DE17797C - Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder - Google Patents

Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder

Info

Publication number
DE17797C
DE17797C DENDAT17797D DE17797DA DE17797C DE 17797 C DE17797 C DE 17797C DE NDAT17797 D DENDAT17797 D DE NDAT17797D DE 17797D A DE17797D A DE 17797DA DE 17797 C DE17797 C DE 17797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
reed
axis
belt
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17797D
Other languages
English (en)
Original Assignee
VORWERK & SOHN in Barmen
Publication of DE17797C publication Critical patent/DE17797C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/06Fabrics of varying width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 86: Weberei.
gewebter Bänder.
Statt der Combination von drei konischen Walzen genügen zwei Walzen, wenn von der zweiten Walze ein Zug von unten auf das von der ersten Walze aufzunehmende Band bewirkt wird,. der hinreicht, den Reibungswiderstand des Bandes auf. den Oberflächen der Walzen derart zu verstärken, dafs das Belastungsgewicht der Kette aufgehoben wird, ohne dafs ein Rutschen des Bandes auf den Walzenoberflächen erfolgen kann. ■
Wir erreichen diesen Zug zunächst dadurch, dafs wir die untere Walze C, Fig. 1, von etwas gröfserem Umfang nehmen wie die obere Walze. Sie wird also das Bestreben haben, etwas mehr Band aufzunehmen, als die erste Walze A abliefert, und dadurch das Band beständig von unten fest auf Walze A aufziehen, was den Reibungswiderstand stark vergrößert. Die Oberflächen beider Walzen sind zur Verstärkung der. Reibung durch Bekleidung von durchlöchertem Stahlblech oder Sandpapier etc. gerauht.
Die Bewegung der Walzen geschieht wieder durch die Welle k, und bewegt das darauf befindliche Rad J durch Rad G die obere Walze A. Auf der anderen Seite der Achse' dieser Walze befindet sich das Rad N, welches durch das Rad O die untere Walze in entgegengesetzter Richtung dreht; das fertige Band wird über Walze A und zwischen den Walzen A Und C durchgeführt. >
Der Zug von unten kann auch dadurch erreicht werden, dafs der zweiten Wälze C, wenn diese kleiner genommen wird wie A, eine entsprechend gröfsere Umdrehungsgeschwindigkeit gegeben wird, so dafs sie doch etwas mehr aufnimmt, wie die obere' Walze abliefert.
An Stelle von zwei oder drei Walzen kann ebensowohl eine Combination' von noch mehr Walzen treten, z. B. vier Walzen, Fig. 2, worüber das Band nach einander geführt wird. Jede Weitere Walze mufs nur in der Weise arbeiten, dafs sie etwas mehr zieht, wie die obere Walze abliefert. Dieser Zug darf aber niemals stärker sein, als es die natürliche Elasticität des Gewebes erlaubt.
Bei sehr schwerer Kettenbelastung genügt auch der durch diese Vorrichtung verstärkte Reibungswiderstand des Bandes auf den gerauhten Walzen nicht, um das Nachrutschen zu verhindern. Wir wenden deshalb noch einen Druck auf das Band an, ehe es die zuerst aufnehmende Walze verläfst. Da die Walzen gedreht werden, so bewirkt dieser Druck aufser einem unmittelbaren Festhalten zwischen den beiden Walzen auch einen vermehrten Zug des Bandes von unten auf die Oberfläche der oberen Walze. ' .
Um diesen Druck zweier Walzen auf einander zu schaffen und reguliren zu können, führen wir eine Achse ider- Walzen, in. unserer Zeich-

Claims (2)

nung, Fig. ι, die Achse der oberen Walze A, durch bewegliche Lager. Diese befinden sich in den Lagerböcken EE, Fig. 3, und sind durch die Stellschrauben PP verstellbar. Durch Niederschrauben der Lager Q Q können wir die Walze A mit starkem Druck auf Wälze C pressen und dadurch das Band festhalten und den erforderlichen Zug des Bandes von unten auf die obere Walze beliebig verstärken oder vermindern. Die Anwendung der Stellschrauben erleichtert auch die bequeme.Durchführung des Bandes zwischen den Walzen A und C. Nach dem Patent No. 9733 soll die Achse der oberen Walze nicht parallel, sondern in der AVeise schräg zum Riet, wenn es vorgeschlagen ist, gestellt werden, dafs die dem Riet zugekehrte Seite der Walze parallel zu demselben steht. Um jede Verschiebung des Gewebes auf der konischen Walze auszuschliefsen und den Schufs durch das Vorschlagen des Rietes genau in radialer Lage in das Rundgewebe des Bandes einzutragen, empfiehlt es sich, die schräge Lage der Achse zum Riet derart zu berechnen, dafs die das Band zuerst aufnehmende Linie a-b, Zeichnung Fig. 4, der Walzenfläche nicht parallel, sondern insofern schräg zu derselben steht, als dies je nach der Entfernung der Webstelle von dieser Aufnahmelinie erforderlich ist, um die durch die konische Walze verursachte Krümmung des Gewebes zwischen der Webstelle und dieser Aufnahmelinie auszugleichen. Fig. 4 giebt eine Zeichnung von der erforderlichen Lage. . JV ist das gegen das Band vorgeschlagene Riet, d ist die Stelle des Rietes, welche den letzten Faden der längeren Seite des runden Bandes führt, e ist der Mittelpunkt des Kreises, den das fertige, runde Band bildet, de also ein Radius. Der Berührungspunkt a des Bandes auf der Walze wird in beliebiger Entfernung, wie es praktisch wünschenswerth erscheint, vom Riet genommen, und wird dann die Linie a-b der Walze auf den Mittelpunkt e gerichtet, so dafs auch ae einen Radius des Bandkreises bildet. Theoretisch vollständig erfüllt den Zweck nur diese genau- berechnete Lage; in der Praxis genügend wird er durch jede mehr oder weniger schräge Lage der Walzenachse zum Riet erreicht. Paten τ-An Sprüche: An dem durch Patent No. 9733 geschützten Apparat zur Herstellung konisch gewebterBänder:
1. Der Ersatz der dritten Walze durch eine . Combination von zwei oder mehreren konischen Walzen, die nach einander die Aufnahme des gewebten Bandes in der Weise besorgen, dafs die untere Walze bezw. die unteren Walzen einen Zug des Bandes auf der zuerst aufnehmenden Walze bewirken.
2. Jede die Krümmung des Gewebes ausgleichende schräge Lage der Achse der aufnehmenden Walze gegenüber dem Riet.
Hierzu ι Blatt1 Zeichnungen.
DENDAT17797D Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder Active DE17797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17797C true DE17797C (de)

Family

ID=294716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17797D Active DE17797C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490687A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Coisne Lambert Ets Tissu de forme speciale, procede et machine a tisser un tel tissu
US5394906A (en) * 1993-02-10 1995-03-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for weaving curved material preforms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490687A1 (fr) * 1980-09-24 1982-03-26 Coisne Lambert Ets Tissu de forme speciale, procede et machine a tisser un tel tissu
US5394906A (en) * 1993-02-10 1995-03-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for weaving curved material preforms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der fadenspannung beim wickeln einer textilspule
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE842624C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Greiferwebstuehle
DE1079350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen
DE17797C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 9733 geschützten Apparate zur Herstellung konisch gewebter Bänder
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE1785416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Lieferung abgemessener Schussfadenlaengen von einer Spule in einen den Schussfaden in einen kontinuierlich bewegten Schuetzen eintragenden pneumatischen Injektor
DE6584C (de) Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander
DE3001069C2 (de)
DE45009C (de) Ringdrossel mit vergleichmäfsigter Fadenspannung
DE1903105A1 (de) Vorrichtung zum Geraderichten eines Bandes
DE107594C (de)
DE285522C (de)
DE308077C (de)
AT228600B (de) Vorbehandlungsvorrichtung für Biegemaschinen
DE111373C (de)
DE314208C (de)
DE139503C (de)
DE1910087A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Endes eines aufgerollten Bandes
DE169245C (de)
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
DE806567C (de) Spulenschlitten fuer Webstuehle, Spitzenwebstuehle, Netz- und Bindungswebstuehle
CH436513A (de) Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen
DE238641C (de)