DE1779182B1 - Traeger fuer einen an einer Wand od.dgl.aufhaengbaren Flachheizkoerper - Google Patents

Traeger fuer einen an einer Wand od.dgl.aufhaengbaren Flachheizkoerper

Info

Publication number
DE1779182B1
DE1779182B1 DE19681779182 DE1779182A DE1779182B1 DE 1779182 B1 DE1779182 B1 DE 1779182B1 DE 19681779182 DE19681779182 DE 19681779182 DE 1779182 A DE1779182 A DE 1779182A DE 1779182 B1 DE1779182 B1 DE 1779182B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
wall
carrier
cup
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681779182
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Charton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE1779182B1 publication Critical patent/DE1779182B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Träger für einen an der aufeinanderliegenden Flächen des Trägers und einer Wand od. dgl. in verschiedenen Stellungen par- des Gegenstückes vergrößern und die spezifische allel zu dieser aufhängbaren Flachheizkörper, der Flächenpressung durch das Gewicht des Heizkörpers einen mit der Rückseite des Heizkörpers ver- vermindern.
bundenen, von ihr abstehenden Steg und einen da- 5 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind von abstehenden, parallel zum Heizkörper ge- zweckmäßig die an der Wand od. dgl. befestigten richteten Greif rand aufweist, der in ein entsprechen- Gegenstücke so ausgebildet, daß jedes derselben des an der Wand befestigtes Gegenstück eingreift. sowohl den nach unten ragenden als auch den nach Bei den bisher bekannten Ausbildungen sind die oben ragenden Teil des Greifrandes des zugeordneten am Heizkörper befestigten Träger derart geformt, io Trägers am Flachheizkörper klammerartig umgreift, daß der Heizkörper, wenn er einmal mit den . Padurch ivird der Flachheizkörper auch gegen Auf-Trägern versehen ist, in der Regel nur in einer wärtsbewegung gesichert und ein damit möglichereinzigen Lage oder allenfalls wahlweise in zwei zu- weise verursachtes Aushängen der Träger aus den einander um 180° verdrehten Lagen parallel zur Wand Gegenstücken vermieden.
aufgehängt werden kann (schweizerische Patent- 15 Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung eines schrift 412 257). Eine Befestigung in den beiden dazu Beispiels erläutert. Es zeigen
um 90° verdrehten Lagen ist jedoch nicht möglich, Fig. 1 und 1 a in Rück- bzw. Seitenansicht einen
es sei denn, man würde zu. diesem Zweck an der mit einem Heizkörper verbundenen Träger; Rückseite des Heizkörpers weitere Träger befestigen, Fig. 2 zeigt drei Träger an einem langen schmalen
was jedoch unrationell ist. 20 Heizkörper,
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- Fig. 3 vier Träger an einem ungefähr quadra-
steht darin, auf rationelle Weise die Befestigung tischen Heizkörper;
eines Flächheizkörpers an einer Wand od. dgl. par- F i g. 4 und 4 a zeigen in Seitenansicht bzw. Drauf-
allel zu dieser wahlweise in verschiedenen Stellun- sieht einen an einer Wand aufgehängten Heizkörper gen derart zu ermöglichen, daß eine jede der vier 25 mit Träger und Gegenstück, und Außenkanten des Flachheizkörpers als untere Kante Fig. 5 zeigt in Seitenansicht einen andern an
gewählt werden kann und der Heizkörper trotzdem einer Wand befestigten Heizkörper mit Trägern und eine sichere Lage an der Wand hat. Gegenstücken.
Diese Aufgabe ist bei einem Träger der eingangs Gemäß den Fig. 1 und la ist an der Rückseite
genannten Art, der einen mit der Rückseite des 30 eines Flachheizkörpers 1 ein Träger 2 befestigt. Heizkörpers verbundenen, von ihr abstehenden Steg Dieser weist einen Steg 2 α auf, der die Form eines und einen davon abstehenden, parallel zum Heiz- Napfes mit einem etwa rechteckigen Boden und körper . gerichtetes:: 30rtaei£rand aufweist, der in ein rechtwinklig davon aufragenden Napf wänden hat, entsprechendes an der Wand befestigtes Gegenstück von denen ein rundum verlaufender ebener Greifeingreift, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der 35 rand 2 b nach außen absteht. Der Napfboden liegt Steg napfförmig mit am Heizkörper befestigtem an der Rückseite des Heizkörpers 1 an und ist mit Napfboden und mit rundum verlaufendem Greif- diesem durch Schweißpunkte 2 c verbunden. Der rand ausgebildet ist. Greifrand 2 b verläuft parallel zum Heizkörper 1 in
Diese Ausbildung des Trägers gestattet, daß eine einigem Abstand von dessen Rückseite und ist zum beliebige der vier Außenkanten des mit solchen 4° hakenartigen Zusammengriff mit einem entsprechen-Trägern versehenen fFl.achheizkörpers als untere den Gegenstück 4 (Fig. 4, 4 a) oder 5 (Fig. 5) vor-Kante gewählt werderi^k'ann und der Heizkörper in gesehen. Die Napfwände des Steges 2 α bilden ebene allen vier möglichen Lagen parallel zur Wand in Stütz- und Führungsflächen, die gemäß den Fig. 2 gleicher Weise aufhängbar ist. Das bringt den Vor- und 3 parallel zu den Außenkanten Ia1 Ib des teil, daß bei der,Fabrikation und der Lagerhaltung 45 Heizkörpers 1 verlaufen.
von mit solchen Trägern Versehenen Flachheiz- Die die Träger 2 und damit den Heizkörper 1 ab-
körpern nicht auf die spätere Benützungslage der stützenden Gegenstücke 4 sind gemäß F ig. 4 und 4 a Heizkörper Rücksicht genommen werden muß, was je ein Winkelstück, das mittels Schrauben4a an eine beträchtliche Vereinfachung und Rationali- einer Wand od. dgl. befestigt ist. Der von der Wand sierung bedeutet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, 50 rechtwinklig abstehende Schenkel jedes Gegendaß der Installateur von Fall zu Fall die ihm zweck- Stückes 4 umgreift klammerartig sowohl den nach mäßig erscheinende Lage des mit solchen Trägern unten ragenden als auch den nach oben ragenden versehenen Flachheizkörpers wählen kann, sei es im Teil des Greifrandes 2 b des zugeordneten Trägers 2. Hinblick auf den; zur· ,Verfügung stehenden Platz Die Träger 2 sind mit ihren Greif rändern 2 & seit- oder auf eine günstige Lage der Anschlüsse für 55 lieh in die Gegenstücke 4 einschiebbar (in Richtung das Zuführen und Wegführen des Heizmediums. des Pfeils P in F i g. 4 a), wobei die nach unten und
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungs- nach oben gerichteten Napfwände des Steges 2 α als gemäßen Trägers ist der Napf boden des Steges Stütz- und Führungsflächen mit Teilen der Gegenrechteckig ausgebildet, und die parallel zu den stücke 4 zusammenarbeiten können. Der so beAußenkanten des Heizkörpers verlaufenden Napf- 60 festigte Heizkörper 1 ist somit mittels der Träger 2 wände stehen rechtwinklig vom Napfboden ab. Da- an den Gegenstücken 4 aufgehängt und zugleich durch ist ermöglicht, daß in jeder der vier Be- nach oben gegen unbeabsichtigtes Abheben gefestigungslagen des Heizkörpers die jeweils untere sichert.
Napfwand als Stützfläche zum Abstützen auf dem Bei den an der Wand mittels Schrauben 5 α bezugeordneten Gegenstück benutzt werden kann, 65 festigten Gegenstücken 5 nach Fig.5 handelt es während der Greif rand lediglich zur Sicherung des sich um einfache Haken, in die der Heizkörper 1 Heizkörpers im gewollten Abstand von der Wand lediglich mit dem nach unten vorspringenden Teil od. dgl. dient. Auf diese Weise läßt sich die Größe des Greifrandes 2 b der Träger 2 eingesetzt' wird.
I 779
Diese Variante ermöglicht sowohl das Aufhängen des Heizkörpers von oben als auch das Abheben desselben nach oben.
Die beschriebene Ausbildung der am Heizkörper befestigten Träger 2 hat außer ihrer Einfachheit den wesentlichen Vorteil, daß sie ermöglichen, mittels der Gegenstücke 4 bzw. 5 den Heizkörper 1 wahlweise in vier verschiedenen Stellungen parallel zu einer Wand od. dgl. zu befestigen. So können z. B. die Heizkörper nach den F i g. 2 und 3 nicht nur — wie gezeigt — horizontal, sondern auch vertikal, also um 90° verdreht, aufgehängt werden, weil in jeder der genannten Lagen je ein Teil des Greifrandes 2 b der Träger 2 nach unten und nach oben absteht. Selbstverständlich müssen je nach Wahl der horizontalen oder vertikalen Stellung des Heizkörpers die Gegenstücke 4 oder 5 in der Wand entsprechend der Lage der Träger 2 angeordnet werden. Es ist aber auch möglich, den Heizkörper einfach um 180° zu verdrehen, so daß die einander gegenüberliegenden Außenkanten 1 α bzw. Ib ihre Plätze wechseln, wodurch die Rohranschlüsse für die Zuleitung und die Ableitung des Heizmediums je auf die gegenüberliegende Seite zu liegen kommen.
Ein Flachheizkörper 1 kann also ohne Veränderung der an seiner Rückseite befestigten Träger 2 in verschiedenen Stellungen in einer Ebene parallel zu einer Wand od. dgl. aufgehängt werden, wobei in jeder gewählten Lage des Heizkörpers ein guter Halt desselben gewährleistet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Träger für einen an einer Wand od. dgl. in verschiedenen Stellungen parallel zu dieser aufhängbaren Flachheizkörper, der einen mit der Rückseite des Heizkörpers verbundenen, von ihr abstehenden Steg und einen davon abstehenden, parallel zum Heizkörper gerichteten Greifrand aufweist, der in ein entsprechendes an der Wand befestigtes Gegenstück eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2 ä) napfförmig mit am Heizkörper (1) befestigtem Napfboden und mit rundum verlaufendem Greifrand (2 b) ausgebildet ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Napfboden des Steges (2 a) etwa rechteckig ausgebildet ist und die parallel zu den Außenkanten (1 a, 1 b) des Heizkörpers (1) verlaufenden Napfwände rechtwinklig vom Napfboden abstehen.
3. An der Wand befestigtes Gegenstück für einen Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (4) den nach unten und den nach oben ragenden Teil des Greifrandes (2 b) des Trägers (2) klammerartig umgreift (F i g. 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681779182 1967-08-11 1968-07-16 Traeger fuer einen an einer Wand od.dgl.aufhaengbaren Flachheizkoerper Withdrawn DE1779182B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1136667A CH451450A (de) 1967-08-11 1967-08-11 Vorrichtung zur Befestigung von Flachheizkörpern an einer Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779182B1 true DE1779182B1 (de) 1971-08-12

Family

ID=4372805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779182 Withdrawn DE1779182B1 (de) 1967-08-11 1968-07-16 Traeger fuer einen an einer Wand od.dgl.aufhaengbaren Flachheizkoerper

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT278294B (de)
BE (1) BE719323A (de)
CH (1) CH451450A (de)
DE (1) DE1779182B1 (de)
DK (1) DK125345B (de)
ES (1) ES157337Y (de)
FR (1) FR1575385A (de)
GB (1) GB1218619A (de)
IE (1) IE32266B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454058A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Crety Jacques Dispositif de montage pour radiateurs de chauffage
GB2274240A (en) * 1993-01-15 1994-07-20 Alan Heslop "Radiator support brackets"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306272A (en) * 1919-06-10 Wall-hanger for radiators
CH412257A (de) * 1962-12-20 1966-04-30 Fellingsbro Verkstaeder Verfahren zur Herstellung einer Wandstütze für einen an einem Heizelement zu befestigenden Aufhängehaken
DE1960835U (de) * 1967-02-01 1967-05-24 E Angrick Fa Aufhaengevorrichtung fuer plattenheizkoerper.
DE1814187A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306272A (en) * 1919-06-10 Wall-hanger for radiators
CH412257A (de) * 1962-12-20 1966-04-30 Fellingsbro Verkstaeder Verfahren zur Herstellung einer Wandstütze für einen an einem Heizelement zu befestigenden Aufhängehaken
DE1960835U (de) * 1967-02-01 1967-05-24 E Angrick Fa Aufhaengevorrichtung fuer plattenheizkoerper.
DE1814187A1 (de) * 1967-12-21 1969-07-24 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
IE32266L (en) 1969-02-11
ES157337U (es) 1970-06-01
FR1575385A (de) 1969-07-18
DK125345B (da) 1973-02-05
AT278294B (de) 1970-01-26
GB1218619A (en) 1971-01-06
ES157337Y (es) 1971-02-16
IE32266B1 (en) 1973-05-30
BE719323A (de) 1969-01-16
CH451450A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271334B (de) Wandbord zur Befestigung an einer Lochtafel
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE1779182B1 (de) Traeger fuer einen an einer Wand od.dgl.aufhaengbaren Flachheizkoerper
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2202339C3 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE3601230C2 (de)
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE1779182C (de) Trager fur einen an einer Wand od dgl aufhangbaren Flachheizkorper
DE2146003A1 (de) Tragelement zur losbaren Befesti gung von Regalfächern
EP2250946A1 (de) Ablagevorrichtung
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE414522C (de) Haltevorrichtung fuer Schablonen und Schnittmuster
DE1429553C (de) Verstellbare Aufhangevorrichtung fur die Anordnung von Möbelstücken an einer Tragwand
DE1404692C (de) Fachbodenträger für stählerne Regale
DE462002C (de) Einrichtung zum Anbringen eines aus einem gestielten Ring bestehenden Zierstangentraegers
DE1529519C (de) Matratzenunterbau
DE2448401B2 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE1809270U (de) Kleinteileregal.
DE1082723B (de) Heizkoerperverkleidung
DE7236769U (de) Tragvorrichtung, insbesondere zum Abstützen von Rahmen in Spritzkabinen
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE202017001079U1 (de) Regalkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee