DE1777885U - Stegleitung. - Google Patents

Stegleitung.

Info

Publication number
DE1777885U
DE1777885U DE1958K0029895 DEK0029895U DE1777885U DE 1777885 U DE1777885 U DE 1777885U DE 1958K0029895 DE1958K0029895 DE 1958K0029895 DE K0029895 U DEK0029895 U DE K0029895U DE 1777885 U DE1777885 U DE 1777885U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
separating layer
insulation
ribbon
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0029895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerpenwerk & Co GmbH
Original Assignee
Kerpenwerk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerpenwerk & Co GmbH filed Critical Kerpenwerk & Co GmbH
Priority to DE1958K0029895 priority Critical patent/DE1777885U/de
Publication of DE1777885U publication Critical patent/DE1777885U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0807Twin conductor or cable

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Kerpenwerk G. m. b.H. & Co., Stolberg/Rheinland
    Stegleitung
    ============
    Die Neuerung betrifft eine ! tegleitung mit einzeln kunststoffisolierten Leitern bzw. Adern und einem gemeinsamen Kunststoffmantel.
  • Die bekannten Ausführungsarten solcher Stegleitungen haben den Nachteile dass häufig die Aderisolation und der Kunststoffmantel zusammenkleben. Dies liegt vor allem daran, daß beim Strangpressen bzw. Spritzen des Kunststoffmantels die Oberfläche der Aderisolation erweicht wird und sich dabei mit dem während des Strangpressens ebenfalls erweichten Material des Kunststoffmantels verbindeto Das Zusammenkleben von Aderisolation und Kunststoffmantel ist insofern nachteilig, als hierdurch ein fachgerechtes Abisolieren der Enden der Stegleitung sehr erschwert ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, zusätzliche Mittel vorzusehen, durch die das beschriebene Kleben verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Neuerung gekennzeichnet durch eine das Kleben der einzelnen Adern mit dem Kunstxtoffmantel verhindernde Trennschicht, die mindestens WB während des Aufbringens des Kunststoffmantels auf der Oberfläche der Kunststoffiöalation der einzelnen Adern vorhanden ist.
  • Im einzelnen kann die Neuerung gekennzeichnet sein durch eine Trennschicht in Form eines die Oberfläche der Kunststoffisolation engumschliessenden Schlauches, der vorzugweise im Strangpressverfahren auf die Aderisolation aufgebracht-ist.
  • Der zusätzliche Arbeitsgang des Aufbringens dieser Trenn-
    schicht gemüse der Neuerung fällt fabrikatorisch kaum ins
    Gewicht. ergibt aber eine Stegleitung. die so weitgehend
    verbesserte Eigenschaften hat, dass der zusätzliche Aufwand
    von Arbeit bei weitem hierdurch überwogen wird. Ein Vorteil
    ist in der Hinsicht gegeben, dass das Kleben zwischen Aderisolation und Kunststoffmantel auf diese Weise zuverlässig vermieden werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei spezieller Auswahl des Materials für die Trennschicht durch das Aufbringen dieser Trennschicht eine Erhöhung der elektrischen und mechanischen Festigkeit der Isolatiom bewirkt werden kann. Auch kann ein zusätzlicher Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit erreicht werden.
  • Die vorstehend genannten Vorteile sind in ganz besonderem
    Masse gegeben, wenn neueitngsgemäss die\Trennschicht aus
    Polyamidwerkstoffhergestellt ist -'. )'
    Eine etwa andere Ausführungsart der Neuerung ist gekennzeichnet durch eine Trennschicht aus flüssigem Stoff (z. B.
  • Silikonöl) oder aus pulverförmigem Stoff (z. B. Talkum). Insbesondere, wenn die Trennschicht aus Polyamidwerkstoff hergestellt ist, kann sie neuerungsgemäss zweckmässig im Mittel etwa eine Dicke von o, o5 mm haben. In der Zeichnung ist die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die beiden Leiter 1 und 1'weisen die Aderisolation 2 und 2' auf, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid bestehen kann. Dieser Aderisolation ist zweckmässig im Strangpressverfahren aufgebracht. Über der Aderisolation 2 bzw. 2'ist die Trennschicht 3 bzw. 3'aufgebrachte die zweokmässig aus Polyamidwerkstoff besteht. Auch diese Trennschicht ist vorzugsweise im Strangpressverfahren aufgebracht. Darüber befinden sich dann die Kunststoffmäntel 4 bzw. 4', die durch den Steg 5 miteinander verbunden sind. Auch die Kunststoffmäntel 4. bzw 4'zusammen mit'dem Steg 5 sind zweckmässig im Strangpressverfahren hergestellt und bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Polyvinylchlorid.
    Ansprüche:

Claims (4)

  1. AS-SB-E-SS-l
    1~. Stegleitung mit einzeln kunststoffisolierten Leitern bzw. Adern und einem gemeinsamen Kunststoffmantel, g e-
    k e n n z e i o h n e t durch eine das Kleben der einzelnen Adern mit dem Kunststoffmantel verhindernde Trennschichte die mindestens während des Aufbringens des Kunststoffmantels auf der Oberfläche der Kunststoffisolation der einzelnen Adern vorhanden ist.
  2. 2. Stegleitung nach Anspruch 1, g e k e n n z e ich n e t durch eine Trennschicht in Form eines die Oberfläche der Kunststoffisolation engumschliessenden Schlauches, der vorzugsweise im Strangpressverfahren auf die Aderisolation aufgebracht. ist.
  3. 3t Stegleitung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n nz e i c h n e t durch eine Trennschicht aus Polyamidwerkstoff.
  4. 4. Stegleitung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c hn e t durch eine Trennschicht aus flüssigem Stoff (z. B. Silikonöl) oder aus pulverförmigem Stoff (z. Bo Talkum).
    50 Stegleitung wie dargestellt und/oder beschrieben.
DE1958K0029895 1958-09-10 1958-09-10 Stegleitung. Expired DE1777885U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0029895 DE1777885U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Stegleitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0029895 DE1777885U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Stegleitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777885U true DE1777885U (de) 1958-11-20

Family

ID=32836320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0029895 Expired DE1777885U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Stegleitung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777885U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332905A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Setsuko, Take, Los Angeles, Calif. Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3527846A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Siemens Ag Flache elektrische leitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332905A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Setsuko, Take, Los Angeles, Calif. Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3527846A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Siemens Ag Flache elektrische leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654299C (de) Herstellung von biegsamen Baendern oder Folien aus Polystyrol o. dgl.
DE2507158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei optischen fasern
DE881763C (de) Aus einer Anzahl von Einzeldraehten zusammengedrehte Litze oder aus mehreren solchen Litzen gebildetes Drahtseil fuer Trag- und Zugzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1777885U (de) Stegleitung.
DE2058574A1 (de) Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel
DE3221296C2 (de) Pudermine
DE3037587C2 (de) Aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze und Verfahren zu deren Herstellung
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1003097B (de) Verfahren zur Herstellung drehungsfreier, flachlitziger Drahtseile
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1515808A1 (de) Mit Schaumstoff isolierte elektrische Leitung oder Ader und Verfahren zu deren Herstellung
DE855591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter
DE741324C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters
DE3341756A1 (de) Ableitvorrichtung fuer strahlenschutzdecke
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE2140568A1 (de) Langgestreckter formstrang
DE677774C (de) Elektrisches Isolierband
DE2854631A1 (de) Form zum einbetten einer komponente mit zuleitung, die unter einem winkel zur achse der komponente angeordnet ist
DE1942272A1 (de) Keramikheizkoerper mit eingepresstem Heizleiter
DE1685853C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines drall- und spannungsarmen Drahtseiles
DE589277C (de) Isolierter Leiter
DE916190C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters fuer Installationszwecke
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel