DE1778068A1 - Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Bcheizen und Kuehlen von Vulkanisier- und Pressvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Bcheizen und Kuehlen von Vulkanisier- und Pressvorrichtungen

Info

Publication number
DE1778068A1
DE1778068A1 DE19681778068 DE1778068A DE1778068A1 DE 1778068 A1 DE1778068 A1 DE 1778068A1 DE 19681778068 DE19681778068 DE 19681778068 DE 1778068 A DE1778068 A DE 1778068A DE 1778068 A1 DE1778068 A1 DE 1778068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
liquid
stage
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778068
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778068B2 (de
Inventor
Wolfgang Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONUS KESSEL WAERMETECH
Original Assignee
KONUS KESSEL WAERMETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONUS KESSEL WAERMETECH filed Critical KONUS KESSEL WAERMETECH
Priority to DE19681778068 priority Critical patent/DE1778068B2/de
Priority to JP44022292A priority patent/JPS5037228B1/ja
Priority to US810119A priority patent/US3556201A/en
Publication of DE1778068A1 publication Critical patent/DE1778068A1/de
Publication of DE1778068B2 publication Critical patent/DE1778068B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

[.EULE DR. BERG ÖlPL.rlNB. STAFF ~ 1778068
DR.
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-lng. Stapf, 8 MOnrfien 2, Hilblestro6e 20 ·
„z^«h.nIl/Krl7086
Anwalts-Akte Nr. 17 Oöb
Unsei Ihr Zeichen
Konus-Kessel Geaellschaft für Wärmetechnik m.b.H.ft Co.KG
6832 Hockenheim in der Ketsohau %
Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Beheizen und Kühlen von Vulkanisier- und Preßvorrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Kuhlen von Vulkanisier- und Prellvorrichtungen, insbesondere von Pressen für die Fertigung von Kunststoff-
-2-
109829/0593
und Holzwerkstoffplatten, wobei zum Aufheizen und Kühlen eine wärme bzw. kalte Wärmeträgerflüssigkeit, vorzugsweise ein derartiges Öl, wie es unter den Bezeichnungen i'hermoöl oder HT-1'räger (Hoch- i'emperatur-'i'räger) begannt ist, durch die Vorrichtung geleitet wira und diese flüssigkeit fortlaufend in gesonderten Kreisläufen erwärmt bzw. gekühlt wird ο Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
V/enn auch das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung die Beheizung und Kühlung von Pressen für Kunststoff- und Holzwerkstoff platten wie Spanplatten ist, bei denen die .fresse für jede Charge erwärmt und wieder abgekühlt werden muß, so ist die Erfindung jedoch auch für Vulkanisiervorrichtungen geeignet.
Bekannt sind Vorrichtungen, bei denen die Presse abwechselnd an einen Heiz- und Kühlkreislauf anschließbar ist. Jeder der Kreisläufe hat ein Speichergefäß und einen Heizkessel bzw. eine Kühlvorrichtung. Jeder dieser Kreisläufe kann, während die Presse an den anderen Kreislauf angeschlossen ist, in sich kurzgeschlossen werden, so daß die Flüssigkeit in diesem Kreislauf, während sie nicht benutzt wird, weiter aufgeheizt bzw. abgekühlt wird. Derartige Vorrichtungen stellen gegenüber den alteren Vorrichtungen, bei denen lediglich während des Heizens geheizt und wahrend
109828/0593
BAO QfMGiNAL
des Kühlens gekühlt wurde, bereits einen wesentlichen Fortschritt dar. Sie sind jedoch immer noch insofern nicht voll "befriedigend, als ihr Energieverbrauch sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen hoch ist und dementsprechend die Heizvorrichtung und die Kühlvorrichtung verhältnismäßig groß sein müssen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen. Dies wird gemäß Erfindung dadurch erreicht, " daß das Heizen und/oder Kühlen mehrstufig mit unterschiedlich warmer bzw. kalter Flüssigkeit erfolgt, und daß mindestens bei einer Stufe die aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit, zumindest während eines Teiles der entsprechenden Stufe der Heiz- und/oder Kühlperioden, gesondert aufgefangen und ohne erneute Erwärnung bzw„ Kühlung zuia Heizen und/ bzw. Kühlen in einer niedrigeren Stufe, vorzugsweise in der nächst niedrigeren Stufe, der nächsten Heiz- bzw. Kühlperiode durch die Vorrichtung geführt wird. i Auf diese Weise wird beispielsweise die in einer zweiten Heizstufe beim Austritt der Flüssigkeit aus der Presse in der Flüssigkeit noch vorhandene Restwärme ausgenützt, um in der nächstfolgenden Arbeitsperiode die Presse vorzuwärmen, bevor in einer zweiten Heizstufe das endgültige Aufheizen und gegebenenfalls V/armhalten der Presse über eine bestimmte Zeit erfolgt. Sinngemäß das Gleiche gilt
109829/0593
für den Kühlvorgang. Gegebenenfalls kann dabei auch beispielsweise die in der ersten Heizstufe aus der Presse austretende Flüssigkeit später zum Vorkühlen der Presse in der ersten Kühlstufe verwendet werden. Ebenso kann etwa die in einer ersten Kühlstufe aus der Presse austretende Flüssigkeit gegebenenfalls für eine erste Heizstufe der nächstfolgenden Periode verwendet werden. Das Verfahren gemäß Erfindung kann an sich mit einer relativ großen Zahl von Stufen durchgeführt werdenj da mit der Zahl der Stufen jedoch nicht nur der apparative Aufwand zur Durchführung des Verfahrens wächst, sondern darüberhinaus auch die zum Heizen und Kühlen erforderliche Zeit anwächst, heizt und kühlt man vorzugsweise jeweils in zwei Stufen.
Im einfachsten Fall kann man das Verfahren so fünren, daß die in der zweiten Heiz- bzw» Kühlstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit in einem gemeinsamen .Behälter gesammelt wird, der danach jeweils wieder die Flüssigkeit für die erste Heiz- und die erste Kühistufe liefert. Noch besser als bei einer derartigen Verfahrensführung, bei welcher die Flüssigkeit in den beiden ersten Stufen also etwa die gleiche Temperatur aufweist, kommen die Vorteile der Erfindung zum Tragen, wenn man dafür sorgt, daß die Flüssigkeit in der ersten Heizetufe wärmer ist als in der ersten Kühlstufe.
109829/0893
BAD ORIGINAL
" 5 " 17/8068
- Im letzteren Falle kann das Verfahren so geführt werden, daß in der zweiten Heizstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit zum Vorheizen und in der zweiten Kühlstufe austretende Flüssigkeit zum Vorkühlen in der nächsten Periode durch die Vorrichtung geführt wird«, Günstiger wird das Verfahren jedoch, wenn man dafür sorgt, daß die im ersten Teil der ersten Heizstufe aus,der Vorrichtung austretende Flüssigkeit später für die erste Kühlstufe verwendet wird, während die im zweiten Teil der ersten ™
Heizstufe austretende Flüssigkeit später wieder für die erste Heizstufe verwendet wird, daß die in der zweiten Heizstufe austretende Flüssigkeit später wieder für die zweite Heizstufe verwendet wird, daß die im ersten Teil der ersten Kühlstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit später füx d.le erste Heizstufe verwendet wird, während die im zweiten Teil austretende Flüssigkeit später wieder für die erste Kühlstufe verwendet wird, und daß die während der zweiten Kühlstufe austretende Flüssigkeit später wie- ä der für die erste Kühlstufe verwendet -wird.
Auch bei dieser Verfahrensführung kann die im ersten Teil der zweiten Heizstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit später wieder für die erete Heizstufe verwendet werden. Ob man von einer solchen Verfahrensführung Gebrauch macht, h^ngt von den Jeweiligen Gegebenheiten ab.
109829/0693
Die Erfindung betrifft - wie oben bereits gesagt - auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem eine Pumpe, eine Kühlvorrichtung und eine Speichereinrichtung für die Flüssigkeit aufweisenden Kühlkreislauf und einem eine Pumpe, eine Heizvorrichtung und eine Speichereinrichtung für die Flüssigkeit aufweisenden Heizkreislauf, wobei beide Kreisläufe wahlweise an die Vorrichtung anschließbar sind und auch ein Aufheizen und Abkühlen der Flüssigkeit während des Kühlens bzw« Heizens der Vorrichtung erlauben» Die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe vier Speicher zur Aufnahme von heißer, warmer,lauer und kalter Flüssigkeit aufweisen, daß die Ablaufleitungen aller Speicher an die Zulaufleitung der Presse anschließbar sind, daß die Ablaufleitung der Presse an die Zulaufleitungen des Heiß-, des Warm- und des KaItspeiohers anschließbar sind, daß der Kühler mit einer Pumpe zwischen dem Lau- und dem Kaltspeicher liegt, und daß die Heizvorrichtung mit einer Pumpe am Heißspeicher liegt.
Wenn hier die vier Speicher als Heiß-, Warm-, Lau- und Kaltspeicher bezeichnet sind, so sind hiermit keine absoluten Temperaturangaben gemeint· Diese Bezeichnungen wurden lediglich gewählt, um die vier Speicher und ihre relativen Temperaturverhältniese zueinander kurz und eindeutig bezeiohnen zu können. Im Heißspeioher ist die Flüssigkeit
109829/0593
BAD ORIGINAL
am wärmsten, im Warmspeicher ist sie nicht mehr so warm, im Lauspeicher ist sie bereits kälter und im Kaltspeicher ist die Flüssigkeit am kältesten«
Bei der Vorrichtung jcann ein Ablauf des Warmspeichers über eine Pumpe mit aem Zulauf der Heizvorrichtung verbunden sein. Eine derartige Ausbildung erlaubt es, während des Aufheizens mit einem Kreislauf Heißspeicher- Presse Warmspeicher - kessel - Heiüspeicher zu fahren.
Um die Flüssigkeitsniveaue in den drei nicht heizen Speichern ausgleichen und willkürlich beeinflussen zu können, kann man die Abläufe dieser Speicher mitteinander über absperrbare Leitungen verbinden.
Vorteilhaft liegt zwischen dem Ablauf der Heizvorrichtung und dem Zulauf derselben eine absperrbare Kurzschlußleitung. Diese erlaubt es, unter Ausschaltung des Warmspeichers in einem Kurzschlußkreislauf fessel - Heißspeicher Kessel den Inhalt des Heiüspeichers aufzuheizen.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß Erfindung liegt darin, daß an den Ablauf des Wamrspeichers eine Raumheizungsanlage angeschlossen werden kann, deren Rücklauf dann zweckmäßig in den Lauspeicher führt.
109829/0593
I/78068
Auf diese Weise ist,zumindest in der kalten Jahreszeit, eine zusätzliche Ausnützung der Wärme der Wärmeträgerflüssigkeit im Warmspeicher möglich. Um die Temperatur der der Raumheizungeanlage zugeleiteten Flüssigkeit regeln zu können, ist vorteilhaft der Zulauf der Raumheizungsanlage zusätzlich an den Ablauf des Lauspeichers anschlieübar, Da dies nur eine Regelung nach unten erlaubt und eine Regelung nach oben unter Umständen aucn erwünscht sein icann, ist vorteilhaft eine zusätzliche Aufheizvorrichtung, die über eine Zweigleitung vom Heißspeicher gespeist werden kann, im Zulauf der Raumheizungsaniage vorgesehen.
Nachfolgend sind anhand der beigefügten Zeichnungen als erläuternde Beispiele zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig« 1 zeigt ein verhältnismäßig einfaches Schema einer Vorrichtung gemäß Erfindung.
Fig. 2 zeigt schernatisch die bevorzugte Ausfünrungsform der Erfindung.
in den Zeichnungen bedeuten in den durch Striche angedeuteten Leitungen zwei mit den Spitzen einander zugekehrte gleichzeitige Dreiecke ein Absperrventil.
Drei mit den Spitzen einander zugekehrte derartige Dreiecke
109829/0693
BAD ORIGINAL ~ 9 -
bedeuten ein Absperr- und Drei-wegeventil.
Bin gleichzeitiges Dreieck in der Leitung gibt die Durchflußrichtung in der Leitung an. Die Durchfiußrichtung entspricht der Richtung, in welche die in der Leitungslinie liegende Spitze des Dreieoks liegt.
Ein ausgefülltes Dreieck in einem Kreis in der Leitung bezeichnet eine Pumpe. Die Förderrichtung wird durch die Richtung der in der Leitungsrichtung liegenden Spitze des Dreiecks angezeigt.
Mit heiß, warm, lau una kalt sind die jeweiligen Speicher bezeichnet« Die Bezeichnung Presse 1st lediglich beispielsweise füi das beheizte und gekühlte Objekt gewählt.
Die Heizvorrichtung für die Flüssigkeit, im Beispiel ein Thermoöl, ist als Kessel bezeichnet. Der Kessel ist vorzugsweise ein Heizschlangenkessel mit· (Jas- oder Ölbeheizung. Das ganze Flüssigkeitssystem ist zur Atmosphäre hin offen, da es drucklos arbeitet. Es muß lediglich dafür Sorge getragen sein, daß eine Oxydation der Wärmeträgerflüssigkeit vermieden ist. Entsprechende Systeme sind bekannt. Dar Kühler ist in der Regel ein einfacher Waeserkuhler, wie dies aus Fig. 2 deutlicher wird.
- 10 -
10Ö829/0593
I//8068
Machfolgend sei die Erfindung anhand von Pig. I erläutert. Es sei. angenommen, daß die vier Speicher Flüssigkeit von beispielsweise 20, 70, 120 und 17O0C enthalten. Die Presse sei gefüllt und soll aufgeheizt werden. Die Pumpe PH pumpt im Kurzschlußkreislauf Thermoöl vom Heiüspeicher über die Leitung 1 durch den fessel über die Leitung 2 wieder zurück in den Heißspeicher. Die Pumpe PK pumpt Theriaoöl aus dem Lauspeicher über die Leitung 3, den fühler und die Leitung in den Kaltspeicher. Dies wird erst unterbrochen, wenn ein Niveaufühler im Lauspeicher das Mindestniveau bzw. ein Niveaufühler im Kaltspeicher das Höchstniveau anzeigt. Alle Ventile seien geschlossen.
Für die erste Stufe des Aufheizens werden nun die Ventile V2 und V6 geöffnet, so daü Thermoöl aus dem Warmspeicher von der Pumpe PP über die Leitungen 5 und 6 zur Presse und von dieser über die Leitungen 7 und 8 zum L^uspeicher gefördert wird. Ist die erste Heizstufe erreicht, so werden die Ventile V2 und V6 geschlossen und die Ventile Vl und V5 geöffnet, üun pumpt die Pumpe PP über die Leitungen 13 und 6 heißes Thermoöl in die Presse und über die Leitungen 7 und 9 in den Warmspeicner, bis das aus der Presse austretende Ihermoöl eine l'emperatur von beispielsweise 15U0C hat. Dann wird das Ventil V5 geschlossen und das Ventil V7 geöffnet, so daß das Thermoöl nunmehr sofort wieder in den Heißspeicher zurückgeführt wird. Nach Erreichen
109828/0683 " n "
BAD ORiQiNAL
der gewünschten Pressentemperatur werden die Ventile Vl und V7 wieder geschlossen und die Pumpe PP wird stillgesetzte Während dieser Zeit hat die Pumpe PH ununterbrochen weiter in Kurzkreislauf das Thermoöl im Heißspeicher erwärmt. Am Heißspeicher ist ein Temperaturfühler angebracht, welcher den Brenner des Kessels abschaltet, sobald die Temperatur im Heißspeicher ein bestirntes Haß erreicht, und den -^essel wieder anschaltet, wenn die Temperatur im Heißspeicher die entsprechende Temperatur- ™ toleranz unterschreitet.
Soll nach einer entsprechenden Zeit die Presse wieder gekühlt werden, so werden die Ventile V3 und V5 geöffnet» Nun pumpt die Pumpe PP Thermoöl aus dem Lauspeicher über die Leitungen 10 und 6 in die Presse und von dieser über die Leitungen 7 und 9 in den Warmspeicher. Hat das aus der Presse austretende Thermoöl eine entsprechende Temperatur unterschritten, so wird das Ventil V5 geschlossen i und das Ventil V6 geöffnet, so daß das aus der Presse austretende Thermoöl nunmehr in den Lauspeicher zurückfließt. Dann wird für die zweite Kühlstufe das Ventil V3 geschlossen und das Ventil V4- geöffnet. Nun strömt kaltes Thermoöl aus dem Kaltspeicher über die Leitungen 11 und 6 in die Presse und über die Leitungen 7 und 8 zurück in den Lauspeicher. Ist die Presse genügend abgekühlt, werden die Ventile wieder geschlossen. Während dieser Vorgänge hat
- 12-
109829/0693
die Pumpe PK In Abhängigkeit von den Niveaufühlern im lau- und Kaltspeicher ständig Thermoöl vom Lauspeicher durch den Kühler in den Kaltspeicher gefördert.
Selbstverständlich kann man bei dem gezeigten Schaltschema das Verfahren aucii statt zweistufig dreistufig fahren, indem man beim Aufheizen der Presse zunächst aus dem Lauspeicher, dann aus dem Warmspeicher und erst zuletzt aus ™ dem Heißspeicher fährt und beim Abkühlen ebenfalls zuerst aus dem Warmspeicher, dann aus dem Lauspeicher und schließlich aus dem Kaltspeicher. Hierbei werden jedoch leicht die vorhandenen Temperaturdifferenzen zu gering, so daß der Zeitaufwand relativ groß wird.
Mit dem in Fig. 1 gezeigten Schema ist auch ein etwas abgewandelter Betrieb möglich. Hier läßt sich nämlich auch mit Hilfe der Pumpe PW in der Leitung 12 so fahren, daß fc der Heißspeicher ständig über den fessel aus dem Warmspeicher gespeist wird. In diesem Falle verläuft der Aufheizvorgang symmetrisch zum KühlVorgang.
Nachfolgend sei die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 2 näher erläutert. Hier ist der Arbeitsablauf wie folgt.
Es sei angenommen, daß die Presse heiß ist und abgekühlt
109829/0693
I/ /8068
werden soll. Zur Vermeidung von Wärmespannungen sollen zwischen der Pressentemperatur und der Thermoöltemperatur keine größeren Unterschiede als 1000C vorhanden sein. Die Pumpe PK arbeitet ständig, und zwar auoh hier unter der Kontrolle von i\iiveauschaltern, welche gewährleisten, daß das Niveau im Lauspeicher ein bestimmtes Mindestmaß und im Warmspeicher ein bestimmtes Höchstmaß nicht unter- bzw. überschreitet. Auch hier arbeitet der Kessel ständig mit der Maßgabe, daß eine bestimmte höchsttemperatur im Heißspeicher nicht überschritten wird. Zum Beginn des Aufheizens saugt die Pumpe PP aus dem Lauspeicher über die Lei tung 20, das Umsteuerventil UV4, die Leitung 21, das Umsteuerventil UV5, die Leitung 22, das Umsteuerventil UVl und die Leitung 23 Thermoöl in die Presse. Von dieser strömt das Thermoöl über die Leitung 24, das Umsteuerventil UV2, die Leitung 25, das Umsteuerventil UV3 und die Leitung 26 in den Warmspeicher, bis ein Temperaturregler am Umsteuerventil UV3 anspricht. Ist die eingestellte Temperatur unterschritten, so stellt sich das Umsteuerventil UV3 so, daß die weitere Entleerung über die Leitung 27 in den Lauspeicher erfolgt.
lau nun die Presse durch das Thermoöl aus dem Warmspeioher genügend herabgekühlt worden, so wird Thermoöl aus dem Kaltspeicher eingesetzt. Dieses etrömt nun über die Leitung 27, das Umsteuerventil UV5, die Leitung 22, das
108829/0593
" u " 177*06-8
Umsteuerventil UVl und die Leitung 23 unter dem Sog bzw. Druck der Pumpe PP in die Presse. Die Pumpe PP drückt das Thermoöl über die Leitung 24, das ümsteuerventil UV2, die Leitung 25, das Umsteuerventil UV3 und die Leitung 27 nun in den Lauspeicher, bis die Presse genügenü aufgeheizt ist. Fun wird die Pumpe PP abgestellt, und die Presse kann entladen und neu beschickt werden, unter Umständen kann jedoch auch schon während des Entladens oder Beschickens mit ) dem Aufheizen begonnen werden, um die Arbeitszeit weiter herabzudrücken. Zum Aufheizen werden die beiden Umsteuerventile UV5 und UV4 auf Durchgang gestellt. Wun fließt für die erste Aufheizstufe Thermoöl aus dem Warmspeicher über die Leitung 28, das Umsteuerventil UV4, die Leitung 21, das Umsteuerventil UV5, die Leitung 22, das ümsteuerventil UVl und die Leitung 23 unter dem Einfluß der Pumpe PP in die Presse. Von dort strömt das Thermoöl über die Leitung 24, das Umsteuerventil UV2, die Leitung 25 und das Umsteuerventil UV3 und die Leitung 27 in den Lauspeicher. Stellt der Temperaturregler am Umsteuerventil UV3 fest, daß eine genügend hohe Temperatur erreicht ist, so schaltet das Ventil, und das Thermoöl strömt nun über die Leitung 26 zurück in den Warmspeicher. Ist eine entsprechende Temperatur erreicht, oder der Warmspeioher leer, was durch einen entsprechenden Niveauschalter in ihm festgestellt werden kann, so wird der Warmspeicher vom Pressenkreislauf abgeschaltet und das Umsteuerventil UVl durchgestellt, so daß nun Tnermoöl
- 15 109829/0S93
- 15 - I//H068
vom Heißspeicher über die Leitung 30, das Regelventil, die Leitung 31, das Umsteuerventil UVl und die Leitung 23 von der Pumpe zur Presse gefördert wird. Von dort strömt das Thermoöl zunächst über die iieitung 24, das Umsteuerventil UV2, die Leitung 25, das Umsteuerventil UV3 und die Leitung 26 zurücic in den Warmspeicher. Hat ein am Einlauf in den Warinspeicher vorgesehener Temperaturfühler das Überschreiten einer bestimmten Temperatur festgestellt, so wird das Umeteuerventil UV2 durchgestellt und das Thermoöl strömt über die Leitung 32 zurück in den Heißspeicher, bis die erforderliche Pressentemperatur erreicht ist. nun soll die in der Presse erreichte Endtemperatur möglichst genau eingehalten werden. Dies bewirkt das Regelventil RV, welches nur soviel heißes Thernioöl aus dem Heißapeicher in die Leitung 31 eintreten läßt, wie notwendig ist, um die Temperatur zu halten. Der Kreislauf erfolgt dann über die Leitungen 30, 51, 23, 24 und 32.
Allgemein ist folgendes zu bemerKen.
Wie die im Heiüspeicher gestrichelt angedeutete Trennwand ernennen läßt, ist ein ständiges Umwälzen des Thermoöls im Heißspeicher mittels der Pumpe PH möglich, ohne daß das Thermoöl gemischt wird, da die Pumpe PH aus dem Raum rechts von der Trennwand ansaugt und das Thermoöl aus dem kessel in den Raum links von der Trennwand ein-
109829/0593
tritt. Wird die Menge im Raum links von der Trennwand zu groß, so erfolgt ein Überströmen über die obere Kante der Trennwand.
Wie in der Zeichnung angedeutet, sind die drei nichtheiiaen Speicher im Niveau so angeordnet, daü der Lauspeicher immer am stärksten gelullt ist. Die freien Räume über dem Flüssigkeitsniveau in diesen Speichern sind durch Leitungen " verbunden. Der Raum selbst ist mit Stickstoff gefüllt, um Oxydationen zu vermeiden. Ferner sind in der Höhe des Sollniveaus diese drei Speicher mit einer Ausgleichsleitung versehen.
Der Lauspeicher besitzt einen Niveauschalter, wodurch sichergestellt wird, daß diejenige Mindestmenge in ihm zurückbleibt, die notwendig ist, um den ersten Kühlstoß bei der Presse durchzuführen» Der Niveauschalter wirkt auf die k Pumpe PK, welche Thermoöl aus dem Lauspeicher durch den Kühler in den Kaltspeicher drückt.
Die Pumpe PP arbeitet in allen Stufen. Sie versorgt die Presse entweder mit warmem oder kaltem Thermoöl.
Die Pumpe PK arbeitet solange, bis der Niveauschalter im 'Lauspeicher sie abschaltet. Sobald im Lauspeicher genügend
109829/OS93
■ Thermoöl vorhanden ist, pumpt sie dieses durch den Kühler in den Kaltspeicher, von dem es dann abgerufen wird.
Zur "besseren Ausnutzung der Wärmeenergie ist an die bisher beschriebene Vorrichtung eine Raumheizanlage angeschlossen, welcher Thermoöl aus dem Warmspeicher über die Leitung 34, das Umsteuerventil UV6 und die Leitung 35 mittels der Pumpe PR zugeführt wird. Aus der nicht dargestellten Raumheizanlage strömt das Thermoöl über die Leitung 36 zurück ' in den Lauspeicher. Um die Thermooltemperatur in der Raumheizanlage nach unten regeln zu können, ist vom Ablauf des Lauspeichers eine Leitung 37 zum Umsteuerventil UV6 zugeführt, welches es erlaubt, dem durch die Leitung 34 zuströmenden Thermoöl eine entsprechende Menge aus dem Lauspeicher beizumischen. Um die Temperatur des durch die Leitung 35 dem Raumheizsystem augeführten Thermoöls auch nach oben regeln zu können, liegt in der Leitung 35 ein Wärmeaustauscher W, welcher über die Leitungen 37 und 38 an den Heiß— i speicher angeschlossen ist. In der Leitung 37 liegt eine Pumpe PR1, welche Flüssigkeit aus dem Heißspeicher duroh den Wärmeaustauscher W drückt. Die Pumpe iet duroh ein in der Leitung 35 hinter dem Wärmeaustauscher W liegendes Regelglied gesteuert, welohes bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur in der Leitung 35 hinter dem Wärmeaustauscher die Pumpe PR1 in Betrieb setzt.
- 18 -
Patentansprüche 109829/0693

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. j Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Kühlen von
    Vulkanisier- und Pressvorrichtungen, inabesondere von Pressen für die Fertigung von Kunststoff* und Holzwerkstoff platten, wobei zum Aufheizen und Kühlen eine warme bzw. kalte WärmeträgerflüsBigkeit, vorzugsweise ein derartiges
    ^ öl, durch die Vorrichtung geleitet wird und diese Flüssigkeit fortlaufend in gesonderten Kreisläufen erwärmt bzw. gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizen und/oder Kühlen mehrstufig mit unterschiedlich warmer bzw» kalter Flüssigkeit erfolgt, und daß mindestens bei einer Stufe die aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit zumindest während eines Seiles der entsprechenden Stufe der Heiz- und/oder Kühlperioden gesondert aufgefangen und ohne erneute Erwärmung bzw. Kühlung zum Heizen und/bzw» Kühlen in einer niedrigeren Stufe der nächsten Heiz- bzw.
    " Kühlperiode durch die Vorrichtung geführt wird*
    2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizen und Kühlen in zwei Stufen erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in den beiden ersten Stufen etwa die gleiohe Temperatur aufweist,
    ~ 19 ~
    10982ί/0593
    BAD OBIGiNAL
    17/8068
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in der ersten Heizstufe wärmer ist als in der ersten Kühlstufe«,
    5. Verfahren nacn Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Heizstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit zum Vorheizen und in der zweiten kühlstufe austretende Flüssigkeit zum Vorkuhlen in aer
    nächsten Periode durch die Vorrichtung gefuhrt wird. ™
    6. Verfahren nacn Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Teil der ersten neizstufe aus der Vorrichtung austretende Flüssigkeit später für die erste Kühlstufe verwendet wird, während die im zweiten Teil der ersten Heizstufe austretende Flüssigkeit später wieder für die erste Heizstufe verwendet wird, daß die in der zweiten Heizstufe austretende, Flüssigkeit später wieder für die zweite Heizstufe verwendet wird, daß die im ersten Teil der ersten i Kühlstufe aus aer Vorrichtung austretende Flüssigkeit später für die erste Heizstufe verwendet wird, während die im zweiten Teil austretende Flüssigkeit später wieder für die erste Kühlstufe verwendet wird, und dai3 die während der zweiten Kühlstufe austretende Flüssigkeit später wieaer für die erste Kühlstufe verwendet wird.
    - 20-
    109829/0593
    20- I/78068
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Teil der zweiten Heizstufe aus der Vor<richtung austretende Flüssigkeit später wieder für dj.6 erste Heizstufe verwendet wird.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Ansprache 1 bis 7, mit einem eine Pumpe, eine Kü&l-
    P Vorrichtung und eine Speichereinrichtung für die Flüssigkeit aufweisenden Kühlkreislauf und einem eine Pumpe, eine Heizvorrichtung und eine Speichervorrichtung für die Flüssigkeit aufweisenden Heizkreislauf, wobei beide Kreisläufe wahlweise an die Vorrichtung anschließbar sind und auch ein Aufheizen und Abkühlen der Flüssigkeit während des Kühlens bzw. Heizens der Vorrichtung erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe vier Speicher zur Aufnahme von heißer, warmer, lauer und kalter Flüssigkeit
    k aufweisen, daß die Ablaufleitungen aller Speicher an die Zulaufleitung der Presse anschließbar sind, daß die Ablaufleitung der Presse an die Zulaufleitungen des Heiß-, des Warm- und des Kaltspeiohers anschließbar sind, daß der Kühler mit einer Pumpe zwischen dem Lau- und dein Kaltspeicher liegt, und daß die Heizvorrichtung mit einer Pumpe am Heißspeicher liegt.
    9« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablauf des Warmspeichers über eine Pumpe mit dem Zulauf der Heizvorrichtung verbunden ist.
    109829/0593 - 21 -
    177Ö068
    Ιό ο Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufe der drei nicht heißen Speicher miteinander über absperrbare Leitungen verbunden sind.
    Ho Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ablauf der Heizvorrichtung und dem Zulauf derselben eine absperrbare Kurzschlußleitung liegt.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ablauf des Warmspeichers eine Raumheizungaanlage anschließbar ist, deren Rücklauf in den Lauspeicher führt.
    13c Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Raumheizungsanlage zusätzlicn an den Ablauf des Lauspeichers anschließbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufheizvorrichtung, die über eine Zweigleitung vom Helßspeioher gespeist werden kann, im Zulauf der Raumheizungsanlage liegt.
    109829/0S93
DE19681778068 1968-03-25 1968-03-25 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung Pending DE1778068B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778068 DE1778068B2 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung
JP44022292A JPS5037228B1 (de) 1968-03-25 1969-03-24
US810119A US3556201A (en) 1968-03-25 1969-03-25 Method and apparatus for heating and cooling presses and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778068 DE1778068B2 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1778068A1 true DE1778068A1 (de) 1971-07-15
DE1778068B2 DE1778068B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=5703268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778068 Pending DE1778068B2 (de) 1968-03-25 1968-03-25 Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3556201A (de)
JP (1) JPS5037228B1 (de)
DE (1) DE1778068B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111700A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Wenz Kunststoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135572A (en) * 1974-05-27 1979-01-23 Schafer Otmar U Method and apparatus for the alternate heating and cooling of a heat exchanger of a heating and cooling system
DE2425589C3 (de) * 1974-05-27 1980-01-10 Otmar Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kühlen eines Wärmetauschers einer Heiz-Kühl-Anlage
US4049045A (en) * 1975-05-21 1977-09-20 Canada Square Management Limited Heating and cooling system for buildings
US4071075A (en) * 1976-05-26 1978-01-31 American Hydrotherm Corporation Process and apparatus for the cyclic heating and cooling of processing equipment
US4146084A (en) * 1976-06-14 1979-03-27 American Hydrotherm Corp. Process and apparatus for the cyclic heating and cooling of processing equipment
US4188995A (en) * 1977-05-26 1980-02-19 American Hydrotherm Corporation Apparatus for the cyclic heating and cooling of processing equipment
DE2943797C2 (de) * 1979-10-30 1984-05-17 Otmar Dipl.-Ing. 8000 München Schäfer Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kühlen eines Wärmetauschers
DE3225403C2 (de) * 1982-07-07 1986-02-06 Otmar Dipl.-Ing. 8000 München Schäfer Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
SE451399B (sv) * 1983-09-22 1987-10-05 Toolex Alpha Ab Ventilanordning for vexelvis tillforsel av ett upphettningsmedium och ett kylmedium
US4940563A (en) * 1986-02-13 1990-07-10 United Technologies Corporation Molding method and apparatus using a solid flowable, polymer medium
US4704240A (en) * 1986-09-10 1987-11-03 United Technologies Corporation Method of fabricating tubular composite structures
US4839392A (en) * 1986-09-10 1989-06-13 United Technologies Corporation Method for recovering a solid flowable polymer medium
US4755343A (en) * 1986-09-10 1988-07-05 United Technologies Corporation Method of molding using a solid flowable polymer medium with metal additives
US4755341A (en) * 1986-09-10 1988-07-05 United Technologies Corporation Method of vacuum bagging using a solid flowable polymer
US4770835A (en) * 1986-09-10 1988-09-13 United Technologies Corporation Method for molding using a dual solid flowable polymer system
US5873253A (en) * 1997-04-03 1999-02-23 Camphous; Catherine M. Method and apparatus for cooling parts that are being worked
DE29808569U1 (de) 1998-04-30 1998-11-05 Wittmann Kunststoffgeräte Ges.m.b.H., Wien Temperierkreislauf für Spritzgußformen
DE10232675A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Siemens Ag Temperiervorrichtung für ein Werkzeug einer Spritzgussmaschine
DE102004019429A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Schnellkühlung der Heizplatten einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse
CN1852800B (zh) * 2004-08-13 2010-12-22 米其林技术公司 用于硫化轮胎组件的自动压力和温度控制装置和方法
DE102007019389B4 (de) * 2007-04-23 2015-01-22 Single Temperiertechnik Gmbh Formwerkzeugtemperiersystem, Vorrichtung mit Formwerkzeugtemperiersystem und Verfahren zum Temperieren einer Vorrichtung sowie zur Herstellung der Vorrichtung
JP4978928B2 (ja) * 2007-04-27 2012-07-18 シーケーディ株式会社 温度制御装置
JP5172615B2 (ja) * 2008-11-12 2013-03-27 Ckd株式会社 温度制御装置
JP5519992B2 (ja) * 2009-10-14 2014-06-11 東京エレクトロン株式会社 基板載置台の温度制御システム及びその温度制御方法
DE102010011084A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Converteam Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Betriebsmittels
EP2646215A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 Plasan Carbon Composites, Inc. Verfahren und systeme zur herstellung zusammengesetzter artikel
KR20140053143A (ko) 2011-07-28 2014-05-07 플라산 카본 컴포짓, 인코포레이티드 복합재 물품들을 급속히 형성하기 위한 열 시스템 및 방법
KR20130031945A (ko) * 2011-09-22 2013-04-01 삼성전자주식회사 로딩용 척의 온도 제어 설비 및 온도 제어 방법
JP5912439B2 (ja) * 2011-11-15 2016-04-27 東京エレクトロン株式会社 温度制御システム、半導体製造装置及び温度制御方法
US10553463B2 (en) 2011-11-15 2020-02-04 Tokyo Electron Limited Temperature control system, semiconductor manufacturing device, and temperature control method
DE102012011909A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umtemperieren von Objekten
DE102013104648A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Betreiben einer Presse und Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Biomasse
EP3088152B1 (de) * 2015-04-30 2020-04-15 Airbus Operations, S.L. Verfahren zur herstellung von verbundteilen und form
JP6579808B2 (ja) * 2015-06-09 2019-09-25 株式会社ブリヂストン タイヤモールド、及びタイヤモールドの製造方法
JP6990058B2 (ja) * 2017-07-24 2022-01-12 伸和コントロールズ株式会社 温度制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259175A (en) * 1964-06-15 1966-07-05 Robert A Kraus Heating and cooling system for molds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111700A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Wenz Kunststoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
DE102012111700B4 (de) * 2012-12-03 2017-01-19 Wenz Kunststoff Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur variothermen Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US3556201A (en) 1971-01-19
JPS5037228B1 (de) 1975-12-01
DE1778068B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Bcheizen und Kuehlen von Vulkanisier- und Pressvorrichtungen
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
DE1557553A1 (de) Verteileranordnung fuer Reinigungseinrichtungen an Stroemungssystemen
DE1617968A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Waermebehandlung eines fluessigen Produkts
DE2943797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kühlen eines Wärmetauschers
AT401624B (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen von melkanlagen
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
DE1579317A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in einem Heiss- und Kuehlwasserumlaufsystem fuer Vulkanisierpressen,insbesondere fuer die Reifenvulkanisierung
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3225403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden aufheizen von guetern mit deren anschliessender abkuehlung
DE1951405A1 (de) System und Aggregat zum Erwaermen von Medium in einem Schiffstank
DE20300715U1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP1076127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE69205127T2 (de) Gefriertrocknungsanlage.
DE2454100B2 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE10320078A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE10031040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE3636517C2 (de)
DE2830114A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von warmwasser mittels der abfallwaerme von kuehlaggregaten
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE60118958T3 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens