DE1780138U - Steckschluessel-verschluss. - Google Patents

Steckschluessel-verschluss.

Info

Publication number
DE1780138U
DE1780138U DE1958C0005870 DEC0005870U DE1780138U DE 1780138 U DE1780138 U DE 1780138U DE 1958C0005870 DE1958C0005870 DE 1958C0005870 DE C0005870 U DEC0005870 U DE C0005870U DE 1780138 U DE1780138 U DE 1780138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
square hole
key lock
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958C0005870
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clever & Wagener
Original Assignee
Clever & Wagener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clever & Wagener filed Critical Clever & Wagener
Priority to DE1958C0005870 priority Critical patent/DE1780138U/de
Publication of DE1780138U publication Critical patent/DE1780138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Steckschlüssel-Verschluß mit
    ein oder zwei gegenläufig achwenkbaren abelhebeln.
    Bei den bekannten Tersehlussen dieser Art ist der zur Aufnahme
    eines Schlüssels mit einem Vierkantloch versehene Gabelhebel im
    . Bereich des Vierkantloches als NTuß auegebildet. Um den in dieser
    1i ? eise ausgebildeten abelhebel in das Gehäuse einzusetzen und in
    diesem lagern zu können,. wurde die Nuß beiderseits mit einer Ab-
    drehung-versehen mit welcher diese einerseits in dem Gehäuse und
    andererseits in einem die Seitenwand des Gehäuses verschließenden Blech, lagerte.
  • Diese Ausbildung des Verschlusses hat jedoch einerseits den Nachteile daß der Gabelhebel in dem Gehäuse keine dauerhafte Lagerung erhält. Andererseits ist diese Ausbildung des Verschlusses verhältnismäßig teuer in der Herstellung, da das Lagerblech mit dem Gehäuse mittels Schrauben verschraubt werden muß. Die Schraubbefestigang erfordert aber eine besondere Formgebung des Lagerbleches,
    welche einer gleichgestlteten nsnehmung im Gehäuse angepaßt wer-
    denmuß.
    Die Aufgabe der Steuerung besteht darin, die angeführten Mängel zu
    beseitigen und mit einfachen. Bauteilen einen Steckschlüssel-Verschluß zu schaffen, welcher dem mit einem Vierkantloch versehenen Gabelhebel in dem Gehäuse nicht nur eine einwandfreie und dauerhaf-Anmelderin :
    Firma Clever & Wagener Heilienhau$ (Be<Büsseldor), Haupstr. 162a
    'odelfbeeichomig :
    Steokschlesel-Versöhluß.
    = = = = = = = = e = = = = =
    te Lagerg verleiht sondern bei welohem de Sabelhebel auoh auf
    einfachste Weise in das Gehäuse eingebaut werden kann und beide
    Seitenflächen deS Gehäuses ein gleiohgestaltetes Aussere besitzen.
    Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß beider-
    0eitz des im Gehäuse Ainzesetzten, mit einem Vierkantloch versehe-
    nen gabelhebel-au in offenen Aüsnehmungen des Gehäuses einliegende,
    mit einem Vierkantloch versehene Ringe angeordnet sind, welche
    untereinander mit dem Gabelhebel durch Wieten od. dgl. starr verbun-
    densind.
    Durch diese Ausbildung des Verschlusses wird der Vorteil erreicht,
    daß der Gebelhebel beiderseits unmittelbar im Gehäuse eine breite
    solide Lgerng erhalt. Außerdem ist der neuerungsgemäß ausgebil-
    dete Verschluß auch verhltnismBig billig in der Herstellung, da
    nicht-nur das ägeilech mit seinen Befestigungsächrauben in Fort-
    fall. kommt, sondern es wird auch eine Nachbearbeitung des Lager-
    blechsitzes imGehäuse und das Gewindesohneiden eingespart.
    Außerdem wird eine gleiche Gestaltung der Gehäuse-Seitenflächen
    neuerungsgemäß dadurch erreichte daß die äusseren Stirnflächen der
    Ringe mit den Seitenflächen des Gehäuses bündig abschließen. Hier-
    durch wird der Vorteil erreicht, daß die Stirnflächen der Ringe,
    welche gleich dem Gehäuse zweckmåssig us Leióhtmetall bestehen,
    vorteilhafter Weise erst nach dem Zusammenbau bearbeitet werden,
    indem diese mit den Seitenflächen des Gehäuses u. berschliffen werden,
    Beide Seitenflächen des Gehäuses erhalten dadurch ein gleiche-
    staltetes und glattes ssere.
    DerNeuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausfüh-
    rungsbeispiel dargestellte und war zeigen :
    Fig. 1 einen Durchschnitt durch den neuerungagemäß ausgebildeten
    Verschluß)
    Fig. 2 eine Seitenansicht,
    ig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig 1
    Fig. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach Linie A-B ohne
    Gabelhebelund Lagerringe und
    Fig,. 5 einen ageying in schabildlicher Darstellung.
    Dez Ist ein Verschluß mit zwei gegenläufig
    schwenkbaren Gabelhebel zu. Gpnnde gelegt.
    Das aufgohraubbare geehäuse 1 besitzt in an sich bekannter
    "-
    Weise auf seiner Mittellinie eine Aussparung 2 ? deren Breite der
    Starke der Gabelhebel 3 und 4 entspricht. Der Gabel4ebel 3, welcher
    ur den Schlusseleingriff mit einem Vierkantloch 5 versehen ist,
    besitzt eine Zahnlueke in welche in an sieh bekannter Weise mit
    einem Zahn der um den Zapfen 6 schwenkbare Gabelhebel 4 eingreift,
    so daß bei einer Betãtißg des Gebelhebels, mittels eines Schlüs-
    selebeide B. ebel zwangläufig gegeneinander schwenken.
    Im Bereich des Vierkantloches 5 sind beiderseits des Gabelhebel 3
    im Gehause 1 offene Ausdrehungen. vorgesehen in welche die Aus-
    drehungen ausfüllend, mit einem Vierantloch 8 versehene Ringe 9
    eingeordnet sind. Die Singe sind untereinander mittels durchgehen-
    der Nieten 10 tarr mit dem Gabelhebel'3 verbunden, wodurch der
    Gabelhebel, in dem Gehäuse eine allseitig unverrückbare solide
    Lagerungerhält.

Claims (1)

  1. Sohu. tzansp. rücha- :
    1 Steoöhlussel-Terschl mit ein oder zwei gegenläufig schwenk- baren Gabelhebel, dadurch gekennzeichnot daß beiderseits des im Geäüse (1) eingesetzten mit eine. Vierkantloeh (5) versehen- nen ebelhebels (3) t i offene nsnehmüngen (7) des Gehauses (l) einliegendo$ mit einem Vierkantloch (8) vexsehene Ringe (9) an- geordnet sind welche untereinander mit dem abelebel (3) droh Nieten(0) oddg. starr verbanden sind
    2.Steokschlüssel.-Verschluß nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die ausseren SirnlächeN. der $in$e (9) a. i'b den Seitenflächen deseMtises (l) bnaig abschließen.
DE1958C0005870 1958-10-24 1958-10-24 Steckschluessel-verschluss. Expired DE1780138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958C0005870 DE1780138U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Steckschluessel-verschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958C0005870 DE1780138U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Steckschluessel-verschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780138U true DE1780138U (de) 1958-12-24

Family

ID=32858049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958C0005870 Expired DE1780138U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Steckschluessel-verschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780138U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1780138U (de) Steckschluessel-verschluss.
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE734489C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE385272C (de) Bolzenverschluss
DE1087487B (de) Schloss
DE2006107A1 (de) Achse zur Arretier Halterung und Ein stellung von auf ihr beliebig, insb schritt weise verdrehbar gelagerten Radern
DE8507837U1 (de) Sanitäre Armatur
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung
DE347301C (de) Kropfschraube
DE1885822U (de) Schlosshandgriff.
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE412058C (de) Verbindung von Bauteilen
DE374388C (de) Eckverbindung fuer zerlegbare Sitzmoebel
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE720581C (de) Morsetaster
DE2052240A1 (de) Sperrvorrichtung
DE2026134A1 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE1805037U (de) Zylinderschloss-befestigung.
DE1823662U (de) Magnetverschluss fuer tueren, klappen u. dgl.
DE1920935U (de) Verschlussvorrichtung fuer verschiebbare rahmenteile.