohlzylinders 1 sind in den Flanschscheiben 2,3 Ringnuten lo von U-förmigem Querschnitt vorgesehen, in die die Zylinderenden 1"eingreifen.
  • Nach Anziehen der Befestigungsschrauben 7 ist der den Spulenkern bildende Hohlzylinder 1 gegen axiales Verschieben gesichert. Die im Zentrum der Flansch-und Zwischenscheiben 2,3 bzw. 6 vorgesehenen Bohrungen 11 dienen zur Aufnahme der Wickelachse, Lagerzapfen u. dgl. Lagerungsmitteln.
  • Die Flacheisen 4 brauchen nicht in allen Fällen unbedingt durchgängig verlaufend ausgebildet zu sein, So ist es insbesondere bei aus hinreichend tragfähigem Werkstoff bestehendem Hohlzylinder oder ausreichender Zylinder-Wandstärke möglich, anstelle durchgängiger Flacheisen auch Flacheisenwinkel zu verwenden, deren axial verlaufende Teile dann mit dem Hohlzylinder zu verbinden wären.
  • Die neue Scheibenspule ist gleichwohl für die Textil-
    industrie wie auch für die Draht-, Kabel-und Elektroindu-
    strie geeignet. Die werkstoffmässige Beschaffenheit ihrer
    Einzelteile richtet sich nach ihrem jeweiligen Bestimmungszweck. Vorwiegend bestehen aber die Flanschscheiben 2,3 aus Holz, Preßholz oder einem geeigneten Kunststoff, obwohl es natürlich auch möglich ist, hierfür metallische Werkstoffe zu verwenden. Das gleiche gilt auch von der stofflichen Beschaffenheit des Hohlzylinders 1. Hier wird aber durch die neuerungsgemässe Ausbildung der die Flanschscheiben zusammenhaltenden Flacheisen erstmalig auch die Verwendung verhältnismässig leichter und wenig fester Werkstoffe ermöglicht, wie insbesondere von Preßpapier, -pappe oder auch entsprechenden Kunststoffen, die bei den bekannten Spulen für diese Zwecke bisher nicht angewendet werden konnten ?

Claims (7)

  1. Schutzansprüche : 1. Scheibenspule mit einem den Spulenkern bildenden Hohlzylinder und beidseitig davon angeordneten Flanschscheiben, die durch axial verlaufende, innerhalb des Hohlzylinders angeordnete Spannanker miteinander verbunden sind, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass die Spannanker aus vorzugsweise durchgängig verlaufenden, an ihren Enden (5) nach innen abgewinkelten Flacheisen (4) bestehen, deren aussen liegende Längskanten (4') an der Innenwandung (1') des Hohlzylinders (1) anliegen, während ihre nach innen abgewinkelten Enden (5) zur Abstützung und Befestigung der Flanschscheiben (2,3) dienen.
  2. 2. Scheibenspule nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e ich n e t, dass zwischen den abgewinkelten Enden (5) der Flacheisen (4) und den Flanschscheiben (2,3) eine deren Auflagefläche verbreiternde Zwischenscheibe (6) aus Metall oder Preßpapier vorgesehen ist.
  3. 3. Scheibenspule nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befestigung mindestens einer der beiden Flanschscheiben (2,3) mittels durch entsprechende Bohrungen (8) der Flansch-und Zwischenscheibe (2 bzw. 6) hindurchgeführter und in Gewindebohrungen (9) der abgewinkelten Flacheisenenden (5) eingreifender Befestigungschrauben (7) erfolgt.
  4. 4. Scheibenspule nach den Ansprüchen l bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die eine Flanschscheibe (O. B. 3) mit den zugehörigen Flacheisenenden (5) durch Nietbolzen verbunden ist.
  5. 5. Scheibenspule nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, dass die Flacheisen (4) in ihrem parallel zur Spulenachse verlaufenden Längsteil einen der Krümmung der Hohlzylinder-Innenwandung (1') angepassten, bogenförmigen Querschnitt besitzen.
  6. 6. Scheibenspule nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Enden (l'') des Hohlzylinders (1) in an den Flanschscheiben (2,3) vorgesehene Ringnuten (lo) U-förmigen Querschnitts eingreifen.
  7. 7. Scheibenspule nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flanschscheiben (2,3) aus Holz oder einem Kunststoff-Preßstoff und der den Spulenkern bildende Hohlzylinder (1) aus Preßpapier oder-pappe besteht.
DESCH23512U 1958-11-03 1958-11-03 Scheibenspule. Expired DE1780544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23512U DE1780544U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Scheibenspule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23512U DE1780544U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Scheibenspule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780544U true DE1780544U (de) 1958-12-31

Family

ID=32862023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23512U Expired DE1780544U (de) 1958-11-03 1958-11-03 Scheibenspule.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780544U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618296U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-12 Lewell Kartonagen GmbH, 96215 Lichtenfels Vorrichtung zur Aufbewahrung von aufroll- bzw. aufwickelbaren Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618296U1 (de) * 1996-10-22 1996-12-12 Lewell Kartonagen GmbH, 96215 Lichtenfels Vorrichtung zur Aufbewahrung von aufroll- bzw. aufwickelbaren Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE10145143A1 (de) Kühlgerät für Flaschen
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2849482A1 (de) Spule zum aufnehmen und abgeben von draht u.dgl., insbesondere metalldraht
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE102015205322B4 (de) Einheit aus Anschlussvorrichtung und spiral- oder schraubenförmig ausgebildeter Zugfeder
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
AT128145B (de) Verbindung von aneinanderstoßenden dünnwandigen Konstruktionsteilen.
DE1780544U (de) Scheibenspule.
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE2138782B1 (de) Verbindungsteil
DE7922045U1 (de) Tragstange, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützpunkten einspannbar ist
AT224575B (de) Webschaftrahmen
DE7238210U (de) In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel
EP1188939A1 (de) Hammerkopfelement zur Befestigung in einer einen Schlitz aufweisenden Montageschiene
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen
DE803755C (de) Scheiben- oder Flanschenspule
DE605943C (de) Schraubenverbindung von Teilen aus Holz oder aehnlichen Stoffen mittels Schraubenfedern aus Draht
AT271818B (de) Wand aus Fertigteilen
AT260466B (de) Klemm-Muffe
AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.
DE2205616C3 (de) Stütz- und Verbindungselemente für Tankbatterien
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE800762C (de) Bremszylinder