DE314208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314208C
DE314208C DENDAT314208D DE314208DA DE314208C DE 314208 C DE314208 C DE 314208C DE NDAT314208 D DENDAT314208 D DE NDAT314208D DE 314208D A DE314208D A DE 314208DA DE 314208 C DE314208 C DE 314208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
tension
brake
braking
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314208D
Other languages
English (en)
Publication of DE314208C publication Critical patent/DE314208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Abzugspannung bei drehbaren Stoffbahn- und Garnträg'ern mittels Bremsung des Trägers. Bei Walzen, Spulen u. dgl., welche mit Stoffbahnen, wie Gewebebahnen, Papierbahnen u.dgl. od'er Fäden bewickelt sind und von ■ den auf ihnen aufgewickelten Stoffbahnen oder Fäden gedreht werden, wenn deren Abwicklung' zwecks. Weiterverarbeitung erfolgt, ist es außerordentlich wichtig,, daß die einem neuen Arbeitsgange zugeführten Stoffbahnen oder Fäden eine bestimmte, während der ganzen Dauer der Abwicklung möglichst gleichbleibende Spannung besitzen oder erhalten. Zur Erzielung dieser Spannung bedient man sich im allgemeinen der Bremsung des betreffenden Stoffbahn- ; oder Garnträgers. Das Bremsglied wurde bisher nachgiebig gegen den Stoffbahnträger oder eine mit diesem verbundene Bremsscheibe gedrückt. Da nun aber in demselben Maße, in welchem der. Umfangi des Stoffbahn- oder Garnträgers gemäß der Abwicklung abnimmt, die Spannung der Stoffbahn oder Fäden zunimmt, muß die Belastung des Bremsgliedes, von Zeit zu Zeit geändert werden. Man hat auch bereits komplizierte, selbsttätige Regelungsvorrichtungen für den Bremsdruck gemäß der zunehmenden Abwicklung einzuführen versucht. '
Die Erfindung erreicht eine bei jeder Überschreitung der gewünschten'Spannung selbsttätig wirkende Regelung des Bremsdruckes unter Benutzung der an sich bekannten in der 3S Abzugrichtung beweglichen Lagerung des drehbaren Stoffbahn- oder Garnträgers dadurch, daß der Stoffbahn- oder Garnträger entgegen der Abzugspannung mit der gewünschten Spannung entsprechendem Drucke nachgiebig gegen ortsfest angeordnete Bremsglieder gedrängt wird.
Während bei der bekannten in der Äbzugrichtung beweglichen Lagerung des Stoffbahn- oder Garnträgers die Bremswirkung dauernd mit der Abnahme der Bewicklung abnimmt, erreicht man durch die neue Anordnung dauernd gleichbleibende Höchstspannung infolge immer gleichbleibender Bremswirkung. . ■
Überschreitet die Spannung der Stoffbahn oder Fäden das gewünschte Maß, so wird der Stoffbahn- oder Garnträger in der Abzugrichtung'der Stoffbahn öder Fäden von den Bremsgliedern weg mitgenommen, so daß der Bremsdruck und damit die Bremswirkung entsprechend vermindert und die gewünschte Spannung wieder hergestellt ist. Läßt die erhöhte Spannung aus irgend einem Grunde wieder nach, so wird der Stoffbahn- oder Garnträger entsprechend stärker gegen die Bremsglieder gepreßt. Es findet somit dauernd selbsttätig eine genaue Regelung der Bremswirkung und damit der Spannung durch den- Einfluß der letzteren selbst statt, ohne ,daß die Bewicklungsmenge irgendwelchen ■ Einfluß darauf hat.
Die Vorrichtung selbst gestaltet sich außer-
ordentlich einfach. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform schematisch ■dargestellt. Dabei ist α der Stoffbahn- oder Garnträger, beispielsweise in Walzenform, welcher in an sich bekannter Weise mit seinen Drehzapfen c entgegen der durch einen Pfeil angedeuteten Abzugrichtung der Stoffbahn beweglich gelagert ist. b ist ein ortsfest angeordneter Bremsklotz, welcher beispielsweise unmittelbar auf den Stoffbahnwickel wirkt. Gegen ihn wird die Walze α gemäß der Erfindung mit dem Stoffbahnwickel mit Hilfe-von Gewichthebeln d, e, deren Arme d auf die Zapfen c wirken, nachgiebig angepreßt. Die Belastung der Gewichthebel kann in bekannter Weise regelbar sein. Man kann die Gewichtbelastung auch durch Federbelastung ersetzen. -
Die ortsfesten Bremsglieder b können auch auf mit der Walze α fest verbundene Bremsscheiben wirken. Diese Bremsscheiben besitzen zweckmäßig eine nachgiebige Bremsfläche aus Filz, Leder o. dgl. Stoffen.
Die Erfindung ist auch für die Kettenbäume von Webstühlen anwendbar, wenn die Kette zwischen Ketten- und1 Schwingbaum noch über eine Leitwalze geführt wird, die die Abzugrichtung vom Kettenbaum aus zu einer mehr oder weniger horizontalen macht. Man kann auch den Kettenbaum entsprechend zum Schwingbaum umlagern.
Als ortsfeste Bremsglieder, sind Bremsklötze, Bremsmulden, Bremsbänder, letztere insbesondere ihrer gewissen Nachgiebigkeit wegen dann verwendbar, wenn die Bremsglieder auf besondere, mit dem Stoffbahnoder Garnträger fest verbundene Bremsscheiben wirken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Abzugspannung bei drehbaren Stoffbahn- undi Garnträgern mittels Bremsung des Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Abzugrichtung beweglich gelagerte, drehbare Stoffbahn- oder Garn- ' träger entgegen der Abzugspannung mit der gewünschten Spannung entsprechendem Drucke nachgiebig gegen ortsfest angeordnete Bremsglieder gedrängt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT314208D Active DE314208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314208C true DE314208C (de)

Family

ID=567035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314208D Active DE314208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314208C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964946C (de) * 1952-04-16 1957-05-29 Kerag Kesselschmiede App Und M Gewebe-Breitfaerbemaschine
DE4015738A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Hans Ley Verfahren zur vergleichmaessigung der abzugsgeschwindigkeit eines materialstranges beim abwickeln von einem wickel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964946C (de) * 1952-04-16 1957-05-29 Kerag Kesselschmiede App Und M Gewebe-Breitfaerbemaschine
DE4015738A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Hans Ley Verfahren zur vergleichmaessigung der abzugsgeschwindigkeit eines materialstranges beim abwickeln von einem wickel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
AT6149U1 (de) Maschine zum verlegen einer fahrleitung
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE314208C (de)
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
CH661070A5 (de) Garnzufuehrungseinrichtung fuer eine strickmaschine.
EP0011788B1 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, vorzugsweise Webmaschine
DE1710316C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Schußfadens in das Webfach einer Webmaschine
DE3001069C2 (de)
DE1918161C3 (de) Bremsvorrichtung
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
DE901432C (de) Bremseinrichtung fuer Vorratsrollen, insbesondere fuer Blattfernschreiber
DE2219207A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Wickelzuges beim Aufbzw. Abwickeln von Stoffbahnen
CH638158A5 (en) Bobbin creel
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE1929310C (de) Fadenbremsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen, Steppmaschinen od. dgl
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE240066C (de)
DE321671C (de) Registriervorrichtung mit Rollband fuer die Aufzeichnung der beweglichen Teile von Maschinen
DE82065C (de)
DE2155276A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Fasern in Folien- bzw. Bahnform mit einem Harz
DE814130C (de) Verfahren zur Einstellung der Kettenfadenspannung mittels Kettenbaumbremse