DE2535903A1 - Siebstabband fuer foerderer - Google Patents

Siebstabband fuer foerderer

Info

Publication number
DE2535903A1
DE2535903A1 DE19752535903 DE2535903A DE2535903A1 DE 2535903 A1 DE2535903 A1 DE 2535903A1 DE 19752535903 DE19752535903 DE 19752535903 DE 2535903 A DE2535903 A DE 2535903A DE 2535903 A1 DE2535903 A1 DE 2535903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
sleeves
belts
cage
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535903
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Klinkicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19702005856 priority Critical patent/DE2005856A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752535903 priority patent/DE2535903A1/de
Priority to CA253,209A priority patent/CA1041452A/en
Publication of DE2535903A1 publication Critical patent/DE2535903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebstabband für Förderer Zusatz zum Patent ....... (P 20 05 855.4) Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebstabband für Förderer und sieht eine weitere Verbesserung nach dem Patent ... (P 20 05 856.4) vor.
  • Bei Siebstabbändern für Förderer, deren Seitengurte aus durch Einlagen verstärkten Gummi- oder tfunststoffbändern bestehen, die an ihrer den Antriebsrädern zugekehrten Seite in Form einer Zahnstange ausgebildet sind, ist nach dem Hauptpatent .o (P 20 o5 856.4) vorgeschlagen worden, in die Augen und/oder Zähne der Gurte von der nach innen liegenden Seite aus Sacklöcher zur Aufnahme der Siebstäbe einzuarbeiten, von denen zur Befestigung der Siebstäbe einzelne oder alle z.B. durch Abfasen von der nach außen liegenden Seite aus oder durch Vorsprünge oder der Aufrauhung der Lochwand bez. der Siebstaboberfläche ausgebildet sind.
  • oi dieser Ausbildung hat sich ergeben, daß bei einer starken Beanspruchung iie Sacklöcher unrund werden und dadurch die Siebstäbe nicht mehr fest in den Seitengurten gehalten sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Siebstäbe derart in den Seitengurten zu halten, daß ein Ausschlagen der Aufnahmelöcher in den Seitengurten vermieden und auch die Montage der Siebstäbe, insbesondre bei der Auswechselung beschädigter Stäbe erleichtert wird. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöste daß bei einem Siebstabband nach dem Hauptpatent ... (P 20 o5 85t>.4) auf die Enden der Siebstäbe aus Kunststoff oder Mctall bestehende topf artige Hülsen aufgesetzt und die Stäbe mit diesen topfartigen Hälsen in die Seitengurte des Siebstabbandes eingesetzt sind.
  • Diese Ausbildung hdt sich als sehr vorteilhaft erwiesen weil nunmehr die Siebstäbe verschleißgeschützt innerhalb der Bohrungen bezw0 Löcher der S itengurte liegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die topfartigen Hülsen vor dem Einsetzen der Siebstäbe in die Seitengurte des Siebstabbandes auf die Enden der Siebstäbe aufgesetzt werden, so dals die Montage der Siebstäbe, insbesondere bei einer Auswechselung der Stäbe erheblich vereinfacht ist, weil durch die an ihren offenen runden der tupfartigen losen vorgesehenen nach außen gerichteten Flanschen die Distanzhaltung der Seitengurte gewährleistet ist.
  • Eine erhebliche Vereinfachung der Fertigung der topfartigen Hülsen besteht darin, daß die Seitenzandung aus einzelnen Stäben besteht, die an ihrem einen Ende mit einer Scheibe und am anderen Ende mit einem I?ing oder einer entsprechenden Lochscheibe als Flansch verbunden sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele hervor, Bs zeigen: Fige 1 einen Schnitt durch einen Seitengurt eines Siebstabbandes mit einer auf einen Siebstab aufgesetzten topfartigen .ülse und Fig. 2 eine andere Ausführungsart einer topfartigen Ilülse.
  • In den Seitengurt 1 eines Siebstabbandes ist in bekannter reise ein durchgehendes Loch 2 oder ein Sackloch zur Aufnahme eines Siebstabes 3 vorgesehen. Aúf die Enden diescs Siebstabes 3 sind topfartige Hülsen 4 satt aufgesetzt, die an ihrem offenen Ende einen nach außen gerichteten Flansch 5 haben, der sich an die In nenseite des Seitengurtes 1 anlegt Durch diesen Flansch 5 ist die Distanzhaltung der Seitengurte gewährleistet.
  • Die topfartige Hülse 4 kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall gefertigt sein.
  • bei dem AusfiihrunÖsbeispiel nach der Figur 2 b steht die Seitenwandung der topfartigen Hülse.aus einzelnen Stäben 6, die an ihrem einen Ende mit einer scheibe 7 und an ihrem anderen Ende mit einem über den Umfang der Stäbe 6 hinausragenden Ring 8 oder einer entsprechenden Lochscheibe verbunden sind. Diese Ausführung ist mit den beknnnten Käfigen von walzenlagern vergleichbar.
  • Da die Länge der Hülse 4 etwas geringer als die Rreite des Seitengurtes 1 ist liegt diese Hülse verschleißgeschützt innerhalb des Gurtes

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1.) Siebstabband für Förderer, dessen Seitengurte aus durch Hinlagen verstärkten Gummi- oder Kunststoffb.indern bestehen, die an ihrer den Antriebsrädern zugekehrten Seite in Form einer Zahnstange ausgebildet sind und bei denen in die Augen und/oder Zähne der Gurte Löcher oder Sacklöcher zur aufnahme der Siebstäbe eingearbeitet sind nach Patent .... (P 20 o5 b50.4), dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ende der Siebstäbe (3j aus Kunststoff oder Metall bestehende topfartige Hülsen (4) aufgesetzt und die Stäbe mit diesen topfartigen Hülsen in die Seitengurte (1) des Siebstabbandes eingesetzt sind.
  2. 2.) Siebstabband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartigen Hülsen (4) an ihren offenen Enden mit einem nach außen gerichteten Flansch (5) oder dergleichen versehen sind.
  3. 3.) Siebstabband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung der Hiilsen (4) aus einzelnen Stäben (6) bestehen, die an ihrem einen Ende mit einer Scheibe (7) und an ihrem anderen Ende mit einem Ring (8) oder einer Lochscheibe verbunden sind, deren Außendurchmesser größer alE der Umfang der Hülse ist0
DE19752535903 1970-02-10 1975-08-12 Siebstabband fuer foerderer Withdrawn DE2535903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005856 DE2005856A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Siebstabband fur Forderer
DE19752535903 DE2535903A1 (de) 1970-02-10 1975-08-12 Siebstabband fuer foerderer
CA253,209A CA1041452A (en) 1975-08-12 1976-05-25 Sieve stringer belt for conveyors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005856 DE2005856A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Siebstabband fur Forderer
DE19752535903 DE2535903A1 (de) 1970-02-10 1975-08-12 Siebstabband fuer foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535903A1 true DE2535903A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=32509310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005856 Pending DE2005856A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Siebstabband fur Forderer
DE19752535903 Withdrawn DE2535903A1 (de) 1970-02-10 1975-08-12 Siebstabband fuer foerderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005856 Pending DE2005856A1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Siebstabband fur Forderer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2005856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637508A (en) * 1984-06-18 1987-01-20 Anritsu Electric Company Limited Apparatus for carrying and separating articles
EP0405218A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Arnold Jäger Verfahren zur Herstellung von Förderbändern mit starren Mitnehmern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637508A (en) * 1984-06-18 1987-01-20 Anritsu Electric Company Limited Apparatus for carrying and separating articles
EP0405218A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Arnold Jäger Verfahren zur Herstellung von Förderbändern mit starren Mitnehmern
US5088177A (en) * 1989-06-30 1992-02-18 Jaeger Arnold Method and apparatus for producing conveyor belts having rigid carrier means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005856A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011342A1 (de) Tragschlaufe zum anheben von lasten
DE2211507A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer elektrische leitungen u. dgl
DE3733712C2 (de)
DE2535903A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE202019103087U1 (de) Transportvorrichtung mit translatorisch beweglichem Verstellelement
LU82991A1 (de) Spanndrahthalter fuer zaeune
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
CH441709A (de) Kettensägenstange
DE1921005A1 (de) Transportable Anzeigevorrichtung
DE1149292B (de) Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1685712A1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE2630306C2 (de) Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
AT209780B (de) Federballschläger
DE3012838A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer angelschnuere
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE7923528U1 (de) Schlauchartiges, vorzugsweise aus geflochtenen Litzen bestehendes Schleppseil
DE3833771C1 (en) Chain-coupling element with fixing point
DE1574434B2 (de) Zerlegbare kabeltrommel
DE2718181A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2508101A1 (de) Verbindung fuer treibriemen, transportbaender und aehnliches
DE1257393B (de) Lastentragband
DE29917527U1 (de) Verschluß/Verbindungssystem
DE7006437U (de) Abdeckrost fuer ueberlaufrinnen an schwimmbecken, konvektorenschaechten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee