DE1780140C3 - Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern - Google Patents

Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern

Info

Publication number
DE1780140C3
DE1780140C3 DE19681780140 DE1780140A DE1780140C3 DE 1780140 C3 DE1780140 C3 DE 1780140C3 DE 19681780140 DE19681780140 DE 19681780140 DE 1780140 A DE1780140 A DE 1780140A DE 1780140 C3 DE1780140 C3 DE 1780140C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
frame
block
axle bearing
metal spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681780140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780140A1 (de
DE1780140B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Creusot-Loire, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR117762A priority Critical patent/FR1540462A/fr
Priority claimed from FR117762A external-priority patent/FR1540462A/fr
Priority to CH1125868A priority patent/CH471710A/fr
Application filed by Creusot-Loire, Paris filed Critical Creusot-Loire, Paris
Priority to DE19681780140 priority patent/DE1780140C3/de
Publication of DE1780140A1 publication Critical patent/DE1780140A1/de
Publication of DE1780140B2 publication Critical patent/DE1780140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780140C3 publication Critical patent/DE1780140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern mittels mehrlagiger Gummimetallfederblöcke, die mit Ihrer Oberseite mit dem Rahmen fest verbunden sind Und an deren Unterseite das Achslager jeweils symmetrisch angeordnet ist, die ferner in Querrichtung nachgiebig ausgebildet sind sowie durch Fliehkraft bedingte Pendelbewegungen des Fahrzeugrahmens zulassen.
Es sind bereits quernachgiebige Abstützungen oder Aufhängungen bekannt, insbesondere in Form von Pendelgehängen, die pendelnde Bewegungen der abgefederten Fahrzeugmassen unter der Wirkung von Zentrifugalkräften gestatten. Bei diesen Pendelgehängen bereitet es gewisse konstruktive Schwierigkeiten, die wirksame Pendellänge groß genug zu machen, um so die Zentrifugalbeschleunigungen und die durch sie bedingten Zentrifugalkraftänderungen weich aufnehmen fcu können. So ist insbesondere für Fahrzeuge, die mit hoher Geschwindigkeit durch Krümmungen oder Kurven fahren müssen, die Amplitude der Pendel-Ausschwingbewegung aus baulichen Gründen ungenügend groß.
Ein bekannter gattungsgleicher mehrlagiger Gummimetallfederblock (DT-AS 11 39 867) weist einen zylindrischen Querschnitt mit einer zentralen Ausnehmung auf. Damit hat die Feder nach allen Querrichtungen gleiche Steifigkeit. Es wird daher durch zusätzlich angeordnete Lenker eine Querauslenkung weitgehend unterbunden.
Ein anderer bekannter Gummimetallfederblock (DT-AS 1141898), der ebenfalls einen zylindrischen Querschnitt aufweist, wird zur zusätzlichen Abstützung einer Halbelliptikfeder am Fahrzeugrahmen eingesetzt. Auch hier ist eine Querauslenkung praktisch unterbunden.
Es ist noch ein mehrlagiger Gummimetallblock (DT-Gbm 19 38 460) bekannt, der zwar zur Aufnahme von Kräften in drei Koordinatenrichtungen bestimmt ist und auch unterschiedliche Steifigkeiten in diesen drei Richtungen haben kann. Es sind zwischen V-förmigen Metallplatten Gummizwischenlagen angeordnet Wegen dieser V-Form treten aber bei zusammengesetzten Belastungen relativ hohe, durch Berechnung nicht einwandfrei zu erfassende Beanspruchungen auf. Diese bekannten Blöcke werden paarweise in symmetrischer Schrägstellung verwendet. Bereits bei einer vertikalen Durchfederung treten kombinierte Druck- und Schubbeanspruchungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrschichtigen Gummimetallfederblock zu schaffen, der in den drei Raumkoordinaten ganz unterschiedliche Steifigkeit bzw. unterschiedliches Federverhalten zeigt, wobei die in Fahrzeuglängsrichtung bei der Aufnahme von Zug- und Stoßkräften auftretende Auslenkung nur mäßig groß ist, die Feder also in dieser Richtung eine erheblich höhere Steife hat als in der Richtung quer dazu, und bei dem sich die einzelnen Belastungen klar übersehen und auch berechnen lassen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der Gummimetalifederblöcke in der durch die Radsatzachse gehenden vertikalen Ebene einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes und in der zu der Radachse senkrechten Ebene einen Querschnitt von im wesentlichen Rechteckform aufweist und mit seiner größeren Basis mit dem Achslager verbunden ist.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausbildung weist jeder Gummimetallfederblock einen zentralen Ausschnitt auf, für den die durch die Radsatzachse gehende senkrechte Ebene die Symmetrieebene ist und der sich nach unten derart erweitert, daß zwei voneinander getrennte Befestigungsbasen zum Festlegen des Blocks an dem Achslager gebildet werden, die jeweils symmetrisch auf der einen bzw. der anderen Seite des Achslagers liegen.
Bei einem derartigen mehrlagigen Gummimetallfederblock lassen sich die Beanspruchungen des Gummis auch bei kombinierten Federbelastungen in den drei möglichen Koordinatenrichtungen klar übersehen und auch rechnerisch erfassen. Ferner ist es möglich, in der Querrichtung des Fahrzeugs, in der die auf Zentrifugalkräfte bei Kurvenfahrten zurückzuführenden Auslenkungen erfolgen, der Feder eine große Weichheit zu geben, während in der Längsrichtung des Fahrzeugs, in der Stöße aufzunehmen sind, wegen der Trapezform eine größere Steifigkeit erreicht wird.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des mehrlagigen Gummimetallfederblocks gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des mehrlagigen Gunmimetallfederblocks gemäß der Erfindung in Ricitung der Längsachse des Fahrzeugs und
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse.
Der mehrlagige Gummimetallfederblock besteht aus einem Stapel mehrerer oder zahlreicher rechteckiger und horizontal angeordneter Kautschukplatien 1, zwischen denen Bewehrungen aus Stahlblechen 2 angeordnet sind, an denen die Kautschukplatten 1 beidseitig flächenhaft befestigt, beispielsweise anvulkanisiert sind. Die gesamte Stapelanordnung ist zwischen zwei metallischen Endplatten 3 und 4 festgelegt, die zur Befestigung des elastischen Blocks einerseits an dem Achsla-
Fahrger S und andererseits an einem Bauteil 6 des
zeugrahmens dienen.
Die F i g. 1 zeigt, daß der Gummirmnallfederblock in der vertikalen, durch die Achse ^es Radsatzes gehenden Ebene einen Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat, dessen große Basis die untere Abstützfläche bildet. Die obere AbsttLz- oder Druckaufnahmefläche ist für eine bestimmte Einheitsbelastun^ des Kautschuks ausgelegt. Die obere Querabmessung A ist relativ zu der Querabmessung C an der unteren Abstützfläche derart bemessen, daß der Block sich unter der Wirkung von Querkräften F nach beiden Seiten mit einer Amplitude B verformen kann. Die unteren Kautschukplatten 1 des elastischen Blocks stehen nahezu nur unter Druckbelastung ohne Quer-Verformungen, so daß eine Unstabilität des gesamten elastischen Körpers vermieden wird. D:e Rückführkraft des elastischen Blocks ist proportional zu den Deformationen der Kautschukplatten 1, welche von den Querkräften auf Schub beansprucht werden.
In einer zur Radachse senkrechten Ebene kann der Block die Form eines Rechtecks oder eines Trapezes haben. Da jedoch einerseits die unteren Platten des Blocks relativ zu den oberen Platten in der Querrichtung reichlich ausgelegt werden können und da man andererseits ein Interesse daran hat, die Rückführcharakteristik des Blocks in der Längsrichtung zu begrenzen, kann der Block einen zentralen Ausschnitt D aufweisen (F i g. 2). Das Profil dieses etwa dreieckförmigen Ausschnittes D wird derart bestimmt, daß unter Berücksichtigung der zunehmenden Querabmessungen der einzelnen Kautschukplatten ! die Eir.heitsdruckbeiastung der Platten im wesentlichen bei sämtlichen Platten gleich ist, wobei die unteren Platten wiederum praktisch frei von Deformationen in Querrichtung bleiben.
Eine solche Anordnung macht es möglich, die beiden, durch den Ausschnitt D voneinander getrennten unteren Basisflächen des elastischen Blocks soweit voneinander zu entfernen, daß die beiden Schenkel des Blocks den oberen Teil des Achslagers mit Spiel umfassen und die Basisflächen (Endplatten 3) an je einer Seite des Achslagers 5 liegen; eine derartige Anordnung verbessert die Möglichkeit für ein einwandfreies Aufliegen des Blocks auf seitlichen Ansätzen des Achslagergehäuses 5 und gestattet außerdem eine Verringerung derjenigen Höhe, die für das Einschalten des elastischen Blocks zwischen dem Achslager 5 und dem Fahrzeugrahmen erforderlich ist.
Die Befestigung der Endplatten 3 und 4 an dem Achslager 5 und an dem Bauteil 6 des Fahrzeugrahmens kann durch Schraubenbolzen erfolgen, gegebenenfalls vervollständigt durch ineinandergreifende Erhebungen und Vertiefungen, etwa mit Vier- oder Sechskantprofi!, die horizontale gegenseitige Verschiebungen unterbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern mittels mehrlagiger Gummimetallfederblöcke, die mit ihrer Oberseite mit dem Rahmen fest verbunden sind und an deren Unterseite das Achslager jeweils symmetrisch angeordnet ist, die ferner in Querrichtung nachgiebig ausgebildet sind sowie durch Fliehkraft bedingte Pendelbewegungen des Fahrzeugrahmens zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gummimetallfederblöcke (1, 2, 3) in der durch die Radsatzachse gehenden vertikalen Ebene einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes und in der zu der Radachse senkrechten Ebene einen Querschnitt von im wesentlichen Rechteckform aufweist und mit seiner größeren Basis mit dem Achslager verbunden ist.
2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gummimetallfederblock (1,2,3) einen zentralen Ausschnitt (D) aufweist, für den die durch die Radsatzachse gehende senkrechte Ebene die Symmetrieebene ist und der sich nach unten derart erweitert, daß zwei voneinander getrennte Befestigungsbasen (Endplatten 3) zum Festlegen des Blocks an dem Achslager (5) gebildet werden, die jeweils symmetrisch auf der einen bzw. anderen Seite des Achslagers liegen (F i g. 2).
30
DE19681780140 1967-08-11 1968-08-06 Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern Expired DE1780140C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117762A FR1540462A (fr) 1967-08-11 1967-08-11 Suspension transversale élastique pour véhicules ferroviaires
CH1125868A CH471710A (fr) 1967-08-11 1968-07-26 Suspension transversale élastique pour véhicule ferroviaire
DE19681780140 DE1780140C3 (de) 1967-08-11 1968-08-06 Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117762 1967-08-11
FR117762A FR1540462A (fr) 1967-08-11 1967-08-11 Suspension transversale élastique pour véhicules ferroviaires
DE19681780140 DE1780140C3 (de) 1967-08-11 1968-08-06 Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780140A1 DE1780140A1 (de) 1972-11-23
DE1780140B2 DE1780140B2 (de) 1975-07-31
DE1780140C3 true DE1780140C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
CH639906A5 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge.
DE2607154C2 (de) Flanschverbindung für Rahmen o.dgl., insbesondere für Fahrzeugfahrgestelle
EP3197743A1 (de) Fahrwerksrahmen mit federtopf
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE2441882C3 (de) Lager für Aufzüge
DE3524916A1 (de) Achsfeder fuer schienenfahrzeuge
DE4037014C2 (de) Untergestell für einen schienengebundenen Kesselwagen
DE1780140C3 (de) Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE2837191A1 (de) Fahrgestell fuer anziehungs-magnetschwebefahrzeuge
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
CH669764A5 (de)
DE2349771A1 (de) Gestell fuer schienenfahrzeuge
DE1780140B2 (de) Abstützung des Rahmens eines Schienenfahrzeugs auf den Achslagern
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE2313887B2 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose fuehrung und abstuetzung zwischen dem wagenkasten und den drehgestellen von schienenfahrzeugen
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
DE2657787C3 (de) Lade- und Transportpalette
DE2134594B2 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
AT159205B (de) Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
EP2916015A1 (de) Komponente mit reaktionskraftoptimierter Halterung, Fahrzeug, sowie verfahren