DE1780269B2 - Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles - Google Patents

Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles

Info

Publication number
DE1780269B2
DE1780269B2 DE19681780269 DE1780269A DE1780269B2 DE 1780269 B2 DE1780269 B2 DE 1780269B2 DE 19681780269 DE19681780269 DE 19681780269 DE 1780269 A DE1780269 A DE 1780269A DE 1780269 B2 DE1780269 B2 DE 1780269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
component
mirror
vertical
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681780269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780269C3 (de
DE1780269A1 (de
Inventor
Antonius Cornelis Linschoten Koot
Aane Adriaan De Meern Oskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Technische Industrie Ac Koot Montfoort (niederlande)
Original Assignee
Nv Technische Industrie Ac Koot Montfoort (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6711630A external-priority patent/NL6711630A/xx
Priority claimed from NL6811579A external-priority patent/NL6811579A/xx
Application filed by Nv Technische Industrie Ac Koot Montfoort (niederlande) filed Critical Nv Technische Industrie Ac Koot Montfoort (niederlande)
Publication of DE1780269A1 publication Critical patent/DE1780269A1/de
Publication of DE1780269B2 publication Critical patent/DE1780269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780269C3 publication Critical patent/DE1780269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/18Means for stabilising antennas on an unstable platform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung da- Oben auf dem Gehäuse 8 ist ein zweites Gehäuse
durch gekennzeichnet, daß an dem Bauteil ein hohler 14 befestigt, welches das Gehäuse 8 umgreift und Sockel befestigt ist, in welchem sich ein umkehrbarer diesem gegenüber drehbar ist. Das Innere des zwei-Elektromotor befindet, dessen Welle über ein Redu- ten Gehäuses 14 ist durch die Trennwandung 15 in ziergetriebe und eine Elektromagnetkupplung wahl- 5 zwei Abschnitte unterteilt. Die Trennwandung 15 weise mit einem von zwei Antriebsübertragungsteilen stützt sich auf dem Sonnenrad 11 und den Planetenkuppelbar ist, wobei die Antriebsübertragungsteile rädern 13 ab. Unterhalb der Trennwandung 15 ist auf das Universalgelenk einwirken und eine Drehung das Gehäuse 14 mit dem inneren Zahnkranz 16 verdesselben entweder um eine Achse, die koaxial oder sehen, der mit der oberen Verzahnung der Planetenparallel zur Sockelachse verläuft, oder aber um eine io räder 13 kämmt. Wird jetzt das Sonnenrad 11 angesenkrecht hierzu gerichtete Achse veranlassen und trieben, so rollen die Planetenräder 13 am Zahnwobei der Elektromotor und die Elektromagnetkupp- kranz 9 ab. Da die Anzahl der mit dem Zahnkran lung durch eine entfernt angebrachte Schaltvorrich- 16 zusammengreifenden Zähne etwas abweicht, wird rung zu betätigen -sind. der Zahnkranz 16 gegenüber dem Gehäuse 8 mit
Die vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung 15 einer Geschwindigkeit und in einer Richtung verist in den Unteransprüchen angegeben. dreht, die von der Differenz der Zähnezahl abhängt.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist auf einfache Mit der Zähnezahl weichen natürlich auch die und zuverlässige Weise eine Vorrichtung zum Fern- Durchmesser der Zahnkränze 9 und 16 entsprechend einstellen eines Bauteiles geschaffen, wobei auf me- voneinander ab.
chanische Übertragungselemente zwischen der ao Über der Trennwandung 15 ist das Gehäuse 14 eigentlichen Schaltstation und dem zu verstellenden mit dem inneren Zahnkranz 17 versehen, welcher mit Bauteil verzichtet ist. den den Planetenrädern 13 entsprechenden zweistufi-
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an gen Planetenrädern Ϊ8 im Eingriff ist. Die Planeten-Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt räder 18 kämmen mit einem zweiten Sonnenrad 19,
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine Einstellvor- as das auf der Trennwandung 15 aufniht und mit der richtung gemäß Erfindung, Abtriebswelle 7 gekuppelt wird, sobald die Magnet-
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der spule 4 Strom erhält. Die zweite Verzahnung der PIa-F i g. 1, netenräder 18 kämmt mit dem inneren Zahnkranz 20
F i g. 3 teilweise geschnitten einen in einem Ge- der Scheibe 21, welche drehbar in das Gehäuse 14 häuse aufgenommenen Autorückspiegel mit zugeord- 30 greift und diesem gegenüber langsam verdreht wird, neten Verstellteilen, wenn das Sonnenrad 19 rotiert.
F i g. 4 ein Kupplungsstück für den Spiegel, Das Gehäuse 14 ist mit zwei Lagerzapfen 22 ver-
F i g. 5 einen dem Schnitt nach F i g. 2 entspre- sehen, deren Achse die Abtriebswelle 7 senkrecht chenden Schnitt durch die Einstellvorrichtung für schneidet. Die Lagerzapfen 22 werden von der drehden Spiegel nach I· i g. 3, 35 baren, kugelförmigen hohlen Kappe 23 umgriffen.
F i g. 6 eine bevorzugte Ausführungsform der Ein- Die Kappe 23 ist mit der öffnung 24 versehen, in die Stellvorrichtung für den Spiegel nach F i g. 3 und der Sockel 1 greift. Die Kappe umschließt das Ge-
F i g. 7 in auseinandergezogener Darstellung einen häuse 14 sowie alle innen angeordneten Teile der Schalter zur Betätigung der Einstellvorrichtung für Vorrichtung.
einen Spiegel unter schematischer Andeutung der 40 An der Oberseite ist die Kappe 23 mit der quer geelektrischen Verbindungen. richteten, parallel zur Achse der Lagerzapfen 22 ver-
Die in F i g. 1 dargestellte Einstellvorrichtung weist laufenden Führung 25 versehen. In dieser Führung den starren Sockel 1 auf, der senkrecht angeordnet befindet sich das Gleitstück 26, in welches der auf sein kann. Im Sockel ist der Elektromotor 2 unter- der Oberseite der Scheibe 21 hinter deren Mittelgebracht, dessen Welle 3 koaxial zur Sockelachse +5 punkt angeordnete, abgerundete Mitnehmer 27 spielverläuft. Oben auf dem Motor 2 befindet sich die frei eingreift.
Magnetspule 4. innerhalb welcher der buchsenför- Beim Umlauf der Scheibe 21 bewegt sich der Mit-
mige Anker 5 auf der Welle 3 gleitend geführt ist. iwhmer 27 auf einer Kreisbahn. Infolge der Verbin-Der Anker 5 wird durch die Feder 6 niedergedrückt dung der Kappe 23 mit den Lagerzapfen 22 kann und ist mit der Abtriebswelle 7 verbunden, welche in 50 sich die Kappe nicht verdrehen; sie kann jedoch, um Axialrichtung verschiebbar, gegenüber der Welle 3 der Bewegung des Mitnehmers 27 zu folgen, um die jedoch undrehbar ist. Lagerzapfen 22 kippen. Auf diese Weise ergibt sich
Um die Magnetspule 4 greift ein erstes, am Sok- eine Vertikalverstellung für ein mit der Kappe 23 kell befestigtes Gehäuse8. Das Gehäuse8 ist mit verbundenes Bauteil, wobei die Winkelstellung von dem inneren Zahnkranz 9 und der Bodenwandung 10 55 der Stellung des Mitnehmers 27 und der Führung 25 versehen. Auf der Abtriebswelle 7 ist oberhalb der abhängt. Wenn das Gehäuse 14 in Drehung versetzt Bodenwandung 10 ein erstes Sonnenrad 11 frei dreh- wird, so dreht sich die Kappe 23 mit und man erhält bar, mit dieser jedoch über die Klaue 12 gekuppelt, eine horizontale Verstellung.
wenn sich der Anker 5 in seiner unteren Stellung be- Im Fall von Autorückspiegeln besteht stets die Gefindet. 60 fahr, daß Fahrzeuge oder Personen an den Spiegel
Dem Sonnenrad 11 sind mindestens zwei Plane- stoßen und dessen Einstellung verändern. Da das tenräder 13 zugeordnet, die sich auf der Bodenwan- mittels des Planetengetriebes erzielte Untersetzungsdung 10 abstützen und mit zwei übereinanderliegen- verhältnis 3000:1 oder mehr betragen und die inden Verzahnungen mit etwas unterschiedlicher Zäh- nere Reibung ziemlich beträchtlich sein kann, so nezahl versehen sind. Die untere Verzahnung kämmt 65 wirkt das Getriebe selbstbremsend, wenn auf den mit dem Zahnkranz 9, während eine der beiden Ver- Spiegel ein Stoß einwirkt. Es kann jedoch von Vorzahnungen, im allgemeinen die obere, mit dem Son- teil sein, den Spiegel reibungsschlüssig mit der Kappe nenrad 11 im Eingriff ist. . 23 zu verbinden, um das Getriebe gegen Stoßeinwir-
kung zu schützen. Dies kann unter anderem durch Übersetzungsverhältnisses kann ein sehr schwachei
Verwendung eines Gehäuses 14 geschehen, welches Motor zur Verwendung kommen, der durch Vertau-
aus zwei koaxial angeordneten, reibungsschlüssig sehen der Polarität der Zuführleitungen umkehrbai
miteinander verbundenen Teilen besteht. ist. Zur Steuerung der Kupplung reicht ein zusätzli-
Die Fig. 3 zeigt einen Autorückspiegel einer zur 5 eher, ein-oder zweiadriger Anschluß aus.
Zeit in Amerika verwendeten Ausführungsform, bei Die Fig.7 zeigt einen Schalter zur Verstellung welcher der Spiegel 28 in einem starren Gehäuse 29 eines Autospiegels. Der Schalter besteht aus dem aufgenommen ist. Wenn ein derartiger Spiegel ver- Unterteil 39 mit vier Vorsprüngen 40 und einer mittschwenkbar angeordnet werden soll und seine leren Durchtrittsöffnung 41. Durch die Durchtritts-Schwenkachsen zu weit von der vorderen Fläche des io öffnung 41 greift der mit einer Mittelbohrung verse-Spiegels entfernt sind, so wird der Spiegel bei seiner hene Gewlndestutzen 42, der mittels einer Mutter an Verstellung an das Gehäuse anstoßen. geeigneter Stelle am Armaturenbrett eines Fahrzeu-
Um dies zu verhindern, ist der dargestellte Spiegel ges befestigt sein kann. Mit dem Gewindestutzen 42 mittels der Drehzapfen 31 an das Kupplungsstück 30 sind vier Ansätze 43 elastisch verbunden. Der Geangelenkt, welches in F i g. 4 einzeln dargestellt ist. »5 windestutzen und die Ansätze bilden ein einstückiges Das Kupplungnstück ist mit den zueinander ausge- Kunststoff teil. In dieses Kunststoffteil sind drei Konrichteten Durchtrittsöffnungen 32 versehen, deren taktstifte 44 eingebettet, die Verbindung mit jeweils Achse senkrecht zur Achse der Drehzapfen 31 ge- einem Einzelleiter 45 haben.
richtet ist. In Lagern 33 aufgenommene Zapfen grei- In den Raum zwischen den Ansätzen 43 und den
fen in die Durchtrittsöffnungen 32; die Lager 33 sind »o Vorsprüngen 40 (die Vorsprünge greifen zwischen
starr am Gehäuse 29 befestigt. die Ansätze) ist die Kappe 46 klemmend eingesetzt.
Das Kupplungsstück 30 weist außerdem zwei Vor- Die Kappe 46 ist mit zwei Kontaktstreifen 47 und 48
Sprünge auf. welche eine Gabel 34 bilden, die in versehen, von denen je ein weiterer Leiter 49 abgeht,
einer durch die Drehzapfen 31 gehenden, senkrecht In F i g. 7 ist die Stellung der Kontaktstifte 44 gegen-
zur Achse der Durchtrittsöffnungen 32 verlaufenden as über den Kontaktstreifen 47, 48 gestrichelt angedeu-
Ebene liegt. Die Gabel 34 greift um den Nocken 35, tet.
der, wie aus F i g. 5 hervorgeht, an dem zweiten Ge- Wenn man zwei einander gegenüberliegende An-
häuse 14 der in F i g. 1 wiedergegebenen Einstellvor- sätze 43 mit zwei Fingern erfaßt, so läßt sich die
richtung befestigt ist, welche in diesem Fall keine au- Kappe 46 in zwei zueinander senkrechten Richtun-
ßere Kappe 23 aufweist. Die Scheibe 21 ist bei dieser 30 gen hin und her bewegen. Die Leiter 49 sind an eine
Ausführungsform dahingehend abgewandelt, daß der Gleichstromquelle 50 angeschlossen. Der Motor 2
Mitnehmer 27 durch den Kurbelzapfen 36 ersetzt ist, und die Magnetspule 4 liegen, wie es gestrichelt an-
welcher auf die Pleuelstange 37 einwirkt, die an ih- gedeutet ist, an den Kontaktstiften 44.
rem anderen Err1* bei 38 an den Spiegel 28 ange- Wenn man die Kappe 46 gemäß F i g. 7 nach oben
lenkt ist. 35 oder unten bewegt, so wird der Motor in einer der
Bei einer Drehung des Nockens 35 führt die Gabel Polaritäten an die Batterieleiter 49 angeschlossen, in-34 um die Drehachse 33 eine Schwenkbewegung aus, dem die betreffenden Kontaktstifte 44 an einem der wobei der Spiegel 28 um die gleiche Achse 33 ver- Kontaktstreifen 47 und 48 zur Anlage kommen, um schwenkt wird. Wird die Scheibe 21 verdreht, so den Motor in dem betreffenden Drehsinn zu speisen, wirkt der Kurbelzapfen 36 auf die Pleuelstange 37 40 Der dritte Kontaktstift 44 ist dabei durch die Isolierein, und es erfolgt ein Verschwenken des Spiegels um streifen 51 und 52 von den Kontaktstreifen 47 und die Achse der Drehzapfen 31. Die beiden senkrecht 48 getrennt. Bewegt man die Kappe nach links oder zueinander gerichteten Drehachsen schneiden sich, rechts, so werden die gleichen Verbindungen zum wobei ihr Schnittpunkt mit nur geringem Abstand Motor hergestellt; gleichzeitig damit wird jedoch die hinter der Ebene der Außenrämder des Gehäuses 19 *5 Magnetspule 4 gespeist, indem der dritte Kontaktstift liegt, so daß der sich verdrehende Spiegel das Ge- 44 am Kontaktstreifen 47 zur Anlage kommt. Auf häuse nicht berührt. diese Weise läßt sich der Spiegel in zwei zueinander
Die F i g. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform senkrechten Richtungen verstellen, wobei die Bewe-
der Planetengetriebeanordnung, die zur Vereinfa- gungen der Fingerspitzen den Verstellbewegungen
chung der Herstellung vollständig symmetrisch aus- 50 des Spiegels entsprechen.
gebildet ist. Die Getriebeanordnung ist in dem star- Bei der beschriebenen Einstellvorrichtung lassen ren Gehäuse 1 aufgenommen, welches im Bereich des sich alle Teile derselben auf kleinem Raum unterNockens 35 mit einem oder mehreren Durchbrüchen bringen. Insbesondere befinden sich die die Verstel-39 versehen ist, in welche die Enden der Gabel 34 lung bewirkenden Abschnitte der Sonnenräder 11 eingreifen. Die Getriebeanordnung hat irn wesentli- 55 und 19 in unmittelbarer Nähe der Wandung 15, so chen den gleichen Aufbau wie die Anordnung nach daß der Hub der Kupplungsklaue 12 klein sein kann. F i g. 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern Obwohl auch ein einfaches Untersetzungsgetriebe zur bezeichnet. Die Getriebeanordnung braucht daher Verwendung kommen kann, bei welchem die Umnicht im einzelnen beschrieben zu werden. schaltung an der langsam laufenden Seite stattfindet,
Die Gehäuse und alle Getriebeteile können Form- 60 ist der beschriebenen Umschaltung an der schnell
preßteile aus Kunststoff sein. Der Sockel 1, die laufenden Seite der Vorzug zu geben, da in diesem
Kappe 23 bzw. das Gehäuse 29 können aus Metall Fall die Kupplungsklaue 12 sehr schnell zum Eingriff
und/oder Kunststoff bestehen. Infolge des großen kommen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 auf einer !Kreisbahn um die gemeinsame Achse „ . ... umläuft. Patentansprüche: 7 Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk eine ku-
1. Elektrische Vorrichtung zum Femeinstellen 5 gelförmige Kappe (23) aufweist, an welcher das des senkrechten und waagerechten Winkelaus- einzustellende Bauteil parallel zu der Drehachse, Schlages eines über ein Universalgelenk einzustel- die senkrecht zur Sockelachse verläuft, befestigt lenden Bauteiles, dadurch gekennzeich- ist, wobei die Kappe die Planetengetriebeanordn e t, daß an dem Bauteil ein hohler Sockel (1) nung zumindest teilweise unigreift und mit dem befestigt ist, in welchem sich ein umkehrbarer io Gehäuse (14) über zwei koaxial zur Drehachse Elektromotor (2) befindet, dessen Welle (3,7) angeordnete Lagerzapfen (22) verbunden ist und über ein Reduziergetriebe (11 bis 19) und eine wobei der Mitnehmer (27) in eine in der Kappe Elektromagnetkupplung (4,5, 12) wahlweise mit vorgesehene Führung (25, 26) greift und bei seieinem von zwei Antriebsübertragungsteilen kup- nem Umlauf die Kappe um die Drehachse verpelbar ist, wobei die Antriebsübertragungsteile 15 schwenkt.
aur das Universalgelenk einwirken und eine Drehung desselben entweder um eine Achse, die koaxial oder parallel zur Sockelachse verläuft, oder
aber um eine senkrecht hierzu gerichtete Achse
veranlassen, und wobei der Elektromotor und die 20
Elektromagnetkupplung (4) durch eine entfernt Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische
angebrachte Schaltvorrichtung (46) zu betätigen Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und
sind. waagerechten Winkelausschlages eines über ein Uni-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- versalgeleuk einzustellenden Bauteiles. Bei dem einkennzeichnet, daß die Elektromagnetkupplung 15 zustellenden Bauteil kann es sich insbesondere um eine Klaue (12) aufweist, die in Längsrichtung den Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges handeln, der der Abtriebswelle (7) verschiebbar, dieser gegen- vom Fahrersitz aus in jede gewünschte Stellung geüber jedoch undrehbar und wahlweise mit zwei bracht weiden kann. Die Vorrichtung läßt sich jekoaxial angeordneten Ritzeln (11, 19) in Eingriff doch zum Ferneinstellen eines Spiegels für andere zu bringen ist, welche den Antrieb über hochun- 3° Zwecke, eines Scheinwerfers, einer Antenne, anderer tersetzte Planetengetriebe auf das Universalge- Strahlungsquellen, einer Leitvorrichtung u.dgl. verlenk übertragen, wobei die Magnetspule (4) der wenden.
Kupplung koaxial zum Motor (2) angeordnet ist Es sind Fahrzeugrückspiegel bekannt (vgl. deut- und auf einen der Klaue zugeordneten Anker (5) sehe Patentschrift 1 095 147 und deutsche Geeinwirkt, welcher unter Federkraft eine seiner 35 brauchsmusterschrift 1 902 889), deren mechanische Kupplungsstellungen einnimmt und durch den Verstellung um eine senkrechte und eine waage-Magneten in die andere Kupplungsstellung ver- rechte Achse durch ein Kabel bzw. einen Bowdenzug bracht wird. erfolgt, das bzw. der an einem Ende mit Handbetäti-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- gungsmitteln versehen ist, während das andere Ende durch gekennzeichnet, daß zwei Planetengetriebe 40 mit im Sockel des Spiegels aufgenommenen Verstell-(11, 13 und 18, 19) in zwei senkrecht zur Motor- teilen verbunden ist, welche die Bewegung des Kaachse verlaufenden Ebenen koaxial zueinander bels in die gewünschte Schwenkbewegung des Spieangeordnet sind. gels um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch umsetzen.
gekennzeichnet, daß beide Futzel (11, 19) die 45 Bekannte Spiegel dieser Art haben den Nachteil,
Funktion eines Sonnenrades im betreffenden Pia- daß bei ihrer Befestigung an einem Kotflügel der Ka-
netengetriebe haben und mit dem einen Abschnitt belanschluß an der Innenseite des Kotflügels oftmals
einer Anzahl zweistufiger Planetenräder (13, 18) viel Platz beansprucht und schnell verschmutzt, wo-
kämmen, die um das Sonnenrad angeordnet sind, bei die Länge des Kabels den Abmessungen des
wobei die Zähnezahl in beiden Abschnitten der 50 Fahrzeuges angepaßt sein muß. In der Praxis bringt
Planetenräder geringfügig voneinander abweicht. dies Schwierigkeiten mit sich und führt zu beträchtli-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- chen Montagekosten.
kennzeichnet, daß jeder der beiden Abschnitte Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1902 889 der Planetenräder (13, 18) mit einem Zahnkranz enthält weiterhin einen allgemeinen Hinweis, daß das (9, 16; 17, 20) kämmt, wobei einer der Zahn- 55 Ferneinstellen des über ein Universalgelenk einzukränze (9, 17) gegenüber dem betreffenden Pia- stellenden Bauteiles auch elektrisch gesteuert werden netengetriebe fest angeordnet und der andere kann. Diese Druckschrift enthält jedoch keinen Hin-Zahnkranz (16, 20) mit einem Verstellteil (14; weis auf eine brauchbare konstruktive Lösung dieses 21) verbunden ist, welches den senkrechten oder Problems,
waagerechten Winkelausschlag bewirkt. 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- Einstellvorrichtung für die obenerwähnten Bauteile kennzeichnet, daß das Antriebselement für den zu schaffen, deren mechanischen Teile im Sockel des waagerechten Winkeiausschlag ein koaxial zur Spiegels od. dgl. untergebracht sind, während die Motorachse angeordnetes, zylindrisches Gehäuse Verbindung zur Fernbetätigungsvorrichtung über ein (i.4) und das Antriebselement für den senkrech- 65 elektrisches Kabel mit drei oder vier Adern hergeten Winkelausschlag eine koaxial zum Gehäuse stellt ist. Das Anbringen eines derartigen Spiegels angeordnete, drehbare Scheibe (21) ist, wobei die soll genauso einfach sein wie das Anbringen eines Scheibe einen Mitnehmer (27) aufweist, welcher Spiegels ohne Verstelleinrichtung. Zur Lösung diesel
DE19681780269 1967-08-24 1968-08-23 Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles Expired DE1780269C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6711630A NL6711630A (de) 1967-08-24 1967-08-24
NL6811579A NL6811579A (de) 1968-08-14 1968-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780269A1 DE1780269A1 (de) 1972-02-03
DE1780269B2 true DE1780269B2 (de) 1974-06-06
DE1780269C3 DE1780269C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26644232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780269 Expired DE1780269C3 (de) 1967-08-24 1968-08-23 Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1780269C3 (de)
FR (1) FR1577765A (de)
GB (1) GB1213570A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564173A (en) * 1976-04-09 1980-04-02 Koot Ind Bv Vehicle mirrors
GB8301628D0 (en) * 1983-01-21 1983-02-23 Britax Wingard Ltd Motorised drive for pivotally mounted element
CN106921043B (zh) * 2017-01-22 2021-04-09 京信通信技术(广州)有限公司 传动装置及天线下倾角的控制系统
CN107264412A (zh) * 2017-06-30 2017-10-20 北京汽车研究总院有限公司 一种后视镜的角度调整装置及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213570A (en) 1970-11-25
DE1780269C3 (de) 1975-01-16
DE1780269A1 (de) 1972-02-03
FR1577765A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519351C2 (de)
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DE102018200737B4 (de) Sitzantriebsvorrichtung
DE2952030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE202006011346U1 (de) Schwenkbare Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE3636699A1 (de) Zahnstangen-steuergetriebe
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2127826A1 (de) Mechanismus für das Steuern eines quer anzuordnenden Motor-Triebwerks mit automatischem Getriebe
DE2225932C2 (de) Anordnung zur Istwert-Anzeige bei elektronischen Reglern
DE3915300C2 (de)
DE1780269B2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles
DE2653035B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3729134A1 (de) Gelenkbeschlag fuer einen fahrzeugsitz
DE2952084C2 (de) Elektrisch mit mindestens einem Elektromotor betätigbare Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugrückblickspiegel
DE3734674C2 (de)
DE3013654C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und Steuern eines Wasserfahrzeugs
DE102010048601A1 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE2704973A1 (de) Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE2746793A1 (de) Rueckblickspiegel mit distanzbetaetigung
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE2412569A1 (de) Manipulator
DE3103497A1 (de) "schaltvorrichtung fuer elektrische kraftantriebe"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee