DE2704973A1 - Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2704973A1
DE2704973A1 DE19772704973 DE2704973A DE2704973A1 DE 2704973 A1 DE2704973 A1 DE 2704973A1 DE 19772704973 DE19772704973 DE 19772704973 DE 2704973 A DE2704973 A DE 2704973A DE 2704973 A1 DE2704973 A1 DE 2704973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mirror
housing
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704973
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Gilardini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilardini SpA filed Critical Gilardini SpA
Publication of DE2704973A1 publication Critical patent/DE2704973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Verstellbarer Außenrückspiegel mit elektrischer Fernsteuerung für Kr af tf ahr zeuge
Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge mit einem an einer Seite des Fahrzeugs befestigbaren dosenförmigen Spiegelgehäuse .und einer ein Spiegelelement tragenden Halterung, die innerhalb des Spiegelgehäuses mit Hilfe von Schwenkmitteln befestigt ist, welche die Ausrichtung des Spiegelelements um zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen gestatten, von denen die eine Achse im wesentlichen waagerecht und die andere im wesentlichen senkrecht im montierten Zustand am Fahrzeug verlaufen, wobei die Ausrichtung des Spiegelelements um die beiden Achsen mittels zweier reversierbarer Elektromotoren durch Handbetätigung elektrischer Schaltmittel steuerbar ist, die im Fahrzeuginneren angeordnet und in die elektrischen Zuleitungen von den Motoren zur voneinander getrennten Betätigung derselben eingeschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Spiegel einfach, robust und dennoch betriebssicher auszubilden.
7 0 9 P 3 3 / 0 2 7 0
-2-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkmittel der Halterung von zwei Rahmen gebildet sind, von denen ein erster am Spiegelgehäuse um eine erste der zueinander senkrechten Achsen schwenkbar angelegt ist und der zweite am ersten Rahmen um die zweite Achse schwenkbar angelegt ist, und daß ein erster der beiden Elektromotoren mit seiner Welle paralell zur ersten Achse angeordnet und mit seinem Gehäuse an einem Element (Spiegelgehäuse ) des vom Spiegelgehäuse.und im ersten Rahmen gebildeten Elementenpaares befestigt ist, wobei die Welle dieses Motors ein Ritzel trägt, daß mit einem am anderen Element (Rahmen ) dieses Elementenpaares im Winkel dazu befestigten Zahnsekments in Eingriff steht, während der andere Elektromotor mit seiner Welle paralell zur zweiten Achse angeordnet und mit seinem Gehäuse an einem Element (Rahmen ) eines von dem ersten und zweiten Rahmen gebildeten Elementenpaares befestigt ist, wobei die Welle dieses Elektromotors ein Ritzel dieses Elementenpaares im Winkel befestigten Zahnsekment im Eingriff steht.
Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sowie sich daraus ergebene Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform der Erfirding hervor. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Rückspiegels gemäß der Erfindung mit schematischer Wiedergabe des elektrischen Steuerkreises für die Verstellung der Elektromotoren,
709833/0270
Figur 2 einen waagerechten Schnitt durch den Rückspiegel nach Linie II-2 in Figur 1,
Figur 3 einen senkrechten Schnitt durch den Rückspiegel nach Linie III-3 in Figur 2 und
Figur 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung die Einzelteile für die Verstellung des Spiegelelements im Inneren des Spiegelgehäuses.
Mit Bezug auf die Zeichnung weist der erfindungsgemäße Außenrückspiegel in bekannter Weise ein dosenförmiges Spiegelgehäuse Io, beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetallguß, auf, mit welchem in einem Stück ein Arm 12 ausgebildet ist, der an einer Seite der Karosserie eines (nicht gezeigten) Kraftfahrzeuges mittels einer (gleichfalls nicht gezeigten) Verbindungseinrichtung befestigbar ist, die zur Sicherheit im Fall eines Zusammenstoßes lösbar ist.
Das Spiegelgehäuse Io hat in üblicher Weise eine offene Seite, in welcher ein von einer Halterung 16 getragenes Spiegelelement 14 angeordnet ist. Die Halterung 16 ist im Spiegelgehäuse Io mit Hilfe von Anlenkmitteln befestigt, die eine Ortsrichtung des Spiegelelements um zwei zueinander rechtwinkligen Achsen gestatten. Im eingebauten Zustand am Kraftfahrzeug verläuft eine dieser Achsen, die mit X-X bezeichnet ist, im wesentlichen waagerecht, während die anderen mit X-X bezeichnete Achse eine im wesentlichen senkrechten Verlauf hat.
-4-
709833/0270
270A973
Gemäß der Erfindung bestehen die Anlenkmittel aus zwei Rahmen, von denen ein erster, in seiner Gesamtheit mit 18 bezeichneter Rahmen um die Achse X-X an einem Bügel 2o um Stifte 21,22 verschwenkbar angeordnet ist. Der Bügel 2o ist seinerseits an der Rückseite des Spiegelgehäuses befestigt; er könnte jedoch auch in einem Stück mit diesem ausgebildet sein.
Der zweite Rahmen, der in seiner Gesamtheit mit 24 bezeichnet ist, ist am ersten Rahmen 18 mittels zweier Stifte 25,26 um die Achse X-X verschwenkbar befestigt. An diesem zweiten Rahmen 24 ist die Halterung 16 des Spiegelelements 14 angebracht. An diesem zweiten Rahmen 24 ist die Halterung 16 des Spiegelelements 14 befestigt.
Am Spiegelgehäuse Io ist ferner das Gehäuse eines reversierbaren elektrischen Kleinmotors 28 befestigt, dessen Welle 3o ein Ritzel 32 trägt. An der Innenseite des einen Schenkels 34 des ersten Rahmens 18 ist ein Klötzchen 36 angeschraubt, an dem seinerseits eine Führungsplatte 38 angebracht ist, die sich längs der Innenseite des entsprechenden Schenkels ·4ο des Bügels 2o erstreckt. Gegen die Innenseite der Führungsplatte 38 ist in Richtung zum Kleinmotor 28 verschieblich ein Mitnehmer 42 in Form einer Profilplatte angeordnet, die zwei entgegengesetzte und miteinander fluchtende Schlitze 44,46 aufweist. Mit Hilfe dieser Schlitze 44,46 ist der Mitnehmer auf einem von der Führungsplatte 38 vorstehenden Zapfen 48 bzw. einem den Schenkel 34 des Rahmens 18 mit dem Schenkel 4o des Bügels 2o schwenkbar verbindenden Stift 22 verschieblich geführt. Im Mitnehmer 42 ist zwischen den Schlitzen 44, 46 eine bogenförmige Durchbrechung 49 ausgespart, in die sich das Ritzel 32 erstreckt.
-5-709833/0270
270A9-73
Die radial äußere Flanke der Ausnehmung 49 weist eine Verzahnung 5o auf, die ein Zahnsekment bildet. Dieses Zahnsekment 5o wird normalerweise im Eingriff mit dem Ritzel 32 durch die Wirkung einer Zugfeder 52 gehalten, die einerseits am Stift 22 und andererseits in einem Loch 54 im Mitnehmer 42 abgespannt ist.
Wie ohne weiteres verständlich, ist das Zahnsekment aufgrund der vorgeschriebenen Anordnung im Winkel mit dem Rahmen 18 verbunden, wodurch, wenn der Elektromotor 28 im einen oder anderen Sinne betätigt wird, dessen Drehung mit Hilfe des Ritzels 32 auf den Rahmen 18 übertragen wird und demzufolge das Spiegelelement 14 im einen oder anderen Sinne um die im wesentlichen waagerechte Achse X-X verschwenkt wird. Wenn jedoch der Mitnehmer 42 zusammen mit dem Rahmen 18 bis an einen Punkt verschwenkt worden ist, in welchem das Ritzel 32 sich am einen oder anderen Ende der Ausnehmung 49 befindet, ermöglicht die Feder 52 dem Mitnehmer 42 eine Verlagerung in eine Außereingriffsstellung zwischen dem Zahnsekment 5o und dem Ritzel 32 (d. h. nach rechts mit Bezug auf Figur 3). Nach Erreichen dieses Zustandes, welcher der einen oder anderen Entstellung bei der Winkelverschwenkung des Spiegelelements 14 um die Achse X-X entspricht, bleibt das Spiegelelement 14 stehen, wenn der Elektromotor 28 im gleichen Drehsinn erneut eingeschaltet wird.
Am anderen Rahmen 24 ist das Gehäuse des anderen elektrischen Kleinmotors 56, der in ähnlicher oder identischer Weise wie der Kleinmotor 28 ein reversierbarer Gleichstrommotor ist, festgelegt. Die Welle 58 des Kleinmotors 56 verläuft paralell zur Achse λ-Χ und trägt ein Ritzel 6o. An der Innenseite des oberen Stegs 62 des Rahmens
-6-
709833/0270
-I- 27Q491??
ist eine Führungsplatte 64 ähnlich oder identisch mit der Führungsplatte 38 befestigt, und an deren Innenseite, zum Kleinmotor 56 hingerichtet, ist ein Mitnehmer 66 ähnlich oder identisch zum Mitnehmer 42 gleitend angeordnet. Auch der Mitnehmer 66 weist zwei miteinander fluchtende entgegengesetzte Schlitze 78,7o auf, mittels welcher er auf einem Zapfen 72 an der Führungsplatte 64 bzw. einem Stift 26 zur gelenkigen Verbindung des Rahmens 24 mit dem oberen Steg 62 des Rahmens 18 geführt ist. Der Mitnehmer 66 enthält ebenso wie der Mitnehmer 42 eine bogenförmige Ausnehmung 74, deren radial äußere Flanke eine ein Zahnsekment 76 bildende Verzahnung aufweist. Eine Zugfeder 78, die einerseits am Stift 26 und andererseits in einem Loch 80 des Mitnehmers 66 abgespannt ist, hält normalerweise das Zahnsekment 76 mit dem Ritzel 60 im Eingriff. Wenn folglich der Kleinmotor 56 im einen oder anderen Sinne eingeschaltet wird, wird das Spiegelelement im einen oder anderen Sinne um die im wesentlichen senkrechte Achse X-X verschwenkt und in den beiden Endsiälungen des Schwenkwinkels gelangen das Zahnsekment 76 und das Ritzel 60 in genau der gleichen Weise außereingriff, wie sie oben für den Mitnehmer 62 in Verbindung mit dem Kleinmotor 28 erläutert wurde.
Ein Rückspiegel, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, läßt sich vorzugsweise mit einer großen Zahl von Teilen in Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid,herstellen. Somit können die beiden Rahmen 18 und 24, die beiden Führungsplatten 38 und 64 und die beiden Mitnehmer 66 und 42 aus Kunststoff gefertigt sein.
Natürlich stellt die gezeigte Anordnung keine Begrenzung dar. Somit könnte der Kleinmotor, dessen Welle
709833/0270
270A97? 40-
paralell zur Achse X-X gerichtet ist, mit seinem Gehäuse auch am ersten Rahmen befestigt sein, und es könnte sein Ritzel mit einem im Winkel am Spiegelgehäuse 14 befestigten Zahnkranz zusammenarbeiten, während der andere Kleinmotor, dessen Welle paralell zur Achse X-X gerichtet ist, mit seinem Gehäuse am ersten Rahmen befestigt sein, und sein Ritzel könnte mit einem im Winkel am zweiten Rahmen befestigten Zahnsekment zusammenarbeiten.
In Figur 1 ist auch eine bevorzugte Ausführungsform für die Stromversorgung der elektrischen Kleinmotoren 28, 56 gezeigt. Diese Kleinmotoren sind an die Batterie B des Kraftfahrzeugs über einen einzigen Schalter angeschlossen, der in einer für den Fahrzeugführer möglichst bequemen Stellung, beispielsweise am Armaturenbrett, angebracht ist. Dieser Schalter 82 besitzt ein Steuerhebelchen 84, daß innerhalb einer ersten Richtung, die durch den Doppelpfeil F Index 1 angedeutet ist, zur Betätigung des einen der beiden Kleinmotoren wie beispielsweise des Motors 28 in der einen oder anderen Laufrichtung verstellbar ist, wodurch der Motor mit der einen oder anderen Polarität über ein Leitungspaar, beispielsweise das Leitungspaar 86, zur Ausrichtung des Spiegelelements 14 um die Achse X-X gespeist wird. Das Hebelchen 84 ist ferner in einer zweiten Richtung, die durch den Doppelpfeil F 2 angedeutet ist, zur Betätigung des anderen Kleinmotors, beispielsweise des Kleinmotors 56, in der einen oder anderen Richtung verstellbar, wodurch dieser mit der einen oder anderen Polarität über ein anderes Leistungspaar, beispielsweise das Leistungspaar 88, zur Ausrichtung des Spiegelelements 14 um die andere Achse X-X gespeist wird. In der neutralen Mittelstellung, in welcher das Hebelchen 84 von selbst zurückgestellt wird, wird keiner der beiden Kleinmotoren gespeist.
Patentansprüche 709833/0270

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge mit inem an einer Seite des Fahrzeugs befestigbaren dosenförmigen Spiegelgehäuse und einer ein Spiegelelement tragenden Halterung, die innerhalb des Spiegelgehäuses mit Hilfe von Schwenkmitteln befestigt ist, welche die Ausrichtung des Spiegelelements um zwei aufeinander senkrecht stehenden Achsen gestatten, von denen die eine Achse im wesentlichen waagerecht und die andere im wesentlichen senkrecht im montierten Zustand am Fahrzeug verlaufen, wobei die Ausrichtung des Spiegelelements um die beiden Achsen mittels zweier reversierbarer Elektromotoren durch Handbetätigung elektrischer Schaltmittel steuerbar ist, die im Fahrzeuginneren angeordnet und in die elektrischen Zuleitungen zu den Motoren zur voneinander getrennten Betätigung derselben eingeschaltet sind, dadurch ge kennzeichnet, daß die Schwenkmittel der Halterung (16) von zwei Rahmen (18, 24) gebildet sind, von denen ein erster (18) am Spiegelgehäuse (10) um eine erste (X-X) der zueinander senkrechten Achsen schwenkbar angelegt ist und der zweite (24) am ersten Rahmen (18) um die zweite Achse (X-X) schwenkbar angelegt ist, und daß ein erster (28) der beiden Elektromotoren mit seiner Welle (3o) paralell zur ersten Achse (X-X) angeordnet und mit seinem Gehäuse an einem Element (Spiegelgehäuse Io) des vom Spiegelgehäuse (lo) und im ersten Rahmen (18) gebildeten Elementenpaars befestigt ist, wobei die Welle (3o) dieses Motors (28)
    709833/0270
    ein Ritzel (32) trägt, das mit einem am anderen Element (Rahmen 18) dieses Elementenpaares im Winkel dazu befestigten Zahnsekments (5o) in Eingriff steht, während der andere Elektromotor (56) mit seiner Welle (58) paralell zur zweiten Achse (X-X) angeordnet und mit seinem Gehäuse an einem Element (Rahmen 24) eines von dem ersten und zweiten Rahmen (18, 24) gebildeten Elementenpaares befestigt ist, wobei die Welle (58) dieses Elektromotors (56) ein Ritzel (6o) dieses Elementenpaares im Winkel befestigten Zahnsekment (76) im Eingriff steht.
  2. 2. Rückspiegel nach Anspruch 1 dadurch g ekennzeichnet, daß die erste Achse (X-X) diejenige ist, welche im gleichen Zustand am Fahrzeug im wesentlichen senkrecht verläuft.
  3. 3. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des mit seiner Welle (3o) paralell zur ersten Achse (X-X) angeordneten Elektromotors (28) am Spiegelgehäuses (Ic) und das zugehörige Zahnsekment (5o) im Winkel da^u am ersten Rahmen 18 befestigt sind, während das Gehäuse des mit seiner Welle (58) paralell zur zweiten Achse (X-X) angeordneten Elektromotors (56) am zweiten Rahmen (24) und das zugehörige Zahnsekment (76) im Winkel dazu am ersten Rahmen (18) festgelegt sind.
  4. 4. Rückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Zahnsekment (5o, 76) Teil eines auf dem das Zahnsekment im Winkel ragenden Elements (Rahmen 18)
    709833/0270
    zwischen einer Eingriffsstellung des Sekments mit dem zugehörigen Ritzel (32, 6o) und einer Außereingriff sstellung verschieblichen Mitnehmers (42,66) ist, wobei Federmittel (52,78) vorgesehen sind, durch welche der Mitnehmer (42,66) in die Eingriffsstellung gezogen wird.
  5. 5. Rückspiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurchgekennzeichnet, daß jedes Zahnsekment (5o,76) von einer sekmentförmigen Innenverzahnung gebildet ist.
    709833/0270
DE19772704973 1976-02-11 1977-02-07 Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2704973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6731176A IT1057170B (it) 1976-02-11 1976-02-11 Specchio retrovisore esterno orientabile con comando elettrico a distanza per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704973A1 true DE2704973A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=11301356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704973 Pending DE2704973A1 (de) 1976-02-11 1977-02-07 Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2704973A1 (de)
FR (1) FR2340840A1 (de)
IT (1) IT1057170B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005044A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Dipl Ing Dr Mehnert Antriebsanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416134A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Paul Alain Retroviseur reglable a distance pour vehicule automobile
FR2504480B1 (fr) * 1981-04-22 1985-10-18 Creissels Denis Sa Transporteur aerien pulse debrayable
DE3407523C1 (de) * 1984-03-01 1985-08-22 Gebr. Bühler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg Fahrzeug-Rueckblickspiegel
DE3536645C1 (de) * 1985-10-15 1987-02-19 Buehler Gmbh Nachf Geb Fahrzeug-Rueckblickspiegel
IT1219257B (it) * 1988-05-03 1990-05-03 Foggini Progetti Dispositivo elettromeccanico reversibile per l'orientamento telecomandato della superficie riflettente di specchi retrovisori per autoveicoli
US5467230A (en) * 1993-08-16 1995-11-14 Lowell Engineering Corp. Dual pivoted member mount for mirror
NL1012092C2 (nl) * 1999-05-18 2000-11-21 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelactuatorhuisconstructie.
EP4377154A1 (de) * 2021-07-30 2024-06-05 Motherson Innovations Company Ltd. Verfahren zum bewegen mindestens einer rückblickvorrichtung und aktuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005044A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Dipl Ing Dr Mehnert Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057170B (it) 1982-03-10
FR2340840A1 (fr) 1977-09-09
FR2340840B1 (de) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684155A1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE2802222A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung sowie fahrzeugsitz
DE2704973A1 (de) Verstellbarer aussenrueckspiegel mit elektrischer fernsteuerung fuer kraftfahrzeuge
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2715575C2 (de)
DE3017228C2 (de)
EP0901429A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
DE2238899C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE3839322A1 (de) Fahrzeug-aussenspiegel
DE3426207A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Haltepunktes eines Sicherheitsgurtsystems
EP0652135A1 (de) Kraftfahrzeug-Aussenrückspiegel
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP0437695A1 (de) Zusatzaussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3147281A1 (de) Rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2511013A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE3234157A1 (de) Rueckspiegel
DE3339436A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE2333490C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3237289C2 (de)
DE8005405U1 (de) Vom fahrzeuginnenraum verstellbarer aussenrueckspiegel fuer automobile

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee